Automatik - aus dem Stand kaum Vortrieb + generelle Frage zur Automatik

Opel Omega B

Hallo zusammen,

hatte heute Nachmittag ein komisches Phänomen. Mehr oder weniger von jetzt auf gleich passierte es dass beim abbiegen aus dem Stand plötzlich nix mehr ging.. ich hab das Pedal erst wie üblich getreten und als da keine Reaktion kam, es voll durch gelatscht.

Nach gefühlten 3-4 Sekunden ging die Drehzahl laaangsam hoch und als er so bei 3000 U/Min war ballerte er mit einmal los wie ein Irrer (hatte ja Pedal am Anschlag). Danach war es auch aus der Fahrt raus.. aus dem Ort gefahren.. 50 km/h.. drück das Pedal gut rein und es passiert quasi nix.. drück weiter bis Anschlag und dann geht zääääh die Drehzahl hoch und mit einmal zieht er los wie ein Held.

Hab mir schon alle möglichen Dinge ausgemalt.. Getriebe kaputt, Getriebeöl vielleicht plötzlich verloren usw. Man konnte normal anfahren im Schritttempo und im Stau normal "nachrücken". Aber wollte man dann richtig beschleunigen musste man voll durchtreten (auch Kickdown oder S Modus brachten keine Änderung) und einige Sekunden warten.. danach stürmte er aber los und sobald das passierte beschleunigte er auch alle Gänge einwandfrei und normal in Volllast durch, kein rutschen oder schleifen, Wandlerüberbrückungskupplung hat auch wie immer zu gemacht.

Bin ca. 15 km später dann angehalten, Motor abgestellt, Haube auf - Schnüffeltest. Roch nix überhitzt oder verbrannt. Und dann dachte ich mir spontan, mach ich mal das Zwischenstück raus was zwischen AGR und dem originalen AGR-Schlauch steckt und die Ansteuerung von selbigem blockiert. Haube wieder zu, Motor an, losgefahren und OHA.. alles wieder normal. Bin dann x-mal aus dem Stand angefahren.. Pedal halb durch und er zieht adäquat los wie eh und je.

Jetzt frag ich mich natürlich, war mein zwischengesteckter Adapter vielleicht nur nicht ganz dicht, so dass der Unterdruckschlauch dort Luft gezogen hat und ich dadurch keinen richtigen Unterdruck im System hatte und ggf. auch das VTG usw. nicht richtig angesteuert wurde? Ohne Unterdruck ist das VTG doch glaub immer offen, d.h. im unteren Bereich geht dann eben nix, obenraus baut er dann ggf. bei viel Drehzahl etwas Ladedruck auf. Evtl. war ja auch das Unterdruckleck nicht so arg so dass er im oberen Drehzahlbereich via Unterdruckpumpe genug Druck zur Kompensation liefern konnte?

Hab noch kein OP-COM dran gehabt um mal in die Steuergeräte von Motor und Automatik reinzuschauen, zumindest hatte ich aber auch keinerlei MKL oder sowas.

Für Mutmaßungen bin ich offen. 🙂

Noch eine generelle Frage an die Automatikfahrer, beim 2.2 DTI mit 5 Gang manuell nutze ich oft bei Bergabfahrten oder auch auf der Autobahn regelmäßig tiefere Gänge zwecks Motorbremse. Das mach ich bei meinem 2.5 DTI auch so, schalte z.B. oft runter in den vierten oder sogar dritten Gang um die ca. 1000 Meter die es steil Berg ab in meinen Ort rein geht, nicht permanent auf der Bremse stehen zu müssen.

Oder auf der Autobahn wenn ich mit 180 km/h ankomme und da vorn auf einmal alle 100 km/h fahren. Dann hau ich den Schalthebel auf "4" und sobald er unter 160 kommt knallt er dann den 4. Gang rein und ich hab meine zusätzliche Bremswirkung. Die Drehzahl geht dann auf 4000 U/Min und sinkt dann natürlich während des weiteren Bremsvorangs.

Ist diese häufige Nutzung eigentlich ein Problem? Verschleißt da im Automatikgetriebe etwas? Ist es überhaupt die Motorbremse die ich dann spüre oder wird die Bremswirkung irgendwie im Wandler via Öldruck generiert? Also ähnlich Retarder-Bremsen in LKW oder Bussen?

Ich sag schon mal vielen Dank an alle die sich beteiligen und wünsche ein schönes Wochenende! 😁

Gruß, Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo Tomy

ich denke der fehlerhafte Vortrieb lag in dem Moment am Magnetventil für den Wandler .

wenn es Auftritt gibt es keinen FC oder eine Anzeige `Automatikgetriebe`im MID.

in dem Getriebe gibt es nur PWM gesteuerte Magnetventile .

da gab es bei den Weiß/Blauen viele Probleme mit diesen Magneten .

ein früherer Bekannter hatte einen Weiß/Blauen X5 ,der in unregelmäßigen Abständen
den Vortrieb verweigerte ,Vorwärts und Rückwärts !

nach langer Sucherei und Fragezeichen wurde dann das MV Druckregler Wandlerkupplung

erneuert .

mfg

Motorbremse und Manuell nutze ich nur als WOWA Fahrer .
der Hebel wo man die Gänge wechselt ,heißt ja nicht umsonst -WÄHLHEBEL !

10 weitere Antworten
10 Antworten

Also ich hab mal gelesen das man das mit dem manuelen runter schalten nicht so oft machen sollte = verschleiß!
grüße

Es ist halt extrem krank dass er NIE selber runterschaltet beim (starken) Bremsen.. die Bremsanlage muss immer die komplette Arbeit verrichten. Oder eben bei Gefällestrecken in der Stadt.. wo man fast eine Minute mit 50 km/h runterrollt. Das fahr ich im 2.2 DTI im 3. Gang und muss nicht einmal bremsen.. im 2.5 DTI steh ich von ganz oben bis ganz unten auf der Bremse wenn ich in "D" bleibe. 🙄

Beim BMW E39 kann man ja beim gleichen Getriebe via Tiptronic auch die Gänge selber schalten.. daher war meine Mutmaßung dass es dem Getriebe nichts tun sollte?

Ich empfehle für derartige Situationen den Sport-Modus zu probieren. Da schaltet er tendenziell frühzeitiger runter und nutzt so besser die Motorbremse.

Die manuelle Stufenwahlkulisse nutze ich dann ergänzend, wenn ich z. B. an einem Anstieg irgendwelche Trantüten vor mir fahren habe, wo ich hinterherfahren muss, damit das Drehzahlniveau zu Gunsten der Pleuellager oberhalb 1500 U/min bleibt = 3. oder 4. Stufe, Vermeidung der 5. Stufe; und wenn ein Bergabgefälle ansteht, dann bremse ich das Auto zunächst auf eine angemessen niedrige Geschwindigkeit ab, bevor ich in die 3. oder 2. Stufe schalte. Dann fällt der Drehzahlsprung, nach oben, geringer aus.

Bei 180 km/h in die 4. Stufe zu gehen, kann man zwar machen, jedoch wäre mir der Drehzahlsprung zu groß, ungeachtet dessen, dass die Getriebeelektronik den Motor vor überdrehen schützt. Ich denke auch nicht, dass diese Handlungsweise auf Dauer sinnvoll ist, selbst wenn es das Material verträgt... .

Gruß

Getriebölstand prüfen, wann der letzte Wechsel?, ggfs. Filter und Öl erneuern, Bremsband ggfs. einstellen, neue Dichtungen für Bremsband-Deckel und Ölwanne. Mal schauen.

Gruss
Haibarbeauto

Ähnliche Themen

Das Runter schalten auf die 3te oder sogar 2te Fahrstufe beim AR-25 und AR-35 macht nur bei längerer Bergabfahrt Sinn. Bei zu häufiger Benutzung an jeder roten Ampel gehen die Bremsbänder schneller kaputt, diese auszuwechseln ist deutlich teurer als die Bremsbeläge und -scheiben vorne zu tauschen.
Gruß, Erik.

Lässt sich das auch auf mein 5L40-E Getriebe so übertragen? Dann werd ich mich wohl etwas zurückhalten müssen und öfter mal die Bremsscheiben wechseln. 😛

Edit: Jetzt les ich grad dass das 5L40-E gar keine Bremsbänder hat?

http://www.motor-talk.de/.../...getriebefahrer-5l40e-t2684069.html?...

Wenn ich mit dem VW Sharan(Automatik )meinem Vater fahre dann geht mir auch jedes mal die Motorbremse ab aber sonst ist es ja einen gemütliche Art Auto zu fahren 🙂
Leider geht langsam die Automatik kapput 🙁

Hab grad mal geschaut.. in der Nähe gibt es eine Getriebebude die nach der Tim Eckart Methode das Getriebe spült. Was gefühlt ja in etwa das ist wie DIMA es bei sich selber auch gemacht hat. So kommt fast das gesamte alte Öl raus und nicht nur das aus der Ölwanne (während der Wandler voll gefüllt mit Altöl bleibt).

http://www.fzth.de/leistungen/getriebespuelungen.html

Da werd ich einfach mal anrufen und im November, wenn ich mehr Zeit habe, den Wechsel durchführen lassen. Auch wenn es mit 107 tkm evtl. noch nicht unbedingt nötig ist. Da es bald auch mehr Leistung gibt, möchte ich das vorher schon sicherheitshalber erledigt haben.

Der normale Ölwechsel von Dexxos2 5W30 auf Mobil1 0W40 (evtl. nehm ich auch das Mobil1 5W50) steht ja auch noch zeitnah an. Dann noch Dieselfilter.. Luftfilter.. Innenraumfilter. Dann hab ich erstmal wieder einen gewissen Stand und der Winter kann kommen.

Also man sagt Betriebe Öl alle 40 bia 60tkm je nach belastung

Hallo Tomy

ich denke der fehlerhafte Vortrieb lag in dem Moment am Magnetventil für den Wandler .

wenn es Auftritt gibt es keinen FC oder eine Anzeige `Automatikgetriebe`im MID.

in dem Getriebe gibt es nur PWM gesteuerte Magnetventile .

da gab es bei den Weiß/Blauen viele Probleme mit diesen Magneten .

ein früherer Bekannter hatte einen Weiß/Blauen X5 ,der in unregelmäßigen Abständen
den Vortrieb verweigerte ,Vorwärts und Rückwärts !

nach langer Sucherei und Fragezeichen wurde dann das MV Druckregler Wandlerkupplung

erneuert .

mfg

Motorbremse und Manuell nutze ich nur als WOWA Fahrer .
der Hebel wo man die Gänge wechselt ,heißt ja nicht umsonst -WÄHLHEBEL !

Deine Antwort
Ähnliche Themen