ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Automatik vs Schaltgetriebe

Automatik vs Schaltgetriebe

Themenstarteram 31. Oktober 2006 um 10:11

Hallo,

ich habe in meiner 10 Jahrigen Fahrpraxis ca. 235000 km runtergespult.

Seit zwei Wochen habe ich mein erstes Fahrzeug mit automatischem Getrieb.

Ich bin schon zuvor Automaik gefahren, aber jetzt seitdem ich wirklich länger damit zu tun habe finde ich es eingentlich eine super Sache.

Man muß sich um nichts kümmern, nur Gasgeben und Bremsen.

In den USA gehört ja Schaltung zur absoluten Ausnahme, im Europa ist es eher umgekehrt.

Aber seit Große Konzerne "Tiptronik" und "Easytronik" eingeführt haben steigt der Absatz auch in Europa.

Ich finde einen Schaltautomatik trägt zur Sieherheit bei, wie seht ihr das.

 

Allzeit gute Fahrt

Ähnliche Themen
192 Antworten

Am Getriebeeingang liegt aber nunmal das Drehmoment des Motors an.

Das hat auch nichts mit der Leistung zu tun.

Wenn die Zahnräder eine bestimmte Kraft aushalten, dann hängt das NUR mit dem Drehmoment zusammen.

Das der Diesel hinterher (nach dem Getriebe) eine andere Achsübersetzung hat, ist mir klar.

am 8. November 2006 um 15:31

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Da der Diesel meist einen Gang mehr als der Benziner hat, kann man den Diesel offensichtlich nicht so schaltfaul wie den Benziner fahren. ;)

Meistens ist der 6. Gang aber als Overdrive übersetzt. Den brauche ich also nur zum Absenken des Geräuschpegels oder des Spritverbrauchs. Diesel + 6 Gang ist also doch etwas für schaltfaule Spritsparer, man hat ja durch den hohen Drehmoment immer den Eindruck, uuunendlich Leistung auf die Straße zu bringen, solange man nicht auf den Tacho guckt. Beim Benziner schaltet man halt 1 oder 2 Gänge zurück und hat meist besseren und vor allem längeren Durchzug.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Ob auf 4.000 Umin und 200 Nm zurückgeschaltet wird,

oder auf 2.500 Umin und 320 Nm zurückgeschaltet wird,

macht rechnerisch nun wirklich keinen Unterschied.

wollte eigentlich noch editieren, aber der Server ist so urlahm.

Der Unterschied ist nur der, das bei einem Getriebe für 200Nm die Zahnräder zerbröseln, wenn du 320Nm draufgibst.

Ansonsten ist aber alles gleich. :D

Zahn

Wenn Du mir jetzt noch zeigst wie Du die Nm ohne UMin an die Getriebewelle bringst glaube ich Dir das unbesehen. :D :D

Drehzahl:

Ein Getriebe, dass 7000 U/min verkraftet (Benziner) ist auch gut für 5000.

Aber stelle dir zur Vereinfachung ein 2m Durchmesser Zahnrad am Getriebeeingang.

Dort wirken bei 320 Nm bei 2500U/min nunmal 320 N auf die Zähne

und bei 200 Nm bei 400U/min nur 200.

Das ist der Grund, warum Diesel, trotz gleicher Leistung, ein stärker dimensioniertes Getriebe haben müssen.

Das am Rad das gleiche ankommt , brauchst du mir nicht zu erklären, das ist mir klar.

Zahn

Zitat:

Original geschrieben von Zahn

Ich denke eher, das hat technische Gründe.

Die kleinen Getriebe halten wahrscheinlich das Drehmonent der Diesel nicht aus.

Da wird dann halt lieber das bessere vorhandene Getriebe verbaut, als ein ausreichend dimensioniertes 5-Ganggetriebe zu entwickeln.

Die kleinen Diesel haben oft 5-Gang-Getriebe, Benziner mit mehr Power und weniger Drehmoment bereits 6-Gang-Getriebe.

Passt irgendwie nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Da der Diesel meist einen Gang mehr als der Benziner hat, kann man den Diesel offensichtlich nicht so schaltfaul wie den Benziner fahren. ;)

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Die kleinen Diesel haben oft 5-Gang-Getriebe, Benziner mit mehr Power und weniger Drehmoment bereits 6-Gang-Getriebe.

Passt irgendwie nicht ...

Also ich blick jetzt auch nicht mehr durch.

Wollen wir feststellen, dass wir uns im Grunde einig sind:

Handschaltung und "schaltfaul" fahren passen nicht zusammen?

Zahn

Zitat:

Original geschrieben von Zahn

Wollen wir feststellen, dass wir uns im Grunde einig sind:

Handschaltung und "schaltfaul" fahren passen nicht zusammen?

Absolut Deiner Meinung. ;)

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Es ging um Deinen Motor und Dein Beispiel.

Naja. man kann schon Mal die Orientierung verlieren. ;)

Bei gleichem Drehmoment bringt der Motor bei höherer Drehzahl mehr Leistung.

Damit hat Ankommer Dir erklärt, warum DU bei 140 km/h im 4. Gang mehr Power hast als bei 140 km/h im 5. Gang.

Daran liegt das. Aber nicht daran, dass mein Motor im 4.Gang mehr Drehmoment hat als im 5.Gang (das hat er definitiv nicht, deswegen steht da "Dein")

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser

Da hatten wir gerade gerade gelernt, dass sich die Leistung aus Kraft und Drehzahl zusammensetzt, und dann kommt so eine Aussage.

Ob auf 4.000 Umin und 200 Nm zurückgeschaltet wird,

oder auf 2.500 Umin und 320 Nm zurückgeschaltet wird,

macht rechnerisch nun wirklich keinen Unterschied.

Am Getriebeausgang und in der Beschleunigung nicht. Am Getriebeeingang sehr wohl - wenn da 5Nm bei 10000U/Min anliegen, habe ich auf der Eingangswelle und allen Zahnrädern extreme Fliehkräfte (Radial) aber fast keine Kräfte zwischen den Zähnen (Tangential). Auf der Welle führt das zu starker Biegung (bei Unwucht) aber wenig Torsion,

Wenn 5000Nm bei 10U/Min anliegen, interessieren mich Fliehkräfte fast nicht, dafür aber die Tangentialkräfte zwischen den Zähnen. Und die Welle wird kaum gebogen, aber heftig verdreht durch das Torsionsmoment.

Am Ausgang kann trotzdem in beiden Fällen die gleiche Drehzahl/Drehmoment-Kombination anliegen.

Tatsächlich wird allerdings auch bei manchen Motor-Getriebe-Kombinationen im 1.Gang das maximale Motordrehmoment begrenzt - weil der "Getriebeausgang" bzw. Differential/Antriebswellen das Ausgangsdrehmoment des Getriebes sonst nicht verkraften würden. Ist aber eine andere Baustelle.

MfG, HeRo

automatik ist einfach schön und ich gebe sie nicht mehr her :D

gruß, heiko

Hallo

Meiner Meinung nach kommt es immer auf das Fahrzeug an:

Einen Turbo (z.B. einen 11er) fahre ich gerne als Schalter; da kommt dann richtig Freude auf, wenn ich vor einer Kurve noch mal einen Gang runter schalte, um dann mit "ordentlich" Gas wieder rauskomme!

Meinen "Bulli" (V230 Ambiente Automatik) fahre ich als Automatikwagen; er ist prima "übersetzt" und ist so richtig bequem zu fahren. Ebenso würde ich jede Obere-Mittelklasse-Limousine immer als Automatik kaufen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass für den "freudigen" Automatik-Fahrspaß immer ein paar KW notwendig sind!

Viele Grüße,

Michael Mark

P.S. Ich fahre als Familienwagen einen Saab 900 II S (96 KW, Schalter) und einen MB V230 (105 KW, Automatik). Als Leihwagen fahre ich gelegentlich einen 996 Carrera 4 Cabrio als Schalter.

Automatik ist absolut oberaffengeil, weil man nicht ständig an diesem Hebel neben sich herumspielen muss. Kein Rückwärtsrollen beim Anfahren, absolut genial.

Bei glatten Straßen gibt es kein Problem mit dem Anfahren wegen der 'Gasdosierung'.

Seit ich ein Automatikfahrzeug fahre, willl ich keinen Schalter mehr.

am 21. November 2006 um 14:59

Zitat:

Original geschrieben von hk190

Automatik ist absolut oberaffengeil, weil man nicht ständig an diesem Hebel neben sich herumspielen muss. Kein Rückwärtsrollen beim Anfahren, absolut genial.

Bei glatten Straßen gibt es kein Problem mit dem Anfahren wegen der 'Gasdosierung'.

Seit ich ein Automatikfahrzeug fahre, willl ich keinen Schalter mehr.

Wenn man mit Gas/Kupplung/evtl Bremse umgehen kann, rollt man auch an Steigungen beim Anfahren nicht rückwärts.

Ebenso bin ich immer noch der Meinung, dass mein Gas- und mein Kupplungsfuß sensibel genug sind um nicht gleich die Räder durchdrehen zu lassen.

am 21. November 2006 um 18:25

Zitat:

Original geschrieben von patti106

Ebenso bin ich immer noch der Meinung, dass mein Gas- und mein Kupplungsfuß sensibel genug sind um nicht gleich die Räder durchdrehen zu lassen.

Das kommt aber sowieso sehr auf das Fahrzeug an.

Ich wollte es erst auch nicht glauben, aber mit einem 192PS starken 3er-Coupe fuhr es sich leichter an, als mit einem 75PS Lupo. Dabei erwartet man doch eher bei den 192 PS öfter mal einen aufheulenden Motor oder durchdrehende Räder... nichts da. Geht halt nichts über die Laufruhe und Unaufgeregtheit eines Reihensechszylinders. :D

Wer also selbst nach 20 Jahren Fahrpraxis noch glaubt, nicht richtig anfahren zu können, sollte auch mal schauen ob das eigene Auto nicht durch einen ungewöhnlichen Schleifpunkt oder eine zu hektische Gasannahme dazu beiträgt. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen