Automatik ohne Bremsdruck bewegen ? Geplatzter Bremsschlauch.
Bei mir erschien Ende der Woche die gefürchtete rote Warnmeldung "Stop - Bremse defekt" ohne vorherige Ankündigung im KI auf. Erster Gedanke .. Glückwunsch, nun hat sich auch bei mir bei 355.000 km die SBC-Einheit verabschiedet.
Mit Vorsicht mit dem Fahrzeug nach Hause gefahren (ja ich weiß, bitte jetzt auf Meldungen von Moralaposteln verzichten). Kein Notlauf und Bremswirkung ohne Bremskraftverstärkung. Anschließend das Fahrzeug erstmal abgestellt.
Wollte heute rangieren, aber die Bremse baut keinen Druck auf und ich trete bis Bodenblech durch. Folglich kann ich die Automatik auch nicht in "neutral" stellen. Gibt es hierfür eine Lösung. Sonst kann ich das Fahrzeug nicht auf den Trailer bekommen.
Heute aber nochmal einen Blick riskiert und habe dann an beiden Vorderrädern von innen verspritzte Bremsflüssigkeit entdeckt. Auf rechter Seite etwas mehr. Von oben alles trocken. Da ich nicht rangieren konnte, heute erstmal linkes Vorderrad abgebaut und nachgesehen. Relativ schnell war ein Loch im flexiblen Bremsschlauch zum Bremssattel auszumachen. Da das Loch zur rechten Seite zeigt und der Druck durch die SBC auf den Leitungen recht hoch ist, gehe ich erstmal davon aus, dass ich den einzigen Übeltäter entdeckt habe und er mir die Bremsflüssigkeit auf das rechte Rad gespritzt hat. Zwei Lecks gleichzeitig sind ja eher unwahrscheinlich.
Stellt sich die Frage, ob dass bereits die Ursache für die Warnmeldung war oder ob es eine Folge von der Fahrt mit defekter SBC ist. Ich hoffe ersteres. Würde auch die Warnmeldungen erklären: Wenn Motor läuft: "Stop - Bremse defekt". Wenn Motor aus: "Geringer Bremsdruck, Motor starten". Wundert mich allerdings, dass ich vorher zumindest noch ohne Bremskraftverstärkung fahren konnte. Bei geplatzter Bremsleitung sollte doch eigentlich sofort der Druck weg sein. Gerade weil die SBC soviel Druck aufbaut, das die Leitungen gleich leer sein müssten.
Jetzt muss ich das Fahrzeug aber erstmal schieben können und auf den Abschleppwagen bekommen. Wie bekommt man dieses ohne funktionierendes Bremspedal hin ???
37 Antworten
…na ja, das können wir nochmal durchgehen lassen. Aber trotzdem schwierig einen Fehler zuzugeben ;-)
Völlig egal ob der Wagen SBC hat oder nicht, denn die ist nicht defekt. Der Wagen gehört abgeschleppt und die Bremsleitungen fachmännisch entlüftet, das solltest Du nicht in Eigenregie versuchen.
Der Tipp mit dem Rost kam schon, dazu mal den kompletten Leitungsverlauf checken, besonders die versteckten Stellen. Und ein Bremsschlauch der so porös ist das er platzt ist sicher nicht alleine.
Sorry, aber bei manchen Tipps stellen sich einem die Nackenhaare auf, da muss man wirklich sagen, überlass das der Werkstatt!
Zitat:
@Mercedes-Freak schrieb am 20. April 2025 um 20:17:08 Uhr:
Wenn dein Schlauch einen Leck hat, drückt dein SBC alles Flüssigkeit dort raus.
Wenn der Topf aber nun ein Loch hat, lieber Heinrich...
Zitat:
@svburke schrieb am 20. April 2025 um 22:36:12 Uhr:
…na ja, das können wir nochmal durchgehen lassen. Aber trotzdem schwierig einen Fehler zuzugeben ;-)
Es irrt ein Mensch solange er lebt 🙂
Danke für den Hinweis mit der Entriegelung des Automatikgetriebes. Hätte auch drauf kommen können mal in das Handbuch zu schauen - aber zum Glück gibt es euch.
Mit der Bremse ist mir jetzt nicht klar .. hat sie nun bei der SBC einen zweiten Notfallkreislauf oder ist beim Platzen sofort der Druck weg. Zwei Kreisläufe würden für einen gewissen Sicherheitsstandard sprechen. Als ich noch gefahren bin, war die Bremswirkung nicht mehr auf jedem Rad gleichmäßig. Spricht vielleicht für eine gewisse Notlaufeigenschaft des Bremssystems.
Wäre interessant zu wissen, was die SBC mit den unterschiedlichen Sensoren macht und ob sie die Leitungen zu den einzelnen Rädern getrennt schalten kann? Würde dafür sprechen, das die SBC für die letzte Fahrt noch soviel Druck aufbauen konnte, das der Motor immer nur kurz angelaufen ist (aber alles nur Spekulation - die vielleicht hier jemand aufklären kann).
Bremsleitung wechseln ist nicht das Problem, aber bei der SBC muss das Befüllen bzw. Entlüften mit Diagnosegerät durchgeführt werden und bedarf passendes Entlüftungsventil (laut Youtube-Video). Die Ausstattung fehlt mir. Als ich Bremsen entlüftet habe, wurde das noch mit Plastikschlauch und Glas gemacht.
Bremsflüssigkeitsbehälter ist jedenfalls leer. Also muss da erstmal Dot 4 wieder rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alecxs schrieb am 20. April 2025 um 22:39:19 Uhr:
Völlig egal ob der Wagen SBC hat oder nicht, denn die ist nicht defekt. Der Wagen gehört abgeschleppt und die Bremsleitungen fachmännisch entlüftet, das solltest Du nicht in Eigenregie versuchen.Der Tipp mit dem Rost kam schon, dazu mal den kompletten Leitungsverlauf checken, besonders die versteckten Stellen. Und ein Bremsschlauch der so porös ist das er platzt ist sicher nicht alleine.
Also entlüften, dass kan man selber machen, ohne Xentry sogar. Noch dazu wenn es kein SBC hat, noch besser
Zitat:
@alecxs schrieb am 20. April 2025 um 22:39:19 Uhr:
Völlig egal ob der Wagen SBC hat oder nicht, denn die ist nicht defekt. Der Wagen gehört abgeschleppt und die Bremsleitungen fachmännisch entlüftet, das solltest Du nicht in Eigenregie versuchen.Der Tipp mit dem Rost kam schon, dazu mal den kompletten Leitungsverlauf checken, besonders die versteckten Stellen. Und ein Bremsschlauch der so porös ist das er platzt ist sicher nicht alleine.
Sorry, aber bei manchen Tipps stellen sich einem die Nackenhaare auf, da muss man wirklich sagen, überlass das der Werkstatt!
…kann man schon in Eigenregiie machen, erfordert aber schon eine gehörige Kompetenz in Sachen Bremsen. Tatsächlich ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass die Metall-Leitungen an zahlreichen Stellen kurz vor dem Durchrotten stehen. Und da reicht Kompetenz allein nicht, sondern es erfordert Spezial-Werkzeuge neue Leitungen zwischen zu setzen, die sicher an den Verbindungen sind und der TÜV nicht bemängelt.
Zitat:
@StarWars schrieb am 20. April 2025 um 22:43:23 Uhr:
Bremsflüssigkeitsbehälter ist jedenfalls leer. Also muss da erstmal Dot 4 wieder rein.
Wozu? Das ist Umweltverschmutzung das kannst Du Dir sparen. Ich glaub außerdem da gehört DOT4 plus+ rein, aber ist bei der Karre vermutlich auch egal.
Zitat:
@StarWars schrieb am 20. April 2025 um 22:43:23 Uhr:
Danke für den Hinweis mit der Entriegelung des Automatikgetriebes. Hätte auch drauf kommen können mal in das Handbuch zu schauen - aber zum Glück gibt es euch.Mit der Bremse ist mir jetzt nicht klar .. hat sie nun bei der SBC einen zweiten Notfallkreislauf oder ist beim Platzen sofort der Druck weg. Zwei Kreisläufe würden für einen gewissen Sicherheitsstandard sprechen. Als ich noch gefahren bin, war die Bremswirkung nicht mehr auf jedem Rad gleichmäßig. Spricht vielleicht für eine gewisse Notlaufeigenschaft des Bremssystems.
Wäre interessant zu wissen, was die SBC mit den unterschiedlichen Sensoren macht und ob sie die Leitungen zu den einzelnen Rädern getrennt schalten kann? Würde dafür sprechen, das die SBC für die letzte Fahrt noch soviel Druck aufbauen konnte, das der Motor immer nur kurz angelaufen ist (aber alles nur Spekulation - die vielleicht hier jemand aufklären kann).
Bremsleitung wechseln ist nicht das Problem, aber bei der SBC muss das Befüllen bzw. Entlüften mit Diagnosegerät durchgeführt werden und bedarf passendes Entlüftungsventil (laut Youtube-Video). Die Ausstattung fehlt mir. Als ich Bremsen entlüftet habe, wurde das noch mit Plastikschlauch und Glas gemacht.
Bremsflüssigkeitsbehälter ist jedenfalls leer. Also muss da erstmal Dot 4 wieder rein.
Natürlich hat SBC keinen 2ten Kreislauf.
Jedes Rad wird separat geregelt, merkt man auch wenn man auf rutschigem Gelände Notbremsung durchführt.
Also ich hab das Entlüften ohne Xentry schon das 2te mal hinbekommen. Dazu muss man wissen, dass die SBC Pumpe angeht, wenn man die Fahrertür aufmacht. Also:
1. Mit einem Plastik Druckbehälter Flüssigkeit in die Pumpe bringen.
2. Alle Räder separat aufmachen und warten, bis klare Flüssigkeit kommt(Fahrertür öffnen!)
3. Motor anspringen lassen und prüfen ob Bremse hart genug ist.
4. Wenn nein: Schritt 3 wiederholen.
Bei Fragen gerne melden!
Zitat:
@svburke schrieb am 20. April 2025 um 22:45:48 Uhr:
…kann man schon in Eigenregiie machen, erfordert aber schon eine gehörige Kompetenz in Sachen Bremsen. Tatsächlich ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass die Metall-Leitungen an zahlreichen Stellen kurz vor dem Durchrotten stehen. Und da reicht Kompetenz allein nicht, sondern es erfordert Spezial-Werkzeuge neue Leitungen zwischen zu setzen, die sicher an den Verbindungen sind und der TÜV nicht bemängelt.
Also ein Bördelset kostet auf ebay nur 100€ und das Ding ist TÜV- bereit
Wenn man das passende Werkzeug hat, ist das Entlüften kein Hexenwerk: https://youtu.be/n34JKC5JTHo?feature=shared
Er hat übrigens auch ein tolles Statement zur SBC-Bremse als Video veröffentlicht. Seitdem stehe ich nicht mehr so kritisch zu der Bremsanlage. Wenn der teure Ersatz nach Verschleißgrenze nicht wäre. Aber mit viel Glück gibt es ja noch Kulanz (je nach Goodwill und Fehlercode).
@Mercedes-Freak wenn Du eine KFZ-Werkstatt betreibst dann wundere ich mich darüber dass Du kein geeignetes Diagnosegerät für die SBC besitzt. Es ist übrigens egal welche Tür... mach es so wenn Du denkst
Zitat:
@alecxs schrieb am 20. April 2025 um 22:55:38 Uhr:
@Mercedes-Freak wenn Du eine KFZ-Werkstatt betreibst dann wundere ich mich darüber dass Du kein geeignetes Diagnosegerät für die SBC besitzt. Es ist übrigens egal welche Tür... mach es so wenn Du denkst
Zum Glück habe ich nicht die Arbeit mit Kunden, fahre dennoch nur Mercdes. Obwohl ich ein geeignetes Diagnosegerät hätte, schlage ich diese Methode für Leute vor, die gerade in Not sind und kein Zugang zu Xentry haben. Immerhin hilft es. Dies mit einer Werkstatt machen zu lassen wäre sehr teuer. Für den Author dieses Threads empfehle ich meine Lösung... und freue mich auf Rückmeldung!
Bevor das hier mal wieder eskaliert .. es gibt unterschiedliche Ansätze und Motivationen für das Fortbewegen und Schrauben an Autos. Es es soll auch noch Werkstätten und Altgesellen geben, die Sicherungen noch von Hand durchmessen und dafür kein Diagnosetool benötigen. Dafür mein Respekt.
Ich habe bei meinem Motorrad (mit Geschwindigkeiten jenseits eines AMGs) auch die Bremsanlage und das Fahrwerk eines anderen Modells verbaut - sogar mit offizieller TÜV-Abnahme. Dafür musste ich auch nicht herstellerhörig und abhängig vom offiziellen Handbuch sein.
Also bitte etwas mehr Respekt für einander unter den Schwarmwissenden eines Forums .. Danke.
Zitat:
@StarWars schrieb am 20. April 2025 um 22:53:18 Uhr:
Wenn man das passende Werkzeug hat, ist das Entlüften kein Hexenwerk: https://youtu.be/n34JKC5JTHo?feature=sharedEr hat übrigens auch ein tolles Statement zur SBC-Bremse als Video veröffentlicht. Seitdem stehe ich nicht mehr so kritisch zu der Bremsanlage. Wenn der teure Ersatz nach Verschleißgrenze nicht wäre. Aber mit viel Glück gibt es ja noch Kulanz (je nach Goodwill und Fehlercode).
Genauso sehe ich das! Dieser ganze gefürchtete SBC Wahn wäre nicht vorhanden, hätte man den Motor der Pumpe so gestaltet, dass man die Kohlebürsten leichter wechseln könnte, würde schon in jedem Mercedes eine SBC Pumpe laufen. Selbst mein Vater hat schon Mercedes gefahren, und wir beide können bestätigen, dass die Anlage sehr gut gestaltet ist. Man gerät nicht ins Schleudern.... hat mir schon das Leben auf der Autobahn gerettet.
P.S: neuerdings wird wieder an solchen Systemen getüftelt, da die selbstgahrenden Autos wieder solche Systeme brauchen...
Einen schönen Gruß!