Automatikgetriebe schaltet auf N während der Fahrt

Fiat 500 312

Hallo,

ich habe heute Morgen schon zweimal das Problem gehabt, dass mein Automatikgetriebe auf N schaltet. Und das mitten auf der Autobahn 😰

Ich muss dann wirklich komplett stehen mit dem Auto und die Gänge hin und her wechseln, bis das Getriebe wieder in den 1. Gang wirft.

Hat bzw. hatte von euch jemand das Problem?

Was könnte es sein?

Beste Antwort im Thema

Fehlercode P2914 - Untersystem Getriebe

Man weigert sich, seitens Fiat, irgendwas zu tun 🙂 Weil es alles sein kann und O-Ton Fiat, "Wir können ja nicht alles austauschen".

Und dann 50 € für Speicher auslesen verlangen. Super Verein 🙂

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 5. April 2025 um 09:41:36 Uhr:


... Termin ist in der kommenden Woche, ich werde anschliessend berichten.

Gestern war ich mit dem Fahrzeug bei Manufaktur Röhrle in Bopfingen. Gegen 9 Uhr abgegeben, um 15 Uhr zurückerhalten. Alle Arbeiten aus dem Kostenvoranschlag wurden gemacht, wie schon erläutert mit Ausnahme der Batterie. Das Masseband zwischen Karrosserie und Dualogic war zwar nicht weggerostet, aber doch stark korrodiert (siehe Foto), was angabegemäss schon Auswirkungen auf die Leitfähigkeit haben soll, wobei die 25 Euronen für das Masseband den Kohl ohnehin nicht mehr fett gemacht haben. Um knapp 1270 Euronen erleichtert, was dem im Kostenvoranschlag genannten Betrag entsprach, habe ich den 230 km weiten Rückweg wieder angetreten. Als Empfehlung wurde mir mitgegeben, das Hydrauliköl alle 2 Jahre bzw. alle 20.000 km wechseln zu lassen, nebst Einstellung. Mal sehen wie ich das umsetzen werde.

Mein Eindruck von der Werkstatt: Kein Empfangsbereich mit Ledercouch und Kaffeeangebot, dafür Tisch und Stühle draußen vor der Tür im Kies. Empfangstresen direkt in der Werkstatt. Freundliche Mitarbeiter mit kompetenten Anworten. In der Werkstatt nur Ferrari, Maserati und Porsche ... und dann mein Fiat.
In dem selben Gebäudekomplex auf der Vorderseite befindet sich Wagen12. Beim Blick durch die großen Fenster dachte ich, dass es eine Automobilausstellung sei. Beim Betreten der großen Halle aber wurde klar, dass die ganzen Ferraris, Maseratis, Lamborghinis, Bentleys, Rolls, BMWs, Alfas etc aus unterschiedlichen Epochen zum Verkauf standen. In Summe bestimmt 40 Fahrzeuge, teilweise auch über des Händlers Seite anzusehen. Die beiden kooperieren, der eine macht den Handel, der andere die Werkstatt.

Zu finden ist das Ganze am Rand der Schwäbischen Alb im Bopfinger Ortsteil Oberdorf, direkt am 668m hohen Ipf gelegen. Der Aufstieg von der Werkstatt hinauf ist wenig mühsam in einer Dreiviertelstunde zu schaffen. Auf dem Weg zum Hochplateau kommt man an einigen wiederaufgebauten Gebäuden der Keltenzeit vorbei. Auf dem Plateau befinden sich weitere keltische Ausgrabungsfunde und von dort hat man einen schönen Rundumblick auf die Gegend. Nach Brotzeit und Dösen in der morgendlichen Sonne bin ich in einer weiteren Dreiviertelstunde nach Bopfingen abgestiegen. Ein kleines Städtchen mit hübscher kleiner Altstadt, aber das Schicksal ähnlicher Orte tragend, d.h. viele für immer geschlossene Geschäfte. Nach Lektüre meines Buches mit den Resten einer alten Stadtmauer im Rücken wollte ich im vermutlich besten Gasthof am Ort, Zum Sonnenwirt, zu Mittag einkehren, der aber leider wegen Urlaub geschlossen war. Eine Einheimische hat mir dann Kreuz & Quer empfohlen, was ein guter Tipp war. Von dort war es anschliessend dann ein dreiviertelstündlicher gemütlicher Spaziergang, links ein kleines Flüsschen, rechts der Ipf, zurück zur Werkstatt.

Auf der Rückfahrt war mein Eindruck, dass die Gänge schneller und ruckfreier gewechselt wurden, mag aber Einbildung gewesen sein. Hin übrigens via A3 und A7 mit 110 km/h und 5,4 Litern. Zurück mit Vmax und 8,4 Litern. Ich fahre den 69-PS-Boliden meiner Herrin ja nicht so oft, macht aber eigentlich Spaß.

http://manufakturroehrle.de/
https://wagen12.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ipf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bopfingen
https://www.zum-sonnenwirt.de/
https://www.tripadvisor.de/...uz_quer-Bopfingen_Baden_Wurttemberg.html

Fiat 500C Masseband Karosserie Dualogic

grüße, wie gesagt, mein fiat hatte eine gewerleistung, das auto ist seit ein paar tagen im service, heute bekam ich einen anruf, dass am auto nur das massekabel gewechselt wurde und dass einige stecker gereinigt wurden und das auto jetzt ohne probleme funktioniert, meinst du das war genug, aber das öl haben sie nicht gewechselt

Fiat behauptet, dass die Öle nicht gewechselt werden müssen, da sie eine Longlife-Füllung seien. Der Kommentar der Werkstatt war, dass Fiat dann aber auch dazu sagen sollte, dass eine Lebenszeit nur 60-80.000 km sind. Daher die Empfehlung, dass die Öle alle 2 Jahre oder 20.000 km gewechselt werden sollten. Ich finde das relativ häufig und natürlich auch kostenintensiv, daher erwäge ich einen längeren Zeitraum.
Nun wirst Du Deinen Händler kaum dazu bewegen die Öle auf seine Kosten zu tauschen, wenn der Hersteller es nicht vorsieht, insofern müsstest Du es wohl auf eigene Rechnung machen.
Wieviele Kilometer hat das Fahrzeug denn auf der Uhr?
Wäre Bopfingen für Dich erreichbar? Eine andere fähige Werkstatt ist mir nicht bekannt.
Oder Du beobachtest erstmal, ob mit dem ausgetauschten Masseband und dem Säubern der Kontakte das Problem dauerhaft behoben wurde.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 15. April 2025 um 09:11:35 Uhr:


Fiat behauptet, dass die Öle nicht gewechselt werden müssen, da sie eine Longlife-Füllung seien. Der Kommentar der Werkstatt war, dass Fiat dann aber auch dazu sagen sollte, dass eine Lebenszeit nur 60-80.000 km sind. Daher die Empfehlung, dass die Öle alle 2 Jahre oder 20.000 km gewechselt werden sollten. Ich finde das relativ häufig und natürlich auch kostenintensiv, daher erwäge ich einen längeren Zeitraum.
Nun wirst Du Deinen Händler kaum dazu bewegen die Öle auf seine Kosten zu tauschen, wenn der Hersteller es nicht vorsieht, insofern müsstest Du es wohl auf eigene Rechnung machen.
Wieviele Kilometer hat das Fahrzeug denn auf der Uhr?
Wäre Bopfingen für Dich erreichbar? Eine andere fähige Werkstatt ist mir nicht bekannt.
Oder Du beobachtest erstmal, ob mit dem ausgetauschten Masseband und dem Säubern der Kontakte das Problem dauerhaft behoben wurde.

Hallo!
Bei Fiat tauchen viele relevante Sachen in keinem Wartungsplan auf. Z.B Klimaservice gibts da auch nicht.
Lifetime Getriebeölfüllung bringt was, wenn die Getriebe bei 80tkm platzen und die Garantie oder Gewährleistung nicht mehr greift. Genauso gibt es für Selespeed nur eine Ölkontrolle und kein Wechsel im Wartungsplan. Absoluter Schwachsinn!!! Ohne diese Wechsel sind Schäden vorprogrammiert. Ich glaube selbst, das dies von Fiat so gewollt ist. Es muss ja auch mal was kaputt gehen. Grins.
LG

Ähnliche Themen

Uiiii, wie böse ;o)
Wie oft würdest Du das Getriebeöl und das Hydrauliköl wechseln? Reicht alle 5 Jahre bzw. 50.000 km? Oder doch eher öfter? Hintergrund meiner Frage: Aufwand und Kosten.
Ist ein Wechsel des Hydrauliköl auch ohne anschliessende Kalibrierung ratsam? Hintergrund meiner Frage: meine Freie Werkstatt vor Ort bekäme den Ölwechsel wohl hin, aber vermutlich nicht die Kalibrierung.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 15. April 2025 um 10:02:10 Uhr:


Uiiii, wie böse ;o)
Wie oft würdest Du das Getriebeöl und das Hydrauliköl wechseln? Reicht alle 5 Jahre bzw. 50.000 km? Oder doch eher öfter? Hintergrund meiner Frage: Aufwand und Kosten.
Ist ein Wechsel des Hydrauliköl auch ohne anschliessende Kalibrierung ratsam? Hintergrund meiner Frage: meine Freie Werkstatt vor Ort bekäme den Ölwechsel wohl hin, aber vermutlich nicht die Kalibrierung.

Beim Getriebeöl würde der Intervall reichen. Das Hydrauliköl würde ich alle 2 Jahre unabhängig der Kilometer wechseln. Wenn du dasselbe Öl verwendest ist eine Neukalibrierung aber nicht zwingend nötig!

LG.

Das Problem ist, dass mein Händler Fiat ist und sie mir das gleiche erzählen und mich überzeugen wollen, dass das Öl nicht gewechselt werden muss, und wenn ich darauf bestehe, dann, als ich sie um ein Angebot gebeten habe, das Öl im Selespeed und das normale Öl im Getriebe zu wechseln, haben sie mir eine unvorstellbare Summe von über 650 € genannt, um zwei Liter Öl zu wechseln, aber ich werde es auf jeden Fall bei einer anderen Werkstatt machen, das einzige, was zählt, ist, ob ich bei einer anderen Werkstatt darauf achten muss, ob das Getriebe jedes Mal nach dem Wechsel kalibriert werden muss, und sie sind sich 100% sicher, dass der Fehler durch das, was sie gewechselt haben, behoben wurde.

Es kann ja schon sein, dass nur das Massekabel und schlechte Steckerkontakte die Ursache waren. Wenn es danach jetzt problemlos funktioniert, könntest Du es dabei belassen, insbesondere wenn Du das Fahrzeug nicht lange halten willst.
Bist Du an einer langen Haltedauer interessiert, würde ich die Öle wechseln und eine Neukalibrierung machen lassen.
Im Grunde hast Du alle Informationen für eine Entscheidungsfindung hier schon gelesen.

ja, ich habe alles gelesen, ich habe das Auto im Februar für meine Frau gekauft, und deshalb frage ich, weil es ein Serviceheft gibt, alles ist in Ordnung, aber nirgendwo steht, dass das Öl im Getriebe gewechselt wurde, deshalb möchte ich fragen, ich habe das Auto noch nicht vom Mechaniker übernommen, ich habe erst am Wochenende Zeit, es abzuholen, ich werde es ein paar Tage fahren, um zu sehen, wie es sich verhält, und dann werde ich einen Service finden, um das Öl zu wechseln und eine neue Kalibrierung durchzuführenja, ich habe alles gelesen, ich habe das Auto im Februar für meine Frau gekauft, und deshalb frage ich, weil es ein Serviceheft gibt, alles ist in Ordnung, aber nirgendwo steht, dass das Öl im Getriebe gewechselt wurde, deshalb möchte ich fragen, ich habe das Auto noch nicht vom Mechaniker übernommen, ich habe erst am Wochenende Zeit, es abzuholen, ich werde es ein paar Tage fahren, um zu sehen, wie es sich verhält, und dann werde ich einen Service finden, um das Öl zu wechseln und eine neue Kalibrierung durchzuführen

Gestern war ich wieder bei dem Verkäufer. Das Massekabel, das sie ausgetauscht haben, hat nicht funktioniert. Sie sagten mir, dass alles in Ordnung sei. Als ich das Auto abholte und eine Probefahrt machte, fuhr ich im fünften Gang, bremste plötzlich und das Auto schaltete nicht in den ersten Gang zurück, sondern ging automatisch in den Leerlauf und ließ sich danach nicht mehr schalten.

Der Verkäufer war bereit, mir mein Geld zurückzugeben, aber ich möchte das Geld nicht – ich möchte das Auto behalten, weil es wirklich in Ordnung ist. Die Leute haben zugestimmt, den gesamten Robot (das automatisierte Schaltsystem) auszutauschen. Glauben Sie, dass das wirklich helfen könnte?

Dein Fahrzeug ist 10 Jahre alt und hat <80.000 km auf der Uhr. Wenn der Verkäufer bzw. die Werkstatt schon bereit ist die gesamte Schalteinheit auszutauschen, würde ich ihnen vorschlagen, dass sie stattdessen das Getriebeöl und das Hydrauliköl (Spezifikationen weiter vorn von mir genannt) der Schalteinheit austauschen und anlernen. Ist vermutlich preiswerter für die Werkstatt und zielführend. Oder was meinst Du, @guenni100560 ?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 20. April 2025 um 18:07:58 Uhr:


Dein Fahrzeug ist 10 Jahre alt und hat <80.000 km auf der Uhr. Wenn der Verkäufer bzw. die Werkstatt schon bereit ist die gesamte Schalteinheit auszutauschen, würde ich ihnen vorschlagen, dass sie stattdessen das Getriebeöl und das Hydrauliköl (Spezifikationen weiter vorn von mir genannt) der Schalteinheit austauschen und anlernen. Ist vermutlich preiswerter für die Werkstatt und zielführend. Oder was meinst Du, @guenni100560 ?

Ja, der Meinung bin ich auch. In der Regel geht die Schalteinheit eher sehr selten kaputt.

LG

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 11. April 2025 um 22:47:43 Uhr:


Gestern war ich mit dem Fahrzeug bei Manufaktur Röhrle in Bopfingen ... [...] ... auf der Rückfahrt war mein Eindruck, dass die Gänge schneller und ruckfreier gewechselt wurden, mag aber Einbildung gewesen sein ...

War keine Einbildung. Heute bin ich der Herrin Fiat 500C mal wieder gefahren. Der Gangwechsel ist in der Tat viel besser. Vorher wurde jeder Gangwechsel mit einer Gedenksekunde und dadurch leichtes Kopfnicken begleitet, ich habe daher zumeist manuell geschaltet, aber das ist nun fast komplett weg. Beim Dahingleiten im 5ten und einem Kick-down wird zwei Gänge ohne jegliche Verzögerung heruntergeschaltet. So gut war die Automatik nicht einmal bei der Auslieferung vor 9 Jahren kalibriert.

@nedjo_00 - Und? Wie ist der Stand der Dinge?

@HHH1961 Grüße, der Verkäufer behauptete, dass der Roboter ein Problem hätte, aber da ich eine Garantie hatte, lohnte es sich für den Verkäufer letztendlich nicht, das Problem zu beheben. Er gab mir also mein gesamtes Geld zurück und ich gab das Auto zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen