Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang
Hallo liebe Gemeinde, habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe und bin sehr besorgt da ich bald weit in den urlaub fahren möchte.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, geht immer beim schalten vom 3. in den 4. die drehzahl hoch ohne das er in dem moment vorran kommt.
je wärmer er wird, desto schlimmer wird es da er dann bei etwas dollerem beschleunigen auch dazu neigt in den roten bereich abzuschmieren.
Wenn er kalt ist schaltet er immer butterweich.
Was mich traurig macht ist dass ich in der SuFu und gogle schon zich Leute gefunden habe die genau das selbe Problem haben, auch -NUR vom 3. in 4. Gang -NUR ab 70-80° Motortemperatur -Ungefähr auch die selben Baujahre. E-Klasse und C-Klasse
einfach genau die selbe Fehlerbeschreibung aber keiner schreibt was es denn am ende war und die anderen Fahren weiter mit dem Fehler
Getriebeölwechsel hab ich letzte woche gemacht, brachte leider nix.
Ich wäre sehr dankbar wenn ihr rat hättet.
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier noch eine kurze Rückmeldung, wie ich das Problem "Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang" für mich nun hoffentlich endgültig gelöst habe.
Nachdem ich ja das Sonnax 68942-05K Kit in meinem W210 verbaut hatte und hier auch schon von deutlicher Verbesserung gesprochen habe, war die Heilung leider nicht von Dauer. Ich hatte beim Einbau des Kits den Kolben es Überschneidungsventils 3/4 aus Unachtsamkeit verkehrt herum eingebaut (siehe 30c in der Abbildung). Dadurch war die kleine Feder deutlich stärker unter Druck als normal (der Kolben ist auf einer Seite hohl), aber das Rutschen beim Überschneiden quasi weg (mein Kurzzeiterfolg den ich hier auch begeistert gepostet habe). Die Feder hat dem Druck aber nicht lange standgehalten und ist in drei Teile gebrochen, was zur Folge hatte, dass der 4. Gang gar nicht mehr rein ging und das Getriebe beim Übergang 3/4 in den Notfreilauf geschaltet hat.
Beim Zerlegen des Schaltblocks sind mir sowohl die gebrochene Feder als auch der falsch herum eingebaut Kolben des Überschneidungsventils 3/4 aufgefallen. Die Feder gibt es leider nicht einzeln von Mercedes, als Ersatz habe ich eine 0D11270 von febrotec.de verbaut (gleiche Länge, Durchmesser, Drahtdicke,...). Damit schaltete das Getriebe auch wieder in den 4. Gang, aber, Tataaa: das Rutschen vom 3. in den 4. Gang war wieder genauso stark wie vor dem Einbau des Sonnax Kits.
Um wieder den höheren Druck der Feder wie beim zuvor falsch herum eingebauten Kolben zu erreichen, habe ich als nächsten Schritt eine härtere Druckfeder (0D11470 auch von febrotech.de) eingebaut. Seitdem ist das Rutschen vom 3. in den 4. Gang nahezu vollständig weg, bei kaltem, warmem und heißem Getriebe, seit über einem Jahr.
Im Nachhinein vermute ich, dass das Tauschen der Feder für 1,66€ auch ohne neue Kolben mein Problem gelöst hätte. Falls jemand das ausprobiert, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.
Grüße CherAlban
218 Antworten
Gibt es jemand die der Schaltventile mit einander im Position getauscht hat? Und was war den Erfolg dann? Gang das Rutschen dan bei 2.-3. Ubergang?
Also heute hab ich es geschafft die EHS einzubauen und möchte euch meine Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.
Also die Dichtungen an den Magnetventilen hab ich jetzt nicht neu gemacht aber ich hab sie zumindest gereinigt.
zu dem 3-4 Problem muss ich erfolgreicherweise Sagen dass es sich weeesentlich gebessert hat. Es ist nicht komplett verschwunden aber wo er früher bis zu 1000 RPM hochgegangen sind sind es jetzt villeicht nur noch 50 RPM oder so. Also kaum noch merkbar 🙂
leider hat es mein Problem mit dem Notlauf/rausfliegen der Gänge bei hoher teillast unter 2000RPM nicht behoben 🙁
Jetzt erstmal fahren und schaun ob sich das Getriebe noch ein wenig Adaptiert 🙂
Erst mal Danke.
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
Also heute hab ich es geschafft die EHS einzubauen und möchte euch meine Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.Also die Dichtungen an den Magnetventilen hab ich jetzt nicht neu gemacht aber ich hab sie zumindest gereinigt.
zu dem 3-4 Problem muss ich erfolgreicherweise Sagen dass es sich weeesentlich gebessert hat. Es ist nicht komplett verschwunden aber wo er früher bis zu 1000 RPM hochgegangen sind sind es jetzt villeicht nur noch 50 RPM oder so. Also kaum noch merkbar 🙂
leider hat es mein Problem mit dem Notlauf/rausfliegen der Gänge bei hoher teillast unter 2000RPM nicht behoben 🙁
Jetzt erstmal fahren und schaun ob sich das Getriebe noch ein wenig Adaptiert 🙂
Hast du die Adaption per StarDiagnose zurück gesetzt nach dem Umbau?
Ähnliche Themen
Ne das hab ich leider vergessen :/ hatte denn auch keine Zeit mehr eine Adaptionsfahrt zu machen.
Schade. Das würde ich auf jeden Fall noch machen.
War dein Symptom analog zu meinem bzw. Vergleichbar:
http://youtu.be/K1VcLqkHM2E
Eine Perfekte Adaption ist das Nonplusultra.
Jap war bei mir genau das selbe. Mit etwas mehr last sogar noch nen ticken doller.
Das 722.699 ist doch ein selbstadaptierendes Getriebe. Müsste sich dass denn nicht im Laufe der zeit von alleine einstellen ?
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
leider hat es mein Problem mit dem Notlauf/rausfliegen der Gänge bei hoher teillast unter 2000RPM nicht behoben 🙁
welche kühlwassertemperatur hattest du da in dem moment?
bei mir passiert dies nie wenn sie unter ca. 77°C ist, wenn sie dagegen über 85°C passiert es auch bei jeder autobahnauffahrt mit Notlauf/rausfliegen der Gänge.
daher auch meine bastelvorrichtung mit dem kühler um dies zu vermeiden.
eine elegantere lösung wäre natürlich schöner...
http://www.swissmotor.com/20_artikel/151_199/0155.htm
das ist eine getriebespezial firma aus der schweiz, da habe ich auch gelesen das die automaten probleme haben mit hitze.
zitat:
,,Eine sichere Methode, die Lebensdauer effektiv zu verlängern, ist gemäss Marty der Einbau eines separaten Automaten-Oelkühlers. Kostet lächerliche fünfhundert Franken, bekämpft jedoch erfolgreich den grössten Feind des Schaltautomaten, nämlich die Hitzeentwicklung.´´
würde sicherlich ein teil zu unserem problem beitragen aber mit sicherheit es leider nicht verschwinden lassen 🙁
Gute frage. Warte eigentlich immer bis der Motor betriebstemp hat bevor ich gas geb. Ob es bei kaltem motor auch so ist weiß ich nicht. Wenn es aber wirklich ein Hitze Problem ist wäre ein größerer ölkühler auf jedenfall eine Option.
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
Gute frage. Warte eigentlich immer bis der Motor betriebstemp hat bevor ich gas geb. Ob es bei kaltem motor auch so ist weiß ich nicht. Wenn es aber wirklich ein Hitze Problem ist wäre ein größerer ölkühler auf jedenfall eine Option.
.
Ich glaube nicht.
Dickeres Öl wäre evtl. auch eine Abhilfe aber da zu experimentieren :-////
Das Getriebe adaptiert sich selbst, das ist richtig. Nach so einem eingriff macht es aber Sinn die Adaption zurück zu stellen oder gar wie Conny-R schreibt eine Adaptionsfahrt zu machen...
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Ich glaube nicht.Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
Gute frage. Warte eigentlich immer bis der Motor betriebstemp hat bevor ich gas geb. Ob es bei kaltem motor auch so ist weiß ich nicht. Wenn es aber wirklich ein Hitze Problem ist wäre ein größerer ölkühler auf jedenfall eine Option.
warum glaubst du nicht?
in der praxis zeigt sich das doch so
Hitze=Probleme
Keine Hitze=Keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Alleswoller
Dickeres Öl wäre evtl. auch eine Abhilfe aber da zu experimentieren :-////
die überlegung hatte ich auch schon, aber wie du schon sagst, da zu experimentieren ist so eine sache :-/ wenn der automat damit dann nicht vernünftig läuft, hasste noch ein problem mehr, das vermischte öl da drinne wieder komplett raus zu kriegen...
gibt es denn überhaupt mehr oder weniger freigegebene ATF öle mit einer dickeren viskosität?
Dass es bei Betriebsgemperatur zu dem Problem kommt lässt auf die Viskositätseigenschaften des Öl's schließen. Das "Alternativ ATF" muss ja nur die Viskositätseigenschaften von dem Freigegebenem in kaltem Zustand immer haben.
Was dann aber im Kalten ZustNd ist !?!?
Kenn mich da zu wenig aus...
Zitat:
Hier hat jemand alle Dichtungen im Getriebe erneuert, aber leider auch ohne das 3->4 Problem zu lösen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...Ich bin wirklich gespannt was bei Dir rauskommt.
Im diesen Link gibt es 2 Leute der die Getriebe selbst zerlegt hatte. Ohne komplettes Erfolg.
Aber beiden schreiben nichts uber die "Teflon Dichtring" der schon beim mehrere Getriebespezialisten genennt sind.