Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung

Opel Vectra C

Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j_h_o


Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:

a) neues Getriebe,

b) Auto verkaufen,

c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.

Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.

Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!

Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo
Kennt jemand vielleicht einen kompetenten Getriebespezialisten in Grenznähe zur Schweiz (D oder A), der mein AF40 spülen kann? Am liebsten in der Region Bodensee/ Bregenz. Zur Not ist jedoch auch die Region Basel möglich. Ich möchte meiner AT gerne ein Spülung gönnen, die Preise in der CH sind mir dafür aber eine Spur zu gesalzen, denn schlussendlich weiss ich ja nicht, ob es etwas bringt oder nicht. Bei meiner AT wurde das ÖL nach 90'000 km gewechselt (keine Spülung). Dringend ist es nicht, es ruckt nichts beim schalten, ist eine reine Unterhaltsangelegenheit zur Steigerung der Haltbarkeit der AT. Wenn jemand einen Spezialisten in den von mir genannten Regionen kennt und da auch schon eine Spülung hat machen lassen, wäre ich natürlich für eine ungefähre Preisangabe dankbar.

Wenn nichts ruckt oder zuckt würde ich es trotzdem spülen lassen.

Mein Fehler war die Unwissenheit oder der Glaube das Getriebe sei Wartungsfrei. Wenn zu den "erschwerten Bedingungen" der alltägliche Weg zur Arbeit zählt dann gute Nacht!

Meins Ruckt und Zuckt seit ca. 90.000 und hab es bei 160.000 spülen lassen. Keine Besserung. Aktuell: 230.000 ohne weitere Spülung.

Zitat:

Original geschrieben von altae


Hallo
Kennt jemand vielleicht einen kompetenten Getriebespezialisten in Grenznähe zur Schweiz (D oder A), der mein AF40 spülen kann? Am liebsten in der Region Bodensee/ Bregenz. Zur Not ist jedoch auch die Region Basel möglich. Ich möchte meiner AT gerne ein Spülung gönnen, die Preise in der CH sind mir dafür aber eine Spur zu gesalzen, denn schlussendlich weiss ich ja nicht, ob es etwas bringt oder nicht. Bei meiner AT wurde das ÖL nach 90'000 km gewechselt (keine Spülung). Dringend ist es nicht, es ruckt nichts beim schalten, ist eine reine Unterhaltsangelegenheit zur Steigerung der Haltbarkeit der AT. Wenn jemand einen Spezialisten in den von mir genannten Regionen kennt und da auch schon eine Spülung hat machen lassen, wäre ich natürlich für eine ungefähre Preisangabe dankbar.

Schau mal in die Liste....

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf

Was für Werkzeug braucht man nun genau? Einmal die Schraube zum aufsetzen und was noch?
Eine Pumpe um das ÖL in das AT zu drücken?

Ähnliche Themen

Wie Der Vectra schon geschrieben hat:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitungen.html

Mehr Info fund ich auch nicht.

lg

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Mein Fehler war die Unwissenheit oder der Glaube das Getriebe sei Wartungsfrei.

Also zumindest beim AT-5 in Modelljahr 2007,5 ist der Wechsel laut Serviceheft bei 60.000 km/4 Jahre vorgeschrieben. Zumindest, wenn ich mich nicht verlesen habe. Bei mir steht das so drin und als "wartungsfrei" ist nur das AT6 beim Z19DTx ausgewiesen. Wenn man sich an den Wechsel hält (nicht nur bei erschwerten Bedingungen, sondern immer) läuft das Getriebe eigentlich zuverlässig. Lieber 3x wechseln als 1x spülen wenn´s eh schon zu spät ist.

wundert mich eben nur dass es mit 4 Jahren und knapp 90tkm schon anfing rum zu zicken.

230.000 hat es ja immerhin schon geschafft 😁 Und wenn ich die Tachoausfälle grob dazu rechne sind bestimmt schon 250.000 auf dem Siggi

Wieso Tachoausfälle?
Du machst mir Angst! 😮

Hallo altae,
von einer teuren Spülung -nur so aus "Vorsorge" und ohne Beanstandungen am Getriebe- kann ich nur abraten! Nach 284.000 (!) völlig problemlosen Kilometern mit dem AT5 im Vectra C sehe ich dafür keinen Anlass. Allein als Gewissensberuhigung ist das ohnehin zu teuer. Und analog gilt das für das fast baugleiche AT6 genauso.
Egal, was in der Betriebsanleitung steht: Sinnvoll ist es, alle ca. 60-80 TKm einen "kleinen" Ölwechsel mit 3-4 Liter ATF machen zu lassen. Das genügt völlig. Oft sind dadurch sogar z.B. leichte Rucke beim Schalten zu eliminieren.
MfG Walter

Ich werde nächste Woche auch mal einen kleinen Wechsel machen. Wenn ich es nicht vergesse mach ich mal ein paar Bilder.

Als Öl hab ich mich für das Fuchs Titan 6000 SL entschieden. Gute Wahl ?

Jein. Entweder das Fuchs 6000 oder das 4400, das besonders für japanische AT (Aisin) gut sein soll (?). Beides ok.
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Hallo altae,
von einer teuren Spülung -nur so aus "Vorsorge" und ohne Beanstandungen am Getriebe- kann ich nur abraten! Nach 284.000 (!) völlig problemlosen Kilometern mit dem AT5 im Vectra C sehe ich dafür keinen Anlass. Allein als Gewissensberuhigung ist das ohnehin zu teuer. Und analog gilt das für das fast baugleiche AT6 genauso.
Egal, was in der Betriebsanleitung steht: Sinnvoll ist es, alle ca. 60-80 TKm einen "kleinen" Ölwechsel mit 3-4 Liter ATF machen zu lassen. Das genügt völlig. Oft sind dadurch sogar z.B. leichte Rucke beim Schalten zu eliminieren.
MfG Walter

Danke für deine Antwort. Scheint ja wie so Vieles eine Glaubenssache zu sein :-) Ich gebe dir insofern Recht, als dass es wirklich viel Geld ist , vor allem, wenn es gar nichts bringt. Vielleicht werde ich auch einfach beim nächsten Service den Leuten sagen, sie sollen das Öl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von altae



Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Hallo altae,
von einer teuren Spülung -nur so aus "Vorsorge" und ohne Beanstandungen am Getriebe- kann ich nur abraten! Nach 284.000 (!) völlig problemlosen Kilometern mit dem AT5 im Vectra C sehe ich dafür keinen Anlass. Allein als Gewissensberuhigung ist das ohnehin zu teuer. Und analog gilt das für das fast baugleiche AT6 genauso.
Egal, was in der Betriebsanleitung steht: Sinnvoll ist es, alle ca. 60-80 TKm einen "kleinen" Ölwechsel mit 3-4 Liter ATF machen zu lassen. Das genügt völlig. Oft sind dadurch sogar z.B. leichte Rucke beim Schalten zu eliminieren.
MfG Walter
Danke für deine Antwort. Scheint ja wie so Vieles eine Glaubenssache zu sein :-) Ich gebe dir insofern Recht, als dass es wirklich viel Geld ist , vor allem, wenn es gar nichts bringt. Vielleicht werde ich auch einfach beim nächsten Service den Leuten sagen, sie sollen das Öl wechseln.

....und das sagt wer das es nichts bringt ???

Zig User bzw. AT5 & AT6 Fahrer empfehlen die Getriebespülung und nun schreibt einer das er das für Unnötig findet und da springst Du drauf....aber mach mal, wenn Du nicht mal 350€ für eine Getriebespülung hast möchte ich nicht das Gejammer hören, wenn da mal wirklich was zum Reparieren ansteht.

P.S. Gehst Du nur zum Zahnarzt, wenn es schon weh tut ???

Viele spülen aber auch einfach so aus Vorsicht und klar dass das Schaltverhalten danach besser wird, ist ja beim Teilölwechsel genauso. Gibt sicher Punkte wo es sinnvoll ist aber nicht wenn man keine Probleme hat und nach Intervall gewechselt hat (kostet 140 EUR bei FOH). Ein bisschen Ruckeln gehört dazu, weil die AT5/AT6 keine Glanz-Ingenieurleistungen sind. Die AR35 meines Omega hat nach 18 Jahren und 160.000 km sanfter geschaltet als eine werksfrische AT5/AT6.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Viele spülen aber auch einfach so aus Vorsicht und klar dass das Schaltverhalten danach besser wird, ist ja beim Teilölwechsel genauso. Gibt sicher Punkte wo es sinnvoll ist aber nicht wenn man keine Probleme hat und nach Intervall gewechselt hat (kostet 140 EUR bei FOH). Ein bisschen Ruckeln gehört dazu, weil die AT5/AT6 keine Glanz-Ingenieurleistungen sind. Die AR35 meines Omega hat nach 18 Jahren und 160.000 km sanfter geschaltet als eine werksfrische AT5/AT6.

Ich hatte an meinem Vectra C mit AT6 ca. 130000km eine Spülung machen lassen obwohl ich keine Probleme hatte und auch keine wollte, das Schaltverhalten und Performance des Getriebe danach war deutlich und spürbar besser, nicht zu sagen wie Neu......Ruckeln hatte ich in keinster weiße.

Warum wechselt Ihr das Motoröl komplett und nicht nur zum Teil ???
Motorölwechsel mache ich doch auch erst nicht, wenn ich Probleme mit dem Motor habe, oder ???

...aber gut, kann ja jeder machen wie er will, ich würde jederzeit wieder eine Getriebespülung einem Teilölwechsel vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen