Automatikgetriebe

Toyota

Hallo Leute,
mich würde mal brennend interessieren, wann es bei Toyota endlich mal ein neues modernes Automatikgetriebe mit 5 oder 6 Stufen gibt. Z.B. für den Corolla oder Avensis und auch für die Dieselmodelle.
Es gibt hier ja doch einige Experten unter Euch, vielleicht weiß ja einer was. Danke.

Markus

65 Antworten

@burri: Was sollen wir Toyota-Freaks jetzt dementieren? Daß Audi Getriebe von Toyota kauft? Oder auch sein MMI Navi von Toyota kauft?

Daß ein 8-Stufenautomatikgetriebe jetzt plötzlich eine "technische Spielerei" ist weil sie von Toyota entwickelt wurde? Eine 7G Tronic so super ist weil Mercedes dahinter steckt?

Wahnsinn wie die Leute an "ihren" deutschen Firmen festhalten und gleichzeitig nicht merken daß die ganze Industrie nach und nach denn Bach runter geht......warum fragen manche? Eben aus den Gründen die viele hier "zwischen den Zeilen" anführen...wir sind ja so toll und die japaner können uns ja nicht das Wasser reichen.
Dabei vergessen viele das es nicht darum geht ob - in diesem Fall - ein Getriebe MÖGLICH ist zu entwickeln, oder ob es NÖTIG ist ein neues zu bauen für ein neues Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Burri


Soweit mir bekannt ist, werden die meisten hier auf-geführten "Helferlein" von Zulieferern gebaut. Toyota baut sie jedenfalls nicht.
Nach meiner Information baut Toyo auch keine Getriebe. Die kommen mehr oder weniger von Aisin. Diese werden in Deutschland u.a. auch von Audi verwendet.
Autobiltechnische Entwicklungen kommen seit Jahren sowieso überwiegend aus "Germany". ABS, ESP, Xenonlicht, Tiptronic, Alukarossen, Airbags um nur einige zu nennen.
Hybrid ist im übrigen auch nichts neues. Deutsche Firmen haben seit vielen Jahren damit experimentiert. Dann wieder verworfen, da zu teuer. Vor allem gab es keine entsprechend leistungsstarken Akkus. Diese wichtigen Stromquellen hat vor allem Panasonic entwickelt. Nur damit geben Prius etc. überhaupt nur einen (mäßigen) Sinn.
Ich bin allerdings zu 100% davon überzeugt, daß die in diesem Forum so zahlreich vertretenen Toyo-Freaks so etwas sofort mit ihrer ach so umfassenden Sachkenntnis (könnte mich tot lachen) sofort dementieren werden. Wetten?

Da gibts eigentlich nichts zu dementieren - das ESP in meinem Toyota stammt genau so wie das ABS von Bosch. Stört mich nicht im Geringsten, weil es ja wie beschrieben auch nach 200tkm noch perfekt funktioniert.

Woher etwas in meinem Auto stammt (das übrigens in England gebaut wurde) ist mir sowieso egal. Wichtig ist für mich, dass es funtkioniert.

Und das tut es bei meinem Toyota.

Ob die AT-Getriebe nun von Toyota oder von einem Zulieferer stammen, ist mir auch egal.

Es wäre so oder so für Toyota sicher ein Klacks, ein haltbares, modernes AT-Getriebe zu bauen oder zu organisieren.

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


@burri: Was sollen wir Toyota-Freaks jetzt dementieren? Daß Audi Getriebe von Toyota kauft? Oder auch sein MMI Navi von Toyota kauft?

Daß ein 8-Stufenautomatikgetriebe jetzt plötzlich eine "technische Spielerei" ist weil sie von Toyota entwickelt wurde? Eine 7G Tronic so super ist weil Mercedes dahinter steckt?

Wahnsinn wie die Leute an "ihren" deutschen Firmen festhalten und gleichzeitig nicht merken daß die ganze Industrie nach und nach denn Bach runter geht......warum fragen manche? Eben aus den Gründen die viele hier "zwischen den Zeilen" anführen...wir sind ja so toll und die japaner können uns ja nicht das Wasser reichen.
Dabei vergessen viele das es nicht darum geht ob - in diesem Fall - ein Getriebe MÖGLICH ist zu entwickeln, oder ob es NÖTIG ist ein neues zu bauen für ein neues Auto.

Mit Verlaub, der ausgeschiedene Mercedes-Chef (Werner?)hatte nach den diversen Qualitätsdebakeln der E-Klasse mal geäußert, bei zukünftigen "Innovationen" auch nach dem kundennutzen zu schauen. Und der zusätzliche Aufwand und das damit einhergehende Mehrgewicht eines 6 plus x Automaten stehen nach Meinung vieler in keinem Verhältnis zum Nutzen. Anderes Beispiel von Audi: Mein A2 hat eine Alukarosserie und wiegt mit nahezu sämtlicher verfügbarer Ausstattung "nur" gut eine Tonne. Der Wagen ist u. a. deswegen nie in die schwarzen Zahlen gekommen. Mein A4 wiegt leer 1,6 Tonnen (auch ziemlich viel Ausstattung) und verbraucht bei gleichem Fahrprofil zwischen einem und höchstens 2 Litern mehr, bietet mir aber wesentlich mehr Auto und vor allem deutlich besseren Langstreckenkomfort. Soll heißen, das die Innovation Alukarosserie mich zwar technisch begeistert, mein tatsächlicher Mehrwert aber marginal ist.

gruss paff, offen für neues

...

Ähnliche Themen

Ich wollte mir eigentlich letzte Woche einen Avensis kaufen. Als dann das Facelift zu sehen war, und ich feststellen musste, dass das Navi das gleiche ist wie beim alten Modell, bin ich sauer und enttäuscht geworden. Über das fehlen der Automatik wollte ich eigentlich hinwegsehen.
Ich hab mich jetzt wegen dem grobqualitativen Navigationssystem und der fehlenden Automatik für einen A4 entschieden.
Etwas teuerer zwar, aber die Automatik ist es mir jetzt doch wert.
Ich versteh die Toyotas einfach nicht. Letztens habe ich mit einem Taxifahrer gesprochen. Hab ihn gefragt, warum es so wenig Avensis-Taxis gibt. Sagt der zu mir: Weil die keine Diesel-Automatik haben.
Habe gelesen, dass am Ende des Jahres General Motors von Toyota überholt wird, d.h. die sind dann Nummer 1! Vielleicht denken die dann auch mal an die Taxifahrer, sicher ein interessanter Markt!

Zitat:

Original geschrieben von Harologi


Habe gelesen, dass am Ende des Jahres General Motors von Toyota überholt wird, d.h. die sind dann Nummer 1! Vielleicht denken die dann auch mal an die Taxifahrer, sicher ein interessanter Markt!

Also selbst wenn Toyota die Nr. 1 wird, bin ich mir nicht sicher ob sie dann gleich an die Taxifahrer in Deutschland denken werden!

Es geht ja nur um diese und wie meine ich schon mal hier geschrieben ist halt das Problem das Deutschland ausgenommen von den Taxifahrern und einigen Forumsmitgliedern hier, ein extremes selbst-Schaltland ist!

Von vielen wird 'Mann' dann als unsportlicher Altherrenfahrer betrachtet. Für Toyota und jeden anderen Importeur muss es sich Stückzahlenmässig lohnen!

Wenn die wüssten sie könnten jedes Jahr 10000 Avensis Diesel und Lexus IS 220d mit Automatik IN DEUTSCHLAND verkaufen dann wäre dies bestimmt kein grosses Problem!!!

Falls Toyota in anderen Ländern Taxis verkauft werden die bestimmt Benziner mit Automatik sein, genauso wie es in Berlin ein paar PRIUS als Taxi gibt Hybriden halt!

Noch etwas zu "Burri"

Patriotismus ist schon wichtig, man darf aber nicht völlig blind durch die Welt laufen. Ich denke, wenn "wir" deutsche die ausländische Konkurenz ein wenig ernster nehmen würden, wäre unsere Wirtschaft nicht so am Boden. Und damit meine ich nicht nur japanische Auto´s, sondern z.B. auch die Franzosen, die es geschafft haben als Erste!!! Rußpartikelfilter serienmäßig in den Dieseln anzubieten, die günstige "Klappdachcabrios" zuerst angeboten haben und auch bei Fahrzeugen unter 15.000 Euro 5 Sterne Chrashsicherheit bieten können.
Also, nicht immer über die Wettbewerber schimpfen, sondern lieber ernst nehmen.

Re: Noch etwas zu "Burri"

Zitat:

Original geschrieben von spica


sondern z.B. auch die Franzosen, die es geschafft haben als Erste!!! Rußpartikelfilter serienmäßig in den Dieseln anzubieten,

Die haben es auch einfach gehabt, weil Sie

ausschließlich in Deutschland

Diesel mit Rußpartikelfilter anbieten mit somit nicht existenten Produktionsproblemen, was die Stückzahl betrifft.

Re: Noch etwas zu "Burri"

Zitat:

Original geschrieben von spica


Patriotismus ist schon wichtig, man darf aber nicht völlig blind durch die Welt laufen. Ich denke, wenn "wir" deutsche die ausländische Konkurenz ein wenig ernster nehmen würden, wäre unsere Wirtschaft nicht so am Boden. Und damit meine ich nicht nur japanische Auto´s, sondern z.B. auch die Franzosen, die es geschafft haben als Erste!!! Rußpartikelfilter serienmäßig in den Dieseln anzubieten, die günstige "Klappdachcabrios" zuerst angeboten haben und auch bei Fahrzeugen unter 15.000 Euro 5 Sterne Chrashsicherheit bieten können.
Also, nicht immer über die Wettbewerber schimpfen, sondern lieber ernst nehmen.

Was ich geschrieben habe, hat doch mit Patriotismus überhaupt nichts zu tun. Oder hatte ich gerufen: Kauft deutsche Autos?

Unsere Wirtschaft am Boden? Du hast von Wirtschaft vielleicht eine Ahnung. Mann, Deutschland ist zum x-ten Mal Exportweltmeister.

Das Thema DPF war mehr oder weniger ein Marketing-Gag.

Peugeot/Citroen-Diesel schafften damit nur Euro3. Audi/VW hatten bereits Euro4 und das ohne DPF.

Die deutschen Autobauer als auch Renault hatten die Werbewirksamkeit nicht erwartet. Als sie sich dann entschlossen, endlich auch den Ruß zu beseitigen, waren die Filter nicht in den notwendigen Stückzahlen lieferbar. Erst seit vor allem Bosch für diesen Markt entsprechende Kapazitäten aufgebaut hat, ist das Thema vom Tisch.

Und Toyota? Hat noch viele Modelle, auch neue, ohne Filter im Angebot.

Re: Re: Noch etwas zu "Burri"

Zitat:

Original geschrieben von Burri


Das Thema DPF war mehr oder weniger ein Marketing-Gag.
Peugeot/Citroen-Diesel schafften damit nur Euro3. Audi/VW hatten bereits Euro4 und das ohne DPF.

Ein Rußfilter hilft überhaupt nicht bei der Erfüllung von CO, CO2 und Schwefel- und Stickoxidgrenzwerten. Er hilft nur bei den Rußgrenzwerten.

Der Golf TDI stößt auf 10km soviel Rußpartikel aus wie ein Citroen C4 HDI mit Partikelfilter auf 180000km.

Ausserdem bekommt man einen Pumpe-Düse Diesel niemals so sauber wie einen Common-Rail-Diesel.

Der eigentliche Skandal ist, dass man mit so einem Rußer dennoch die Euro4-Norm schaffen kann. Das trifft natürlich auch auf filterlose Autos von Citroen (C2 HDI) oder Honda zu (die aber schon sauberer sind als ein TDI).

Übrigens, es gibt im VAG-Konzern noch heute Autos, die nur Euro3 haben. VW Touareg und Audi Q7 TDI. Trotz Rußfilter.

Umweltmassnahmen wie die Rußfiltertechnik als Marketing-Gag zu bezeichnen, finde ich ziemlich makaber.

Gruß
Markus

Hallo LandCruiser200,

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


@burri: Was sollen wir Toyota-Freaks jetzt dementieren? Daß Audi Getriebe von Toyota kauft? Oder auch sein MMI Navi von Toyota kauft?

Daß ein 8-Stufenautomatikgetriebe jetzt plötzlich eine "technische Spielerei" ist weil sie von Toyota entwickelt wurde? Eine 7G Tronic so super ist weil Mercedes dahinter steckt?

Toyota ist nicht mit ganz Japan gleichzusetzen, da gibt es (noch) kleine Unterschiede!

Weder die Getriebe, die Audi kauft, das MMI-Navi sowie die neue 8-Stufenautomatik, die im neuen Lexus zu finden ist, werden, wie Du dagegen anführst, in Wirklichkeit von Toyota hergestellt.

Entwickler und Hersteller dieser Zutaten ist der jap. Automobilzulieferer "Aisin AW". Aisin AW beliefert alle namhaften Autombil- oder Infotainmenthersteller weltweit mit Komponenten, ob GM, Audi, DC, Toyota, Kenwood oder auch Pioneer etc.

Man schreibt ja auch nicht vollkommen unreflektiert, daß Bosch Daimler-Chrsyler ist, obwohl DC mit Bosch zusammen massgeblich ABS und ESP zur Serienreife entwickelt hat.

Dass heute im Rahmen der Globalität Komponenten weltweit entwickelt und hergestellt werden, ist heutzutage Realität. Ich ärgere mich nicht, dass in einem Fahrzeug der von mir gefahrenen Baureihe eine 6-Gang-Automik von Aisin AW ihren Dienst tut. Solange sie meine Ansprüche erfüllt und fehlerfrei arbeitet, habe ich keinerlei Probleme damit. Umgekehrt ist in sogut wie jedem Toyota ein ESP aus dem Hause Bosch eingebaut. Was kümmmert es den Kunden?

Dagegen ist es für mich als Kunden sehr wohl von Bedeutung, ob ich mich bei einem neuen Fahrzeug für ein modernes oder bereits in die Jahre gekommenes Automatikgetriebe entscheiden muss. So lässt mir Toyota beim gerade facegelifteten 1.8er Avensis bspw. immer noch ausschliesslich nur die Wahl, entweder das betagte 4-Gang-Automatikgetriebe zu bestellen, oder weiterhin per Hand zu schalten. Das Argument, es würde sich nicht lohnen, hier eine 5-oder 6-Gang-Automatik zu entwickeln oder besser gesagt bei einem Zulieferer einzukaufen, kann ich so nicht gelten lassen, denn die Konkurrenz kann es ja ebenfalls. Die meisten Fahrzeuge der gleichen Klasse können bei anderen Herstellern selbstverständlich gegen Aufpreis mit einer 6-/7-Gang-Automatik oder DSG geordert werden.

Toyota ist eben aus internen Rentabilitätskriterien - von denen ich als Kunde nicht unmittelbar profitiere - nicht bereit, hier und beim IS220d zur Zeit ein modernes Automatikgetriebe anzubieten.
Das zeigt mir als Kunden, der in Europa lebt und dort sein Geld verdient, jedoch mehr als deutlich, was Toyota als Weltunternehmen weiterhin vom kleinen europäischen Markt hält.

Darum fällt es mir schwer, die Toyota-treue Haltung von einigen hier im Forum schreibenden Zeitgenossen nachvollziehen zu können, wenn es darum geht, Tatsachen wie eine nicht lieferbare Automatik auch noch in Schutz zu nehmen. Der Kunde möchte doch nur ein Fahrzeug fahren, das seine Lebensgewohnheiten und Ansprüche möglichst gut befriedigt und daher so gut wie möglich an seine Wünsche und Bedürfnisse adaptiert ist und nicht umgekehrt. Dabei interessiert mich die interne Rentabilitätsrechnung des Herstellers nicht die Bohne.

Übrigens ist es mir als potentiellem Kunden der Marke dabei auch gleichgültig, dass der zukünftige Lexus LS mit 8-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert wird, da ich ihn mir ohnehin nicht leisten kann und will.

Gruß
Verso

Ich finde jetzt aber recht amüsant zu lesen, das jemand, der zuerst einen Avensis kaufen wollte sich doch für einen Audi A4 entschieden hat 😉 Ich meine auch wenn sie in einer Fahrzeugklasse heimisch sind, so liegen zwischen den beiden doch Welten, vor allem preislich. Ist ja ähnlich wie: Ich wollte mir erst den Logan holen, aber er hatte so wenig Extras zu bieten das ich letzten Endes doch zu einer C-Klasse gegriffen habe, auch wenn er etwas teurer war 😁

Aber das mit der Automatik finde ich recht interessant. Denn bis vor kurzem war ich der Meinung, das hier in Deutschland kaum bis gar nicht Automatik gefahren wird. Deshalb wunderte es mich doch, wieviele sich hier über die veralteten (4Gang) oder gar nicht vorhandenen Automatik der Japaner aufregen. Komisch ist auch, das Toyota hier nur veralteten Automatik anbieten kann, da besonders in Asien Automatik schon fast Standard ist. Man muss jedoch auch anmerken, das DSG doch ein VW-MAlleinstellungsmrkmal ist, und man Toyota nicht anlasten kann, das sie dieses tolles System nicht anbietet 😉

Wenn der NEUE Audi Q7 TDI wirklich nur Euro3 hat, ist das ein Armutszeugnis.

Dort wird PS protzen ganz klar dem Umweltgedanken geopfert.
Denoch werden sich genügend Käufer finden den das schei... ist.

Hauptsache der macht locker 200km/h..

MfG

Hallo Nissin,

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Aber das mit der Automatik finde ich recht interessant. Denn bis vor kurzem war ich der Meinung, das hier in Deutschland kaum bis gar nicht Automatik gefahren wird. Deshalb wunderte es mich doch, wieviele sich hier über die veralteten (4Gang) oder gar nicht vorhandenen Automatik der Japaner aufregen. Komisch ist auch, das Toyota hier nur veralteten Automatik anbieten kann, da besonders in Asien Automatik schon fast Standard ist. Man muss jedoch auch anmerken, das DSG doch ein VW-MAlleinstellungsmrkmal ist, und man Toyota nicht anlasten kann, das sie dieses tolles System nicht anbietet 😉

wenn man, so wie viele Fahrer im Forum, bei der Ausübung ihres Jobs tagtäglich auf den fahrbaren Untersatz angewiesen ist, führt auch angesichts der immer dichter werdenden Verkehrs kaum ein Weg an der Automatik vorbei, vor allem wenn man einen Grossteil des Arbeitstages mit Autofahren verbringen darf. Ich denke, da sind wir uns ohne grosse Diskussion einig. Und da Mittelklassefahrzeuge oftmals Langstreckenfahrzeuge sind, werden diese heutzutage immer gerne mit Automatik bestellt. Gerade Dieselfahrzeuge in Verbindung mit Automatik sind zur Zeit sehr beliebt, gerade hier jedoch gibt sich in meinen Augen Toyota die Blöße, wobei es ja nicht DSG sein muss 🙂, sondern auch eine moderne 6-Gang-Automatik täte.

Offenbar ist der Markt für Toyota nicht rentabel genug, denn sonst würde man hier etwas passendes anbieten. In den USA ist ja auch jeder Toyota mit Automatik lieferbar, wenn auch oftmals nur mit 4-Gang-Automatik.

Ich denke, hier gibt es einen gut wahrnehmbaren Mentalitätsunterschied zwischen Toyota und europäischen Herstellern. Während man, so wie bei Toyota, als primäres Ziel scheinbar allein die Rentabilität vor den Augen hat (ist ja im Blick auf den Aktionär auch wichtig), d.h. die gewinnmaximierte Herstellung, orientieren sich die europäischen Hersteller in meinen Augen immer noch mehr am Anspruch des Kunden und bieten wesentlich größere Ausstattungs- und Kombinationsmöglichkeiten in den einzelnen Modellen an. Das schmälert natürlich die deutlich Rentabilität. Selbst ein Polo ist daher mit einer 6-Gang-Automatik, Xenonscheinwerfer oder auch mit Lederpolstern lieferbar, was selbstredend die Komplexität und auch die Herstellungskosten pro Fahrzeug nach oben treibt.

Trotzdem gibt es viele Kunden, die das Fahrzeug trotz höherem Endpreis in der genau gewünschten Konfiguration bei einem Hersteller bestelen, obwohl ein anderer Hersteller günstiger anbietet, jedoch nur auf einen Teil der Wünschen eingehen kann.

Ich denke, als Hersteller muss man ein Kompromiss zwischen Rentabilität und Kundenwünschen finden, das ist sicherlich sehr schwer. Zur Zeit scheint mir bei Toyota die Rentabilitätssicht dominierender zu sein als die Berücksichtigung von Kundenwünschen. Gerade im europäischen Markt sollte sich daher die Marke etwas anders positionieren. Denn dann könnte man auch diejenigen Geschäftsreisende als Kunden gewinnen, die eben nicht vor die Wahl "Diesel" oder "Automatik" gestellt werden sollen wollen, sondern gerne einen Diesel MIT Automatik fahren würden. Ich denke, da erzählt man den lokalen Ländervertretungen (hier: Toyota in Köln) definitiv nichts neues, aber offenbar ist es sehr schwer, diese Ansprüche an mehr Flexibilität bei Kundenwünschen auch in die Köpfe der immer noch in Japan sitzenden Entscheider hineinzubekommen, für die niedrige Kosten und hohe Rentabilität die höchsten Ziele sind (siehe Prinzipien des ToyotaProductionSystem). Dem hat sich alles andere erst einmal unterzuordnen.

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Wenn der NEUE Audi Q7 TDI wirklich nur Euro3 hat, ist das ein Armutszeugnis.

Gibt es dafür Quellen? Kann ich mir nämlich kaum vorstellen. ALLE Neufahrzeuge müssen m.W. die Euro-4-Norm einhalten. Für Audi wird da keine Extrawurst gebraten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen