Automatik ruckelt laut 3 Autozeitungen - neues Problem?

Mercedes C-Klasse W205

Drei Autozeitungen meckern nacheinander über Ruckeln der Automatik, insbesondere beim Ausrollen vor einer Ampel:
Erst Auto Motor Sport beim C 200, dann Autobild beim C 180 und diese Woche AUTOStraßenverkehr beim
C 200.
Die 7-G-TRONIC PLUS ist doch imW 204 völlig problemlos gelaufen!

Können die bisherigen W 205-Automatik-Fahrer die Probleme in größerer Anzahl bestätigen?

Gruß CGI BE

Beste Antwort im Thema

Ich habe die 7G auch immer für sehr gut gehalten, seitdem ich parallel einen BMW mit ZF 8-Gang fahre weiss ich was ein gutes ruckfreies schnell reagierendes Getriebe ist. Ähnlich geht es den Autotestern, das 7G ist leider nur noch Amateuroberliga.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf [url=http://www.motor-talk.de/.../...tungen-neues-problem-t4950084.html?...
Dafür ist der Motor aber weit voraus...

Bei was? Mir wäre nicht bekannt, dass Motoren das Steckenpferd von Mercedes sind. Zumal das in dem Fall ein B180 Benziner war, der immer extrem hochgedreht ist und doch wenig bei rum kam. Wobei man als jahrelanger Dieselfahrer auch verwöhnt ist, was Vorschub im Stadt-/Landverkehr angeht 🙂

Also möglicherweise sind manche Motoren der Konkurrenz voraus, aber weit ganz sicher nicht.

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 6. Mai 2015 um 21:42:24 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf [url=http://www.motor-talk.de/.../...tungen-neues-problem-t4950084.html?...
Dafür ist der Motor aber weit voraus...

Bei was? Mir wäre nicht bekannt, dass Motoren das Steckenpferd von Mercedes sind. Zumal das in dem Fall ein B180 Benziner war, der immer extrem hochgedreht ist und doch wenig bei rum kam. Wobei man als jahrelanger Dieselfahrer auch verwöhnt ist, was Vorschub im Stadt-/Landverkehr angeht 🙂
Also möglicherweise sind manche Motoren der Konkurrenz voraus, aber weit ganz sicher nicht.

100%!

Das waren unsere Erfahrungen mit dem CLA 180. Im Sport-Modus grenzwertiges hochdrehen und im "normal-Modus" eine Schlaftablette.

Ihr glaubt gar nicht wie enttäuscht meine bessere Hälfte ist, der CLA 180 war eigentlich schon safe....

Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker...

Ich hatte mal drei Winter über einen 420SE (W126) der fuhr sich auch wie ein Diesel.. untertourig und viel Drehmoment von unten heraus. Ist aber nicht so meins, ich bin jemand der "dreht gerne".. vielleicht ist das die BMW-Fahrerseele in mir.
Mein 300SE (M103) ist mir deshalb immer schon mehr lieb gewesen.

Mercedes-Motoren waren sehr häufig weit(er) voraus... vielleicht hast Du das aber nie mitbekommen!?

M102, M103, M104... M111, M119... M274, M276, M278... und die kommenden Reihensechser werden auch dazu gehören. Um hier nur ein paar zu nennen!
(die Diesel habe ich bewusst ausgeklammert, damit habe ich mich nie mehr beschäftig als nötig)

Aber es ermüdet, ständig hier die gleichen Diskussionen zu führen.

Jeder wie er mag.

also das Du in der Reihe den legendären M110 aussen vorlässt, nehm ich Dir übel!

P.S. schnurrt nach 41 Jahren und 255tkm immer noch wie am ersten Tag!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 5. Mai 2015 um 23:57:52 Uhr:



Zitat:

@Joolo schrieb am 5. Mai 2015 um 22:17:28 Uhr:


Schade: "Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik ..."

Sollte jetzt wieder gehen: KLICK Hab den Ton aus dem Video entfernt.
Als ich das Video aufgenommen habe, hat im Radio gerade irgend ein Lied gespielt. Youtube hat es wohl erkannt und das Video wegen GEMA blockiert 🙄

Zu Saschas Besonderheit:

So wie's aussieht, ist die "Last" beim Beschleunigen im Bereich der Grenzwerte bzw. den Sollwertgrenzen bei denen entweder heruntergeschaltet oder auch wieder hochgeschalten wird.

Ich würde sagen die Programmierung bzw. die verschiedenen Parameter kumulieren sich denkbar ungünstig.

Ist dieses Phänomen auch auf anderen Strecken wiederholbar?

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 6. Mai 2015 um 23:09:12 Uhr:


also das Du in der Reihe den legendären M110 aussen vorlässt, nehm ich Dir übel!
P.S. schnurrt nach 41 Jahren und 255tkm immer noch wie am ersten Tag!

Sorry! Das liegt nur daran, dass ich mit dem Motor so gut wie keine Erfahrung habe und eben (als Fan des M103) die Geschichte hinter dem M110 ein bisschen kenne (für mich aufgearbeitet habe).

Gerade im W und C 114 ist der Motor sicherlich toll, keine Frage... 🙂

Finde es nur immer witzig was für Stammtischparolen hier ausgepackt werden. Wer baut denn bessere Motoren als Mercedes? Das kann wenn nur ab und (!) einem Münchener Unternehmen gelungen sein!

Zitat:

@Joolo schrieb am 6. Mai 2015 um 23:38:06 Uhr:



Zitat:

@Sascha148 schrieb am 5. Mai 2015 um 23:57:52 Uhr:


Sollte jetzt wieder gehen: KLICK Hab den Ton aus dem Video entfernt.
Als ich das Video aufgenommen habe, hat im Radio gerade irgend ein Lied gespielt. Youtube hat es wohl erkannt und das Video wegen GEMA blockiert 🙄

Zu Saschas Besonderheit:
So wie's aussieht, ist die "Last" beim Beschleunigen im Bereich der Grenzwerte bzw. den Sollwertgrenzen bei denen entweder heruntergeschaltet oder auch wieder hochgeschalten wird.
Ich würde sagen die Programmierung bzw. die verschiedenen Parameter kumulieren sich denkbar ungünstig.
Ist dieses Phänomen auch auf anderen Strecken wiederholbar?

Ja, das ist kein Problem einer speziellen Konstellation von bestimmten Faktoren. Dieses Verhalten ist auf jeder geraden Strecke so reproduzierbar, wie im Video zu sehen.

Ändert sich das Verhalten, wenn der Comfortmodus verwendet wird?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Mai 2015 um 06:28:53 Uhr:


Finde es nur immer witzig was für Stammtischparolen hier ausgepackt werden. Wer baut denn bessere Motoren als Mercedes?

YMMD! 😁

Zitat:

@mattberlin schrieb am 8. Mai 2015 um 08:52:14 Uhr:


Ändert sich das Verhalten, wenn der Comfortmodus verwendet wird?

Ja, der Effekt tritt nur im S-Modus auf. In allen anderen ist er entweder nicht vorhanden oder nicht so extrem ausgeprägt.

Also nur mal zur Info!
Ich fahre seit kurzem einen S205 220 cdi 7GTronic. Die Automatic ist der absolute Hammer! Weiter so MB!

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 6. Mai 2015 um 23:09:12 Uhr:


also das Du in der Reihe den legendären M110 aussen vorlässt, nehm ich Dir übel!

P.S. schnurrt nach 41 Jahren und 255tkm immer noch wie am ersten Tag!

der wird aber auch eimerweise mit Sprit gekühlt und geschmiert, der kann gar nicht kaputt gehen. Ein Ex Schwiegervater in Spe hatte einen 280E W123, unter 18L hat der den nie bewegt. Ist aber auch digital gefahren :-)

In meinem C300h merkt man keine Schaltvorgänge einzigst beim beschleunigen merkt man kann kurz das nur der Elektromotor Kraft gibt und der Diesel dann wieder dazukommt - aber das ist eine Winzigkeit

Kaum in Bremen losgefahren ruckelte das 7G+ auf den ersten paar hundert Meter vereinzelt beim Hochschalten ohne bzw. unter minimaler Last. Am Ende der Heimfahrt mit ca. 750 km und gefühlten 10000 Schaltvorgängen hat sich alles "eingespielt". Die Automatik schaltet mit wenig Last praktisch unbemerkt, also alles in Butter. 🙂

Zitat:

@sPeterle schrieb am 10. Mai 2015 um 20:39:10 Uhr:



Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 6. Mai 2015 um 23:09:12 Uhr:


also das Du in der Reihe den legendären M110 aussen vorlässt, nehm ich Dir übel!

P.S. schnurrt nach 41 Jahren und 255tkm immer noch wie am ersten Tag!

der wird aber auch eimerweise mit Sprit gekühlt und geschmiert, der kann gar nicht kaputt gehen. Ein Ex Schwiegervater in Spe hatte einen 280E W123, unter 18L hat der den nie bewegt. Ist aber auch digital gefahren :-)

Das war zu der Zeit nicht tragisch, hatte 2 Stück davon. Da hat der Sprit noch umgerechnet 40 Cent gekostet. Waren die Superautos damals. Gruß bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen