Automatik schaltet nicht mehr hoch

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

zuerst muss ich gestehen, dass ich echt wenig bis gar keine Ahnung von Autos habe. Ein Radio kann ich noch einbauen aber das wars dann auch schon -.-'.

Auto: Golf III - 1,8 - 75PS - BJ 1995

Ich habe bei meinem Golf kürzlich festgestellt, dass er nicht mehr in den 3. Gang schaltet (Automatik) sondern "durchdreht". Also die Drehzal geht voll hoch. Dies passiert IMMER ab 50 km/h. Manuell kann ich jedoch in den 3. Gang schalten. In den 4. schaltet er auch nicht und Manuell habe ich dafür keinerlei Möglichkeit.

Ich war bei der örtlichen Werkstatt, die konnten jedoch leider nichts machen. Also ab zur VW Werkstätte. Die haben mir das Getriebeöl aufgefüllt (60,- €) was das Problem jedoch in keinster Weise beeinflusst hast. Somit rieten die VW Leute mir dazu ein "neues" gebrauchtes Getriebe zu kaufen oder nach Holland zu fahren, da es dort Leute gäbe die es reparieren würden.

Ein Bekannter sagte, es sei vielleicht das Steuergerät. Ich habe zwar ein Gerät hinter dem linken Rücksitz gefunden, weiß jedoch nicht ob dies das Steuergerät ist. Weiterhin habe einen Tipp aus dem Forum ausprobiert in dem ich diese Stecker neben der Batterie herausgezogen habe. Kontakt spray hatte ich leider nicht doch ich dachte vielleicht daran, dass der Stecker nicht richtig drin gewesen sein könnte.

Alles hat nichts gebracht, also habe ich Bilder gemacht um sie hier hochzuladen. Vielleicht kann mir jemand von Euch ja weiterhelfen. Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Der weiße Zettel auf den Bildern ist unter dem linken Rücksitz befestigt. Falls noch mehr Infos benötigt werden, werde ich sie so schnell wie möglich besorgen.

EDIT: Ich habe den Fehlerspeicher bereits auslesen lassen: Kein Ergebnis bzw. keinerlei Meldung.

Beste Antwort im Thema

Stelle immer wieder fest, das der Fehler sehr genau, das Fahrzeug selbst aber kaum beschrieben wird. 😉

Wie viel Meterchens ist denn das AT-Getriebe gelaufen, wann wurde der letzte ATF-Wechsel ausgeführt (alle 60.000Km) und wie genau ist der Füllstand eingehalten? Das Automatikgetriebe reagiert sehr empfindlich auf Über- und auch Unterfüllung, wobei dabei auch anhaltende Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind. Das würde ich überprüfen.

Über 200.000Km kann man davon ausgehen, das sich weitere Investitionen nicht lohnen und man nach einem Austauschgetriebe suchen sollte.

In meinem Fall bin ich zu einem Automatikgetriebe Spezialisten gefahren der das Getriebe kostenlos resettet hat. Das hat allerdings nichts verändert, erst durch Zufall, die ATF-Wannendichtung war nicht ordentlich eingelegt, tröpfelte und musste ersetzt werden, wurde die Störung (teilweise extrem hartes Schalten) beseitigt, weil diesmal die korrekte Einfüllmenge eingehalten wurde.

27 weitere Antworten
27 Antworten

So habe heute nochmal alles auslesen lassen. Ergebnis: 0 Fehler
Ich werde jetzt nochmal die Steckverbindungen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Ich poste hier falls sich etwas Neues ergibt.

Auch während der Fahrt ausgelesen und dann nochmal an den Kabeln rumgeruckelt?
Ziemlich otf liegt der Kabelbruch in dem Knick direkt unter dem ABS Block

Habe jetzt noch weitere Fachleute auf das Problem schielen lassen. Alle sagen es läge am Getriebe. Alles Andere wurde auch überprüft. Schade das es nicht ein ein kleines Problem war.

Vielen Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!

Was waren das für Fachleute?
Auch ein Meister bei VW ist ein Fachmann und hatte in meinem Fall absolut keine Ahnung von dem Getriebe.
Ich würde dennoch erstmal den kompletten Kabelbaum wecheln lassen, ist deutlich günstiger als das Getriebe.

Ähnliche Themen

Und wenn es dann daran nicht lag? Ein Getriebe ist schon fast so teurer wie das Auto selbst ^^. Doch es hat sentimentalen Wert für mich. Weiterhin geht kein Mensch ausser VW an das Auto sobald ich Automatik Schaltung sage. VW wollte schon für ein Wechsel bzw. Auffüllen des Getriebeöls 60 € haben. Wie teuer wird das dann wenn die richtig arbeiten müssen? -.-'

Aus welchem PLZ Gebiet kommst du denn?
Ein Kabelbaum zu verlegen hat ja nichts direkt mit dem Getriebe zu tun, das sollte jede normale frei Werkstatt hinbekommen.
Du musst dir nur den passenden Kabelbaum im Internet suchen, oder auf den Schrottplätzen. Und selbst wenn der Kabelbaum dann nicht 100% in Ordnung ist (im Falle vom Schrottplatz) er im eingebauten Zustand aber andere Fehler auswirft als der vorherige, dann weißt du doch sicher, dass es nicht das Getriebe ist. Dann kauft man sich halt notfalls nochmal irgendwo ein gebrauchten oder eben für bisschen viel mehr ein neuen bei VW. Oder man flickt den defekten Kabelbaum einfach zusammen.

Ich komme aus Rheine 48429 ;-)

Und da gibt es keine Automatikgetriebespezialisten?

Leider gibt es in Rheine keine Spezialisten. Ich habe bei eBay eine Motorsteuerung gefunden. Leider weiss ich jedoch nicht ob es sich lohnt diese zu kaufen.

Für mich kommen nur noch 3 Möglichkeiten in Frage:

- Bremsbänder im Getriebe gerissen
- Kabelbaum zwischen Motorsteuerung und Getriebe kaputt
- Motorsteuerung kaputt

Allerdings gab es ja keinerlei Fehler bei der Fehlermessung. Heisst das die Motorsteuerung ist in Ordnung oder sollte ich den Wechsel des Steuergerätes auf jeden Fall in Betracht ziehen?

Danke!

Hallo,

 

meine Freundin hat einen Golf 3 Automatik.

Das Automatikgetriebe hat plötzlich gesponnen.

Oft nicht mehr hochgeschaltet bzw. erst bei 4000 u/min

und dann wars eher Gang einschlagen als einlegen.

Je wärmer der Motor/Getriebe um so schlimmer.

Das Verhalten wurde mit jedem Kilometer schlimmer.

Der Fehlerspeicher zeigte nur ein gelegentliches Aussetzen des

Drosselklappenschalters an. Im Motorsteuergerät hingegen war derFehler nicht gespeichert.

Abhilfe hat ein Wechsel des Automatik Öl und Filter gebracht.

Das Getriebe schaltet wieder butterweich und genau dann wann es soll.

 

Ab hier Zitat meines Autoschraubers:

Grund sei, dass die Bremsbänder kleine Metallspäne abgeben und diese in dem Filter hängen. Durch den Widerstand im Filter wird das ATF schnell (zu) heiß und dann ist es vorbei mit dem Schalten.

 

Wenn man es zu lange treibt dringen die Metallspäne in die hydraulischen Ventilschieber/Zylinder dann ist das Getriebe nachhaltig im Eimer.

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Okay... Problem kommt mir jetzt bekannter vor 😉
Zwar nicht mit dem beschriebenen Problem, aber der EVTL. Zusammenhang zwischen Bremssystem und Automatikproblem.

Wird bei dir beim ABS ein Fehler angezeigt im Steuergerät?

Ich hatte immer wieder mal einen spoaradischen ABS Fehler und auch ein elektrischen Fehler im Automatikgetriebe.

Obwohl ich die Kabelbäume selber mehrmals und sogar von einer Fachwerkstatt hab durchmessen lassen fand ich kein Fehler, erst durch Zufall als ich beim ABS-Steuergerätetausch die Kabel vom ABS zur Seite biegen musste. Plötzlich änderten sich auch die Fehler im Automatikgetriebe.

Kam daher wie ich im Nachhinein feststellte, dass der ABS Kabelbaum und der Automatikkabelbaum sich ein Strang im Motorraum teilen. Also der Kabelbaum vom Automatikgetriebe läuft vom Steuergerät unter Rücksitzbank in Motorraum und ist da festverzurrt mit dem Strang vom ABS System.

Wenn da also an einer ungünstigen Stelle der Mader zubeißt hat er gleich beide System außer gefecht gesetzt. Könnte also sein, das du doch ein Wackelkontakt hast.

Also lass jetzt mal beide Steuergeräte während der Fahrt auslesen.
Evtl mal gucken ob das Getriebeöl verbrannt riecht.
Kabelbäume überprüfen. Mal richtig dran wackeln und ruckeln und dabei den Fehlerspeicher auslesen.

Wenn noch bisschen mehr nachlesen willst über mein Getriebeproblem kannst mal hier schauen.
Glaube da hab ich sogar Papiere von VW hochgeladen, wie man die Kabelbäume durchmisst.

Kann meinen Fehler bei meinem Golf 3 Automatik 1.8 55kW EZ 1995 203000 km beisteuern.

Ausgelesen mit VAG KKL Interface und CarPort 1.2.2 Getreiebelektronik Fehler 65535.

Der Fehler interpretiert als Steuergerät defekt, dem sollte man wenig Glauben schenken.

Der Fehler kann bei laufendem Motor gelöscht werden und das Gölfle schaltet danach wie eine Eins.

Leider entsteht der Fehler wieder, wenn ich das Fahrzeug abgestellt habe und danach neu starte.

Vermutungen: Steuergerät hat keine Spannung bei abgestellter Zündung?
Beim Einschalten entstehen Spannungsspitzen, die das Programm stören. (Sieb- und Pufferelkos können Kapazität verlieren)
Drosselklappen-Poti hat noch Fehler bei der Leerlaufstellung; diese Meldung könnte Getriebe auf Notbetrieb drücken
Wer hat Tipps?
Guten Abend!

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von Melodie15


Vielen Dank für deine Antwort! Der KM Stand beträgt 142k. Es sind zwar noch keine 200k doch würde es schon sinn machen das Getriebe zu tauschen? Ich würde dann ja auch ein gebrauchtes bekommen welches schon einiges auf dem Buckel hat (Denke ich?).

Was ist ATF? Gibt es eine Webseite auf der ich Getriebespezialisten finden kann? (Rheine, NRW)

142tkm ist keine Laufleistung, hier könnte noch eine Getriebespülung helfen - das wäre dann allerdings was für den Spezialisten. Suche mal nach Tim Eckart http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Voraussetzung ist allerdings, dass das Getriebe technisch in Ordnung ist.
...

In einem AT-Getriebe sind viele kleine Hydraulikschalter, wenn sich da feine Kanäle zusetzen.... z.B. durch Ablagerungen, weil weder die Flüssigkeit noch der Filter gewechselt wurde, dann führt das irgendwann zu Schaltfehlern. In deinem Fall können allerdings bereits die Bänder geschädigt sein.

http://www.motor-talk.de/.../...kgetriebe-baender-defekt-t2461808.html

Also, Getriebespezialisten raten mittlerweile oft von einer "Spülung" ab, v.a. bei älteren Getrieben, die noch nie einen ATF-Wechsel gesehen haben, v.a. wegen der Dichtungen, die durch die komplette Neubefüllung undicht werden könnten.

Da ich bei meinem Golf3 auch ein schlechtes Schaltverhalten hatte (beim Golf4 jeweils ca. alle 120'000 km ATF wechseln liess beim Getriebe-Spezi, das erste Mal eine Spülung, weil harte Schaltrucke), liess ich beim 3er dann nur einen ATF-Wechsel machen (Oel ablaufen lassen und neu befüllen, d.h. 3 Liter neu von total 6 Litern). Das hat er bis jetzt gut verkraftet - ca. 6000 km her bei Gesamtstand von gut 100 Tkm. Bei den letzten Wechseln habe ich auf Fuchs Titan 6000 SL (Norm Dexron VI) bestanden. Die Getriebe waren aber noch soweit in Ordnung!

Wieso sollten die Dichtungen bei einer Neubefüllung schwächeln?!? 😕

Man löst nur den Ablaufstopfen der Wanne, evtl zieht man noch das Messrohr ab, und befüllt danach neu. Da ist keine Dichtung betroffen.
Nimmt man die Ölwanne ab um auch Filter zu wechseln, dann kommt auch eine neue Dichtung zwischen Getriebe und Ölwanne rein. Wobei bei mir sogar auch die alte dicht hielt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen