AT6 , wie wird das Öl wieder aufgefüllt ???

Opel Vectra C

Hallo !

Ich fahre die AT6 Automatic und habe an die Profis mal eine Frage :

Wie wird das Automaticöl bei dem AF 40 Getriebe wieder aufgefüllt ? Von oben oder von unten über die Kontrollschraube mittels einer Pumpe ?

Habe mir schon alles über die Sufu durchgelesen aber leider nichts gefunden. Oben auf dem Getriebe befindet sich links eine dicke Schraube....ist das die Öleinfüllschraube ????

Eigentlich kann der Ölwechsel doch nicht so kompliziert sein. Es gibt keine Ölwanne , es gibt keinen Ölfilter. Öl ablassen .... Menge auslitern.... ( muß ja irgendwas um 3,0 liter sein ) gleiche Menge wieder auffüllen oder ein kleines bischen mehr und fertig.
Habe auch schon die Anleitung des Ölwechsel mit dem Tech2 gelesen.... aber warum so kompliziert ?
Wenn ich unten 3.45 Liter ablasse und das Getriebe wieder mit 3,45 Liter befülle muß das doch Ok sein.

Mein Opelhändler will von einem Ölwechsel nichts wissen ( Lebensfüllung , haben wir noch nie gemacht
das braucht nicht gemacht werden... )

Meine freie Werkstatt wollte einen Ölwechsel durchführen mit einem normalen ATF Öl von Aral welches gar keine Freigabe für das Aisin Getriebe hat.

Also möchte ich das selber machen. Befüllt werden soll das Getriebe mit dem Fuchs Titan 4400.

Für eure Antworten bedanke ich mich schon einmal ....

Gruß Andre

Beste Antwort im Thema

wenn du die menge einfüllst die su ablässt weisst du am ende aber nicht ob die menge im getriebe korrekt ist. bei diesen dinger entscheidet ein halber liter zuviel/zuwenig über leben und tod.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Wo ist denn nun die Einfuellschraube ???

Das ist immer noch nicht beantwortet. :-((

Mfg.
S.Bob

Das würde mich auch mal interessieren.Mein AT6 hat jetzt knapp 150Tkm runter ohne Ölwechsel und läuft noch wie am ersten Tag.Irgendwie ist mir aber trotzdem etwas mulmig und wollte es auch gerne gewechselt haben.Leider höre ich auch immer wieder gegenteilige Aussagen.Einige sagen lass es bloss wechseln und andere wiederum lass es um Himmels willen sein.Ja,wat denn nu?

Mich würde auch interessieren,ob es hier einen gibt,der schon über 200Tkm oder mehr runter hat ohne Ölwechsel.

Hallo,
bin ein heimgesuchter AF40-Fahrer:

Mein AF40 schaltet hart unter Last.
Ich zum FOH AZ West MG. Diagnose: Austauschgetriebe.

Empfehlung vom FOH: erst mal Ölwechsel am AF40, um zu sehen ob das Öl schwarz = verbrannt = Schaden am Getriebe.

Gemacht: 01.09.2010
Ich war sehr gespannt und bin die ganze Zeit dabeigeblieben. Auch um zu sehen, wie das Öl aussieht.
Vorgehensweise:
Ablassen:
Die Ablass-Schraube ist zweigeteilt: Eine kleine Inbus-Schraube kann man herausdrehen, die verschließt ein Steigrohr/Meßrohr. Dort wurde zuerst eine kleine Menge abgelassen. Öl war tiefschwarz = Sch ... die Hoffnung stirbt zuletzt.
Dann die kleine Schraube wieder rein, die große Inbus raus. Dann konnte das Öl - ca. 3 l - auslaufen.
Schraube wieder rein.
Einfüllen:
Von oben Motorraum mit ca. 30 cm langem Trichter:

Achtung: ich weiss nicht ob es da 2 Schrauben gibt von denen eine vielleicht die falsche ist ...

Von vorne gesehen rechts neben dem Batteriekasten sieht man das Typenschild des AF40. Rechts davon kann eine Inbus rausgredreht werden.
Dort öffnen und exakt 3 Liter ATF einfüllen. Motor starten. Alle Getriebestufen im Stand durchschalten. Das 2 x mal. Motor laufen lassen bis Getriebeöl Temperatur von min. > 70??? oder 80??? Grad C erreicht hat (Temperatur wurde durch Tech2 ermittelt). Dann unten am Getriebe die kleine Schraube von Meßrohr ausdrehen und das überstehende Öl auslaufen lassen. Dann exakt 0,5 l ATF nachfüllen.
Schraube oben dicht - fertig.

Übrigens: alle AT-Getriebefachleute (siehe www) empfehlen den ATF-Wechsel alle 40.000 bis 100.000 KM. Dem stimme ich JETZT voll zu.
Lebenszeitfüllung ist mM nach Quatsch. Mangel dabei ist allerdings, dass - wie z.B. beim Vectra - nur 3 l ATF ausgetauscht werden. Trockenfüllung beim AF40 ist aber 7 l ATF. Das ist also mehr eine Verdünnung von Altöl.

Suche nun Getriebeinstandsetzung im Raum D - K - plus 100 KM.
Wer kann da was empfehlen?

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Das würde mich auch mal interessieren.Mein AT6 hat jetzt knapp 150Tkm runter ohne Ölwechsel und läuft noch wie am ersten Tag.

Warum hält ihr euch nicht einfach an das Intervall welches Opel angiebt oder fährt ihr auch mit dem Motoröl 150 TKM ??

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes



Zitat:

Original geschrieben von Stuntman Bob


Wo ist denn nun die Einfuellschraube ???

Das ist immer noch nicht beantwortet. :-((

Mfg.
S.Bob

Das würde mich auch mal interessieren.Mein AT6 hat jetzt knapp 150Tkm runter ohne Ölwechsel und läuft noch wie am ersten Tag.Irgendwie ist mir aber trotzdem etwas mulmig und wollte es auch gerne gewechselt haben.Leider höre ich auch immer wieder gegenteilige Aussagen.Einige sagen lass es bloss wechseln und andere wiederum lass es um Himmels willen sein.Ja,wat denn nu?
Mich würde auch interessieren,ob es hier einen gibt,der schon über 200Tkm oder mehr runter hat ohne Ölwechsel.

Mir wurde es auch gesagt, das man es net wechseln braucht,da es solange die getriebe kein mucks macht,voll kommen ok ist...gibts denn da eigentlich kein öl stab,wie bei motor öl,das man mal kucken kann,wie der öl stand ist bei der getriebe?

Ich habe zwar im momment keine probleme,mit dem automatic getriebe,aber irgendwie würd ich es auch wechseln...meiner ist ein 3.2 v6,und da weis ich net genau,wie es halt mit dem öl aus schaut...bevor ich da irgendwelche schäden hinzufüge..oder wann merkt man genau,wann es zeit ist zu wechseln?

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Signum 3.2 V6


oder wann merkt man genau,wann es zeit ist zu wechseln?

Scheckheft ist alles :-)

Alle 4 Jahre bzw. 60.000 KM ist vorgeschrieben wenn keine Probleme vorher auftauchen. Hast du Probleme mit dem schalten empfiehlt es sich ggf. schon früher den Wechsel vorzunehmen bzw. ein Update zu machen.

Hallo,

Wechselintervall?

Ich stimme @djcroatia zu: Alle 60.000 km.

Ölmeßstab?

Gibt es meines Wissens nach NICHT. Leider - so ein Schwachsinn.

Ich verstehe diese zweigeteilte Ölablass-Schraube (siehe meinen vorigen Fred) als Meßhilfe.
Die kleine Schraube bei exakt bestimmter Getriebetemperatur (ich weiß nicht mehr ob > 70 oder 80 Grad C - HILFE) öffnen - überstehendes Öl ablassen und dann wieder 0,5 l ATF einfüllen (von oben).

Unter
http://www.vox.de/.../
wird die Problematik mit dem Ölwechsel beim Automatik-Getriebe an einem BMW-Getriebe 5L40E, dass auch von GM/Aisin ist, besprochen.
Hier wird z.B. von 80.000 Km gesprochen. Und es soll der Filter erneuert/ gereinigt werden.

Gibt es beim AF40 einen Filter?

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Signum 3.2 V6



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Das würde mich auch mal interessieren.Mein AT6 hat jetzt knapp 150Tkm runter ohne Ölwechsel und läuft noch wie am ersten Tag.Irgendwie ist mir aber trotzdem etwas mulmig und wollte es auch gerne gewechselt haben.Leider höre ich auch immer wieder gegenteilige Aussagen.Einige sagen lass es bloss wechseln und andere wiederum lass es um Himmels willen sein.Ja,wat denn nu?
Mich würde auch interessieren,ob es hier einen gibt,der schon über 200Tkm oder mehr runter hat ohne Ölwechsel.

Mir wurde es auch gesagt, das man es net wechseln braucht,da es solange die getriebe kein mucks macht,voll kommen ok ist...gibts denn da eigentlich kein öl stab,wie bei motor öl,das man mal kucken kann,wie der öl stand ist bei der getriebe?

Ich habe zwar im momment keine probleme,mit dem automatic getriebe,aber irgendwie würd ich es auch wechseln...meiner ist ein 3.2 v6,und da weis ich net genau,wie es halt mit dem öl aus schaut...bevor ich da irgendwelche schäden hinzufüge..oder wann merkt man genau,wann es zeit ist zu wechseln?

Mfg

Da AT5 und AT6 weitgehend technisch baugleich sind, meine Erfahrung mit dem AT5 (da ist der Ölwechsel einfacher):
Kleiner 3 Liter Ölwechsel alle 60-70 TKm. Der FOH macht das auch mit mitgebrachtem ATF (Fuchs Titan 6000). Das Getriebe läuft makellos, -wie ein Uhrwerk. Stand 223 TKm.
Der "große" Ölwechsel (Spülung) empfiehlt sich m.E. nur bei undefinierten Ursachen (z.B. bei Ruckeln) als letzter Versuch der Behebung vor Reparatur. Ansonsten halte ich ihn für den typischen Overkill.

MfG Walter

Hallo,

richtig @Walter:
Die Spülung ist schon ganz schön viel.

Trockenfüllung beim AF40 sind 7 l ATF. Beim kleinen Wechsel werden 3,5 l ATF verwendet von denen ca. 0,5 l wieder rauslaufen.
Aber egal.
Ist das ATF verbraucht (Farbe = schwarz, meist dann auch mechanische Überlastung) dann wird nur rund die Hälfte davon entsorgt.
Da ist der große Wechsel, die Spülung eben besser. Da geht alles raus.

Für den "kleinen" habe ich beim FOH AZ West in Mönchengladbach 170,00 Euro gezahlt.

Den "großen" habe ich bei Pieper in Dortmund für 350,00 angeboten bekommen (telefonisch).

Also eher eine Frage des Geschmacks, oder so ähnlich.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Da AT5 und AT6 weitgehend technisch baugleich sind, meine Erfahrung mit dem AT5 (da ist der Ölwechsel einfacher):
Kleiner 3 Liter Ölwechsel alle 60-70 TKm. Der FOH macht das auch mit mitgebrachtem ATF (Fuchs Titan 6000). Das Getriebe läuft makellos, -wie ein Uhrwerk. Stand 223 TKm.
Der "große" Ölwechsel (Spülung) empfiehlt sich m.E. nur bei undefinierten Ursachen (z.B. bei Ruckeln) als letzter Versuch der Behebung vor Reparatur. Ansonsten halte ich ihn für den typischen Overkill.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Das würde mich auch mal interessieren.Mein AT6 hat jetzt knapp 150Tkm runter ohne Ölwechsel und läuft noch wie am ersten Tag.
Warum hält ihr euch nicht einfach an das Intervall welches Opel angiebt oder fährt ihr auch mit dem Motoröl 150 TKM ??

Wenn dir 5 OHs sagen braucht man nicht wechseln und 2 sagen sollte man wechseln,was machst du dann? Ich bin auch der Meinung,dass es gewechselt werden muss,aber irgendwie habe ich das Gefühl,dass die bei Opel selber nicht genau wissen,ob,wann,wieso und weil.

Werde demnächst dann mal einen der OHs besuchen,der mir den Wechsel empfohlen hatte und mir erklären lassen,wie das von statten geht.Allein schon wegen der Schraube,die man nicht rausdrehen darf und so.

Zitat:

Original geschrieben von gogol115



Von vorne gesehen rechts neben dem Batteriekasten sieht man das Typenschild des AF40. Rechts davon kann eine Inbus rausgredreht werden.
Dort öffnen und exakt 3 Liter ATF einfüllen. Motor starten. Alle Getriebestufen im Stand durchschalten. Das 2 x mal. Motor laufen lassen bis Getriebeöl Temperatur von min. > 70??? oder 80??? Grad C erreicht hat (Temperatur wurde durch Tech2 ermittelt). Dann unten am Getriebe die kleine Schraube von Meßrohr ausdrehen und das überstehende Öl auslaufen lassen. Dann exakt 0,5 l ATF nachfüllen.
Schraube oben dicht - fertig.

Übrigens: alle AT-Getriebefachleute (siehe www) empfehlen den ATF-Wechsel alle 40.000 bis 100.000 KM. Dem stimme ich JETZT voll zu.
Lebenszeitfüllung ist mM nach Quatsch. Mangel dabei ist allerdings, dass - wie z.B. beim Vectra - nur 3 l ATF ausgetauscht werden. Trockenfüllung beim AF40 ist aber 7 l ATF. Das ist also mehr eine Verdünnung von Altöl.

Suche nun Getriebeinstandsetzung im Raum D - K - plus 100 KM.
Wer kann da was empfehlen?

Gruß
Andreas

Und wo ist es beim V6 Diesel?

Beim 2,8 T sind es laut Scheckheft alle 6 Jahe oder 80.000km.
Oder wurde das von Opel im nachhinein geändert? Wie die Zahnriemenwechsel beim Astra G?

Zitat:

Wechselintervall?

 

Ich stimme @djcroatia zu: Alle 60.000 km

Zitat:

Original geschrieben von ekrab


Beim 2,8 T sind es laut Scheckheft alle 6 Jahe oder 80.000km.
Oder wurde das von Opel im nachhinein geändert? Wie die Zahnriemenwechsel beim Astra G?

Zitat:

Original geschrieben von ekrab



Zitat:

Wechselintervall?

Ich stimme @djcroatia zu: Alle 60.000 km

Kann sein, dass sie es bei der AT6 ein bischen nach oben verschoben haben

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


...

Wenn Dir 5 OHs sagen "braucht man nicht wechseln" und 2 sagen "sollte man wechseln", was machst Du dann?
...

Wenn Du mich fragst: Ich grinse erst mal und denke mir "wieder mal typisch, nur Zweckgeschwafel aber keine Ahnung".

Der Unterschied zwischen den 5 und den 2: Die ersten kriegen das Getriebe nicht auf, weil sie nicht wissen wie, und die zweiten wissen es und wollen Geld verdienen. ;😁 😁

Anschließend mach' ich das, was entweder in den Handbüchern und/oder Betriebsanleitungen steht, egal was die FOHs (Fach-Ober-Heinis) so daherreden. 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von ekrab


Beim 2,8 T sind es laut Scheckheft alle 6 Jahe oder 80.000km.
Oder wurde das von Opel im nachhinein geändert? Wie die Zahnriemenwechsel beim Astra G?

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von ekrab

Kann sein, dass sie es bei der AT6 ein bischen nach oben verschoben haben

Wenn dem wirklich so ist,dann müsste mein AT seit ca. 90Tkm kaputt sein. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


...

Wenn Dir 5 OHs sagen "braucht man nicht wechseln" und 2 sagen "sollte man wechseln", was machst Du dann?
...

Wenn Du mich fragst: Ich grinse erst mal und denke mir "wieder mal typisch, nur Zweckgeschwafel aber keine Ahnung".
Der Unterschied zwischen den 5 und den 2: Die ersten kriegen das Getriebe nicht auf, weil sie nicht wissen wie, und die zweiten wissen es und wollen Geld verdienen. ;😁 😁
Anschließend mach' ich das, was entweder in den Handbüchern und/oder Betriebsanleitungen steht, egal was die FOHs (Fach-Ober-Heinis) so daherreden. 😉

MfG Walter

He,he,da hast du glaube ich Recht.Habe einige OHs schon oft unbewusst in Verlegenheit gebracht.Aber da ging es meist nur um Kleinigkeiten.Beim AT hört der Spass eher auf finde ich.Weiss einer,was so ein AT6 mittlerweile neu kostet.Der letzte Stand,den ich kannte waren so um die 7 Tausend Riesen.Vielleicht sind die Preise ja etwas runter gegangen und ich kann den "Kleinkredit" geringer halten. 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen