Automatikgetriebe Umbauen /welches passt
Hallo liebe Community
Ich habe folgenden Wagen Ford Mondeo Mk2 Bj.99 BNP Ghia Ausstattung
Nun zu meinem Problem
Da mein Automatikgetriebe nicht mehr richtig geschaltet hat und dies auch nach dem austausch vom Wahlhebel Reinigung des Öl fein Siebes und auch Getriebe Spülung keine Besserung brachte habe ich mich dazu entschlossen das Automatikgetriebe zu tauschen. Nun ist mir aber ein kleiner Fehler unterlaufen beim kauf dieses Getriebes,denn es war ein PTAL XS7P-CA Getriebe verbaut ich habe nun aber ein PTAA F83P-DA
Getriebe ich habe zuvor extra angefragt ob dieses auch Passt und das bei Ford.
Nun habe ich da festgestellt das das PTAL einen 2 poligen Antriebwellen Sensor hat das auf der hinteren linken Seite sitzt und das PTAA keines mehr besitzt aber dafür einen 3 poligen sensor auf der hinten Seite rechts.
Jetzt ist meine Frage kann man dieses PTAA Automatikgetriebe nun verbauen und wenn ja wie muss ich den 3 poligen Sensor umpolen damit ich dieses nutzen kann.
Ich bitte euch um schnelle Hilfe und danke euch im voraus schon für eure Bemühungen
10 Antworten
Diese Sensorinformationen braucht das PCM:
Vom Wahlhebel:
* Wählhebelpositionsschalter (TF) für Gangwahl und Öldruck. - heißt auch Manal Lever Position Sensor (MLPS), Range Sensor oder Transmission Regulation Sensor TR-Sensor):
* Betriebsartschalter TCS (Transmission Control Switch): - das ist der Sport/Eco-Schalter
Vom Getriebe:
* Getriebeöltemperatur (TFT) für Arbeitsdruck, bei niedriger Temperatur wird die Wandlerkupplung
gesperrt; heißt auch Transmission Oil Temperature Sensor (TOT)
* Turbinendrehzahl (TSS) für Wandlersteuerung und Schaltzeitpunktberechnung
* Geschwindigkeitssensor (VSS) auf Schaltzeitpunktberechnung
Das ist ja überschaubar. :-)
Plus noch ein paar Signale, die auch für die Motorsteuerung herhalten:
* Kühlwassertemperatur (ECT) auf Wandleransteuerung;
* Kurbelwellensensor (CKP) auf Schaltsteuerung, Druckregelung und Wandlerüberbrückung;
* Luftmassenmesser (MAF) auf Schaltsteuerung, Druckregelung und Wandlerüberbrückung;
* Drosselklappenpositionssensor (TPS) auf Schaltzeitpunktberechnung (ist das TPS-Signal ungültig,
wird der Öldruck im Getriebe erhöht, um Schäden vorzubeugen
Geteuert werden dann als Aktoren 5 hydraulische Schaltventile durch Massesteuerung:
* Schaltventil 1 (SS1),
* Schaltventil 2 (SS2),
* Schaltzeitpunkt-/Schubbetriebkupplung (3-2 T/CCS),
* Wandlerkupplungs-Sperrventil (TCC),
* Druckregelventil (EPC), beeinflussen den Schaltölfluss für die gewünschte Gangwahl
Du meinst den VSS (Vehicle Speed Sensor), der auch OSS (Output Shaft Speed Sensor) heißt?
Am Automatikgetriebe CD4E?
So schwer ist das doch letztlich nicht. Was letztlich zählt ist das Signal am PCM. Und das kannst du dir anschauen. Vorher (mit dem jetzigen Getriebe) und hinterher (an dem neuen). Motor aus, Getriebe in Leerlauf, Auto hoch und dann am Rad drehen und schauen, was am PCM ankommt.
Das ist ein induktiver Drehzahlfühler, der keine Hilfsspannung braucht. Nur plus und minus. Da kannst du auch den Spulenwiderstand messen und schauen, bei welchen Pins der gleich ist. Das Geberrad hier hat nur 4 Zähne pro Umdrehung, darum sieht es so komisch degeneriert aus, wo man sonst ein Sinussignal erwarten würde.
Schau mal hier rein, da siehst du, wie das aussehen soll:
http://www.atraonline.com/gears/2002/2002-01/newKid.html
Verkabelung:
Für den TSS (Turbine Speed Sensor) - also den Sensor an der Eingangswelle der Automatik:
C421 (Antriebsstrangsteuermodul PCM - EEC-V ) - Eingangswelle
34 Sensor aus Automatikgetriebe 34 0,75 wh/vt Turbinendrehzahlsensor TSS ab 04/98 Automatik
76 Referenz Referenzmasse 2 76 0,75 bn C2003/2 - Nockenwellenpos.geber ab 04/98 Automatik
+ Turbinendrehzahlsensor TSS Automatik
84 Sensor aus Automatikgetriebe 84 0,75 wh/vt Turbinendrehzahlsensor TSS bis 04/98 Automatik
VSS / OSS - Ausgangswelle
33 Sensor ein Geschwindigkeit 33 0,75 bn/bu Geschwindigkeitssensor VSS ab 04/98 Automatik
58 Sensor ein Geschwindigkeit 58 0,75 wh/bu Geschwindigkeitssensor VSS ab 08/99 nur Automatik
In einem anderen Diagramm für ein CD4E:
TSS - Pin 5 und Pin 46 am PCM
VSS - Pin 3 und 6 oder Pin 3, 40/60 und 37/57 am PCM
Solche induktiven Drehzahlfühler wurden später immer mehr durch Hall- und AMR-Sensoren ersetzt. Die brauchen dann eine Spannungsversorgung, ein Innenwiderstand ist nicht /schlecht messbar und sie erzeugen ein Rechtecksignal.
TFT (Getriebeöltemperatur): an Pin 1 und 2 des Ventilgehäuses am Automatikgetriebe (10 poliger Stecker)
Zitat:
kann man dieses PTAA Automatikgetriebe nun verbauen und wenn ja wie muss ich den 3 poligen Sensor umpolen damit ich dieses nutzen kann.
Hast du die Sensoren der beiden Getriebe insgesamt denn schon sauber zugeordnet? Nicht dass du die verwechselst. Ein paar Fotos (mit Kabelfarben) wären hier hilfreich. Auch von den Sensoren an sich.
Ich werde ein paar Fotos schnellstmöglich hochladen morgen bin ich wieder am Fahrzeug und kann dann diese hier hochladen
Ich danke dir für deine Bemühungen und ich hoffe das wir gemeinsam eine Lösung finden denn ich bin derzeit ganz schön Ratlos
Grüße euch und ja genau das ist ein MK1 Getriebe.
Problem gelöst.
Da beim umbauen und genauer Durchsicht uns aufgefallen ist das der träger rahmen und auch der gesamte Schweller nicht nur das Sichtblech weggemodert sind haben wir uns entschlossen den wagen zu Schlachten denn im groben und ganzen ist die Unterboden Karosserie in einem zu schlechten zustand.
Es handelt sich dabei um einen Mondeo MK2 Bj. 99 Zetec 2 Kombi Ghia ausstattung mit Schiebedach.....
Sollte Interesse an einigen Teilen bestehen könnt ihr mich natürlich gerne fragen alle teile vorhanden auch das austausch Getriebe PTAA F83P-DA ist vorhanden.
Ich bitte um Entschuldigung fals dies hier nicht reingehört ich bin was Forums angeht nicht wirklich bewandt.
Ich danke euch für eure Bemühungen
P.s. der Mondi Steht bei Berlin
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
obwohl dieser Thread seitens des Eröffners eigentlich erledigt ist, klinke ich mich dennoch mal ein...
Ich habe vor kurzem einen Mondeo MKII Ghia mit 2,5l Motor und CD4E-Automatik gekauft.
Das Auto ist Bj. 99, hat erst 43500km gelaufen und ist vom Blech fast neuwertig.
Da ich gehört habe, dass die Automatik ab und zu Schwierigkeiten macht, schaue ich mich schonmal um.
Wenn ich was vernünftiges finde, lege ich mir schonmal Ersatz dahin...
Jetzt zu meiner Frage: Meine Automatik hat den Code "PTAT XS7P-AB" (siehe Foto)
Welche CD4E-Varianten kann ich kaufen, die mit meinem Code kompatibel sind?
Die AB steht für die 2,5l - Maschine, das ist klar. Da geht es um die Getriebeglocke.
Doch was ist mit den anderen Codes wie z.B.: F83P o.ä.?
Kann ich die auch anbauen, wenn die aus einem MKII stammen oder passen die trotzdem nicht?
... und wofür steht PTAT?
Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen würde.
Viele Grüße
Ralph
Zu den Codes:
PTAT - Ford Model Code
XS7P-AB - Ford Part Number Prefix and Suffix
Unten klein: nochmal Ford Part Number Prefix and Suffix
das 01 - weiß ich nicht
und daneben das Herstelldatum
9 = 1999
181 = 181. Tag des Jahres 1999, also der 30.06.1999
0213 = an dem Tag, das 213. Getriebe
Eine ATSG Anleitung listet das so unter "Transaxle Identification".
Hier ist eine schöne Übersicht, was das alles bedeutet und was wann verbaut war:
http://www.midwaysterling.com/.../Transmissions%20Cars.pdf
Und hier auch:
http://mmerlinn.com/catalog/ellegirl25/fd_f3f/fdf3f010.htm
Meine Erfahrung: man hat weniger Stress, wenn man - bei einem Defekt - das eigene Automatikgetriebe in einer Spezialwerkstatt für Automatikgetriebe überholen lässt. Komplett mit ganzem Auto. Notfalls per Trailer dort hingebracht.
Die prüfen erstmal außen an der Ansteuerung. Wenn was mechanisches vermutet wird: die nehmen das auseinander, reinigen alles in einer Maschine, ersetzen die defekten Teile, setzen es zusammen. Der Filter ist im CD4E eh innen. Und so komplex ist das CD4E vom Aufbau nicht. Auf Youtube gibt's ne Menge Zerlege-Videos. Ist vielleicht nichts zuhause für den Küchentisch, aber in der Werkstatt ist so ein 4-Gang mit seinen 2 Schaltventilen und 2 Sensoren (plus das drumrum, siehe die Liste oben) noch recht simpel. CD4Es sehen die sicherlich nicht allzu oft, aber wenn man die Informationen gleich schön mitliefert, sollte das dann kein Problem für die Automatikgetriebewerkstatt sein. Vorteil außerdem: der Versand der Ersatzteile ist viel einfacher. :-)
Die ganzen Verschleißteile darin können die bestellen (da gibt's so Overhaul-Kits in den USA mit Dichtungen und Bremsbändern), und außen das Zeug geht quasi nicht kaputt. Zudem: wer ein anderes gebrauchtes Getriebe kauft, bekommt ein Überraschungs-Ei. Wer seines überholen lässt, der weiß das danach innen alles wieder tuffig ist und dass es außen passt.
Und ja: die wirkliche Schwachstelle an den Mondeos MK2 ist der Unterboden/Karosserie.
Und:
Zitat:
Die AB steht für die 2,5l - Maschine, das ist klar.
Nein, glaube ich nicht. Schau mal die Sachen durch, dann findest du die kompatiblen.
Hallo Ralf,
erstmal vielen Dank für die Info... da ich noch "Automatik-Novize" bin, habe ich noch etwas Nachholbedarf in diesem Thema.
Die Problematik mit dem Blech kenne ich vom MKII, da ich die letzten Jahre einen 1,8l-Schalter fahre.
Doch da die 300.000 und neuer TÜV anstehen, habe ich schonmal für Ersatz gesorgt.
Also der "neue" '99er-V6 ist wirklich sowas wie Garagengold... da sind die Radläufe noch wie damals im Werk...!
Muss noch ein bisschen dran basteln... und dann bekommt der ohne Probleme TÜV.
Doch nochmal zurück zur Automatik...
... da ich bei mir bevor es im Frühjahr losgeht erstmal Ölwechsel mache und das CD4E erst knapp 44.000km gelaufen hat, gehe ich mal nicht davon aus, dass ich nach 2 Wochen liegen bleibe.
Den Ersatz, den ich mir hinlegen will, soll natürlich auch keine biblischen Laufzeiten haben... und dass das letztlich eine Wundertüte ist, ist natürlich klar.
Da kann man halt schlecht reingucken...
Wenn ich aber was auftreibe, so bis ca. 400€ beim Verwerter oder von einem Schlachtfahrzeug (habe ja Zeit zu gucken), sollte es dennoch was sein, was passt... damit ich die Automatik im Fall der Fälle einfach bei mir auf der Bühne tauschen kann (Steuergerät oder andere Anbauteile kann man ja ggf. übernehmen).
Deshalb ist mir immer noch nicht klar, mit welchem anderen CD4E das XS7P-AB kompatibel ist...
... mein Augenmerk liegt natürlich auf einem Gleichteil, da aber einige wie z.B. F83P...F73P...F63P... etc. im Umlauf sind, stößt man natürlich früher oder später drauf.
Was mir noch nicht wirklich klar ist, ist, wo der Unterschied zwischen dem XS7P und den anderen besteht.
Das XS7P wurde wohl erst ab '99 eingebaut... gehört aber wie die anderen zur CD4E-Familie...
Das mit dem AB für den 2,5l-Motor habe ich irgendwo mal gelesen... doch wie gesagt, ich bin ja noch "Automatik-Novize"...
Auf der Explosionszeichnung im Anhang wird auch nicht auf die verschiedenen Codes verwiesen, sondern allgemein auf's CD4E, die Einzelteile meistens zwischen 94-97 und 98-02 oder oft generell ab 94.
Viele Grüße
Ralph
Ich nochmal... das mit der AB-Codierung habe ich jetzt auch wieder gefunden... bezieht sich zwar auf den Austausch einer CD4E für einen Zetec, aber behandelt natürlich auch die V6-Codierung:
Zitat:
@icepeak schrieb am 4. Juli 2013 um 00:18:25 Uhr:
...
Wenn du ein F73P-BA drin hast, muss dein Wagen ja vor dem 15.05.98 gebaut sein.Du kannst alternativ ein F63P einbauen, aber dann auch -BA, BB (Zetec) und nicht -AA, AB (V6), sonst passt die Getriebeglocke nicht an deinen Motor.
Die kann man zwar austauschen, aber ich weiß jetzt nicht, mit welchem Aufwand das verbunden ist und ob da gerade beim Automaten Spezialwerkzeug erforderlich ist.Passen würde auch ein F83P-DA
...
Was mich ein bisschen irritiert ist folgendes:
Zitat:
@icepeak schrieb am 4. Juli 2013 um 00:18:25 Uhr:
Worauf du auf jeden Fall achten musst, ist der Geschwindigkeitssensor. Der ist ins Ausgleichgetriebe eingesteckt und hier hat es mal eine Änderung gegeben (ich meine nach dem 15.05.98).
Die alte Version hat 2 Anschlußkabel, die neue hat nur zwei und sie sind nicht gegeneinander austauschbar, weil die Aufnahme im Ausgleichgetriebe völlig anders ist.
Erwischt du die falsche Version, hast du ein elektrisches Anschlußproblem, das nicht so einfach zu lösen ist und dir diverse Fehlfunktionen bescheren wird.
Das ist, wie gesagt, von der Getriebeversion nach Baujahr abhängig. Pauschal sage ich mal, du kannst kein Getriebe der letzten Baujahre gebrauchen.
Bedeutet das, dass bei mir nur ein XS7P passt...?
Viele Grüße
Ralph
Ralphger, die AB-Kodierung an sich ist irreführend, wenn man nicht noch das davor betrachet!
Wenn du es wirklich willst: In ganzen Getrieben gedacht, solltest du nur ein XS7P-AB als Ersatz nehmen. Mit PTAT. Das kommt dann immer aus Mondeos, Cougar, mit 2,5 Liter V6 nach dem Stichtag im Mai 1998. Und nur so passt das als swap-in bei dir.
Kein XS7P-CB - weil das ist für den 2.0 - andere Getriebeglocke.
Kein XS7P-CA - weil das ist für den 2.0 - andere Getriebeglocke.
Keines was mit F (F83P, F73P, F63P, F43P, F4RP, F5RP) anfängt, denn das hat alles noch den "alten" Geschwindigkeitssensor.
Der OP hat da letztlich den gleichen Fehler gemacht. Er hatte ein XS7P-* (neuer Geschwindigkeitssensor), hat aber eines mit dem alten Geschwindigkeitssensor gekauft. Das neue war schon ein Getriebe aus einem Mondeo MK2 2.0, (und nicht MK1 wie er schreibt!) - aber es war während der Bauzeit des MK2 *vor* dem konstruktorischen Wechsel, der im Mai 1998 war.
Ich denke, Ford ist da von einem Induktivgeber auf einen Hall/AMR-Sensor gegangen. Wer das unbedingt passend machen will, bräuchte da eine el. Adapterschaltung dazwischen, um das Signal anzupassen. Oder halt aufwendige mechanische Umbauten am Getriebe an sich, wo man aus zweien ein neues macht.
Hallo Ralf,
nochmal vielen Dank für den Input.
Genau das, was du schreibst, habe ich mir schon gedacht bzw. aus anderen Threads tw. herausgelesen.
Danke, dass Du mir das bestätigt hast.
So ist eigentlich auch der Plan... denn ich möchte genau das: Eine Austausch-CD4E, welche passt, wenn ich sie benötige.
Wie gesagt... ich kann ja in Ruhe schauen, wann so eine feilgeboten wird.
Vielen Dank
Ralph