Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung

Opel Vectra C

Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j_h_o


Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:

a) neues Getriebe,

b) Auto verkaufen,

c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.

Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.

Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!

Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!

195 weitere Antworten
195 Antworten

In diesem zuge auch ein Update von mir.

Mein Siggi steht in der Werkstatt mit 0.5L Getriebeöl "ZUVIEL" im Automatikgetriebe!

Näheres im laufe der Woche....

Gruuß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Beim FOH zahlst du für ein neues bestimmt gute 5.000,- € !!! ohne Einbau. FOH ist finde ich ich in vielen Teilen einfach superteuer.

Also ich möchte mal bei den Preisen aufräumen und Klarheit ins Dunkel bringen.

Es gibt zwei verschiedene Getriebe im Signum 1,9 CDTi
und da kommt es auf das Kürzel an
PD = ca2500€ im Austausch von Opel (Generalüberholt)
PF = ca 5000€ im Austauch von Opel (Generalüberholt)

Ich habe das PD und zahle für Getriebe + Einbau 3800 €

Hallo,

so weit ich weiss gibt es PS oder PD.
Aber PF???? 😕

Guckst Du:

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Wer baut das hier ein:

Zitat:

Ich habe das PD und zahle für Getriebe + Einbau 3800 €

Du hast PD und welches wird eingebaut? Auch ein PD?

Gruß
Andreas

Hallo Tobias,

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi


In diesem zuge auch ein Update von mir.

Mein Siggi steht in der Werkstatt mit 0.5L Getriebeöl "ZUVIEL" im Automatikgetriebe!

Näheres im laufe der Woche....

Gruuß Tobias

wie wird das festgestellt, dass 0,5 l zu viel im AT sind?

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

PH, RD, TG, PD, PS, PF.
je nach motor.😰

Wollte nur kurz anmerken, dass die Spülung beim AF40 meines Vaters schon einige zehntausende Kilometer her ist und immer noch alles super läuft.

Wer einen Getriebewechsel mit "Opel-Original" -egal welcher Kennbuchstabe- beim FOH veranstaltet, zahlt im Vergleich zu freien Anbietern stets und zuverlässig bis ca. 4.000 € zu viel.
Warum das einer machen sollte, bleibt sein Geheimnis. 🙄
Aber jeder wie er will...😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo Tobias,

Zitat:

Original geschrieben von gogol115



Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi


In diesem zuge auch ein Update von mir.

Mein Siggi steht in der Werkstatt mit 0.5L Getriebeöl "ZUVIEL" im Automatikgetriebe!

Näheres im laufe der Woche....

Gruuß Tobias

wie wird das festgestellt, dass 0,5 l zu viel im AT sind?

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

mein neuer FOH wollte denn Ölstand kontrollieren und da muss man ja, meines wissens, eine Schraube lösen. Ich war dabei, das Öl das auch sehr schaumig war quoll regelrecht heraus und zwar genau 520ml. Laut dem Werkstatthandbuch sollte beim Lösen dieser Schraube nur wenige Tropfen herauskommen.

Zudem war die Ablassschraube so fest das sie beim lösen abriss.

Gruß Tobias

Hallo,

meiner Meinung nach ist das richtig. Beim Rausdrehen der kleinen Mess-Schraube/ Steigrohr läuft Öl raus.
Weil: Ordentlich befüllt wird über das Steigrohr hinaus befüllt.

Siehe eine alte Beschreibung "ATF-Wechsel" für das AT6/ AF40:

http://www.motor-talk.de/.../...l-wieder-aufgefuellt-t2803499.html?...

oder hier:

http://www.motor-talk.de/forum/af40-t3302638.html#post28878083

Daraus:

Zitat:

Von vorne gesehen rechts neben dem Batteriekasten sieht man das Typenschild des AF40. Rechts davon kann eine Inbus rausgredreht werden.

Dort öffnen und exakt 3 Liter ATF einfüllen. Motor starten. Alle Getriebestufen im Stand durchschalten. Das 2 x mal. Motor laufen lassen bis Getriebeöl Temperatur von min. > 70??? oder 80??? Grad C erreicht hat (Temperatur wurde durch Tech2 ermittelt). Dann unten am Getriebe die kleine Schraube von Meßrohr ausdrehen und das überstehende Öl auslaufen lassen. Dann exakt 0,5 l ATF nachfüllen.

Schraube oben dicht - fertig.

Die genaue Temperatur ist übrigens 70 C!

Übrigens: Temp. kann auch per China-Kracher gemessen werden:

http://www.motor-talk.de/.../...cher-benoetige-hilfe-t3443393.html?...

Und:
MMn ist das mit der Mess-Schraube auch gar nicht so schwer zu verstehen.
Die gleiche Funktionalität wie ein Meßstab.
Nun - zugegeben Meßstab ist bequemer. 😁
Wenn aus der Mess-Schraube kein ATF rausläuft, ist der Füllstand: Minimum.
Also auffüllen. Bei definierter Temperatur und mit festgelegter Menge: 0,5 Liter.
Dann ist man bei: Maximum. Gut ist.

Hab mal eine Skizze beigefügt.

Ich kann das nicht verstehen: Da gibt es MT-User, die das Altöl auslitern und exakt diese Menge neu befüllen.
Da ist mMn die Mess-Schraube genauer. Und: Fehlt ATF übertrage ich den Fehler/ die Fehlmenge auf die Neubefüllung.

Gruß
Andreas

Zitat:

8. Getriebeölstand prüfen und korrigieren bei laufendem Motor:

Wichtig: Eine korrekte Überprüfung des Getriebeölstandes bei laufendem Motor ist bei 70 ° bis 80°C Getriebeöltemperatur durchzuführen.

9. Motor starten und bis zum Ende der Prüfung laufen lassen

10. Wählhebelpositionen bei betätigter Fußbremse durchschalten
• Wählhebel von Position “P” bis “D” und zurück nach “P” schalten, jede Position mindestens 2 Sekunden halten
– diesen Vorgang 2 mal wiederholen


• Getriebeöltemperatur mit TECH 2 prüfen (siehe Datenlistenparameter)
– Ölkontrollschraube ausdrehen

– Getriebeöl auslaufen lassen, bis es aus dem Steigrohr heraustropft, anderenfalls Getriebeöl nachfüllen und dann herauslaufen lassen, bis es aus dem Steigrohr nur noch heraustropft

– Ölkontrollschraube mit neuem O-Ring festziehen 8 Nm

– 0,5 Liter Getriebeöl einfüllen

– Motor abstellen



11. Öleinfüllschraube mit neuem Dichtring festziehen 40 Nm

quelle: einheitsparteibuch absurdistan

Hallo,

danke für die Info ... 😛

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


– 0,5 Liter Getriebeöl einfüllen

quelle: einheitsparteibuch absurdistan

Gruß

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


PH, RD, TG, PD, PS, PF.
je nach motor.😰

Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Alpha Code PS und PD nennen???

Könnt ihr mir den Unterschied der beiden Getriebe nennen?

laut

http://www.opel-infos.de/getriebe/af40.html

ist die Überstzung die gleiche und ist auch für den gelichen Motor.

Kann ich das PS Getriebe durch ein PD ersetzen? Wenn nicht warum???

Bitte keine Mutmaßungen wie S für Sport, ich brauche Fachkunde bitte.

Danke!!!

Hallo,

frag doch mal die Maus ... 😁

OK - Scherz beiseite. Ruf doch mal den Udo Bussler an. Der sitzt in Hagenbach (nutze google) und ist er sehr netter und kompetenter Kerl.

Was hast Du vor? AT tauschen oder aus 2 mach 1?
Der Udo hat mir da mal was zu erzählt. Aber ich hab da soviel Plan, dass ich nur min. zugehört habe. Auf jeden Fall soll beides nicht ganz einfach sein - wg. Adaption an das Fahrzeug. Oder so oder was.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,

Ruf doch mal den Udo Bussler an. Der sitzt in Hagenbach (nutze google) und ist er sehr netter und kompetenter Kerl.

Was hast Du vor? AT tauschen oder aus 2 mach 1?
Der Udo hat mir da mal was zu erzählt. Aber ich hab da soviel Plan, dass ich nur min. zugehört habe. Auf jeden Fall soll beides nicht ganz einfach sein - wg. Adaption an das Fahrzeug. Oder so oder was.

Gruß
Andreas

Hast du eine Nummer von dem Udo??? Die Website ist in Überarbeitung und an die Nummer, die ich im Netz finden konnte, geht keiner ran:-(

AT Tausch, ich könnte ein Ps günstig bekommen, habe aber ein PD in meiem Sigi

Zitat:

Original geschrieben von mrIllo


Ölwechsel ist nicht gleich Spülung. Nur bei der Spülung wird 100% des Öls getauscht.
Ich habe letzteres machen lassen - bis dato keine Probleme bekannt und schnurrt wieder wie ne 1.

Ist ne AF-40 aus MY 2006,5

Ich muss ihn aber demnächst mal wieder selbst fahren und vergleichen, nachdem die Verwandschaft jetzt wieder ein paar 1000 km runter hat mit "meinem" Vectra.

Falls es jemanden interessiert: ich bin unlängst wieder gefahren, seit der spülung 10.000 kilometer (nicht von mir) runter. alles feinstens, schaltet noch so wie kurz danach. keine sonstigen beschwerden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen