1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Automatik spinnt

Automatik spinnt

Mercedes E-Klasse W124

Die Automatik findet im kalten Zustand nicht den richtigen Zeitpunkt zum Schalten, dadurch entsteht eine Art verlangsamter Bonanza Effekt.

Der Benz will dann schalten, tut es aber nicht!

Durchtreten des Gaspedals mit dann hoher Drehzahl und dann wieder etwas weniger Gas schafft gerade soeben noch Abhilfe.

Er schaltet dann meist in den nächsten Gang.

Problem war nach Ölwechsel zunächst besser, jetzt wieder da!

74 Antworten

Könnte Modulierdruckdose sein. Bei defekter Membran wird Getriebeöl in die Ansaugung gezogen und im Motor mitverbrannt.
Schlauch an Dose oder Brücke abziehen und schaun ob da ATF durch kommt statt Luft.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. Mai 2024 um 20:58:15 Uhr:


Könnte Modulierdruckdose sein. Bei defekter Membran wird Getriebeöl in die Ansaugung gezogen und im Motor mitverbrannt.
Schlauch an Dose oder Brücke abziehen und schaun ob da ATF durch kommt statt Luft.

Dafür muss ich dann wahrscheinlich unter das Fahrzeug kommen, zu Hause haben wir ( noch ) eine Grube, da geht das...

Habe keine Ahnung wo die Modulierdruckdose liegt...

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 4. Mai 2024 um 19:39:35 Uhr:


Nicht das dir das atf ins Kühlwasser geht.
Eigentlich ja umgekehrt, aber wer weiß.

Das müsste dann ja irgendwie im Kühlwasser erkennbar sein....Guck ich gleich morgen mal nach!

Sitzt fahrerseits seitlich am Getriebe. Erkennst du sofort, da an die Dose ein Unterdruckschlauch führt.

Diesen abziehen und schauen ob der Schlauch trocken ist oder Öl führt.

Man kann auch das andere Schlauchstück an der Ansaugbrücke abziehen und nachsehen. Sitzt je nach Motor in der Gegend letzter Zylinder auf der Brücke.

Ähnliche Themen

Im Archiv MB W124 gerade eine ganz gute Anleitung zum Wechsel der Modulierdruckdose gefunden.

Da wird gesagt, die Dose ist ab 92 etwas geändert aber auch für mein älteres Getriebe kompatibel.

Zum Einstellen des Modulierdrucks nach Wechsel der Dose muss ich noch was finden...

Einstellen ist einfach, je nachdem ob zu hart oder zu weich geschaltet wird, den Regler in die eine oder andere Richtung drehen (in ganz kleinen Schritten)

Im w124 Archiv sind die Arbeiten zum Wechsel der MDD sehr gut bebildert und beschrieben.

Frage 1: nimmt man zu dem Wechselsatz

A126 270 91 79 dann einfach den alten Halter mit den alten Schrauben? Passt der auch an die neue Dose ?

Frage 2: wo ist der Unterdruckschlauch genau angeschlossen? Einmal an der MDD und der geht dann wo genau hin???

Hat da jemand ein Foto?

Ist es eher einfach oder eher sehr aufwändig den Unterdruckschlauch mal durch einen neuen zu ersetzen?

Frage 3: wenn es denn die defekte Membran der Modulierdruckdose ist, wie schnell verbrennt da mein Getriebeöl?

Der Unterdruckschlauch könnte ja evtl.nach 35 Jahren auch irgendwo undicht sein...was den Verbrennungsgericht erklären könnte...

Ich dachte erst, das kommt von der Motorwäsche vor dem gerade bestandenen TÜV...

Da würde das Getriebe auch mit Bremsenreiniger abgewischt...

Zu Hause stelle ich den Benz erst mal in die Garage auf die Grube!

Sind ja alles erstmal Vermutungen.

Wie lang ist denn der Getriebeölwechsel her?

Ca. 6 Monate, aber über den Winter ist er wegen Salz nicht viel , also fast gar nicht, bewegt worden.

Und unter dem Auto war kein Ölfleck?

2 Liter sind jetzt auch nicht gerade wenig. Sicher dass es richtig befüllt wurde?

Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 5. Mai 2024 um 08:15:15 Uhr:


Im w124 Archiv sind die Arbeiten zum Wechsel der MDD sehr gut bebildert und beschrieben.

Frage 1: nimmt man zu dem Wechselsatz

A126 270 91 79 dann einfach den alten Halter mit den alten Schrauben? Passt der auch an die neue Dose ?

Frage 2: wo ist der Unterdruckschlauch genau angeschlossen? Einmal an der MDD und der geht dann wo genau hin???

Hat da jemand ein Foto?

Ist es eher einfach oder eher sehr aufwändig den Unterdruckschlauch mal durch einen neuen zu ersetzen?

Frage 3: wenn es denn die defekte Membran der Modulierdruckdose ist, wie schnell verbrennt da mein Getriebeöl?

Schau Dir das doch erstmal in Ruhe an.
Dann klären sich viele deiner fragen.
Unterdruck erzeugt der Motor im ansaugtrakt wenn er läuft. Beim Benziner.
Diesel haben meist noch eine Vakuumpumpe.
Von dort, also der ansaugbrücke geht ein Plaste Schlauch runter zum Getriebe. Der geht nicht kaputt.
Was kaputt gehen kann, sind die Gummischläuche an den Enden.
Kommt oben aus dem Schlauch an der Brücke ATF raus ? Wurde schon mal gefragt.

Meine Vermutung ist auch, dass da von Anfang an zu wenig drin war. 2 Liter sind ein Brett.

Wohin kann das ATF:
Kühlwasser
Ansaugbrücke
Unters Auto.

Also gukken.

Also zur Modulierdruckdose:

Wenn da Öl in den Schlauch geht ist die defekt. Egal was mit dem Schlauch ist. Und ja, da kann schnell viel ATF verloren gehen und verbrennt in den hinteren Brennräumen mit.

Schlauch kommt je nach Motorisierung an anderen Stellen an, da die Brücken ja anders sind. Aber bei den Benzinern immer hinten, also Bereich Zylinder 4 bzw. 6.

Wechsel der Dose Plug&Play. Halteplatte und Schrauben können wiederverwendet werden. 1/4 Zollknarre mit passendem Inbus reicht zum Wechsel. Dauert beim 722.4 etwa 10 Minuten.

Also finde raus, wohin das ATF bei dir verschwunden ist. Vorher Teile kaufen ist nicht sinnvoll.

OK, danke an euch alle,werde berichten...

Ist ein 250 Diesel aus 1989

Im Kühlwasser ist nach Fingerreibetest anscheinend kein Gezriebeöl, aber das lasse ich besser mal untersuchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen