Automatik Getriebe funktionierte vorübergehend nicht - Werkstatt ratlos
Hallo,
als ich gestern auf einem Parkplatz losfahren wollte, hat die Automatik keinen Gang eingelegt.
Ich konnte noch rückwärts rausfahen, als ich dann den Vorwärtsgang eingelegt habe, fuhr der Wagen nicht. Ich konnte Gas geben, ich konnte den Wagen in jeder Position des Wahlhebels anmachen (was ja auch nicht normal ist), aber der Wagen bewegte sich nicht. Ich hatte dann Mercedes angerufen. Der Mercedes-Mann hatte dann auch noch einiges probiert, und den Wagen dann auf dem Transporter abgeschleppt.
In der Werkstatt funktionierte dann plötzlich wieder alles einwandfrei. Es ist auch so nichts zu sehen. Erst hatten sie das Gestänge zwischen Wahlhebel und Getriebe in Verdacht, aber sie haben nichts gefunden. Nun wollen sie als nächstes nachschauen, ob im Getriebeöl was zu sehen ist.
Es wäre ja blöd, wenn ich mit dem Auto jetzt fahre und wieder liegen bleibe. Abschleppen ist teuer.
Auffällig ist, dass ich bereits vor ein paar Tagen mal das Problem hatte, dass nach Einlegen des Rückwärtsganges der Wagen nicht losfuhr, sondern erst, nachdem ich ordentlich Gas gegeben habe, mit einem Ruck losfuhr.
Hat jemand eine Idee, was es sein kann?
Kann es vielleicht auch etwas mit der Bremse zu tun haben? Wenn man die Bremse beim Automatikwagen drückt, kuppelt er ja aus. Kann da etwas sich festsetzen, dass er nach loslassen der Bremse nicht wieder einkuppelt?
W124, 220E, Baujahr1995, Automatik
35 Antworten
Jetzt nicht mehr? Und der Fehler ist weg?
Avd:
https://www.avd.de/leistungsuebersicht/
Zum Thema:
guck mal hier rein, Sartsperrschalter kann defekt sein, das produziert wohl komische Fehler beim Mopf 2.
Der Sartsperrschalt ist wohl elektrisch und nicht mit einem Seilzug
A0005456806
https://www.motor-talk.de/.../...alter-und-dessen-folgen-t5426581.html
@Andi_W124
Moin,
Lies Dir mal durch, was ich zu dem Anlass - Sperr-und Rücklichtschalter geschrieben habe. @ppuluio hat ja den Link rausgesucht. Das Teil gibt's bei MB für 40 Euro, wenn ich mich recht erinnere.
Getauscht und alles wieder gut.
Gruß Steffek
Hm. Aber ob der Anlass-Sperrschalter auch verhindern kann, dass die Automatik einen Gang einlegt? Ich dachte, dass wäre alles komplett mechanisch.
Ähnliche Themen
Wir müßten herausfinden wo dieser Schalter am Getriebe das Signal abgreift, ich denke das hängt zusammen
@ppuluio
Moin,
Der Schalter wird auch mechanisch geschaltet.
Wenn man den abbaut, sieht man einen Plasikpinorkel am Getriebe. Am Schalter ist der Hebel zu sehen. (siehe Bild in dem anderen Link)
Gruß Steffek
Normalerweise ist also der Anlasser gesperrt auf D und der Wagen fährt.
Wenn er nicht fährt ist der Anlasser nicht gesperrt-.
Was auch immer den Anlassersperrschalter betätigt ist wohl auch für das fahren an sich verantwortlich.
Steckt der Sperrschalter im Schaltschieberkasten mit drin?
@ppuluio
Nein, der ist in Fahrtrichtung links, Nähe Schaltgestänge angeschraubt.
Wir bräuchten eine Schemazeichung woraus hervorgeht wie das zusammen wirkt
Zitat:
@ppuluio schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:55:47 Uhr:
Normalerweise ist also der Anlasser gesperrt auf D und der Wagen fährt.Wenn er nicht fährt ist der Anlasser nicht gesperrt-.
Was auch immer den Anlassersperrschalter betätigt ist wohl auch für das fahren an sich verantwortlich.
Steckt der Sperrschalter im Schaltschieberkasten mit drin?
Die Wählhebelposition muss über den Getriebeschalter (was anderes kenne ich nicht) auch ans Motorsteuergerät überliefert werden, weil die Wählhebelposition im HFM Steuergerät im Istwerteblock abrufbar ist und weil auch die Drehzahlbegrenzung bei N oder P aufgehoben werden muss...
Wird wirklich die Wählhebelposition ans Steuergerät übermittelt?
Oder nur ob er sich nicht in P oder N befindet?!
Wenn der Schalter nur für das Rückfahrlicht wäre, würde da nicht so ein großer Stecker dran sein. Kabel ist auch ziemlich fett.
Müsste mal schauen wo die ganzen Kabel hinführen. Ich hab leider keinen Stromlaufplan.
Irgendwie muss ja auch das MSG mitbekommen in welcher Schaltstufe das Getriebe gerade ist. (in P ist die Drehzahl ja höher als in D.)
Gruß Steffek
Zitat:
@steffek11 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:07:15 Uhr:
Wenn der Schalter nur für das Rückfahrlicht wäre, würde da nicht so ein großer Stecker dran sein. Kabel ist auch ziemlich fett.
Müsste mal schauen wo die ganzen Kabel hinführen. Ich hab leider keinen Stromlaufplan.
Irgendwie muss ja auch das MSG mitbekommen in welcher Schaltstufe das Getriebe gerade ist. (in P ist die Drehzahl ja höher als in D.)
Gruß Steffek
Bei den alten KE Motoren ist m.W. kein Getriebesignal im Motorsteuergerät, sondern dass kommt einfach von der Wandlerlast.
Bei den neuen Motoren ist es im Steuergerät mit drinnen.
Der Schalter schaltet hauptsächlich Anlassersperre und Rückwärtsgang...
Das alles hat aber keinen Einfluss auf die Funktion des Getriebes selbst.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:28:51 Uhr:
Der Schalter schaltet hauptsächlich Anlassersperre und Rückwärtsgang...
Das alles hat aber keinen Einfluss auf die Funktion des Getriebes selbst.
Da das Getriebe mechanisch ist, vermute ich dies auch. Somit kann doch eigentlich ein defekter Schalter nicht dazu führen, dass das Getriebe keinen Gang einlegt?
Zitat:
@Andi_W124 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:37:37 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:28:51 Uhr:
Der Schalter schaltet hauptsächlich Anlassersperre und Rückwärtsgang...
Das alles hat aber keinen Einfluss auf die Funktion des Getriebes selbst.
Da das Getriebe mechanisch ist, vermute ich dies auch. Somit kann doch eigentlich ein defekter Schalter nicht dazu führen, dass das Getriebe keinen Gang einlegt?
Nein, technisch nicht.