1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Automatik Getriebe Störung

Automatik Getriebe Störung

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,
seit einigen Wochen habe ich Probleme mit dem Getriebe meines Phaeton, es geht in Störung und im Display werden alle Funktionen gelb angezeigt, Der Wagen hat mittlerweile 215000 km gelaufen,
zuerst ist die Störung nur manchmal aufgetreten wenn ich das Getriebe mit der Tiptronic am Lenkrad geschaltet habe aber mittlerweile auch im normalen Fahrbetrieb.
Ich muss dann den Motor abstellen und neu starten dann ist die Störung vorerst verschwunden bis zum nächsten Schaltvorgang unter voller Last. Wenn ich das Fahrzeug abstelle und für einige Zeit zuschließe das schaltet das Getriebe für einige Zeit wieder normal.
Vielleicht weiß jemand was das sein könnte
Für einen guten Hinweis wäre ich sehr Dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sehr interessanter Post. Auch weil es von jemand kommt der nicht fest in dem Spülen-Lager ist. Wobei wenn es empfohlen wird dann immer spezifisch direkt bei ZF (nichtmal in einer der Außenstellen).
Könntest du noch Kommentare zu den Bildern posten? Das Labyrinth-Teil sieht interessant aus.

Wenn ich mich auch dazu äussern darf:

Das Labyrinth-Teil ist die komplette Mechatronik.
Eine abenteuerliche Entwicklung! Neben den Magnetventilen noch jede Menge hydraulisch betätigter Ventile und einige Überdruckventile. Zwei Kanalplatten mit einer Alu-Zwischenplatte. An jedem Ventil sind noch metallische Feinsiebe angebracht.

Das Getriebe-Steuergerät ist in dem schwarzen Teil integriert auf dem auch die Magnetventile aufgesteckt werden. Im Fahrstufensensor befinden sich Magnetsensoren die vom einem magnetischen Schieber betätigt werden. Die Drehzahl-Sensoren für Getriebe Ein- und Ausgang funktionieren ebenfalls magnetisch.

LG Günther

1-Mechatronik-Von-Oben
2-Mechatronik-Von-Unten
3-Park-Neutral-Reedkontakte
+5
49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo Zusammen,

ich wollte mal aus eigener Erfahrung einen weiteren Hinweis für den TE einbringen, der eventuell neben einer dringend benötigten Getriebewartung (egal ob Spülung oder lediglich Ölwechsel) noch ursächlich sein könnte - Betonung liegt dabei auf könnte!

Ich hatte vor gut mehr als 9 Jahren meinen Pheaton inklusive VW-Garantie gekauft, da auf Grund eines Steuerkettenschadens der Motor bei VW revidiert wurde und kurz danach (wohl auf Grund eines Aus-/Einbaufehlers ein Simmerring zwischen Motor und Getriebe beschädigt wurde bzw. nach der Repartur Getriebeöl auslief.

Kurzum ich hatte Garantie und musste kurz darauf auch tatsächlich wieder zu VW, da mein Getriebe immer wieder völlig zusammenhanglos und unvorhersehbar bzw. nicht reproduzierbar in den Notlauf ging und es mehr als ungewöhnlich harte Schläge bei den Schaltvorgängen gab.

VW wollte das Getriebe erneut ausbauen. Da ich als treuer MT-Leser aber bereits damals schon immer hier aktiv war bat ich lediglich um ein Fehlerdiagnoseprotokoll. Mittels Suchfunktion - ja, die gab es damals auch schon - fand ich des Rätsels Lösung.

Es war meine Komfortbatterie, die hatte ihre Lebenszeit hinter sich und war ursächlich! Neue Komfortbatterie rein und siehe da, alles wie am ersten Tag. Kein Notlauf, keine harten Schaltvorgänge und auch keinerlei Fehlereinträge mehr, was ja auch ein Unding gewesen wäre bei einem Getriebe, was gerade erst von VW verbaut worden ist - Kosten knapp über 3.000 Euro seinerzeit.

Nichtsdestotrotz sollte bei der angegebenen Laufleistung des TE's dringend zusätzlich in eine Wartung investiert werden.

Beste Grüße

Micha

Naja...ich sag es mal so um nicht einzeln antworten zu müsen: Ich wollte dem Threadersteller Kosten und Mühen ersparen und habe daher aus meinen Erfahrungen geschrieben das ich nicht unbedingt hunderte Teuronen versenken würde ohne ein Diagnose die bei der Laufleistung eher weniger Sinn ergeben und in einer Revision besser angelegt wären. Die Bilder sind zur "Anschaulichmachung" einer Getrieberevision. Das "Labyrinthteil" ist das Getriebegehäuse an der Stelle an der die Steuerung angeflanscht wird. Hier werden die Drücke in das Gehäuse eingeleitet um die diversen Kupplungen und Bänder zu betätigen. Eine Getriebespülung bei kaltem Öl ergibt keinen Sinn da zum einen die Schwebstoffe schlechter entfernt werden können und zum anderen - wie gesagt - die Thermostatsteuerung dann endgültig zu ist und eine Spülung an der Kühlerleitung noch schlechter durchzuführen ist. Leider kann ich irgendwie keine Explosionszeichnung laden.

Vielleicht interessant: https://www.sonnax.com/parts/3052-zip-kit

Stimmt Georg,

betriebswarm und nicht ganz kalt.
Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Danke für die Richtigstellung.

Auf jeden Fall nicht mit heissem Öl, wie anncarina1 es für richtig hält:
Zita:
"Ich hab mehrere Getriebe gesehen die an einer Spülung - besonders von DIYlern - kaputt gegangen sind weil die Pumpe trocken lief. Wenn überhaupt, dann funktioniert das nur mit heissem Öl ..."

LG
Udo

Also ich meine beim Ablassen/Ausblasen immer heiß, beim Befüllen-korrigiert mich-bei <=40 Grad.

Im kühlen Zustand ist Öl sehr viel dickflüssiger, von daher muss es doch eigentlich betriebswarm bis heiß sein um jeden Tropfen raus zu bekommen...?

So soieht das Thermostat aus...Öffnet bei 72 Grad

Zitat:

Sehr interessanter Post. Auch weil es von jemand kommt der nicht fest in dem Spülen-Lager ist. Wobei wenn es empfohlen wird dann immer spezifisch direkt bei ZF (nichtmal in einer der Außenstellen).
Könntest du noch Kommentare zu den Bildern posten? Das Labyrinth-Teil sieht interessant aus.

Wenn ich mich auch dazu äussern darf:

Das Labyrinth-Teil ist die komplette Mechatronik.
Eine abenteuerliche Entwicklung! Neben den Magnetventilen noch jede Menge hydraulisch betätigter Ventile und einige Überdruckventile. Zwei Kanalplatten mit einer Alu-Zwischenplatte. An jedem Ventil sind noch metallische Feinsiebe angebracht.

Das Getriebe-Steuergerät ist in dem schwarzen Teil integriert auf dem auch die Magnetventile aufgesteckt werden. Im Fahrstufensensor befinden sich Magnetsensoren die vom einem magnetischen Schieber betätigt werden. Die Drehzahl-Sensoren für Getriebe Ein- und Ausgang funktionieren ebenfalls magnetisch.

LG Günther

1-Mechatronik-Von-Oben
2-Mechatronik-Von-Unten
3-Park-Neutral-Reedkontakte
+5

Unser Günther ist der Hammer!

Er entzaubert in Sekunden jede Innerei auch für den Leien !! 😁 😁

Ja, das stimmt, aber das ist keine abenteuerliche Entwicklung, sondern elektro-mechanisch-hydraulisches Wunderwerk ...

Gerhard

Das 'abenteuerlich' ist die Bewunderung über die Evolution die da stattgefunden hat und das ist eigentlich noch 2 od 3 Stufen vor der akt. Getriebegeneration

LG Günther

Dann sind wir einer Meinung :-)

Aber die neuen Generationen sind prinzipiell glaube ich auch so... nur, mehr Gänge, mehr Kanäle, etc..

Gruss
Gerhard

Evolution eben, wenn ich mir vorstelle sowas von Grund auf zu konstruieren.... 😰

Also habt ihr mich nun überzeugt dieses jahr bei 120 tkm die erste Getriebespülung durchführen zu lassen, auch wenn ich in meinem bj 2013 3.0 tdi das schalten eigentlich ausschließlich bemerke weil der Drehzahlmesser hüpft.

Jetzt kommt wohl noch dazu dass viele Werkstätten das gar nicht richtig machen?

Ist das der durchschnittliche VW Werkstatt zuzutrauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen