Automatik am Berg
Servus, bin seit erst nem guten dreiviertel Jahr Automatikfahrer.
Fand es einfach bequemer im 530d und von den Schaltvorgängen bin ich auch bei probefahrten positiv überrascht worden.
Aber nun zum eigentlichen Thema.
Hab heute beim durschauen von YT Video Folgendes Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=xj-gM6knHYY
5 Wege ein Automatikgetriebe zu schrotten ^^
Ab Minute 4:25 verzählt der Typ das es bei Steigungen schädlich ist das Auto nur mithilfe der Automatik stehen zu lassen.
Bisher tat ich das aber bedenkenlos ^^
Naja hab auch keine 25% Gefälle hier bei mir oder hab hinten nen 2t Anhänger hinten drann.
Benutze die Auto Hold funktion auch eher selten.
Wie regelt ihr das in solchen Situationen ?
Beste Antwort im Thema
AutoHold (= Berganfahrhilfe) hat nichts mit xdrive zu tun. Die Taste hinter elekt. Handbremse kurz drücken, leuchtet eine grüne LED, ab Stillstand des Fahrzeuges wird die hintere Bremse autom. betätigt, bei losfahren autom. gelöst. Die Betriebsanleitung mal lesen kann bei solchen Themen durchaus hilfreich sein. 😉
Grundsätzlich bleibt bei Stillstand am Berg mein Fuß am Bremspedal (ohne Autohold). Bis zu einem gewissen Prozentsatz Steigung hält die Automatik alleine dagegen. Die AutoHoldfunktion hilft bei stärkerer Steigung.
53 Antworten
Zitat:
@Ruffytaker schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:37:47 Uhr:
Also im klartext
Beim Warten an der ampel entweder ganz normal in D lassen und keine bremse drücken
Nein, genau das nicht. Wandler/Automatik-Flüssigkeit erhitzt sich wegen fehlendem Fahrtwind.
Zitat:
oder mit Handbremse bzw Fußbremse so fest drücken das das auto von der bremse gehalten wird.
Ja. Dabei "kuppelt" die Automatik aus, damit der Wandler nicht gegen die Bremse arbeitet.
Macht das doch nicht schon wieder so kompliziert🙂
Ampel: Bremse treten 🙂
Losfahren: von Bremse auf Gas wechseln, den Rest erledigt das Auto.
Und wem das auf der Bremse bleiben zu anstrengend ist der aktiviert AutoHold.
Der Automatik macht das überhaupt nichts. Die Automatik mag nur nicht hohe Drehzahlen in N.
Im Eingangsposting stellte der TE allerdings eine andere Situation dar, die vielleicht missverständlich rüberkam.
Er wollte wissen, ob es dem Wandler schadet, wenn man an einer Steigung das Auto in Stellung D mit etwas Gas hält anstatt auf die Bremse zu treten.
Hier bin ich tatsächlich der Meinung, dass es weder Sinn macht noch dem Wandler gut tut, wenn man ihn mit erhöhter Drehzahl gegen den Rollwiderstand arbeiten lässt.
Wie die meisten gesagt haben, ist Auto Hold oder Fuß auf Bremse für mich das praktikabelste.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 25. Oktober 2016 um 13:44:08 Uhr:
Hier bin ich tatsächlich der Meinung, dass es weder Sinn macht noch dem Wandler gut tut, wenn man ihn mit erhöhter Drehzahl gegen den Rollwiderstand arbeiten lässt.
Das würde ich so unterschreiben.
Der Wandler kann das Auto bis zu einer gewissen Steigung aber auch im Standgas halten.
Ist das ebenfalls schädlich?
Das ist doch nichts anderes als wie wenn man das Auto an der Ampel stehen hat.
Die motorseitige Turbine im Wandler steht in beiden Fällen und die getriebeseitige pumpt dagegen.
Muss man die Drehzahl an der Steigung erhöhen, ist das natürlich eine andere Geschichte. Mehr Last=Mehr Hitze.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:30:29 Uhr:
Der Wandler kann das Auto bis zu einer gewissen Steigung aber auch im Standgas halten.
Ist das ebenfalls schädlich?
Du machst das ja nicht eine Viertelstunde lang ... da kann ich mir kaum vorstellen, dass dies Probleme macht, wenn das nur ab und zu vorkommt.
Gruß
Der Chaosmanager
Die Frage wäre hier, ob der Wandler im Stand bei bestätigter Bremse immer kraftlos geschaltet wird (Getriebe kuppelt aus) oder nicht. Wenn ja, ist ein Halten am Berg mit Wandler nicht gleichzusetzen mit Halten incl. bestätigter Fußbremse..
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:47:12 Uhr:
Die Frage wäre hier, ob der Wandler im Stand bei bestätigter Bremse immer kraftlos geschaltet wird (Getriebe kuppelt aus) oder nicht. Wenn ja, ist ein Halten am Berg mit Wandler nicht gleichzusetzen mit Halten incl. bestätigter Fußbremse..
Der Wandler läuft mit, hat aber natürlich nicht den gleichen Druck wie als wenn man anfährt.
Ausserdem wage ich zu bezweifeln das man die Automatik bergauf dazu bekommt den Wagen bis zum Stillstand im Wandler laufen zu lassen, ich würde wetten das dann automatisch die Bremse betätigt wird, bis der Wagen wieder anrollt.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:15:40 Uhr:
Ausserdem wage ich zu bezweifeln das man die Automatik bergauf dazu bekommt den Wagen bis zum Stillstand im Wandler laufen zu lassen, ich würde wetten das dann automatisch die Bremse betätigt wird, bis der Wagen wieder anrollt.
Die Wette hättest Du verloren - zumindest im Falle eines 520d F11 LCI.
Bei meinem Auto dient die Bremse tatsächlich nur als Anfahrhilfe (wenn Auto Hold nicht aktiviert ist). Nach dem Lösen der Fußbremse beim Anfahren am Berg hält die Bremse für ca. 2 - 3 sec das Fahrzeug, dann löst sie sich wieder. BMW nennt diese Funktion Hillhold.
Dies ist in der Betriebsanleitung auch exakt so beschrieben.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:30:29 Uhr:
Das ist doch nichts anderes als wie wenn man das Auto an der Ampel stehen hat.
Die motorseitige Turbine im Wandler steht in beiden Fällen und die getriebeseitige pumpt dagegen.
Natürlich genau andersherum. Motor dreht, Getriebe steht.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:01:02 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:30:29 Uhr:
Das ist doch nichts anderes als wie wenn man das Auto an der Ampel stehen hat.
Die motorseitige Turbine im Wandler steht in beiden Fällen und die getriebeseitige pumpt dagegen.Natürlich genau andersherum. Motor dreht, Getriebe steht.
Das waren die Pilze, heute zu Mittag 😁
Gruß Thomas
Auf
http://www.zf.com/.../cars_8_speed_automatic_transmission.shtml
steht:"Automatische Leerlaufschaltung bei Fahrzeugstillstand und betätigter Betriebsbremse (Standabkopplung)". Es ist also schon was anderes, ob man am Berg "hängt" oder das Getriebe ein Brems-Signal erhält.
Zitat:
@chd schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:58:39 Uhr:
Aufhttp://www.zf.com/.../cars_8_speed_automatic_transmission.shtml
steht:"Automatische Leerlaufschaltung bei Fahrzeugstillstand und betätigter Betriebsbremse (Standabkopplung)". Es ist also schon was anderes, ob man am Berg "hängt" oder das Getriebe ein Brems-Signal erhält.
Spüre ich nichts von. Wenn ich an der Ampel von D auf N schalte, dann merke ich eine Entlastung.
Gehe ich von N wieder auf D, merke ich wie sich das Heck senkt.
Gruß Thomas
Leute eine frage Mein f10 aus 10/10 525da 8 gang sport automatic hat keine berganfahrhilfe ist das ab facelift ??