Automatik Getriebe funktionierte vorübergehend nicht - Werkstatt ratlos
Hallo,
als ich gestern auf einem Parkplatz losfahren wollte, hat die Automatik keinen Gang eingelegt.
Ich konnte noch rückwärts rausfahen, als ich dann den Vorwärtsgang eingelegt habe, fuhr der Wagen nicht. Ich konnte Gas geben, ich konnte den Wagen in jeder Position des Wahlhebels anmachen (was ja auch nicht normal ist), aber der Wagen bewegte sich nicht. Ich hatte dann Mercedes angerufen. Der Mercedes-Mann hatte dann auch noch einiges probiert, und den Wagen dann auf dem Transporter abgeschleppt.
In der Werkstatt funktionierte dann plötzlich wieder alles einwandfrei. Es ist auch so nichts zu sehen. Erst hatten sie das Gestänge zwischen Wahlhebel und Getriebe in Verdacht, aber sie haben nichts gefunden. Nun wollen sie als nächstes nachschauen, ob im Getriebeöl was zu sehen ist.
Es wäre ja blöd, wenn ich mit dem Auto jetzt fahre und wieder liegen bleibe. Abschleppen ist teuer.
Auffällig ist, dass ich bereits vor ein paar Tagen mal das Problem hatte, dass nach Einlegen des Rückwärtsganges der Wagen nicht losfuhr, sondern erst, nachdem ich ordentlich Gas gegeben habe, mit einem Ruck losfuhr.
Hat jemand eine Idee, was es sein kann?
Kann es vielleicht auch etwas mit der Bremse zu tun haben? Wenn man die Bremse beim Automatikwagen drückt, kuppelt er ja aus. Kann da etwas sich festsetzen, dass er nach loslassen der Bremse nicht wieder einkuppelt?
W124, 220E, Baujahr1995, Automatik
35 Antworten
Was könnte denn die Ursache dafür sein daß man eine Automatik in D starten kann?
Zitat:
@ppuluio schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:46:05 Uhr:
Was könnte denn die Ursache dafür sein daß man eine Automatik in D starten kann?
Das die Klemmung vom Gestänge am Getriebe nicht richtig fest ist und damit zeitweise durchrutscht? Irgendwie sowas...
Er sagt daß es ausschließlich zusammen mit "Getriebe hat keinen Vortrieb" auftritt
1. Buchse in der Metallhalterung weggebröselt und dadurch labbert die Wählhebelanschlussstange zum Start/Sperrschalter lose im Lagerauge rum.
2. Oder iwas in der mechanischen Umlenkung vom Startsperrhebel ins Getriebe ist kaputt
1. Easy
2. Wäre aufwändig, weil Getriebe zu zerlegen
Ich tippe mal der TE kann das Symptom nicht noch einmal reproduzieren.
Eigentlich kanns nicht so vorkommen.....auf jeden Fall kann es nicht am Start-Sperrschalter selbst liegen, wenn jetzt alles funzt. Der ist zu 98 % aus Plaste...und das hat keine Selbstheilungskräfte
Ähnliche Themen
@worktron
Moin,
Falls es untergegangen ist, der TE hat einen 220er Baujahr 95.