Automatik Instandsetzung Raum Hamburg (S-H)
Moin,
ich suche für meinen 4 Gang Automaten jemanden der diesen überholen kann = ruckt beim schalten in den 2ten Gang, Öl riecht verbrannt. Lieber überholen als nen gebrauchten vom Schrotti, da weiß man dann was man hat. Denke das das so besser ist.
Falls jemand hier aus dem Forum dieses kann gerne melden oder wer einen Tip hat = Werkstatt auch gerne, bin für alles offen. :-)
16 Antworten
Moin Moin,
wende dich mal an diesen hier. Vielleicht kann er dir weiter helfen.
Wenn das Öl verbrannt richt, wechsel dieses mal, sollte man übrigens des öfteren machen, egal was behauptet wird, Automatiköl gehört regelmäsig gewechselt.
Erst mal wechseln, dann fahren, vielleicht ist es damit schon erledigt.
beim wechseln des ATF bin ich gerade dabei... kann man ja als normalo Fahrer eh nur ablassen 3,5 l auffüllen, ablassen etc. rund 300-400 tacken für ne spülung beim spezialisten ist mir zu teuer.
Die Erneuerung soll lt. Angeboten 1400-2000 Tacken kosten... *lach* meine kiste hat nur 1100 gekostet. wir also wenn atf wechsel und so nichts bringen auf ein gebrauchts getriebe rauslaufen und hoffen das das funktioniert.
FRAGE: Benötige ich eigntlich für nen 16XEL Caravan ein AT-Getriebe vom 16XEL Caravan oder kann es auch von einem Fließ/Stufenheck 16XEL sein?
Ähnliche Themen
Woher du das Getriebe nimmst spielt keine Rolle, wenn die Getriebenummer stimmt, kannste das auch aus einem anderen Opel nehmen, dann nimmste einen der nen Unfall hinten hat und breit ist, oder mit Motorschaden.
Im chryslerforum gibt es noch den Klemu, der kann dir vielleicht auch weiter helfen, ist dort Automatenspezialist, fragen kostet nichts.
Wenn beim Wechsel des ATF eine Besserung eintritt, kannste nach 1000 km noch mal wechseln, evtl. auch die Wanne entfernen und den Filter wechseln, bin aber mit den Automaten von Opel nicht so bewandert, allerdings lässt sich das auch alles googeln, was für´n Getriebe da drinn ist und ob der Filter zu wechseln geht.
Die Spülung ist zu teuer, sollte nicht mehr wie zweihundert kosten.
Der Getriebefilter kann man wohl nur durch zerlegen des Getriebes bzw. Ausbau wechseln... der Spaß kostet aber auch paar hundert tacken, daher probiere ich erstmal das Öl selbst komplett zu tauschen bis es rot unten rauskommt. 😉
Danke für den Tip mit Klemu ich spreche ihn mal an.
Hab jetzt auch mal gegoogelt, scheint so du hast das AF13, dann hat das auch 3,5 Liter beim Wechsel.
Wenn gewechselt, dann auffüllen, erst im Stand, also Motor läuft nicht, über den Peilstab, dann Getriebe warm fahren, nicht erschrecken, kann noch zu Schaltfehlern führen, nach ca 20 Kilometer ist das Getriebe warm bzw. das ATF, dann alle Schaltstufen durchschalten und in P belassen, jetzt auf das Maximum auffüllen, aber nicht überfüllen, evtl. nochmal fahren und Stand überprüfen.
Hattest du übrigens so schöne schimmernde Metallpartikel im Öl, oder war es nur mistig und roch verbrannt mit einem Hauch Urinaroma ??
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Hab jetzt auch mal gegoogelt, scheint so du hast das AF13, dann hat das auch 3,5 Liter beim Wechsel.
Wenn gewechselt, dann auffüllen, erst im Stand, also Motor läuft nicht, über den Peilstab, dann Getriebe warm fahren, nicht erschrecken, kann noch zu Schaltfehlern führen, nach ca 20 Kilometer ist das Getriebe warm bzw. das ATF, dann alle Schaltstufen durchschalten und in P belassen, jetzt auf das Maximum auffüllen, aber nicht überfüllen, evtl. nochmal fahren und Stand überprüfen.Hattest du übrigens so schöne schimmernde Metallpartikel im Öl, oder war es nur mistig und roch verbrannt mit einem Hauch Urinaroma ??
Messen und nachfüllen immer mit laufendem Motor, ausser die Erstbefüllung nach ablassen, da mit stehendem Motor.
Und ja einen Filter gibt es schon für dieses Getriebe, der ist aber nicht zum Wechsel gedacht, weil wie du schon erwähnt hast der im Getriebe sitzt.
Ölwechselinterwall sind hier 120 TKM, bei normaler Nutzung, bei Kurzstrecke oder starker Beanspruchung 60 TKM, ich würde es öfter wechseln, gerade weil der Automat so teuer ist.
Bis jetzt habe ich das wie die Werkstatt gemacht = auf hebebühne, öl raus und aufgefangen ± 3,5 liter und oben die menge rein die unten rauskam wieder rein. danach dann gefahren geschaltet und das wars. Menge an Hand Meßstab bisher nicht kontrolliert, da ich eh der erste wohl bin der das bei der kiste macht. Aber vielleicht sollte ich mal darauf achten. 😉
Also motor aus, rotz raus, öl rein. An... schalten/fahren, motor anlassen, messen, ggf nachfüllen und hoffen?
Öl riecht nur wie rotz, splitter habe ich bisher keine gesehe aber auch nicht gesiebt, so auf dem blick ist nichts zu sehen.
na da werden wir den Fehler schon haben, es muss immer auf den korekten Stand geachtet werden, da sonst ja dieses Öl fehlt und dieses wird zum Schalten gebraucht, es muss beim laufenden Motor der Stand des ATF geprüft werden, und eingestellt, wenn vorher schon etwas gefehlt hat, fehlt es ja hinterher auch, die Metallspäne sieht man, es sieht aus wie Glimmerlack, oder wie Glitzerkram fürn Nagellack, es ist ein leichtes Schimmern im Öl zu sehen, wenn das nicht der Fall ist, haste gute Chancen, das die Reibscheiben nicht allzu arg gelitten haben.
Also fahren bis warm ca. 20 km, halten, Motor laufen lassen, alle Schaltstufen durch schalten, dann in P Motor laufen lassen, ATF auf Max auffüllen und fahren, gegebenenfalls wiederholen, es gibt Automaten die spinnen wenn zwei Schnapsgläser Öl fehlen.
ok, werde mir mal nachher den stand des ATF angucken damit ich weiß was los ist. Danke für die Tips, werde dann erstmal wechseln und dann wie Du geschrieben hast bis max auffüllen.