Automatik Öl Wechsel mit wandler Entleerung

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Leute bin bei Te Taxi Berlin auf das Angebot Automatik Öl Wechsel mit wandler Entleerung inkl. Filter Öl und Dichtung gestoßen. Hat jemand das da machen lassen ?? Arbeiten die nach der TE Methode?? Der Preis von 130€ ist ja unschlagbar.Ach ja das Angebot gilt für 5G

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Emilio47 schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:50:39 Uhr:


Hallo Bordomavihamsi,
ich lese immer öfter über Sinn und Zweck von einem .. "Ölwechel" ..wie ich meine,

..unnötige Geldausgabe kann man sich wirklich ersparen.
Gruß Emilio47

Ich würde dich..als technisch ahnungslosen.. Mercedes Fahrer.. einstufen, welcher seine Aussagen..auf herbeigewünschten Vermutungen stützt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

@Bordomavihamsi

722.6xx ist immer ein 5-Gang Automat, die unterscheiden sich nur in den letzten beiden Ziffern (xx).
Beispiel:
722.618 gehört zu einem A208 = CLK 320
722.695 gehört zu einem S203 = C 180K
Die Unterschiede liegen in der Über/Untersetzung der Getriebe für verschiedene Baumuster und verschiedene Motoren, außerdem wurde die Fortschrittszahl auch bei technischen Verbesserungen geändert.

Irgendwann (habe 1998/99 in Erinnerung) wurde die Wandler-Ablassschraube bei den 722.6 Getrieben weggespart.
Die neueren 722.6, egal in welchen Baumustern, hatten dann keine Ölablassschraube mehr.

Ist aber trotzdem egal, wenn ich einen Ölwechsel an einem Getriebe mit Ablassschraube im Wandler mache, dann kommt zwar fast alles raus, aber das Öl im Ölkühler und dessen Leitungen bleibt trotzdem das Alte. Diese Variante würde ich nur bei problemlosen Getriebe anwenden. Zum separaten Spülen des Ölkühlers gibt's im WIS auch eine extra Anleitung.

Bei den Getrieben ohne Ablassschraube wird das komplette System, also Getriebe, Wandler, Leitungen und Ölkühler gespült. Dies halte ich persönlich für die Beste Lösung, vor Allem dann, wenn der Ölwechsel aufgrund von Problemen erfolgen soll. Ist aber leider die Teuerste aller Varianten.

Gruß
Klaus

Klaus das ist mal eine Aussage womit ich was anfangen kann.. Danke dir.
Da meine Automatik keinerlei Probleme macht würde das denke ich bei mir ausreichend sein und wenn sie nicht den wandler entleeren können auch egal auf jeden Fall ist das Öl sauberer und der Filter neu .
Also beim nächsten Berlin Besuch Termin buchen.

Moment hat der wandler keine auslasschraube oder das Getriebe auch nicht??

Das Getriebe selbst hat eine Ablassschraube.

Nur noch ein Hinweis, wenn nur das Getriebeöl selbst, also ohne Wandler, gewechselt wird, dann bleiben 4 bis 4-5 Liter Altöl im Wandler und Kühler. Das ist über die Hälfte der Gesamtmenge.

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Hallo an alle.
Ich möchte hier nur soviel sagen, vor 30 Jahren mag ein Ölwechsel beim Automatikgetriebe eventuell nicht zwingend erforderlich gewesen sein. Obwohl einige Automatikgetriebe defekten und das Automatikgetriebe bezogen auf die Haltbarkeit, sehr in der Kritik stand. Heute muss auf jeden Fall das Öl gewechselt werden, früher waren drei bis vier Gänge im Getriebe. Mittlerweile befinden sich 5 bis 9 Gänge im Getriebe und mehr Mechanik... ich war bei meinem Insignia Turbo beim Ölwechsel dabei und das abgelassene Öl sah aus, als sei es Motoröl. War es natürlich nicht.
Beim Mercedes W211 (zwei Fahrzeuge M/W)war es immer rötlich sauber. Es kommt sehr darauf an, ob mit dem Fahrzeug Langstrecke oder Kurzstrecke gefahren wird. Also Daumen hoch für ein Wechsel des Öls. Ein Getriebe kostet wesentlich mehr.

Zitat:

@Emilio47 schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:50:39 Uhr:


Hallo Bordomavihamsi,
ich lese immer öfter über Sinn und Zweck von einem Ölwechel bei einem Automatikgetriebe. Viele Leute waren nach einem Ölwechel nicht zufrieden, da keine technische Verbesserung in Puncto Schaltung oder Laufruhe erreicht wurde.
Da ich seit den 70ziger Jahren Mercedes Autos mit Automatikgetriebe fahre, - einige sogar an die 300 000 Tausend Kilometer - habe ich nie einen "Ölwechel" in Betracht gezogen, ich habe immer nur auf einen optimalen Ölstand geachtet und das das Automatikgetriebe frei von etwaigen Lecktagen ist und bin immer damit gut gefahren.
In meiner Mercedes Werkstatt wird, wie auch in vielen anderen Autohäusern, auch ein Ölwechel für das Automatikgetriebe angeboten. Der Preis von 500€ erscheint mir doch irgendwie zu hoch, denn für ein paar Lieter Hydrauliköl und eine Stunde Arbeitsaufwand für eine, wie ich meine, unnötige Geldausgabe kann man sich wirklich ersparen. Aber wie es nun mal im Leben so ist, jeder muss für sich selbst entscheiden was für ihn die richtige Entscheidung ist.
Gruß Emilio47

Zitat:

@klausfkb1 schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:13:57 Uhr:


@Bordomavihamsi

722.6xx ist immer ein 5-Gang Automat, die unterscheiden sich nur in den letzten beiden Ziffern (xx).
Beispiel:
722.618 gehört zu einem A208 = CLK 320
722.695 gehört zu einem S203 = C 180K
Die Unterschiede liegen in der Über/Untersetzung der Getriebe für verschiedene Baumuster und verschiedene Motoren, außerdem wurde die Fortschrittszahl auch bei technischen Verbesserungen geändert.

Irgendwann (habe 1998/99 in Erinnerung) wurde die Wandler-Ablassschraube bei den 722.6 Getrieben weggespart.
Die neueren 722.6, egal in welchen Baumustern, hatten dann keine Ölablassschraube mehr.

Ist aber trotzdem egal, wenn ich einen Ölwechsel an einem Getriebe mit Ablassschraube im Wandler mache, dann kommt zwar fast alles raus, aber das Öl im Ölkühler und dessen Leitungen bleibt trotzdem das Alte. Diese Variante würde ich nur bei problemlosen Getriebe anwenden. Zum separaten Spülen des Ölkühlers gibt's im WIS auch eine extra Anleitung.

Bei den Getrieben ohne Ablassschraube wird das komplette System, also Getriebe, Wandler, Leitungen und Ölkühler gespült. Dies halte ich persönlich für die Beste Lösung, vor Allem dann, wenn der Ölwechsel aufgrund von Problemen erfolgen soll. Ist aber leider die Teuerste aller Varianten.

Gruß
Klaus

Also beidem Automatikgetrieben von meinen Suzukis sind die Wandler separat und auch bei den Video zum Getrudbespülen, wird nie Das Wandleröl gespült. Ich glaube da besteht ein Missverständnis. Wenn man sich technische Zeichnungen von solchen Getrieben anschaut ist der Wandler ein separates Bauteil und nicht mit dem Ölfluss des Betriebes erbunden.

Ja, das hast du total missverstanden.

Bei Mercedes ist Wandler und Getriebe ein (1) Ölkreislauf mit einer Ölpumpe.
Nur läuft das Öl des Wandlers nicht ab wenn es keine Ablassschraube gibt.

Und ich könnte Wetter, dass das bei Suzuki auch so ist.

Gruß Klaus

Zitat:

@Emilio47 schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:50:39 Uhr:


Hallo Bordomavihamsi,
ich lese immer öfter über Sinn und Zweck von einem .. "Ölwechel" ..wie ich meine,

..unnötige Geldausgabe kann man sich wirklich ersparen.
Gruß Emilio47

Ich würde dich..als technisch ahnungslosen.. Mercedes Fahrer.. einstufen, welcher seine Aussagen..auf herbeigewünschten Vermutungen stützt.

Nach Rückfrage in der Suzukiwerkstatt sind das Öl im Getriebe und dem Wandler ein Kreislauf, verbunden durch die Hohlwelle. Bedeutet, dass bei der Getriebespülung beide Teile durchspült werden. Auf die Getriebespülung angesprochen, erklärte mir der Inhaber, Kfzmeister, dass Suzuki davon abrät und das der Druck bei einer Getriebespülung über dem Arbeitsdruck im Fahrbetrieb liegt.

Wobei geht's hier eigentlich?
Suzuki-Mercedes?

Ölwechsel-Spülung?

Da wir hier beim Getriebeölwechsel sind,werfe ich mal eine kleine Frage und zwar war ich in einer freien werkstatt(spezialisiert auf MB in Wiesbaden) .Sie bieten Getriebespülung nach TE an.Da wollte ich auch gleich das Öl im Diff wechseln lassen und der Meister hat mich davon abgeraten.Weiß jemand warum?(Er konnte das doch machen und Geld verdienen).Mercedes S203 C220 CDI Bj2007 240tKm

Ich habs bei mir gemacht nach 146000km. Da ist ne stinkende braune Brühe rausgekommen.

Denke der Meister ist der einzige den du fragen kannst.

Frag Deinen Meister.
Ich hoffe mal, ihm fehlt nicht das Werkzeug dafür. :-)

Schön wäre tatsächlich mal eine Erklärung auf „keinen Ölwechsel“

Vielleicht kam die Antwort nur komisch rüber, weil Mercedes selber den Wechsel im Wartungsplan nie vorsieht. Aber vom Wechsel abraten? Kann ich mir als Laie nicht erklären

Hi,
ich habe den Differential Öl in meinen Wagen bei 130 TKm ausgetauscht. Bei ablassen kam eine schwarze Brüche raus.
Nach spülen kam frisches Öl 1,1 L rein. Das Differential macht keine Geräusche und trocken ist es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen