Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung

Opel Vectra C

Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j_h_o


Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:

a) neues Getriebe,

b) Auto verkaufen,

c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.

Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.

Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!

Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!

195 weitere Antworten
195 Antworten

also 1 Stunde glaube ich nie nicht, alleine schon die 20 Minuten Reinigerfahrt, Unterboden abschrauben ....usw.

Hallo !

Ist der Ölstand auch ok ?

Getriebe befüllen :

1. Motor aus, Steigrohr einschrauben, Öl auffüllen bis es aus dem Steigrohr rausläuft und tropft.
2. Kontrollschraube eindrehen und 0,5 Liter auffüllen.
3. Motor an, Getriebeöl auf 80°bringen. Kontrollschraube rausdrehen. Öl muß aus dem Steigrohr tropfen.
Wenn es nicht tropft, Öl auffüllen bis es tropft. Kontrollschraube wieder eindrehen.
4. Jetzt wieder 0,5 Liter Öl auffüllen , fertig.

Es gibt bestimmt Werkstätten, die füllen nur das Öl auf , bis es aus dem Steigrohr tropft. Aber es kommen dann noch 0,5 Liter dazu.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von marcusnoack21


Ich muss schauen was dabei herauskommt. Denke mal nicht das meine Probleme beim Kick Down verschwinden werden.

Das Problem ist, dass du dir bei dem Versuch das Getriebe gänzlich schrotten kannst.

Problematisch beim AT6 (AF-40) sind scheinbar die Schaltventile die mit der Zeit nicht mehr richtig funktionieren.

Welches Öl wurde denn eingefüllt?

Hallo;

dazu

Zitat:

Original geschrieben von marcusnoack21


Das Getriebe benötigt nun ca 1000 km um sich neu zu adaptieren.

- zu der Adaption - ist mir empfohlen worden - nach einer AT6-Reparatur -den AS-Modus zu nutzen.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo;

dazu

Zitat:

Original geschrieben von gogol115



Zitat:

Original geschrieben von marcusnoack21


Das Getriebe benötigt nun ca 1000 km um sich neu zu adaptieren.
- zu der Adaption - ist mir empfohlen worden - nach einer AT6-Reparatur -den AS-Modus zu nutzen.

Gruß
Andreas

Das erschließt sich mir nicht so ganz; ich habe auch festgestellt. dass sich das Getriebe nach der Spülung neu eingestellt hat, aber ich bin eigentlich gefahren wie immer. Ob es Sinn macht, während dieser 1000km anders zu fahren als sonst, glaube ich eingentlich nicht, d.h. AS-Modus nutze ich eigentlich nur, wenn ich Gangwechsel eher vermeiden bzw zu einem anderen Zeitpunkt als der Wandler haben will. Das ist aber nicht der Normalbetrieb.

Falls es aber doch eine vernünftige Erklärung für die Verwendung des AS-Modus - ich bin gerne lernbereit.

Ich hatte die Spülung vor 30000km.
Getriebe hat danach butterweich geschaltet.
Da hat keiner was gesagt mit Einfahren oder sonstiges.
Einsteigen und fahren, entweder es schaltet wie es soll oder
es ist was faul das ist meine Meinung.

Gruß aus Hessen

Hallo,

ob es eine vernünftige Erklärung gibt, ...

Zitat:

Original geschrieben von CossiMk2


AS-Modus nutze ich eigentlich nur, wenn ich Gangwechsel eher vermeiden bzw zu einem anderen Zeitpunkt als der Wandler haben will. Das ist aber nicht der Normalbetrieb.

... oder, dass mMn "Normalbetrieb" eher dem persönlichen Geschmack unterworfen ist ...

:-)

Bei dem sog. Anlernen oder Einfahren soll sich das Getriebe die Schaltpunkte "merken". Für "gebeutelte" AT6-Besitzer, die so manchen Rumpler vom Getriebe mitbekommen, ist der AS-Modus hier der Versuch das Getriebe so anzulernen, dass Rumpler vermieden werden.

Gruß
Andreas

Hallo Leute,

werde mir die Tage mal einen Vectra C 2.8T ansehen, mit At6😰 (ja ich trau mir was).
http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=242976794&asrc=st

Habe schon telefoniert, der Verkäufer meint er ruckt wenn er kalt ist, so bald er warm ist is alles in Butter.
D.h. für mich also kein Getriebeschaden (denn da gibts Probs. wenn er warm ist)?

Wenn das noch zu retten ist (mit Spülung), sehe Ich ihn mir an (4h fahrt).

LG

PS: Hat der Vectra mit AT immer eine Sporttaste?

Zitat:

Original geschrieben von Andi_GTC



[...] PS: Hat der Vectra mit AT immer eine Sporttaste?

Nein, serienmäßig nur beim 2.8T und beim 3.0 CDTI, in Deinem Fall also ja 😉

Gruß
Andre

Zitat:

Original geschrieben von Andi_GTC


...

Habe schon telefoniert, der Verkäufer meint er ruckt wenn er kalt ist, so bald er warm ist is alles in Butter.
D.h. für mich also kein Getriebeschaden (denn da gibts Probs. wenn er warm ist)?
...
LG
...

..alles in Butter? Da habe ich meine Zweifel!

Nach störungsfreien 284.000 km (!) mit dem fast baugleichen AT5 ist meine Erfahrung die: Es darf

nichts

rucken, -vielleicht mit einer Ausnahme: Bei Temperaturen gut unter 0° C und kaltem Motor kann er beim Anfahren -und nur dann- einmal leicht rucken. Schon das folgende Schalten muß aber dann absolut ruckfrei erfolgen. Falls nicht, besser Finger weg! Weil in der Regel ein Rucken

stets

einen sich aufbauenden Schaden ankündigt. 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von Andi_GTC


...

Habe schon telefoniert, der Verkäufer meint er ruckt wenn er kalt ist, so bald er warm ist is alles in Butter.
D.h. für mich also kein Getriebeschaden (denn da gibts Probs. wenn er warm ist)?
...
LG
...

..alles in Butter? Da habe ich meine Zweifel!
Nach störungsfreien 284.000 km (!) mit dem fast baugleichen AT5 ist meine Erfahrung die: Es darf nichts rucken, -vielleicht mit einer Ausnahme: Bei Temperaturen gut unter 0° C und kaltem Motor kann er beim Anfahren -und nur dann- einmal leicht rucken. Schon das folgende Schalten muß aber dann absolut ruckfrei erfolgen. Falls nicht, besser Finger weg! Weil in der Regel ein Rucken stets einen sich aufbauenden Schaden ankündigt. 😉
MfG Walter

Bei mir genau umgekehrt 😁

seit 90.000 spinnt nach langer Fahrt oder bei höherer Betriebstemperatur das Getriebe beim Schalten vom 2 -> 3 Gang.

seit 200.000 ruckt es auch beim Einlegen in D morgens wenn er kalt ist.

LÖSUNG:

Handbremse sowieso lose
ganz schnell 5x zwischen D und N hin und her wechseln
Von der Bremse gehen und die Karre rollt ohne Rucken los 😎

Aisin-Getriebe, -die Wundertüten!
Aber ohne Spaß, nach zehn Jahren mit dem AT5 ist meine Erkenntnis richtig, daß bei Rucken, schlimmer bei Ruckeln, immer was Schlimmeres (Teueres) folgt. (-so die Berichte. Bei mir gab's allerdings weder Rucke noch sonstwas!). Vielleicht bist du einfach noch nicht dran?...😛 😁
MfG Walter

Ich hatte auch leichtes Rucken im Kaltzustand, nach Getriebespülung war es weg und ist jetzt über 40tkm später nicht erneut aufgetreten. Ich lasse demnächst aber sicherheitshalber wieder spülen.

So. Ich habe mir am We einen 3.0 CDTI Vecci mit AT6 geholt. Ich liebe das Risiko 😁
Also der Karren hat fast 170tkm runter. Es wurde noch nie das Öl gewechselt und er schaltet mMn. fast noch Butterweich. Jetzt die Frage....

Wechseln oder nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Christian V6


So. Ich habe mir am We einen 3.0 CDTI Vecci mit AT6 geholt. Ich liebe das Risiko 😁
Also der Karren hat fast 170tkm runter. Es wurde noch nie das Öl gewechselt und er schaltet mMn. fast noch Butterweich. Jetzt die Frage....

Wechseln oder nicht....

Ja

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen