Automatik fährt in allen Stufen vorwärts
Hallo, mein x5 e53 Bj 05/03 GM Getriebe, fährt nach kurzem Halt nur noch im Notprogramm in allen Fahrstufen vorwärts (D,N und R).
Während der Fahrt macht er keine Geräusche, schaltet aber auch nicht weiter als bis 2. Auf Stufe R leuchten kurz die Rückfahrlichter bewegt sich aber vorwärts. Angeblich konnten keine Fehler ausgelesen werden, ich weiß aber nicht welches Programm verwendet wurde.
Kurz vor auftreten des Problems wurden umfangreiche Reparaturen an der Vorderachse ausgeführt.
Hat vielleicht jemand ne Ahnung, ich habe jetzt von 5 Werkstätten 20 verschiedene Meinungen von 200 bis 7500 € Reparaturkosten.
Vielen Dank
27 Antworten
Ich bin mir ziemlich sicher das es überhaupt nicht passen wird, aber man hat schon Pferde kotzen sehen direkt vor der Apotheke 😉
Moin,
Ich hätte jetzt auch sofort gesagt "auf gar keinen Fall! Heckantrieb Allrad usw" aber im den Sinne vielleicht doch keine schlechte Idee? Also der Bmw hat ein GM Getriebe und nicht der Omega ein Bmw Getriebe. Beim Omega war der Motor eher zur 90 Prozent der Reihensechser Diesel aus dem Hause Bmw.
Aber zurück zum Thema. Die Idee schlecht hin evt? Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben dass der Omega 2,5 dti auch das GM5L40E Getriebe hat, also rein Theoretisch das selbe 5 Gang Automatikgetriebe wie einige E53. Es würde mich echt interessieren wie Man es dann mit dem Verteilergetriebe, evt Getriebeaufnahme usw aussieht.
Wer weiss, vielecht lege ich mir aus Jux so ein Omega Getriebe zu und mal sehen was man da machen kann ;-)
lg
Im Prinzip könnte Mann damit richtig liegen aber bmw hat ganz andere Steuerung meine ich, aber es interessiert mich schon ob es passen könnte ??? Es ist ja das selbe Getriebe bei dem Opel Omega wie bei dem bmw e39 525 TDS oder ?
Die Software vom Opel sitzt im Getriebesteuergerät , nicht im Getriebe selbst wie bei den ZF-6-Gangautomaten.
Die Innereien von den Getrieben sind soweit gleich, dass man es einbauen könnte, wenn man den hinteren Abtriebsstutzen auswechseln kann. Der sitzt im Aussenring des Planeten in einer Schrägverzahnung und ist nur mit einem Sprengring gehalten, den man rausfummeln muss, um den BMW-Stutzen an dessen Stelle einzubauen.
Es gibt allerdings Schrägverzahnungen mit einer unterschiedlichen Zähnezahl. Wenn es 106 Zähne sind müsste die Sache machbar sein. Nur bei Cadillac ändern sich einige Konstruktionsmerkmale, ( und bei einigen Exoten in USA)
In den ersten X5 E53 hatte die Coast-Clutch und die Foreward-Clutch, die beide in derselben Trommel an der Eingangswelle sitzen, jeweils 4 Kupplungslamellen, während die späteren mit einer 3/4 Kombination geliefert wurden.
Auch die Second-Clutch und die Second Coast-Clutch waren bei den esten X5 (bis 2000) kleiner. aber auch das macht keinen Unterschied im Fahrverhalten. Die Endübersetzungen bei den Wagen werden über die Differenziale geregelt.
Aber das geschilderte Verhalten von Ihrem Getriebe sieht ganz nach einem Schaden an der Direkt-Kupplung und der Rückwärtskupplung aus. Beide sitzen zusammen in einem grossen Kupplungskorb direkt hinter der Getriebeglocke. Manchmal sind die Lamellen sogar mitenander kaltveschweisst.
Checken Sie mal die Farbe vom Getriebeöl(nur bei kaltem Getriebe!Das Öl kann bis über 80Grad haben!). Kurz die Ablassschraube öffnen(aber nicht im besten Anzug!), etwas Öl auffangen in einem transparenten Behälter, und sofort wieder die Schraube verschliessen. Das ganze hat mit viel Öl zu tun! Etwas sinnvolles unterstellen, damit es nicht zu einer Ueberschwemmung kommt. Das Öl mal gegen das Licht halten;
wenn es kohlrabenschwarz ist, dann sind einige Lamellen hinüber, und Sie kommen um eine Getriebereparatur kaum herum.
Was die Sache noch betrüblicher macht, ist, dass diese abgenutzten Kupplungen (inklusive Wandlerkupplung) auf das Konto eines ausgelutschten Schaltschiebers gehen.Und den kann man als Instandsetzungsbetrieb für Automatikgetriebe kaum noch überholen, denn für diverse Schieberkolben gibt es keine Übermasse bzw. Rep-Kits, und ein Gussteil vom Schaltschieber, in dem gleich die drei wichtigsten E-Ventile drin sitzen ist auch nicht mehr als Neuteil für die Reparaturbetriebe zu haben. Dadurch wird eventuell ein Austauschschaltschieber fällig, denn für die gibt es anscheinend noch die Gussteile. Bloss dann wird's teuer: Kaum unter 700,- Euro zu haben.
Manche Schaltschieber kriegt man noch hin, aber dazu muss man die einzelnen Schieberkolben auf Druckverlust prüfen. Dazu braucht es Spezialgerät. Und das hat nicht jeder.
Wenn Sie sich schlau machen wollen , googlen Sie mal "SONNAX" (mit 2N!) in den USA. Die Rubriken "Valve-Body-Layouts" und "Vacuum-Testing" geben Aufschluss!
Nur die defekten Lamellen auswechseln mag eine Weile tun; aber lange halten die dann auch nicht, und Sie fangen wieder an. Viele Kunden gehen diesen Weg, und verkaufen den Wagen schnellstmöglich.
Nur, die fairste Lösung ist das wohl nicht.
Wenn Sie nicht zu weit weg von Perl im Saarland sind und den Schieber geprüft haben wollen,- ich hab das Spezialwerkzeug von Sonnax noch-, dann melden Sie sich halt.
mfG M. Dasbourg
Ähnliche Themen
@michel dasbourg na, dass hört sich ja nicht gut an. Gab das fahrzeug nach kauf von privat nur einen tag, 100 km gefahren, dass macht die sache noch tragischer. Da hatte wohl jemand vorher die selbe idee mit dem veräußern. Ich werde das erstmal sacken lassen. Das saarland ist weit weg aber getriebe kann man ja verschicken. DANKE vielleicht kommt ja doch noch ein positives ergebnis
@michel dasbourg sagtest du nicht du hast noch ein getriebe liegen zum verkauf
Also eins ist Fakt: wir reden hier von den GM5L40E Getriebe und nicht von ZF wenn ich richtig liege.
Ich habe nun beide Getriebe, vom Omega 2,5DTI als auch vom E53 3,0d von aussen angesehen und vergleichen versucht. Leider momentan nur von detallieren aber sehr scharfen Bilder. Vom Aussehen passt das Getriebe des Opels tatsächlich und kostet nur die Hälfte gebraucht. Alle Bohrungen, der Form usw sind identisch, also von der Einbau her sehe ich keine grosse Probleme. Was mich interessieren würde, wie sieht es mit dem Steuergerät bzw. Software aus? Wie sieht es mit dem inneren Komponenten aus? Getriebecode und Aufbau ist ja, wie schon erwäht gleich. Es müsste praktisch innen auch identisch sein. Ich schreibe mir es als Hausaufgabe auf. ;-)
lg
Innendrin: die 4 Druckakkumulatoren haben teilweise unterschiedlich lange Druckfedern drin, (für möglichst ruckfreies Schalten), aber den Unterschied merkt man eigentlich gar nicht, falls man sie vertauscht.
Beim Rover Td6 mit M57 ist die Zwischenplatte im Schaltblock anders; BMW hat Platten mit der Nummer 614, und bei den neueren 375, (beide sind gleich und austauschbar); Die Roverplatte heisst 376, und hat zwei abgeänderte Drosselbohrungen. Opel wird nirgendwo separat aufgeführt: also kommt das gesamte Antriebsaggregat von BMW. Die Zwischenplattennummer kann man von unten am Rande des Schaltblocks ablesen, wenn man ein Bild von dem Ding hat,sonst ist sie schwer zu finden,weil meist schwarz vom Kupplungsabrieb.
Ausser den älteren Planeten und Zenral-zylindern mit den "Second-Clutch" und "Second Coast-Clutch" ist innendrin alles gleich bis auf eventuell die Anzahl der Kupplungslamellen in der einen oder anderen Kupplung, was nicht zu geändertem Fahrverhalten führt. Nur: die KUPPLUNGSSPIELE MÜSSEN STIMMEN!!!
Insidertip: 1 bis 2 Zehntelmillimeter pro Reibfläche.
Aussen: die Gehäuse sind vom Guss her gleich; nur die Bearbeitung ist bei den älteren Getrieben innendrin am Abtrieb weniger weit ausgedreht: der hintere Bund ist bei den neueren schmäler für den neueren Planeten.
Beim E46 Allrad und beim X3 ist der Schaltzug auf der anderen Seite, so auch beim Rover. Die haben eine andere Schaltwelle, die quer durch das Getriebe durchgeht. Bei den Hecktrieblern ist die Wellenbohrung auf der rechten Seite nicht bearbeitet. Die Welle ist kürzer und geht nur bis ca 10cm in's Getriebe rein.
Dann gibt's noch einen Unterschied bei den Befüllschrauben: hinten links bei den Allradern, vorne links bei den Hecktrieblern.( Achtung! der Einbauwinkel beim X5 ist nicht zu vernachlässigen; das Ding hängt recht schräg nach hinten). Ansonsten gibt es noch Abänderungen für US-Fahrzeuge und diverse Exoten, aber hier nicht oder kaum relevant.
mfG Michel Dasbourg
@DT Ati ....hört sich in der theorie ja schon mal gut an, würde mich natürlich freuen wenn es auch so klappt. Der atg markt würde revolutioniert werden bei gut gemachten hausaufgaben, vielen dank
Hatten wir nicht vor vielen Jahren mal einen der sich ein solches Getriebe, mit weniger Kupplungslamellen in den x5 hat verbauen lassen.
Ich meine er kam auf etwa 7.000km Laufleistung bis es durch war ??.
Hallo Antriebswelle50143,
mich würde echt Interessieren wie du jetzt vorgegangen bist, hast du das Getriebe vom Opel eingebaut oder den Fahler bei deinem alten Getriebe gefunden ?
Würde mir echt weiterhelfen, ich habe nähmlich genau das selbe Problem wie du.
Ich habe Schon ein Magnetventil getauscht ( da es höchstwahrscheinlich defekt war) und einen Ölwechsel gemacht, jedoch hat sich das Problem damit nicht gelöst.
Da ich momentan nicht die Zeit und kompetens habe das gesamt Getriebe auseinander zu bauen und selber zu überholen, soll ein neues her.
Leider liegen vergleichbare mit meiner Laufleistung oder weniger (177.000km) bei knapp 2.000€, deswegen wäre des Getriebe aus dem Opel eine Gute Lösung, falls jemand anders noch Infos für mich hat, ich bin dankbar für alles
Mit freundlichen Grüßen
Eric
Schau mal nach Gerwald Ruszka. Da wird Dir geholfen!
https://www.facebook.com/.../?...