Automatik spinnt

Ford Focus Mk3

Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier - und ich habe ein Problem, aus dem ich nicht wirklich schlau werde. Und bevor ich wieder zur Werkstatt renne und weitere 400 Euro ausgebe, hole ich mir hier Rat.

Es geht um mein Auto: Ford Focus MK3, 2,0 L 163 PS TDCI - Automatikgetriebe. EZ Oktober 2011

Vor 2 Monaten traten nach einem 1,5 Stunden-Stau die ersten Probleme auf der Autobahn auf. Keine richtige Schaltung mehr, keine Beschleunigung mehr möglich, Getriebe schaltete sich in die "reduzierte Funktion."
Besuch in der Werkstatt -> Fehler trat nicht mehr auf (als Frau wurde ich dort auch nicht sonderlich ernst genommen), Auskunft: "Das Getriebe war durch den Stau zu heiß, da kann das schonmal vorkommen!" Äh ja - sehr toll, wenn man auf der Autobahn nicht mehr vom Fleck kommt und das Auto nicht mehr schneller als 60 KMh fährt.

Ok, der Fehler tauchte nicht mehr auf. Mir fiel aber auf, dass ich den Eindruck hatte, dass das Getriebe nicht mehr richtig schaltet (sehr spät und ruckelig).

Ca. 3 Wochen später: ich war mit meinem Mann unterwegs auf der Autobahn. Es war wieder sehr heiß. Mitten auf der Autobahn plötzlich bei 120 kmH wieder ein lautes aufheulen, Getriebe arbeitet nicht richtig, schaltet runter. Kein Gas geben mehr möglich, Halt auf dem Standstreifen. Wieder "Getriebe arbeitet in reduzierter Funktion." Weiterfahrt im Schleichtempo nach Hause. Mehr als 40 fuhr das Auto nicht mehr. Immer wieder aufheulen und ruckeln des Getriebes, sowohl in "D" als auch in "S" - kein richtiges Fahren mehr möglich. Zusätzlich ging auch noch die Motorlampe an.

Am nächsten morgen bin ich dann zur Werkstatt. Motorlampe war wieder aus, auch das Getriebe lief wieder normal. Bin dieses Mal in eine andere Ford-Werkstatt. Habe denen den Fehler erklärt, bei der Testfahrt ist es dann auch wieder passiert, so dass man mir dieses Mal auch Glauben geschenkt hat.

Man fragte mich, ob ich denn schon einen Ölwechsel inkl. Allem vom Getriebe gemacht hätte? Auto hat gute 73.000 km. Nee, habe ich nicht. Hat mich keiner bei der letzten Inspektion drauf aufmerksam gemacht. Der Fehlercode wurde ausgelesen, ein neues Programm aufgespielt (Update) und der Ölwechsel gemacht. Der Herr von der Werkstatt meinte, ich solle jetzt mal damit fahren, wenn es wieder auftauchen würde, müsste man tiefer nach den Ursachen suchen.

Ok. Ich fuhr bis gestern super. Hatte auch das Gefühl, dass da Getriebe besser schaltet. Gestern dann auf normaler Straße bei ca. 50 kmH: wieder ein ruckeln, aufheulen - wieder spinnt die Schaltung. Weiterfahrt nur mit 30 kmH möglich. Zusätzlich 2x eine Art "knallen" mit hartem ruckeln was das Getriebe angeht. Es kam aber keine Meldung im System.
Auto ließ ich dann stehen. Heute läuft wieder alles normal, allerdings habe ich wieder das Gefühl, dass das Getriebe nicht richtig arbeitet. Ich fahre nicht über 80 kmH.

Jetzt muss ich wohl oder übel wieder in die Werkstatt. Was kommt da auf mich zu? Jemand schonmal Probleme gehabt? Ich habe Angst, dass mir das Getriebe jetzt komplett kaputt geht...

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG und danke
Jenny

Beste Antwort im Thema

wenn nen powershift verbaut ist dann fast immer das 6DCT450 bzw das 6DCT451 (beim neuen S-Max)... das 6DCT250 wird nach meinem Kenntnisstand nur beim 1.6 TI-VCT Benziner verbaut...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dann würde ich sagen eine Automatik ist wohl ne tickende Zeitbombe...
Schalter ist mir prinzipiell auch lieber, aber meine Frau... 😉

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:42:33 Uhr:


Dann würde ich sagen eine Automatik ist wohl ne tickende Zeitbombe...
Schalter ist mir prinzipiell auch lieber, aber meine Frau... 😉

Das Getriebe ist halt ein Teil mehr das kaputtgehen kann. Und eine Automatik bzw. ein Doppelkupplungsgetriebe wahrscheinlich aufwendiger konstruiert und somit theoretisch fehleranfälliger.

Wo wir beim Thema Frau sind: Klischees gibt es da ja auch genug, dennoch muss nicht jedes stimmen.

@martini-tier schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:11:07 Uhr:

Zitat:

Wo wir beim Thema Frau sind: Klischees gibt es da ja auch genug, dennoch muss nicht jedes stimmen.

Ich sagte ja MEINE Frau.

Die fährt seit dem Führerschein kein Auto mehr und würde jetzt wieder anfangen, wenn aber nur mit Automatik!

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:41:42 Uhr:



@martini-tier schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:11:07 Uhr:

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:41:42 Uhr:



Zitat:

Wo wir beim Thema Frau sind: Klischees gibt es da ja auch genug, dennoch muss nicht jedes stimmen.

Ich sagte ja MEINE Frau.
Die fährt seit dem Führerschein kein Auto mehr und würde jetzt wieder anfangen, wenn aber nur mit Automatik!

Perfektes Beispiel. Obwohl, wenn man schon nochmal lernt, dann auch das Handwerk 😉

Aber ich weiß... du bist der, der ihr das erklären müsste^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@martini-tier schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:29:25 Uhr:


Perfektes Beispiel. Obwohl, wenn man schon nochmal lernt, dann auch das Handwerk 😉
Aber ich weiß... du bist der, der ihr das erklären müsste^^

Nene, die würde noch mal Fahrstunden nehmen.

Manuell Schalten ist für Sie old school und unnötig.

Ich will eigentlich keine Automatik, aber immer der einzige Fahrer zu sein ist manchmal nervig.

Gerade mit Kindern...

So, jetzt wieder zurück zum Thema, sorry.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:19:54 Uhr:



Zitat:

@danielpower schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:01:40 Uhr:


naja solche sachen können ganz schön ins geld gehen vor allem bei einem automatik getriben und vor allem bei so nem dreck wie powershift naja das ist der gröste rotz was sie überhaubt auf den markt gebracht haben habe mich ma da durch gelesen mit dem powershift gab es nur prob also ich würde dir raten die finger dafon zu lassen kauft euch a schalter und du hast koa prob mehr
Größte Rotz? Frag mal VW Kunden mit ihrem DSG Getriebe, grade das DQ200. DAS ist in deinem Wortlaut "Rotz" 😉

naja ich muss sagen halte von den automatik getribe generel nichts vor allem das powershift

naja wenn ich was fahre dann ist es schalter und ich kauf kein auto unter 120000 km naja aus prinzip das hat den hintergrund das dann alles schon mal getauscht wurde vor allem alles was das 1 mal im auto verbaut wurde ist meistens schon von haus aus mit fehler ausgeliefert wird

wenn na schon alles ma getauscht wurde leuft danach das auto um einiges besser und länger

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:41:42 Uhr:



@martini-tier schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:11:07 Uhr:

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:41:42 Uhr:



Zitat:

Wo wir beim Thema Frau sind: Klischees gibt es da ja auch genug, dennoch muss nicht jedes stimmen.

Ich sagte ja MEINE Frau.
Die fährt seit dem Führerschein kein Auto mehr und würde jetzt wieder anfangen, wenn aber nur mit Automatik!

naja wenn sie unbedingt automatik fahren will nim als wieder lern auto an gebrauchten so mit 8 jahren alt oder so mit über 120000 km runter und lass sie damit das fahren wieder lernen und wenn sie ihn so 2 oder 4 jahren unfall frei fahren tut kannst du immer noch a neue kiste oder an jüngerren kaufen

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:10:51 Uhr:



Nene, die würde noch mal Fahrstunden nehmen.
Manuell Schalten ist für Sie old school und unnötig.
Ich will eigentlich keine Automatik, aber immer der einzige Fahrer zu sein ist manchmal nervig.
Gerade mit Kindern...

So, jetzt wieder zurück zum Thema, sorry.

Auch wieder wahr. Na jedenfalls kann man mit dem PowerShift zwar Pech haben, muss aber nicht.

Gutes Gelingen damit. So ne Automatik hat auch was für sich, und man kann immer noch auf "S" fahren.

Wobei ich die 2. Schaltgasse schöner finde wie die (+) / (-) Taste am Schalthebel.

Zitat:

@danielpower schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:38:39 Uhr:



naja wenn sie unbedingt automatik fahren will nim als wieder lern auto an gebrauchten so mit 8 jahren alt oder so mit über 120000 km runter und lass sie damit das fahren wieder lernen und wenn sie ihn so 2 oder 4 jahren unfall frei fahren tut kannst du immer noch a neue kiste oder an jüngerren kaufen

Kann man machen, aber wenn man selbst auch das Auto fährt. 2 Autos muss man sich auch leisten und wollen. Jedem das seine.

Tach Zusammen!
Eine Woche nachdem die ahnungslose deutsche Ford-Werkstatt versucht hat meine PowerShift-Probleme zu finden, und folgerte, daß nichts zu finden sei und ihr dieses Problem mit dem Getriebe völlig unbekannt sei, ist mir nun das Getriebe in den Niederlanden auf der Autobahn bei 77.500 km endgültig kaputt gegangen.
Bei der NL-Ford-Werkstatt wurde ein kaputtes Getriebe mit defekter Magnetspule/schalter diagnostiziert: Austauschgetriebe mit Einbau 5.200 Euro!
Zum Glück habe ich 1A-Gebrauchtwagenversicherung und alle Ford-Services (inkl. Wechsel Getriebeöl). Von der obigen Summe bin ich auf 1.700 Euro sitzen geblieben.
HERZLICHEN DANK AN FORD (Ironie ende)!
Über die lächerlichen 3 Tage Mobilitätsgarantie für die Kostenübernahme eines Mietwagen rede ich gar nicht erst.
Was für ein Geld und ein Nerv. In vier Tagen soll der Wagen fertig sein. Jedenfalls macht die NL-Werkstatt bisher einen super Job und bieten einen Top-Service.
Tja, Leute falls bei eurem Automatikgetriebe das Ruckeln und unkontrollierte Gashochdrehen beginnt, dann wisst ihr nun was die Stunde geschlagen hat!

Danke für deine Rückmeldung.
Die ursprünglichen 5200€ sind ja wohl ein schlechter Scherz...

Wieso ?

Bei meinem Kuga alleine ein Austaschgetriebe ohne Einbau 5.200.
Insgesamt 6.800 Euro.....
BJ 2012 , 70000km....

Zitat:

@mondscheinengel schrieb am 18. Juli 2015 um 14:01:59 Uhr:


Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier - und ich habe ein Problem, aus dem ich nicht wirklich schlau werde. Und bevor ich wieder zur Werkstatt renne und weitere 400 Euro ausgebe, hole ich mir hier Rat.

Es geht um mein Auto: Ford Focus MK3, 2,0 L 163 PS TDCI - Automatikgetriebe. EZ Oktober 2011

Vor 2 Monaten traten nach einem 1,5 Stunden-Stau die ersten Probleme auf der Autobahn auf. Keine richtige Schaltung mehr, keine Beschleunigung mehr möglich, Getriebe schaltete sich in die "reduzierte Funktion."
Besuch in der Werkstatt -> Fehler trat nicht mehr auf (als Frau wurde ich dort auch nicht sonderlich ernst genommen), Auskunft: "Das Getriebe war durch den Stau zu heiß, da kann das schonmal vorkommen!" Äh ja - sehr toll, wenn man auf der Autobahn nicht mehr vom Fleck kommt und das Auto nicht mehr schneller als 60 KMh fährt.

Ok, der Fehler tauchte nicht mehr auf. Mir fiel aber auf, dass ich den Eindruck hatte, dass das Getriebe nicht mehr richtig schaltet (sehr spät und ruckelig).

Ca. 3 Wochen später: ich war mit meinem Mann unterwegs auf der Autobahn. Es war wieder sehr heiß. Mitten auf der Autobahn plötzlich bei 120 kmH wieder ein lautes aufheulen, Getriebe arbeitet nicht richtig, schaltet runter. Kein Gas geben mehr möglich, Halt auf dem Standstreifen. Wieder "Getriebe arbeitet in reduzierter Funktion." Weiterfahrt im Schleichtempo nach Hause. Mehr als 40 fuhr das Auto nicht mehr. Immer wieder aufheulen und ruckeln des Getriebes, sowohl in "D" als auch in "S" - kein richtiges Fahren mehr möglich. Zusätzlich ging auch noch die Motorlampe an.

Am nächsten morgen bin ich dann zur Werkstatt. Motorlampe war wieder aus, auch das Getriebe lief wieder normal. Bin dieses Mal in eine andere Ford-Werkstatt. Habe denen den Fehler erklärt, bei der Testfahrt ist es dann auch wieder passiert, so dass man mir dieses Mal auch Glauben geschenkt hat.

Man fragte mich, ob ich denn schon einen Ölwechsel inkl. Allem vom Getriebe gemacht hätte? Auto hat gute 73.000 km. Nee, habe ich nicht. Hat mich keiner bei der letzten Inspektion drauf aufmerksam gemacht. Der Fehlercode wurde ausgelesen, ein neues Programm aufgespielt (Update) und der Ölwechsel gemacht. Der Herr von der Werkstatt meinte, ich solle jetzt mal damit fahren, wenn es wieder auftauchen würde, müsste man tiefer nach den Ursachen suchen.

Ok. Ich fuhr bis gestern super. Hatte auch das Gefühl, dass da Getriebe besser schaltet. Gestern dann auf normaler Straße bei ca. 50 kmH: wieder ein ruckeln, aufheulen - wieder spinnt die Schaltung. Weiterfahrt nur mit 30 kmH möglich. Zusätzlich 2x eine Art "knallen" mit hartem ruckeln was das Getriebe angeht. Es kam aber keine Meldung im System.
Auto ließ ich dann stehen. Heute läuft wieder alles normal, allerdings habe ich wieder das Gefühl, dass das Getriebe nicht richtig arbeitet. Ich fahre nicht über 80 kmH.

Jetzt muss ich wohl oder übel wieder in die Werkstatt. Was kommt da auf mich zu? Jemand schonmal Probleme gehabt? Ich habe Angst, dass mir das Getriebe jetzt komplett kaputt geht...

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG und danke
Jenny

Hallo Jenny, genau die gleiche Probleme, die du hattest sind auch bei meinem Ford Mondeo Erstzulassung 2013 aufgetaucht.
Nach 50.000 km gab es die ersten Probleme. Damals habe ich erst Getriebe Ölwechsel, Software update usw. machen lassen.
Natürlich konnte man auch bei meinem Auto die Fehler nicht auslesen. Immer wenn ich Motor ausgeschaltet habe, war der Fehler weg und ich konnte weiter fahren bis wieder die Meldung kam.
So bin ich ein halbes Jahr gefahren, bis ich mit der Fehlermeldung in 2 Gang von der Autobahn bis zum Werkstatt angekommen bin.
Die Fehler konnten ausgelesen werden. Nach langer Kommunikation mit den Entwicklern von Ford musste ich die Kupplung und Sensoren in Getriebe tauschen.
Es hat mich 2300 Euro gekostet.
Jetzt bin ich fast ein Jahr gefahren bis letzten Freitag. Da war ich auf dem Weg zur 80sten Geburtstag meiner Mutter. Auf der Autobahn, hoche Drehzahl, Ruckartige Bewegung und Fehlermeldung Getriebe Reduzierte Funktion, keine Schaltung möglich. Kurz danach Getriebe Schaden.
Keine Kulanz, keine Garantie. Preis 5.000 Euro.
Wenn es bei dir noch nicht zu spät ist bitte alles genauer prüfen lassen. Ich wünsche dir jedenfalls nicht das gleiche wie es mir passiert ist.
Lg
grojan

Zitat:

@grojano schrieb am 9. Juni 2017 um 13:24:21 Uhr:


Hallo Jenny, genau die gleiche Probleme, die du hattest sind auch bei meinem Ford Mondeo Erstzulassung 2013 aufgetaucht.
Nach 50.000 km gab es die ersten Probleme. Damals habe ich erst Getriebe Ölwechsel, Software update usw. machen lassen.
Natürlich konnte man auch bei meinem Auto die Fehler nicht auslesen. Immer wenn ich Motor ausgeschaltet habe, war der Fehler weg und ich konnte weiter fahren bis wieder die Meldung kam.
So bin ich ein halbes Jahr gefahren, bis ich mit der Fehlermeldung in 2 Gang von der Autobahn bis zum Werkstatt angekommen bin.
Die Fehler konnten ausgelesen werden. Nach langer Kommunikation mit den Entwicklern von Ford musste ich die Kupplung und Sensoren in Getriebe tauschen.
Es hat mich 2300 Euro gekostet.
Jetzt bin ich fast ein Jahr gefahren bis letzten Freitag. Da war ich auf dem Weg zur 80sten Geburtstag meiner Mutter. Auf der Autobahn, hoche Drehzahl, Ruckartige Bewegung und Fehlermeldung Getriebe Reduzierte Funktion, keine Schaltung möglich. Kurz danach Getriebe Schaden.
Keine Kulanz, keine Garantie. Preis 5.000 Euro.
Wenn es bei dir noch nicht zu spät ist bitte alles genauer prüfen lassen. Ich wünsche dir jedenfalls nicht das gleiche wie es mir passiert ist.
Lg
grojan

schon mal aufs Datum geschaut wann der Beitrag erstellt wurde ? 😉😉

Zitat:

@martini-tier schrieb am 2. August 2015 um 20:13:05 Uhr:



Zitat:

@mondscheinengel schrieb am 2. August 2015 um 19:25:57 Uhr:


Fehlermeldung "Getriebe erneuern, bitte Service!"
Juhu - abschleppen mit ADAC - ab in die Werkstatt.

Getriebe erneuern... joa, ziemlich eindeutig 😰

Zitat:

@martini-tier schrieb am 2. August 2015 um 20:13:05 Uhr:



Zitat:

@mondscheinengel schrieb am 2. August 2015 um 19:25:57 Uhr:



Ich habe denen jetzt gesagt, sie sollen das Auto mal schätzen lassen, denn ich kann es so nicht machen lassen. Entweder gehe ich woanders hin oder wir holen ein neues Auto. Weiteres entscheidet sich hoffentlich morgen.
...
Aus Kulanz wird nix repariert. Die Ford sagt: mein Pech, ich hab bei 60TKM nicht den Getriebeölwechsel machen lassen - sondern erst bei knapp 70TKM. Dadurch kann eben das Getriebe kaputt gehen - so sagt man mir jetzt.
Wir überlegen, einen Gutachter zu holen?

Getriebe reparieren geht übrigens auch noch. Gibt Werkstätten die sich darauf spezialisieren, was günstiger ist als ein Austauschgetriebe 😉
Würde ich mal dran überlegen. Oder eben die Variante, Auto schätzen lassen, Fragen was für ein Angebot rauskommt, wenn man sagt, dass man ein neues Auto kauft. Vielleicht lässt sich Ford ja darauf ein, doch etwas kulant zu sein bei einem Neukauf.

Der Ölwechsel sollte lieber zu früh als zu spät gemacht werden. Aber ganz alleine davon ein Totalschaden am Getriebe... naaaaaja.

Über SKF , soll man Automatic Getriebe Überholen lassen Können , habe ich mal im Fernsehen Gesehen.

Ich meine es war Auf Vox . und vor allen dingen 50% unterschied .

mfg fritz

PS , ich selber mache alle 50000 km das Getriebe Oel mit Filter Wechsel .

So hatte man es mit mal in einer Ford Werkstatt geraten .

Deine Antwort
Ähnliche Themen