Automatik spinnt
Die Automatik findet im kalten Zustand nicht den richtigen Zeitpunkt zum Schalten, dadurch entsteht eine Art verlangsamter Bonanza Effekt.
Der Benz will dann schalten, tut es aber nicht!
Durchtreten des Gaspedals mit dann hoher Drehzahl und dann wieder etwas weniger Gas schafft gerade soeben noch Abhilfe.
Er schaltet dann meist in den nächsten Gang.
Problem war nach Ölwechsel zunächst besser, jetzt wieder da!
74 Antworten
https://archiv.mb124.de/index.php?...
so ungefähr war es bei mir auch...
Finde aber nirgends eine Erklärung, wo bei meinem Diesel jetzt die 2 mal 2 Liter ATF gelandet sein könnten...
Das macht mich kirre...
Beim Benziner wären die ja evtl. mit verbrannt worden, wie @hutchinson sagt, aber wo sind die hin beim Diesel ???
Was, wenn jetzt wirklich mein Steuerventil kaputt geht ?
Entweder ist das Ventil schon kaputt oder es ist ganz und belibt auch ganz da ja jetzt kein ATF mehr von unten kommt. Das merkst du ja jetzt bei der Probefahrt.
Zum Verbleib: Ich muss mal schauen ob dein Auto einen Unterdruckspeicher hast. Hast du Klima?
Entweder kann sich das ATF dann im Unterdruckspeicher gesammelt haben (aber nicht 2x2l - so groß ist der nämlich nicht) oder es ist eben wie ich schon schrieb über die Unterdruckpumpe in das Motoröl gelangt (was ich vermute). Im Unterdrucksystem hat sich das ATF ja auch verteilt...
Vielleicht ist überall ein Teil hin und deswegen ist es nicht so sehr aufgefallen.
Ggf. wurde der ATF-Eintrag ins Motoröl durch etwaigen Ölverbrauch des Motors kompensiert. Kann gut sein dass der Motor auch mehr Öl vebraucht wenn sich da ATF reinmischt, das ist ja von der Viskosität anders.
Ins Kühlwasser würdest du jedenfalls schnell merken und in die Bremsflüssigkeit kann es nicht kommen.
Wenn es nicht rausgetropft ist bleiben nur die obigen Möglichkeiten.
OK,
Klimaanlage ist keine verbaut...
Kühlwasser sieht gut aus, Stand nicht erhöht...
ABS ja, aber Bremsflüssigkeit schließen wir ja aus..
Motorölstand immer gut bei Maximum am Peilstab... da könnte theoretisch ja ein Ölverbrauch durch ATF ausgeglichen worden sein....und das dann schon über einen längeren Zeitraum... au Backe...
Öllampe leuchtet bei längeren Fahrten mit hohen Drehzahlen , also Tempo 160 auf der Autobahn...
In letzter Zeit leuchtet die Öllampe auch schon bei längerer Fahrt mit Tempo 140..dann gehe ich runter vom Gas und Kontrolllampe ist OK.... habe mit ein neues Sieb für die Ölrücklaufleitung besorgt, aber der Einbau ist wohl echt ein besonderer Akt... Ölwechsel und Filterwechsel sind stets frisch, jetzt aber nach der ATF Modulierdruckdose zeitnah geplant...
Erste Probefahrt gemacht: der Automat schaltet härter als sonst.
Wenn ich wenig gas gebe und bei warmem Motor relativ geschmeidig, aber kalt und mit mehr Gas ruckt das Fahrzeug nach vorne.
Werde also die Einstellvorrichtung nach links drehen, mutig mit einer halben Umdrehung.
Kann es sein, dass ich mich mit der defekten Moduldruckdose an ein zu weiches Schalten gewöhnt habe ?
Ist der Modulierdruck bei einer defekten Membran auf weicheres Schalten gestellt ?
Machen erst mal Mittag und später werde ich sehen, ob auch wirklich alles dicht ist um die neue Dose rum...
Kleiner Tipp am Rande: zum Einbau der Schrauben am Luftfiltergehäuse habe ich heute erstmals erfolgreich einen kleinen Schlauch genommen, da die Schraube drauf und fällt nicht mehr runter...
Außer die letzte Schraube, die wollte erst nicht, hab sie dann mit einem Stück Gummi in der Nuss festgeprokelt, dann ließ sie sich mit Druck auf das Gewinde drehen...
Anbei noch ein paar Fotos von der völlig versifften Unterdruckpumpe.... und von einer Zweigstelle für Unterdruckschläuche..
Ähnliche Themen
OK, die Schaltvorgänge sind jetzt nach einer etwas längeren Probefahrt, besser gesagt mehreren kleinen Fahrten, geschmeidiger. Immer noch härter als zuvor ( mit der alten defekten Dose ) aber fast schon akzeptabel...
Motoröl ist auch gewechselt, samt Filter und sämtlicher Dichtringe. Auch die zwei kleinen, diese waren beim Mahle Filtersatz wirklich mit dabei! Da kann MB noch dazulernen...obwohl bei dem MB Paket auch die Große gummidichtring für den Deckel Filtergehäuse und zwei Kupferdichtungen für unterschiedlich dicke Ölablassschrauben dabei sind. Aber eben nicht wie bei Mahle die zwei kleinen Dichtringe für den Hohlstab, das Rohr was durch den Filter gesteckt wird...
Ich überlege mir noch, ob ich da wirklich noch ein wenig auf weicher stellen soll, hatte mal gelesen, je weicher die Schaltvorgänge eingestellt sind, desto größer wäre irgendwo so ein Verschleiß. Nichts Genaues erinnere ich dazu mehr, was da genau schneller verschleißen soll... , kann mir eher vorstellen, härtere Schaltvorgänge verursachen eher mehr Probleme oder Abnutzung...zumindest glaube ich die Hardyscheiben, Lagerung der Kardanwelle und evtl. auch Schwungscheibe leiden eher mehr bei härterer Gangart, evtl. andre Teile der Automatik weniger ?
Bevor ich die Bodenverkleidungen drunter schraube hab ich ja noch Zeit zum Ausprobieren...
Im Anhang die Bestellnummern für die kleinen Dichtringe aus einem Video auf YouTube, die müssen beim MB Filter zusätzlich bestellt werden. https://www.youtube.com/watch?v=bQnEbb_hxk8
Die Durchgängigkeit des Rohres habe ich nur mittels Saugen und Pusten feststellen können, nicht so extrem durchgängig fand ich mal..
Und der Filter von Mahle, da waren die kleinen Ringe mit dabei!
Für eine kurze Zeit steht mir noch die Garage mit Grube zur Verfügung, für sämtliche Arbeiten unterm Auto ein geiles Teil!!!
Es gibt soooo viele arbeiten, die ich gerne noch durchführen möchte...muss mir da jetzt dann ohne die Grube bald mal was einfallen lassen....
Z.B.. das hier: https://www.youtube.com/watch?v=fyGizs8hVpE
Bei zu weichen Schaltungen verschleißen die Kupplungen im Getriebe im Zeitraffer.
Ja, und bei zu harten leidet der Antriebsstrang.
Daher einen gesunden Mittelweg wählen.
Die Schaltvorgänge sollten in allen Lastzuständen zügig und ohne Rutschen vonstatten gehen.
In der Regel ist ein leichter Ruck spürbar und okay.
Harte Schläge sollte es natürlich nicht geben.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 19. September 2024 um 10:21:06 Uhr:
Entweder ist das Ventil schon kaputt oder es ist ganz und bleibt auch ganz da ja jetzt kein ATF mehr von unten kommt. Das merkst du ja jetzt bei der Probefahrt.Es scheint sich wirklich überall hin verteilt zu haben, LWR, Modulierdruck und alles andere funktioniert. Das Ventil schein durch das ATF nicht zerstört.
Zum Verbleib: Ich muss mal schauen ob dein Auto einen Unterdruckspeicher hast. Hast du Klima?
Entweder kann sich das ATF dann im Unterdruckspeicher gesammelt haben (aber nicht 2x2l - so groß ist der nämlich nicht) oder es ist eben wie ich schon schrieb über die Unterdruckpumpe in das Motoröl gelangt (was ich vermute). Im Unterdrucksystem hat sich das ATF ja auch verteilt...OK, wäre ja gut zu wissen, wo sich dann der Unterdruckspeicher genau befindet, dann könnte ich da die Suppe evtl. rauslöffeln...
Vielleicht ist überall ein Teil hin und deswegen ist es nicht so sehr aufgefallen.
Ggf. wurde der ATF-Eintrag ins Motoröl durch etwaigen Ölverbrauch des Motors kompensiert. Kann gut sein dass der Motor auch mehr Öl vebraucht wenn sich da ATF reinmischt, das ist ja von der Viskosität anders.Motoröl vorsichtshalber gewechselt und den Wechselintervall werde ich wohl erst mal verkürzen..
Ins Kühlwasser würdest du jedenfalls schnell merken und in die Bremsflüssigkeit kann es nicht kommen.
Wees nicht rausgetropft ist bleiben nur die obigen Möglichkeiten.
Gott sein Dank!
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 20. September 2024 um 22:24:15 Uhr:
Bei zu weichen Schaltungen verschleißen die Kupplungen im Getriebe im Zeitraffer.
Ja, und bei zu harten leidet der Antriebsstrang.
Daher einen gesunden Mittelweg wählen.Die Schaltvorgänge sollten in allen Lastzuständen zügig und ohne Rutschen vonstatten gehen.
In der Regel ist ein leichter Ruck spürbar und okay.Harte Schläge sollte es natürlich nicht geben.
Nach mehreren Probefahrten, auch mit Anhänger, und unter Berücksichtigung Deiner Angaben, ist der Modulierdruck jetzt nach meinem Dafürhalten ganz ordentlich eingestellt.
Gegenüber Zustand Werksauslieferung nicht ganz 3/4 Umdrehung nach links, also weicher, nachjustiert.
Die Kupplung rutscht nicht, schaltet relativ flott, ein extremer Ruck nach vorne ist nicht spürbar.
Ich fahre meist mit weniger Gas, kein Vollgas, um das Fahrzeug insgesamt noch möglichst lange zu erhalten...
Der Benz zieht bei 2/3 oder Vollgas im kalten Zustand schon oft bis 4000 U/Min hoch, das tut mir jedesmal weh und ich gleiche das durch weniger Gas aus, dann schaltet er vorher...
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an euch alle! Die Hinweise und weiterführenden Tipps hier im Forum sind wirklich jedesmal eine große Hilfe zur Eingrenzung der technischen Fehler und haben auch hier wieder einmal zur Lösung des Problems geführt!
Wenn schon Motor, dann Talk ;-)
Als nächstes brauche ich dann wohl Spezialisten für die Kardanwellen...diese sind möglicherweise bei beiden Fahrzeug zum, aber ganz sicher beim Schalter, zum Überholen fällig... Dem 5-Gang Schalter aus 1986 und dem Automatik aus 1989, beides 250 Diesel Vormopf...
Da habe ich wie immer : keinerlei Erfahrung mit! Aber schon Teile bestellt, für den Schalter zumindest: Mittellager und Hardyscheibe hinten... Aber dafür existiert bereits ein eigener Fred!
Lang leben die Fred`s dieser Welt!
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 22. September 2024 um 10:42:39 Uhr:
Der Benz zieht bei 2/3 oder Vollgas im kalten Zustand schon oft bis 4000 U/Min hoch, das tut mir jedesmal weh und ich gleiche das durch weniger Gas aus, dann schaltet er vorher...
Du könntest noch die Einstellung des Steuerdruckzuges überprüfen. Die hat erheblichen Einfluss auf das Schaltverhalten.
Wenn er das aber nur kurz nach dem kalten Motorstart macht, könnte das auch die Schaltpunktverzögerung, sein die den Kat aufwärmen soll. Dann ist das so gewollt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. September 2024 um 11:02:59 Uhr:
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 22. September 2024 um 10:42:39 Uhr:
Der Benz zieht bei 2/3 oder Vollgas im kalten Zustand schon oft bis 4000 U/Min hoch, das tut mir jedesmal weh und ich gleiche das durch weniger Gas aus, dann schaltet er vorher...Du könntest noch die Einstellung des Steuerdruckzuges überprüfen. Die hat erheblichen Einfluss auf das Schaltverhalten.
Wenn er das aber nur kurz nach dem kalten Motorstart macht, könnte das auch die Schaltpunktverzögerung, sein die den Kat aufwärmen soll. Dann ist das so gewollt.
OK, meistens nur wenn er kalt ist, mit Anhänger aber auch im warmgefahrenen Zustand...
Schaltpunktanhebjng haben die Diesel nicht.
Zumindest nicht die Vormopf und Mopf 1.
Durch das kalte Öl ist das Getriebe anfangs etwas unwilliger zu schalten - fällt aber nicht ins Gewicht.
Ich schätze du gibst einfach etwas zu viel Gas.
Das kann sein, mit dem zu viel Gas...normalerweise fahre ich meistens mit echt wenig gedrücktem Gaspedal...aber jetzt , zu Probezwecken, wollte ich schon genauer wissen, wie die Schaltvorgänge sich darstellen, bei kaum Last und bei viel.
Heute den ganzen Tag über sehr zufrieden mit den Schaltvorgängen...
Fahrzeug schaltet noch nicht so butterweich, wie zuvor, aber zügiger und mit nur leichtem Zusatzvorschub vom 2. in den 3. Gang.
Aus meiner Sicht fast perfekt...
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 22. September 2024 um 21:52:32 Uhr:
Fahrzeug schaltet noch nicht so butterweich, wie zuvor, aber zügiger und mit nur leichtem Zusatzvorschub vom 2. in den 3. Gang.
Aus meiner Sicht fast perfekt...
Dafür gibt es 3 Erklärungen:
1. Modulierdruck noch nicht passend. Muss so eingestellt sein, dass es grade nicht mehr ruckt. Also eventuell etwas höher einstellen. Da muss man sich langsam herantasten, zumal die neuere Dosenform und andere Farben eventuell nicht die optimale Voreinstellung haben.
2. Eventuell wurde bereits im Vorbesitz das verstärkte Federpaket ( ist nur eine stärkere Feder) eingebaut um Schleifende Lamellen zu kaschieren.
3. Stark verkehrt eingestellter Steuerdruckzug.
Normal schalten die Automaten so bei 3500 U/min bei 1/2 bis 3/4 Gaspedal hoch.
Dann müsste ich irgendwie den Steuerdruck mal einstellen, oder einstellen lassen...
Automatik schaltet mittlerweile immer besser, gebe nur wenig Gas und da schaltet der Benz bereits bei 2500 U/Min ... das passt mir sehr gut...
Kalt, mit mehr Gas, ruckt es ein bisschen, das gefällt mir nicht so gut....
Gekauft hatte ich da Fahrzeug aus zweiter Hand , erst Mercedes Mitarbeiter, dann Vater und Sohn.
Damals hat der Schaltvorgang vom 3. in den 4. Gang im kalten Zustand bei Vollgas einen ordentlichen Ruck verursacht, das war dem Verkäufer wichtig, es mir auch vorzuführen, wirklich fair.
Nach einem ATF und Filterwechsel hat er dann wieder butterweich geschaltet...bis eben jetzt der ATF Verlust eine neue Modulierdruckdose erfordert hatte...
Bei Gas 1/2 bis 3/4 probiere ich noch aus und melde mich dann...
Verstärktes Federpakt: wie kann ich das feststellen, ob da was verbaut wurde ? Sagt mir so auf Anhieb rein gar nichts... und natürlich würde ich da gerne schlauer werden...