Automatik
Hallo
ist es normal das beim schalten von P auf R beim Automatikgetriebe das es etwas schwergängig geht?
Manchmal auch sehr schwer.
Wo dran könnte es liegen?
Fahrzeug
MB
SL 350
EZ 04/2004
Km 116000
Gruß Uli
Beste Antwort im Thema
Oder Du tritts beim nächsten Mal, wenn Du auf einer leichten Schräge parkst, die Feststellbremse, bevor Du "P" einlegst. Das - im Übrigen - schont die Sperrklinke ganz ungemein.
Warum das so ist? Wenn das Getriebe Last auf der Sperre hat, weil sie die knapp 2t am Wegrollen hindern muss, dann wirkt sich das auf die Gängigkeit des Wählschalters aus. Wenn man das dauernd so macht, bricht irgendwann die Plastikklinke (Wegfahrsperre) im Wählschaltermodul und dann geht nichts mehr.
Wenn man brav die Feststellbremse bemüht, braucht man auch keine Alu-Sperrklinke und die Gangwahl geht - genau wie auf ebener Straße - völlig widerstandslos.
19 Antworten
Nein, das sollte butterweich gehen.
Möglicherweise steht die Sperrklinke kurz vorm Exitus. Das Teil ist nur aus Plastik. Irgendwann geht dann gar nichts (Bruch des Plastik) und Du hängst in "P" fest. Vom Fzg.-Alter her würde es locker passen.
Es gibt aber eine Version aus Alu, die habe ich mir rein vorsorglich einbauen lassen.
Xello
Für die Aluklinke musst Du so um die 100,-- EUR kalkulieren, für die Montage nochmal so um die 150,-- EUR.
Hab's auch nur machen lassen und das ist ein Freundschaftspreis. Fahr bloß nicht nach Mercedes, dann wirst Du mind. das 3-4 fache los.
Google mal "Alusperrklinke R230".
Es könnte aber auch nur ein elektrisches Problem sein. Ich empfehle Dir auch den Bremslichtschalter zu erneuern, koatet keine 50,-- EUR.
Xello
Oder Du tritts beim nächsten Mal, wenn Du auf einer leichten Schräge parkst, die Feststellbremse, bevor Du "P" einlegst. Das - im Übrigen - schont die Sperrklinke ganz ungemein.
Warum das so ist? Wenn das Getriebe Last auf der Sperre hat, weil sie die knapp 2t am Wegrollen hindern muss, dann wirkt sich das auf die Gängigkeit des Wählschalters aus. Wenn man das dauernd so macht, bricht irgendwann die Plastikklinke (Wegfahrsperre) im Wählschaltermodul und dann geht nichts mehr.
Wenn man brav die Feststellbremse bemüht, braucht man auch keine Alu-Sperrklinke und die Gangwahl geht - genau wie auf ebener Straße - völlig widerstandslos.
Ähnliche Themen
Genau meine Meinung.
hinzufügen möchte ich noch, das dieses Zickzackziehen des Wählhebels auch als hakelig empfunden wird. Ich habe um das abzumildern die Kulisse unterhalb der Ledermanschette mit Silikonfett eingeschmiert, ebenso den Schaft des Wählhebels und schon geht es butterweich.
Hallo, ich habe eine Frage, ich hatte einen CLK und als Sie von P nach D gehen wollten, ohne den Schlüssel zu stecken, hat er einen Knopf unter dem Aschenbecher, der den Schalthebel im Notfall entriegelt. Verfügt der Mercedes SL über dieses System?
Zitat:
@Ivan750 schrieb am 31. August 2020 um 19:52:03 Uhr:
Hallo, ich habe eine Frage, ich hatte einen CLK und als Sie von P nach D gehen wollten, ohne den Schlüssel zu stecken, hat er einen Knopf unter dem Aschenbecher, der den Schalthebel im Notfall entriegelt. Verfügt der Mercedes SL über dieses System?
Das wäre ja eine selten dämliche Lösung für eine Wegfahrsperre.
Beim SL ist es so, dass dann nix mehr geht. Es gibt wohl Experten, die mittels Bohrmaschine und viel Geschick von oben das Wählhebelmodul "zerstören" können und die Sperre aufheben. In der Regel wird die Klinke aber von unten getauscht.
Einen Knopf gibt es ganz sicher nicht.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 31. August 2020 um 06:47:34 Uhr:
Oder Du tritts beim nächsten Mal, wenn Du auf einer leichten Schräge parkst, die Feststellbremse, bevor Du "P" einlegst. Das - im Übrigen - schont die Sperrklinke ganz ungemein.Warum das so ist? Wenn das Getriebe Last auf der Sperre hat, weil sie die knapp 2t am Wegrollen hindern muss, dann wirkt sich das auf die Gängigkeit des Wählschalters aus. Wenn man das dauernd so macht, bricht irgendwann die Plastikklinke (Wegfahrsperre) im Wählschaltermodul und dann geht nichts mehr.
Wenn man brav die Feststellbremse bemüht, braucht man auch keine Alu-Sperrklinke und die Gangwahl geht - genau wie auf ebener Straße - völlig widerstandslos.
Das wird dem Threadersteller wohl auf Dauer auch nicht mehr helfen, da die Klinke den Schilderungen zu Folge wohl offensichtlich schon ge-/beschädigt ist. Ist aber zumindest hilfreich, bis der Tausch vollzogen wurde.
Und Plastik, wird er auch noch so schonend behandelt, altert und bei 16 Jahre ist die Sollbruchstelle vorprogrammiert.
Xello
Ich höre/lese immer wieder von gebrochenen Klinken und habe auch schon welche gesehen. Sie ist nicht aus filigranem Plastik gefertigt. Wenn man sich die Mechanik allerdings einmal ansieht, dann wird schnell klar, dass ausschließlich "unsachgemäße" Bedienung zu den Defekten führt.
Trete ich auf die Bremse, wird die Klinke mittels elektronisch betätigtem Ausrücker nach oben gedrückt. So lässt sich der Wählhebel aus der P-Stellung bewegen. Es liegt keine Last auf der Klinke und der Ausrücker übt auch keine nennenswerte Last auf die Klinke aus. Sie würde so wohl 1000 Jahre halten, bis sie irgendwann zu Staub zerfällt.
Wenn ich allerdings schon am Wählhebel ziehe, bevor der Ausrücker die Klinke bewegt hat, übertrage ich auch eine Kraft auf das Plastik. Dazu kommt noch das Parken ohne Feststellbremse, dass etwas mehr Kraft beim "schalten" erfordert und schon ist das Plastik irgendwann hin.
Vom Hochdrücken durch den Ausrücker ist noch keine Klinke gebrochen.
Aber wie auch immer. Mit der Metallversion ist man auf der sicheren Seite. Aus meiner Sicht sinnvoll, wenn es bereits hakt. Dann ist es nicht mehr weit, bis es nicht mehr geht. Hakt es aber nur, weil man bei Gefälle ohne Feststellbremse parkt, kann man sich den teueren Umbau sparen.
Aber es muss jeder selbst wissen. Ist wie mit Versicherungen. Wenn man sich dadurch sicherer fühlt...
Die Sperrklinke im Getriebe und die im Wählhebelmodul haben nichts miteinander zu tun. Parken ohne Feststellbremse verursacht keine zusätzliche Krafteinwirkung auf die Sperrklinke vom Wählhebelmodul.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 2. September 2020 um 09:45:04 Uhr:
Die Sperrklinke im Getriebe und die im Wählhebelmodul haben nichts miteinander zu tun. Parken ohne Feststellbremse verursacht keine zusätzliche Krafteinwirkung auf die Sperrklinke vom Wählhebelmodul.
Das Getriebe hat keine Sperrklinke, sondern einen Bolzen.
Wer schon vor Entriegelung durch das Treten des Bremspedals am Hebel zieht, zieht umso fester, wenn der Widerstand größer ist. Der Widerstand ist größer, wenn das Fahrzeug mit seinem Gewicht auf den Sperrbolzen einwirkt.
Soweit verstanden? Oder soll ich es aufmalen?
Zitat:
@carsten253 Das Getriebe hat keine Sperrklinke, sondern einen Bolzen.
Ja, klar: Sperrklinke
@Carsten253: Warum so agressiv? ChezHeinz hat einen ziemlich wichtigen Punkt in diesen Thread gebracht, nämlich den, dass es zwei Sperren gibt, von denen man eine von mir aus auch Bolzen nennen kann, das tut hier erst einmal nichts zur Sache.
Wichtig ist doch, dass anscheinend viele Foristen denken, das Gewicht des Autos zerre ohne Betätigung der Feststellbremse an der Sperre am Wählhebel, was aber doch nicht der Fall ist. Diese Sperre wird, so wie es für mich aussieht, durch zu schnelles Betätigen des Hebels in Mitleidenschaft gezogen. Oder?