Automatik oder Schaltgetriebe?

Hallo,

demnächst steht wohl eine neue Anschaffung ins Haus.
Ich stelle mir die Frage, ob ich mir ein Auto mit Automatik kaufenn soll.
Worauf sollte man da achten?
Stimmt es, dass ein Auto mit Automatik einen höheren Verschleiss hat / schneller neue Bremsbeläge und Scheiben benötigt?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ob Du Automatik oder Schalter nimmst hängt vom Fahrzeug und der Art der Automatik ab. Und wie dein Fahrprofil ist. Wenn Du viel Stadt fährst wirst Du Automatik lieben, bei langer Autobahnfahrt wirst Du fast keinen Unterschied merken.

Bei großen Limousinen giebt es eigentlich nix anderes. Zeig mir mal eine MB S-Klasse mit Handschalter. Genauso gut wirst Du viele Sportwagen nicht mit Handschalter finden.

Der Verschleiß und die Wartung ist vom System der Automatik abhängig. Eine Wandler braucht eigentlich nix. Nur alle 50.000-100.000 km mal neues Getriebeöl, das wars. Ein DSG hat zwei Kupplungen die verschleißen. Ein CVT ist ebenfalls quasi wartungsfrei.
Der Bremsverschleiß ist eigentlich nicht höher wie bei Schaltern. Die Bremsen sind im Zweifel entsprechend stärker ausgelegt. Ein Automatik richtig gefahren braucht auch nicht mehr Bremsen wie ein Schalter. Du kannst einen Automatik ja auch immer manuell Schalten. Also Berg ab mal ein oder 2 Gänge runter das geht immer. Und beim Beschleunigen hast du "Kick-Down". Dann wird runter geschaltet und länger ausgedreht. Einfach das Gas durchdrücken und ab gehts.

Ja man muß sich etwas umstellen beim fahren aber das hat man nach ein paar 1.000 klm drauf. Du fährst nen Diesel-Golf ja auch anders wie nen Porsche-Turbo.

Nachteil eines jeden Automatik: Höhere Anschaffungskosten (wenn es den Schalter als Alternative giebt) und meist höherer Verbrauch. Das hängt aber vom System ab. Die Fahrleistungen sind oft auch etwas geringer.

Worauf sollte man achten? naja die DSG von VW (das gilt natürlich auch für AUDI, Skoda, SEAT) sind teilweise recht anfällig. Mittlerweile hat man die Probleme aber wohl im Griff. Bei Neuwagen ist das kein Thema mehr. DSG sind aber generell etwas anfälliger. Wandler sind technisch zwar nicht Up-To-Date aber eben auch bewährt und ausgereift und haben bis zu 9 oder 10 Gänge (Fahrstufen). CVT ist eher selten. Das ist stufenlos. In der Regel auch nur bei etwas kleineren Autos verbaut und hat einen "Gummibandefekt" den man mögen muß.

Komplett abraten würde ich Dir von sog. automatisierten Schaltgetrieben wie sie z.B. der Opel Karl oder der Ford Ka+ haben. Der Smart hat das auch. Es ist recht ruckelig und bietet wenig Komfort. Das ist ein "normales" Schaltgetriebe bei dem die Kupplung automatisch ist und die Schaltung einen Auto-Modus hat. Die Pausen zwischen den Gängen sind halt recht lang und es ruckelt dadurch beim Beschleunigen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@born_hard schrieb am 7. Mai 2020 um 17:13:38 Uhr:



Zitat:

Und welches hats du? DQ200 Trockenkupplung?

Ja, das DQ200, da ich den 1.8er fahre.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. Mai 2020 um 18:40:29 Uhr:


Bei unserem aktuellen Golf 7 1.5 TSI mit DSG steht die Fahrprofilauswahl fast immer auf individuell = möglichst sanft. Und schon funktioniert es sanft ab Start.
.............
Vom Schaltvorgang kriege ich bei normaler Fahrweise nichts mit, ...........

Kann ich für unseren Audi A1 1.4 TFSI genau so bestätigen. Da heißt dieser Fahrmodus "Efficciency". Im Modus "Sport" schaltet das DSG allerdings merkbar ruppiger in den beiden ersten Gängen, da ist dann selbst die 5-Gangwandlerautomatik von meinem alten SL 500 aus 1998 komfortabler. Ist aber nur im Modus "Sport" so und auch da nur beim Anfahren bis in den 3. Gang. In den Gängen 3-7 schaltet das DSG, auch in "Sport", besser (=schneller und weicher) als die alte 5-Gangwandlerautomatik im Benz und fast so komfortabel wie der 8-Gangwandler im BMW 330d.

Im Gegensatz zum MTler @munition76 schaltet unser A1 auch nach gefahrenen 40 tkm so wie seit Fahrzeugübernahme. Vielleicht liegt es daran, dass der VW Polo TDI 1.6 250 Nm produziert, während der 1.4 TFSI Benziner mit 125 PS des Audi nur 200 Nm leistet, also das DSG (DQ200) weniger stark belastet.

Ich würde es durchaus inzwischen nachmal ausprobieren mit DKG - meine Erfahrungen sind Jahre her. Ich bin durchaus offen für alle Varianten.

Nur mal so gesagt...

@emsland666
Ich denke, das DSG/DKG muss zum jeweiligen Fahrzeug sowie zum persönlichen Fahrprofil und Fahrstil des Fahrers passen. Das gilt allerdings ähnlich für Wandlerautomaten, die auch nicht aus der Sicht verschiedener Fahrer alle als gleich gut schaltend bewertet würden.

Wie ich oben schon schrieb, überzeugte mich das DSG (DQ200) im Golf VII 1.4 TSI nicht. Das war aber der 1.4 TSI mit 150 PS. Im Audi 1.4 TFSI mit 125 PS passte es dann.

Da heißt es dann tatsächlich vor dem Autokauf: Ausgiebig probieren und nicht die Katze im Sack kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 7. Mai 2020 um 20:27:11 Uhr:


Im Gegensatz zum MTler @munition76 schaltet unser A1 auch nach gefahrenen 40 tkm so wie seit Fahrzeugübernahme. Vielleicht liegt es daran, dass der VW Polo TDI 1.6 250 Nm produziert, während der 1.4 TFSI Benziner mit 125 PS des Audi nur 200 Nm leistet, also das DSG (DQ200) weniger stark belastet.

Ich habe parallel zum Polo noch einen 4 Monate jüngeren Caddy 1.4 TSI DSG OPF im Haushalt.
Wieviel Nm dieser produziert, weiß ich gerade nicht aus dem Kopf. Hat jedenfalls 96 KW.
Den hatte ich zu der Zeit bestellt, wo ich den Polo erst frisch abgeholt hatte.

Dieser schaltet wiederum ähnlich wie dein Auto, also wirklich gut.

Ich habe also täglich die beiden Seiten der Medallie vor Augen.
Einmal rundherum Top zufrieden und einmal absolut unzufrieden.

Ich denke, es betrifft keinesfalls alle Fahrzeuge mit der kleinen DSG. Wäre es so, würde VW die Produktion schon lange stoppen müssen, wegen den umfangreichen Folgen.

Meine Absicht ist auch nicht, etwas schön oder schlecht zu reden. Ich sage, wie es ist.
Bin auch kein Fanboy irgendeiner Marke, sondern für alles offen. Für mich gibt es nicht gute oder schlechte Marken, sondern gute oder schlechte Autos.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die 1.6 TDI‘s deutlich häufiger betroffen sind, weil die eben wie gesagt am Limit laufen. Heute streut ein TDI gerne mal bis zu 10% hoch. Insbesondere dann, wenn der Motor von Natur aus mehr Kraft hat und nur elektronisch kastriert wurde.
Und genau das ist hier der Fall. Den Polo Motor gibt es im Golf mit 116 PS und im Passat mit 120 PS.
Das Drehmoment ist immer identisch bei 250 Nm, obwohl der Motor sichtbar deutlich mehr könnte.

Wenn am Ende des Tages dann 270-280 Nm produziert werden und das Auto nicht wie ein rohes Ei behandelt wird, dann kommt das Getriebe mit 250Nm Kapazität wahrscheinlich hart an seine Grenzen.

Ich finde es ein Unding, dass VW hier so streng kalkuliert hat. Ein Puffer von mindestens 10% ist bei allen Fahrzeugen nahezu eine Selbstverständlichkeit. In deinem Fall sind es ja sogar 20% und somit in Ordnung. Für den Diesel finde ich ihn jedoch ungeeignet.

Ich find ja auch durch die Umweltprämie die Mercedes A Klasse als Hybrid Recht interessant.
Wäre dann ja auch Automatik und je nach Arbeitsstrecke etc und Lademöglichkeit daheim würde die rein elektrische Reichweite wohl häufig für den Alltag gerade mit viel Stadtverkehr gut reichen
Frag mich nur ob ich überhaupt so viel Geld für nen Auto ausgeben will, aber das ist wieder nen anderes Thema

Zitat:

Da heißt es dann tatsächlich vor dem Autokauf: Ausgiebig probieren und nicht die Katze im Sack kaufen.

Ja, das ist das wichtigste, dafür sie die Fahrzeuge und deren Getriebe, aber auch die Fahrer zu unterschiedlich.

Ich würde sogar sagen, der gleiche Fahrer, aber mit 20 oder mit 60 Jahren, hätte unterschiedliche Wünsche.

Ich denke hier werden auch Äpfel mit Birnen verglichen ...
Mag sein das so ein ZF 10 Stufen😁 Wandler Benchmark ist, aber was kostet so ein Fahrzeug mit ZF ATM ... z.b. 3er mit dem ZF Automaten ...zu ... Golf, Focus ... was auch immer mit DKG Aufpreis?

Ohne jetzt konkret Zahlen zu haben, aus dem bauch raus, könnte man sich wohl 3 x ein neues DKG einpflanzen lassen und wär immer noch günstiger ...😉

Seit dem ich mal einen Lexus HSD fahren durfte ist das für mich persönlich sowieso Benchmark wenn es um kompromisslosen Komfort,nicht fühlbare Schaltvorgänge und göttliche Ruhe beim Fahren geht .... und extrem zuverlässig ist diese Toyota Konzept on Top auch noch....weder verschleißen da reihenweise Kupplungsbeläge noch muss man sich mit Spühlmethoden nach Tim Eckers 😁😁rumschlagen ...😎

Also, ich persönlich bin schon Wandlerautomatik (Mazda, Volvo, BMW), Doppelkupplung (nass im MINI, trocken im Polo), ASG (Up, Smart, Lada) und elektrisch/Hybrid/Planetengetriebe (Prius) gefahren. Für mich stellt sich die Liste folgendermaßen dar:

1. Hybrid - dieses rein elektrische anfahren und stufenlose anpassen der Drehzahl ohne ruckeln oder Schaltvorgänge ist famos. Für mich erste Wahl
2. Wandler - moderne Wandler schalten schnell und unmerklich, sind aber beim anfahren einfach deutlich komfortabler als DKG
3. Doppelkupplung - nicht wesentlich schlechter als der Wandler, in ländlichen Gebieten vllt sogar besser, da er dort schnell durch die Gänge flitzt. Nervig wird die Doppelkupplung mMn im Stop and Go Stadtverkehr, da man dort sehr gefühlvoll unterwegs sein muss oder es ab und an mal ruckt. Wenn es eine Doppelkupplung wird, nur eine Nasskupplung. Von Trockenkupplungen rate ich ab, die sind langfristig einfach nur eine Katastrophe.
4. ASG und Co - automatisierte Schaltgetriebe würde ich meiden. Langsam, unkomfortabel, ineffizient. Aber in manchen Autos hat man ja leider nur die Wahl zwischen ASG und Handschaltung.

Zur Grundsatzfrage: ich würde eine gute Automatik inzwischen immer einer Handschaltung vorziehen. Ich würde es aber auch vom Fahrzeug und Alter abhängig machen - in nem 20 Jahre alten Gebrauchtwagen würde ich eher zum Handschalter greifen. Hintergrund ist die Risiko und Kostenreduzierung. In dem Alter kann das Getriebe immer mal Probleme machen oder Hopps gehen, und dann wird's unverhältnismäßig teuer. Da ist ein Handschalter wartungsfreundlicher und günstiger.

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Mai 2020 um 10:03:13 Uhr:


Ich denke hier werden auch Äpfel mit Birnen verglichen ...
Mag sein das so ein ZF 10 Stufen😁 Wandler Benchmark ist, aber was kostet so ein Fahrzeug mit ZF ATM ... z.b. 3er mit dem ZF Automaten ...zu ... Golf, Focus ... was auch immer mit DKG Aufpreis?

Ja, hier muß man schon sehr aufpassen was man vergleicht.
Ein ZF 8HP wird üblicherweise in einer vollkommen anderen Fahrzeugklasse verbaut, im Vergleich z.B. zum kleinsten trockenen VW DSG.
Der Unterschied im Fahrkomfort kommt nicht NUR vom Getriebe. Es ist die bessere Entkopplung des Antriebsstrangs, bessere Geräuschdämmung, bessere Motorabstimmung u.s.w..
Ein Polo/Fiesta/Golf hat ganz andere Voraussetzungen als ein Audi A6 / BMW 530i, selbst wenn hypothetisch ein 8HP im Polo werkeln würde.

Schlussendlich läuft es oft darauf hinaus, daß nicht DSG mit 8HP vergleichen werden, sondern Klein/Kompaktklasse mit Mittel/Oberklasse.

Seitdem ich nen stufenloses Getriebe fahre weiss ich jetzt schon, das ich niemals wieder in meinem Leben nen Schalter, ob manuell oder automatisch, fahren will 😁

Aber ist wohl Geschmacksache, manche brauchen ja dieses ruckeln !

Welches Ruckeln? Machen Automatikgetriebe seit Jahren nicht mehr.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 8. Mai 2020 um 14:29:33 Uhr:


Welches Ruckeln? Machen Automatikgetriebe seit Jahren nicht mehr.

? Also sowohl der Golf 7 GTI als auch der Tiguan mit DSG und der 2er BMW haben mitunter heftige Schaltrucke produziert als ich die gefahren bin.

sind das nicht alles DKG?

Und bei "sportlicher" Fahrweise ruckeln alle Getriebe. Eben weil da immer eine Abstufung drin ist. Auch HJandschalter "ruckeln" wenn man flott beschleunigt. Eine DKG verursacht aber leider auch schon bei "normaler" Fahrweise manchmal Kopfnicken. Das können Wandler besser.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. Mai 2020 um 14:32:14 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 8. Mai 2020 um 14:29:33 Uhr:


Welches Ruckeln? Machen Automatikgetriebe seit Jahren nicht mehr.

? Also sowohl der Golf 7 GTI als auch der Tiguan mit DSG und der 2er BMW haben mitunter heftige Schaltrucke produziert als ich die gefahren bin.

Da hilft nur üben, üben, üben 😛.

Das ASG im Womo wird auch ständig durch den Kakao gezogen, dabei kann das sehr sanft schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen