Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang
Hallo liebe Gemeinde, habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe und bin sehr besorgt da ich bald weit in den urlaub fahren möchte.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, geht immer beim schalten vom 3. in den 4. die drehzahl hoch ohne das er in dem moment vorran kommt.
je wärmer er wird, desto schlimmer wird es da er dann bei etwas dollerem beschleunigen auch dazu neigt in den roten bereich abzuschmieren.
Wenn er kalt ist schaltet er immer butterweich.
Was mich traurig macht ist dass ich in der SuFu und gogle schon zich Leute gefunden habe die genau das selbe Problem haben, auch -NUR vom 3. in 4. Gang -NUR ab 70-80° Motortemperatur -Ungefähr auch die selben Baujahre. E-Klasse und C-Klasse
einfach genau die selbe Fehlerbeschreibung aber keiner schreibt was es denn am ende war und die anderen Fahren weiter mit dem Fehler
Getriebeölwechsel hab ich letzte woche gemacht, brachte leider nix.
Ich wäre sehr dankbar wenn ihr rat hättet.
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier noch eine kurze Rückmeldung, wie ich das Problem "Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang" für mich nun hoffentlich endgültig gelöst habe.
Nachdem ich ja das Sonnax 68942-05K Kit in meinem W210 verbaut hatte und hier auch schon von deutlicher Verbesserung gesprochen habe, war die Heilung leider nicht von Dauer. Ich hatte beim Einbau des Kits den Kolben es Überschneidungsventils 3/4 aus Unachtsamkeit verkehrt herum eingebaut (siehe 30c in der Abbildung). Dadurch war die kleine Feder deutlich stärker unter Druck als normal (der Kolben ist auf einer Seite hohl), aber das Rutschen beim Überschneiden quasi weg (mein Kurzzeiterfolg den ich hier auch begeistert gepostet habe). Die Feder hat dem Druck aber nicht lange standgehalten und ist in drei Teile gebrochen, was zur Folge hatte, dass der 4. Gang gar nicht mehr rein ging und das Getriebe beim Übergang 3/4 in den Notfreilauf geschaltet hat.
Beim Zerlegen des Schaltblocks sind mir sowohl die gebrochene Feder als auch der falsch herum eingebaut Kolben des Überschneidungsventils 3/4 aufgefallen. Die Feder gibt es leider nicht einzeln von Mercedes, als Ersatz habe ich eine 0D11270 von febrotec.de verbaut (gleiche Länge, Durchmesser, Drahtdicke,...). Damit schaltete das Getriebe auch wieder in den 4. Gang, aber, Tataaa: das Rutschen vom 3. in den 4. Gang war wieder genauso stark wie vor dem Einbau des Sonnax Kits.
Um wieder den höheren Druck der Feder wie beim zuvor falsch herum eingebauten Kolben zu erreichen, habe ich als nächsten Schritt eine härtere Druckfeder (0D11470 auch von febrotech.de) eingebaut. Seitdem ist das Rutschen vom 3. in den 4. Gang nahezu vollständig weg, bei kaltem, warmem und heißem Getriebe, seit über einem Jahr.
Im Nachhinein vermute ich, dass das Tauschen der Feder für 1,66€ auch ohne neue Kolben mein Problem gelöst hätte. Falls jemand das ausprobiert, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.
Grüße CherAlban
218 Antworten
Ich glaube ja nicht wirklich dran :-( Wäre zu schön...
Wo hast du das KIT bestellt? Was hast bezahlt? Die 80€?
Lassen sich die drei Ventile auch im eingebauten Zustand tauschen, oder muss die "Ameisenfarm" dafür zwingend raus?
Ja hab das kit für 80 bestellt aus dem link der hier gepostet wurde.
Zum Ventile tauschen muss die ehs ausgebaut werden. Allerdingst musst du sie nicht soweit zerlegen wie ich es getan hab. Die platten an der Seite reichen.
Der Ausbau der ehs sind nur ein paar schrauben wenn man die Wanne ab hat.
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
So ich hab jetzt mal das Valvekit eingebaut. Hab in gemütlichem Tempo 1 3/4 Stunde gebraucht.
Wie versprochen hab ich ein Paar Bilder gemacht von:
....
- den alten Ventilen und dem Kit.
respekt das du das so zuversichtlich durchziehst, eine frage
auf bild 5: warum hat das neue ventil eine nut mit o-ring und der alte nicht, ist das eine verbesserte version?
Ähnliche Themen
Ja mein ehrgeiz ist geweckt 🙂
Hab mich auch erst gewundert ob ich nicht das falsche Ventil ausgebaut hab, aber es ist wohl so dass der repsatz zusätzlich abgedichtet ist da es bei allen 3 Schaltventilen so ist.
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
So ich hab jetzt mal das Valvekit eingebaut. Hab in gemütlichem Tempo 1 3/4 Stunde gebraucht.
Wie versprochen hab ich ein Paar Bilder gemacht von:
- Dem Elektriksatz auf dem Schaltschiebergehäuse
- den alten Ventilen und dem Kit.
- Gefundene Verunreinigungen/beschädigungen an den Magnetventilsitzen ( auch an der Dichtung vom Ventil )
- Den Öl Kanälen und der Trennplatte innerhalb des Schaltschiebergehäuses ( vor und nach reinigung )Alles war mit einer Leichten grauen Schicht überzogen was wohl der Abrieb von den Lamellen sein dürfte.
Unter Den 2 Schwarzen Magnetventilen Befinden sich jeweils 2 kleine Siebe die bei mir allerdings Sauber waren.Die alten Ventile ließen sich ganz leicht bewegen und drehen wogegen die neuen aus dem Kit recht schwer rein zu bekommen waren und dort denn auch recht fest drinne saßen.
Ich guck ob ich es schaffe die EHS diese Woche noch ein zu bauen. Und denn Toi Toi Toi 🙂
Hier die Bilder :
Hallo M4,
Sehr Gute Bilderdoku > Daumen.
Gutes Gelingen und oberstes Gebot Sauberkeit.
Zitat:
Original geschrieben von M4rC611
Ja hab das kit für 80 bestellt aus dem link der hier gepostet wurde.
Zum Ventile tauschen muss die ehs ausgebaut werden. Allerdingst musst du sie nicht soweit zerlegen wie ich es getan hab. Die platten an der Seite reichen.
Der Ausbau der ehs sind nur ein paar schrauben wenn man die Wanne ab hat.
.
Ist das der Link,
http://shop.strato.de/.../?...
Hast hoffentlich auch Neue Federn bestellt.
Zitat:
auf bild 5: warum hat das neue ventil eine nut mit o-ring und der alte nicht, ist das eine verbesserte version?
Das wird auf die Sonnax site erklart. Mann schreibt das wegen verschliss die Oll entlang die original Schieber leckt. Die Sonnax kit hast dufur einen O-ring um die Leckoll zu verhindern.
Ich zweifele schon lange ob es die Losung sein sollte. Die erklarung von Einigen das es um die Teflon Dichtring im Getriebe selbst geht, ist mir auch einen logische Antwort. Und dan muss jedoch die Getriebe komplett zerlegt worden.
Warum kann mann das nicht selbst machen? Es gibt Filmen auf Youtube wobei mann einen 722.6 komplett zusammenbaut. Ich meine, was ein anderen kann, kann ich auch.... (Spezial mesgerate, spezial Werkzeuge usw) Ich zweifel noch.
Ja das ist der link.
Muss gestehen dass die alten federn wieder verbaut wurden. Dachte die wären im Lieferumfang enthalten. Sah zumindest auf dem bild so aus. Hab jetzt lediglich die alten leicht (!!!) Vorgespannt.
Wie genau meinst Du "leicht vorgespannt" M4? Hast Du die auseinandergezogen, oder plättchen dawzischen gelegt?
Hab sie leicht gedehnt. Aber wirklich nur minimal. Bezweifel dass sich da viel getan hat
Denke dass es an lahmen Federn später nicht liegt wenn das Problem weiterhin besteht...
Sorry, IPhone Doppelpost...
Denke ich auch nicht, sonst wäre es ja nicht Temperatur abhängig.
Dennoch würde mich interessieren ob der Wandler was damit zu tun haben KÖNNTE. (Mit Begründung) hab das jetzt schon öfters gehört aber für mich persönlich macht es kein sinn da es ja quasi nur eine hydraulische Kupplung ist
M4, hast Du bei Deiner EHS die O-Ringe der Magnetventile kontrolliert? Ich habe meine damals leider nicht erneuert, da ich sie in der EPC nicht einzeln finden konnte (nur zusammen mit den Ventilen).
Der youtube Beitrag zum Sonnax Kit hat zusätzlich auch die O-Ringe der Magnetventile erneuert. Ich weiß nicht woher er die Dichtungen bekommen hat. Leider hat das Ganze sein 3->4 Problem nicht gelöst:
http://www.youtube.com/watch?v=vpQlnibuZdo
Hier hat jemand alle Dichtungen im Getriebe erneuert, aber leider auch ohne das 3->4 Problem zu lösen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Ich bin wirklich gespannt was bei Dir rauskommt.