Automatik - wie parkt ihr?
Hallo Leute.
Kurze Frage in die Runde. Wie parkt Ihr euren Wagen mit Automatikgetriebe?
Lasst Ihr den Wagen nur auf P stehen oder nutzt Ihr die Feststellbremse?
Vielen Dank für euer Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ulf325Ci
Anonsten würde ich mir um den kleinen Stift keine Sorgen machen, DB baut ja nicht erst seit gestern Automatikgetriebe.
An Alle, die meinen, an leichtem Gefälle reicht der Stift... 😁
Als Schaltwagenfahrer bin ich bei dem Thema natürlich "vom Fach" und ich bin begeistert, wie vernünftig die Antworten meist waren.
Und damit ihr alle auch seht, wovon wir reden hier mal die Seite meiner Erkenntnis:
www.swissmotor.com/20_artikel/151_199/0155.htmSo sieht es aus, wenn man - ohne Handbremse - im Gefälle den Wagen nur mit dem "P" sichert: Die Sperrklinke ist abgebrochen! Der Hammer dient nur als Grössenvergleich zur Verdeutlichung, wie winzig dieser Mechanismus ist.An dem Winzling hängen dann über 1,6 Tonnen, beeindruckend, oder?
Feststellbremse rulez
Monnwalk
62 Antworten
Wenn man an einem Gefälle auf P stellt und danach erst die Feststellbremse drückt, ist die Sperrklinke
belastet, wenn das Auto in die Federn geht. Das merkt man dann, wenn man P wieder löst - dann "knallt" es leicht.
Diese Sperrklinke ist ein recht kleines Bauteil und da soviel Last draufzulassen, halte ich für gewagt.
Daher im Gefälle erst auf N , dann Feststellbremse , dann erst auf P. Die Feststellbremse drück ich so gut wie immer - bevor sie einrostet und gar nicht mehr bzw. ungleich zieht.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Daher im Gefälle erst auf N , dann Feststellbremse , dann erst auf P. Die Feststellbremse drück ich so gut wie immer - bevor sie einrostet und gar nicht mehr bzw. ungleich zieht.
Warum zwischendurch auf N stellen?
Fußbremse tritt man sowieso, und die lässt man dann erst los wenn die Feststellbremse getreten ist. Der Zwischenschritt mit N ist mir unklar, was bringt das?
MfG
Einfach von "D" auf "P" und die Festellbremse anziehen -Fertig-
Vorher auf "N" zu stellen ist technisch gesehen unverständlich und wer den Haltebolzen der Automatik kennt zieht garantiert die Feststellbremse an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benello
1. Wenn man an einem Gefälle auf P stellt und danach erst die Feststellbremse drückt, ist die Sperrklinke
belastet, wenn das Auto in die Federn geht. Das merkt man dann, wenn man P wieder löst - dann "knallt" es leicht.
Diese Sperrklinke ist ein recht kleines Bauteil und da soviel Last draufzulassen, halte ich für gewagt.2. Daher im Gefälle erst auf N , dann Feststellbremse , dann erst auf P. Die Feststellbremse drück ich so gut wie immer - bevor sie einrostet und gar nicht mehr bzw. ungleich zieht.
1. Sehr richtig
2. Genau so mach' ich das erfolgreich seit 1985...
Beim Abstellen ohne Gefälle verzichte ich allerdings auf die Benutzung der Feststellbremse.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Warum zwischendurch auf N stellen?
Fußbremse tritt man sowieso, und die lässt man dann erst los wenn die Feststellbremse getreten ist. Der Zwischenschritt mit N ist mir unklar, was bringt das?MfG
Weil das Auto in die Federn sackt und somit immer noch wenige Zentimeter vorrollt. Das natürlich nur bei entsprechend steilerem Gefälle.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Weil das Auto in die Federn sackt und somit immer noch wenige Zentimeter vorrollt. Das natürlich nur bei entsprechend steilerem Gefälle.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Warum zwischendurch auf N stellen?
Fußbremse tritt man sowieso, und die lässt man dann erst los wenn die Feststellbremse getreten ist. Der Zwischenschritt mit N ist mir unklar, was bringt das?MfG
Sorry, aber ich stehe wohl auf der Leitung 😕
Das Getriebe wird von -D- also Füllung auf -P- Nichtfüllung geschaltet. Bei P wird zugleich der Haltebolzen verriegelt. Der Zwischenschritt in -N- ist lediglich die Nichtfüllung was die Stellung -P- sowieso macht.
Warum wird trotzdem in -N- geschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von benello
Weil das Auto in die Federn sackt und somit immer noch wenige Zentimeter vorrollt. Das natürlich nur bei entsprechend steilerem Gefälle.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Warum zwischendurch auf N stellen?
Fußbremse tritt man sowieso, und die lässt man dann erst los wenn die Feststellbremse getreten ist. Der Zwischenschritt mit N ist mir unklar, was bringt das?MfG
Wann rollt das Auto vor, und wie verhinderst Du das indem Du auf N schaltest?
Solange ich auf der Bremse stehe rollt garnix. Soll ich also die Bremse lösen wenn ich auf N geschaltet habe? Das halte ich am Gefälle für nicht sinnvoll.
Irgendwie erschließt sich mir der Vorteil noch nicht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von benello
Weil das Auto in die Federn sackt und somit immer noch wenige Zentimeter vorrollt. Das natürlich nur bei entsprechend steilerem Gefälle.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Warum zwischendurch auf N stellen?
Fußbremse tritt man sowieso, und die lässt man dann erst los wenn die Feststellbremse getreten ist. Der Zwischenschritt mit N ist mir unklar, was bringt das?MfG
Die Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder, so dass hier gar nichts auf den Sperrbolzen einwirkt. Ich stehe regelmäßig auf der Zufahrt zu meiner Tiefgarage und da verspannt nichts. Man muss natürlich die Feststellbremse so treten, dass das Auto sich nicht mehr bewegt. Dewr Weg über D bringt ja nichts, weil man noch über R schalten muss. Macht also keinen Sinn.
Hi
Wer kann - nachweislich - aus eigener Erfahrung von abgebrochener Sperrklinke nach Parkvorgang aus Stillstand (nur Stellung "P"😉 berichten? Mein, inzwischen 6.er Daimler aut. wird auf ebener Fläche nur mit Parkstellung "P" geparkt. Erst bei Gefälle wird die Feststellbremse getreten.
Dass man bei sich noch bewegendem Fahrzeug in Stellung "P" schaltet, ist mehr als doof!
Und übrigens: manche Leute kommen mir vor wie "Majestix", der vor nix Angst hat, außer ihm fällt der Himmel auf den Kopf!
nosmoke
Es geht ja weniger um die abgebrochene Sperrklinke sondern mehr um die Tatsache dass ohne Feststellbremse ständig, wenn auch nur leichte, Torsionskräfte auf dem Antriebsstrang liegen. Dieser merkt sich das entsprechend und das Spiel im Antriebsstrang steigt so über die Jahre ein wenig mehr.
Ob man das einen nun juckt oder nicht ist eine andere Sache.
ich benutze immer die Feststellbremse, vor allem weil es mir nicht abgewöhnen will. Ich fahre ja desöfteren auch mal andere und auch größere Fahrzeuge.
Anonsten würde ich mir um den kleinen Stift keine Sorgen machen, DB baut ja nicht erst seit gestern Automatikgetriebe.
Ich wollte eigentlich nicht so eine große Welle auslösen. Aber es scheint ja ein großes Thema zu sein. Ich werde es weiterhin so handhaben, dass ich auf ebener Fläche nur "P" nutzen werden und bei Gefälle dann vor loslassen der Bremse die Feststellbremse treten werde.
Der Meister aus der Werkstatt meinte, dass 95% der Kunden das so machen und das Getriebe für nur "P" ausgelegt ist.
Es gab bis dato in Lübeck und Hamburg bei den NDL keine Fälle von gebrochenen Bolzen oder Beanstandungen wegen Verschleiß!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Wann rollt das Auto vor, und wie verhinderst Du das indem Du auf N schaltest?Zitat:
Original geschrieben von benello
Weil das Auto in die Federn sackt und somit immer noch wenige Zentimeter vorrollt. Das natürlich nur bei entsprechend steilerem Gefälle.
Solange ich auf der Bremse stehe rollt garnix. Soll ich also die Bremse lösen wenn ich auf N geschaltet habe? Das halte ich am Gefälle für nicht sinnvoll.
Irgendwie erschließt sich mir der Vorteil noch nicht.MfG
Kann natürlich jeder machen wir er will....
Also nochmal, und ich meine ein steileres Gefälle: anhalten - Stellung N - Fussbremse getreten - Festellbremse treten - Fussbremse lösen > jetzt sackt das Auto in die Federn - in Stellung P
Auf der Ebene trete ich die Feststellbremse auch nicht immer.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Hi
Wer kann - nachweislich - aus eigener Erfahrung von abgebrochener Sperrklinke nach Parkvorgang aus Stillstand (nur Stellung "P"😉 berichten? Mein, inzwischen 6.er Daimler aut. wird auf ebener Fläche nur mit Parkstellung "P" geparkt. Erst bei Gefälle wird die
Was soll auf ebener Fläche auch passieren? Da könnte man den Wagen auch in N abstellen, wenn man den Schlüssel raus bekäme.
Wenn die Sperrklinke schon ohne Belastung brechen würde wärs ne echte Fehlkonstruktion.
MfG