1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Automatik spinnt

Automatik spinnt

Mercedes E-Klasse W124

Die Automatik findet im kalten Zustand nicht den richtigen Zeitpunkt zum Schalten, dadurch entsteht eine Art verlangsamter Bonanza Effekt.

Der Benz will dann schalten, tut es aber nicht!

Durchtreten des Gaspedals mit dann hoher Drehzahl und dann wieder etwas weniger Gas schafft gerade soeben noch Abhilfe.

Er schaltet dann meist in den nächsten Gang.

Problem war nach Ölwechsel zunächst besser, jetzt wieder da!

74 Antworten

Hier ein Foto

Img-20240505

Wenn das Öl da drin wäre, würdest du das GANZ DEUTLICH sehen.
Außerdem wären dann ja 2 Liter mehr im Kühlsystem 😉

Da ist kein Öl drin.

Gott sei Dank ?? da kann ich das ja mal ausschließen...

Prüf mal den Füllstand vom Motoröl.
Soll beim Diesel schon Fälle gegeben haben dass es die Vakuumpumpen vom Getriebe in den Motor gezogen hat.
Sonst einfach Getriebe auffüllen und ne Weile fahren. Vielleicht war's ja doch noch vom Wechsel...

Ähnliche Themen

Das wäre natürlich am einfachsten..Motorölstand ist allerdings konstant gut...

Am Dienstag kann ich unters Auto, dann sehen wir mehr !

Ich bin über jeden Hinweis dankbar, wo ich drauf achten sollte ...

Wenn das Öl nach unten läuft, verteilt es sich am Unterboden durch den Fahrtwind bis nach hinten.

Ich hatte schon mal eine undichte Druckleitung zum Kühler vorne, wo das ATF dann auf die untere Motorraumabdeckung getropft ist.
Das versaut den ganzen Unterboden.

Möglich wäre auch eine Ablassschraube die nicht dicht ist, oder die Ölwanne ist verzogen.

Aber wie schon erwähnt, zwei Liter in kurzer Zeit…
Ich glaube dass das vorher schon gefehlt hat.

Kommt jetzt darauf an was du alles prüfst.

Das mit der undichten Druckleitung hört sich auch plausibel an..da hast Du nicht zufällig Fotos von?....ich weiß nicht, was alles geprüft werden muss....gucke erst mal wo Öl zu finden ist....

Da gehen zwei Leitungen seitlich an den Kühler.
Eine Vorlauf und eine Rücklaufleitung.

Asset.JPG

OK, hier nur so weit zur Info: der Benz hat die Fahrt von 500 KM sehr gut überstanden und steht erst mal.

Zum Nachschauen, woran es liegen könnte fehlt aktuell die Zeit, aber ich melde mich, sobald es weiter geht!

Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 10. Mai 2024 um 13:31:12 Uhr:


OK, hier nur so weit zur Info: der Benz hat die Fahrt von 500 KM sehr gut überstanden und steht erst mal.

🙂

Zur Info,
auf dem Foto oben sieht man nur eine Leitung!

Direkt beim Kühler sind das flexible Hochdruckschläuche, die gehen dann in Rohrleitungen über. Diese führen dann nach hinten zum Getriebe. Führen dann dort über Hohlschrauben, glaube ich, seitlich ins Getriebe.

Jau, jetzt ist der Benz gute 3 bis 5 000 Kilometer gut gelaufen, gestern musste dann wieder ATF nachgefüllt werden...

Modulierdruckdose habe ich hier liegen..bei MB bestellt, es gab da welche mit einem schwarzen, brauben und blauen Deckel...wir, also der junge Mann an der Theke und ich, haben uns für schwarz entschieden....

Nachher gehe ich bei...oder morgen....

Motorölwechsel kommt gleich mit...

Dann gehts ab in den Urlaub ;-)

Gleich gehts an die Arbeit!´

Druckdose tauschen und Motoröl wechseln...

Nur zur Theorie: gibt es theoretisch die Möglichkeit, dass beim W125 250 Diesel Automatik, Baujahr 1989 mit ABS,

das da das ATF nicht nur vom Unterdruckschlauch der Modulierdruckdose angesaugt und irgendwie im Motor verbrannt wird ( über Ansaugbrücke ) , sondern kann es theoretisch auch irgendwie in die Bremsflüssigkeit gelangen ???

Wo könnte das ATF überall hin wandern, wenn da nirgends! Tropfen zu sehen sind?

Es kann in das Kühlwasser kommen.
Über den Kühler.

Nein, es kann nicht vom Motor angesaugt werden, da die Ansaugbrücke bei den Dieselmotoren keinen Unterdruckanschluss hat.

Nichtsdestotrotz kann bei undichter Druckdose das ATF natürlich in das Unterdrucksystem kommen und z.B. das nicht so günstige Unterdrucksteuerventil an der ESP beschädigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen