1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Automatik ruckelt

Automatik ruckelt

Opel Astra J

Moin Leute,

ich machen mir letzte Tage bisschen Sorgen was mein Automatikgetriebe angeht.

Es ist nicht wirklich eine Sorge aber ich wüsste es trotzdem gerne ob das normal ist oder ein Defekt vorliegt.

Letzte Tage ist mir aufgefallen, dass das Automatikgetriebe besonders in den ersten zwei Gängen beim Schalten wenig ruckelt. Es ist nicht doll und nicht schlimm aber es fällt auf und auf Dauer bisschen nervig.

Ist es normal oder hab ich das nur?

Kann es auch sein das die ersten zwei Gänge sehr kurz sind?

Es ist ein A16LET Motor. Also wenn ich mich nicht täusche ist da ein 6T45 Getriebe verbaut.

Danke

72 Antworten

So ich ruf dann mal morgen bei meinem FOH an. Ich bin mir ziemlich sicher dass mein Wandler defekt ist. Habe Drehzahlschwankungen beim beschleunigen und der verliert manchmal in den unteren Gängen den Gang als wenn du die Kupplung treten würdest während du noch Gas gibst. Ich zähl schon garnicht mehr mit wie oft ich schon in der Werkstatt mit dem Auto war.

Okay das hört sich natürlich nicht normal an.

Halte uns auf dem laufenden.

Gibt es was Neues?

Hallo zusammen ,
willkommen im Club , mein Automatik ist bei 71000 km komplett stehen geblieben das war ca. vom 6 Monaten. Fahre ein Astra J A16 LET Bj 10/2010 .
Habe auch in dem Zeitraum wo der Schaden sich ereignet hat hier schon Beitrag erstellt.
Nach 3 Monaten Erfolglosem warten nach dem ich das Austauschgetriebe bestellt hatte direkt über Opel Adam AG , habe ich zum Glück ein neues Ersatzgetriebe über Internet organisieren können, und mein Astra rennt wieder 🙂
Hierbei handelt es sich um ein Defekt an der Differenzial Im Automatikgetriebe (Großer Sicherungsring)
welcher an der Differenzial schleift und somit Eisenspäne in das Automatik Öl gelangen, welche dann den Schieberkasten verstopfen und mechanisch schädigen auf Grund des höheren Drehmoments !
Das hier ein 6T45 Automatikgetriebe verbaut wurde muss ich Widersprechen ! Hier wurde ein 6 T40 verbaut , also kleineres mit weniger Drehmomentbelastung ( klar kostengünstig) ! Dazu muss aber der Opel Ingenieur ein Fehler zugeben was er garantier nicht macht da er ja studiert hat !
Da es für diesen Getriebe Typ keine Bzw. kaum Ersatzteile gibt muss das ausgetauscht werden genau wie die Öl Leitungen sowie der Ölkühler .
Hoffe ich konnte Euch etwas helfen 🙂
Ärgerlich ist nur das Opel Adam AG diesen Fehler nicht zugeben möchte oder würde!

Gab es bei dir Anfangssymptome?

Zitat:

@Speedhappy schrieb am 30. September 2017 um 20:51:16 Uhr:


Hallo zusammen ,
willkommen im Club , mein Automatik ist bei 71000 km komplett stehen geblieben das war ca. vom 6 Monaten. Fahre ein Astra J A16 LET Bj 10/2010 .
Habe auch in dem Zeitraum wo der Schaden sich ereignet hat hier schon Beitrag erstellt.
Nach 3 Monaten Erfolglosem warten nach dem ich das Austauschgetriebe bestellt hatte direkt über Opel Adam AG , habe ich zum Glück ein neues Ersatzgetriebe über Internet organisieren können, und mein Astra rennt wieder 🙂
Hierbei handelt es sich um ein Defekt an der Differenzial Im Automatikgetriebe (Großer Sicherungsring)
welcher an der Differenzial schleift und somit Eisenspäne in das Automatik Öl gelangen, welche dann den Schieberkasten verstopfen und mechanisch schädigen auf Grund des höheren Drehmoments !
Das hier ein 6T45 Automatikgetriebe verbaut wurde muss ich Widersprechen ! Hier wurde ein 6 T40 verbaut , also kleineres mit weniger Drehmomentbelastung ( klar kostengünstig) ! Dazu muss aber der Opel Ingenieur ein Fehler zugeben was er garantier nicht macht da er ja studiert hat !
Da es für diesen Getriebe Typ keine Bzw. kaum Ersatzteile gibt muss das ausgetauscht werden genau wie die Öl Leitungen sowie der Ölkühler .
Hoffe ich konnte Euch etwas helfen 🙂
Ärgerlich ist nur das Opel Adam AG diesen Fehler nicht zugeben möchte oder würde!

Ps : Der Wandler ist nicht die Ursache sondern der Schieberkasten wo die Schieber ein Mechanische Beschädigung abbekommen haben und deshalb hängen bleiben da ja Eisenspäne im Öl vorhanden sind!

jo die gab es , erst ist das langsam beim fahren aufgetreten und zwar genau zwischen den 2 und 3 Gang Wechsel , danach wurde es stärker und der Rückwärtsgang kam hinzu welchen ich 5-6 einlegen musste damit das Fahrzeug sich bewegt nach einen hälftigen Ruck .

Zitat:

@Speedhappy schrieb am 30. September 2017 um 20:59:04 Uhr:


jo die gab es , erst ist das langsam beim fahren aufgetreten und zwar genau zwischen den 2 und 3 Gang Wechsel , danach wurde es stärker und der Rückwärtsgang kam hinzu welchen ich 5-6 einlegen musste damit das Fahrzeug sich bewegt nach einen hälftigen Ruck .

also die Drehzahl ist richtig hochgestiegen ob man im Leerlauf Gas geben würde.

Könntest du die Symptome genauer beschreiben?

Ich habe auch einen 1.6T mit AT und ich spüre auch das er beim schalten vom 2 in den 3 sich komisch benimmt. Als ob der abbremsen würde also wie früher bei ganze alten ATs dieses Kopfnicken beim schalten.

Passiert aber nur wenn das Auto noch kalt ist und da ich noch in der Garantie bin würde ich eventuell vorhandene Mängel beseitigen.

Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 30. September 2017 um 21:05:03 Uhr:


Könntest du die Symptome genauer beschreiben?

Ich habe auch einen 1.6T mit AT und ich spüre auch das er beim schalten vom 2 in den 3 sich komisch benimmt. Als ob der abbremsen würde also wie früher bei ganze alten ATs dieses Kopfnicken beim schalten.

Passiert aber nur wenn das Auto noch kalt ist und da ich noch in der Garantie bin würde ich eventuell vorhandene Mängel beseitigen.

Hier würde ich dir eine Automatikgetriebespülung empfehlen und ein Ölwechsel !

Das würde die leichten Schäden zumindest beseitigen , welche dein Fahrzeug betreffen.

Naja nach 42000km halte ich es für nicht so sinnvoll.

Zitat:

@Speedhappy schrieb am 30. September 2017 um 21:08:09 Uhr:



Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 30. September 2017 um 21:05:03 Uhr:


Könntest du die Symptome genauer beschreiben?

Ich habe auch einen 1.6T mit AT und ich spüre auch das er beim schalten vom 2 in den 3 sich komisch benimmt. Als ob der abbremsen würde also wie früher bei ganze alten ATs dieses Kopfnicken beim schalten.

Passiert aber nur wenn das Auto noch kalt ist und da ich noch in der Garantie bin würde ich eventuell vorhandene Mängel beseitigen.


Hier würde ich dir eine Automatikgetriebespülung empfehlen und ein Ölwechsel !
Das würde die leichten Schäden zumindest beseitigen , welche dein Fahrzeug betreffen.

wobei die Getriebespülung nicht für die Dauer ist und die Probleme später wieder zu 100 % auftauchen , welches ein Getriebetausch erfordert! Da der Großer Sicherungsring ja beschädigt ist und die Eisenspäne weiterhin freigesetzt werden !

Da dein Fahrzeug noch in Garantie ist würde ich darauf bestehen !

Zitat:

@Speedhappy schrieb am 30. September 2017 um 21:35:54 Uhr:



Zitat:

@Speedhappy schrieb am 30. September 2017 um 21:08:09 Uhr:



Hier würde ich dir eine Automatikgetriebespülung empfehlen und ein Ölwechsel !
Das würde die leichten Schäden zumindest beseitigen , welche dein Fahrzeug betreffen.

wobei die Getriebespülung nicht für die Dauer ist und die Probleme später wieder zu 100 % auftauchen , welches ein Getriebetausch erfordert! Da der Großer Sicherungsring ja beschädigt ist und die Eisenspäne weiterhin freigesetzt werden !
Da dein Fahrzeug noch in Garantie ist würde ich darauf bestehen !

ein Getriebetausch durchführen zu lassen !

hier noch mal Das gleiche Thema von meinen bestandenen Problem : im Forum

Astra J 1.6 Turbo Sportstourer Automatik: Beschleunigung- und Schaltprobleme

Ja doch erstmal muss der FOH ja auch den Schaden feststellen aber meistens ist bei denen ja alles normal, läuft wie es soll oder so ist das, weil der Stand der Technik ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen