Automatik am Berg
Servus, bin seit erst nem guten dreiviertel Jahr Automatikfahrer.
Fand es einfach bequemer im 530d und von den Schaltvorgängen bin ich auch bei probefahrten positiv überrascht worden.
Aber nun zum eigentlichen Thema.
Hab heute beim durschauen von YT Video Folgendes Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=xj-gM6knHYY
5 Wege ein Automatikgetriebe zu schrotten ^^
Ab Minute 4:25 verzählt der Typ das es bei Steigungen schädlich ist das Auto nur mithilfe der Automatik stehen zu lassen.
Bisher tat ich das aber bedenkenlos ^^
Naja hab auch keine 25% Gefälle hier bei mir oder hab hinten nen 2t Anhänger hinten drann.
Benutze die Auto Hold funktion auch eher selten.
Wie regelt ihr das in solchen Situationen ?
Beste Antwort im Thema
AutoHold (= Berganfahrhilfe) hat nichts mit xdrive zu tun. Die Taste hinter elekt. Handbremse kurz drücken, leuchtet eine grüne LED, ab Stillstand des Fahrzeuges wird die hintere Bremse autom. betätigt, bei losfahren autom. gelöst. Die Betriebsanleitung mal lesen kann bei solchen Themen durchaus hilfreich sein. 😉
Grundsätzlich bleibt bei Stillstand am Berg mein Fuß am Bremspedal (ohne Autohold). Bis zu einem gewissen Prozentsatz Steigung hält die Automatik alleine dagegen. Die AutoHoldfunktion hilft bei stärkerer Steigung.
53 Antworten
Die Bremsen sind ja sowieso angelegt wenn am Berg Anfährst. "Berganfahrhilfe"
Ist Berganfahrhilfe denn Serienmäßig? ^^Wenn ja dann wusste ich garnicht das ich das drinne hab. Dachte die gäbe es nur bei den X Drive Modellen aufpreispflichtig gekoppelt mit der bergabfahrhilfe.
Ist die berganfahrhilfe dann dauerhaft an ( egal wie lang ich am berg stehe)
Runtergerollt bin ich bisher noch nie fällt mir grad so auf :-D
Ob sie x-drive gekoppelt ist glaub ich nicht
AutoHold (= Berganfahrhilfe) hat nichts mit xdrive zu tun. Die Taste hinter elekt. Handbremse kurz drücken, leuchtet eine grüne LED, ab Stillstand des Fahrzeuges wird die hintere Bremse autom. betätigt, bei losfahren autom. gelöst. Die Betriebsanleitung mal lesen kann bei solchen Themen durchaus hilfreich sein. 😉
Grundsätzlich bleibt bei Stillstand am Berg mein Fuß am Bremspedal (ohne Autohold). Bis zu einem gewissen Prozentsatz Steigung hält die Automatik alleine dagegen. Die AutoHoldfunktion hilft bei stärkerer Steigung.
Ähnliche Themen
Das soll mir doch technisch mal jemand erklären.
Ich weiß nicht wie das im Detail geregelt ist, aber ich meine sobald die Steigung zu stark ist, kann der Wandler das Fahrzeug im Leerlauf doch gar nicht mehr halten. Das Fahrzeug rollt rückwärts, oder wird vom Berganfahrassistenten(Bremse) gehalten.
So lange wie das Fahrzeug steht, muss der Wandler doch auch nicht mehr Drehmment übertragen wie an der Ampel, wo der Wandler auf D gegen die Bremse arbeiten muss.
Gruß Thomas
Natürlich bremst das Fahrzeug beim Stillstand bergauf solange bist du anfährst. In Zeiten der elektrischer Handbremse ist das normal.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Oktober 2016 um 06:04:39 Uhr:
Natürlich bremst das Fahrzeug beim Stillstand bergauf solange bist du anfährst. In Zeiten der elektrischer Handbremse ist das normal.
Autohold und elektrische Handbremse sind aber zwei verschiedene Dinge. Ersteres baut Bremsdruck über das DSC auf, zweiteres legt elektrisch Bremsbacken an. Das hört man auch deutlich an einem surrenden Geräusch.
Er sagt nur, dass man nicht halb auf der Bremse stehen sollte am Berg.
Die elektrische Parkbremse wird doch eh nur gelöst wenn man gleichzeitig auf die Bremse tritt.
Steht man nur halb auf der Bremse muss der Wandler das Auto halten. Ist sicherlich nicht gut.
Habe leider gerade nicht die Bandbreite, mir das Video anzusehen, aber ich verstehe den ersten Post so, dass davon abgeraten wird, das Auto ohne Handbremse (AKA Feststellbremse) und nur in Stellung "P" an einer Steigung zu parken. Dieser Tipp kommt mir bekannt vor und scheint mir auch sinnvoll, ihn zu befolgen, denn der Mechanismus, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern, ist nur auf kleine Lasten ausgelegt.
Die Diskussion scheint jetzt mehr um die Frage zu gehen, was bei einem kurzen Stopp z. B. an einer Ampel passiert. Es gibt eine Berganfahrhilfe, die den Bremsdruck der Fußbremse bis zu zwei Sekunden nach Lösen des Bremspedals hält, bis der Antrieb soviel Kraft liefert, dass ohne Zurückrollen losgefahren werden kann. Das funktioniert sowohl vorwärts als auch rückwärts und ist also auch beim Rangieren eine Hilfe. Das Verhalten kenne ich schon seit dem E60, der noch eine Seilzug-Handbremse hatte (bei meinem Handschalter), die man aber in den meisten Situationen dann nicht gebraucht hat. Das ist auch bei den Hecktrieblern serienmäßig vorhanden.
Bei Auto-Hold wird beim Anhalten Bremsdruck aufgebaut bzw. der Bremsdruck, der zum Anhalten gebraucht wurde, gehalten, und ebenfalls wird die Bremse automatisch freigegeben, wenn genügend Moment zum Losfahren bereitsteht.
Bei meinem F11 FL kann man sogar am Berg die Handbremse anziehen und sie wird automatisch beim Losfahren gelöst.
V.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. Oktober 2016 um 08:10:17 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Oktober 2016 um 06:04:39 Uhr:
Natürlich bremst das Fahrzeug beim Stillstand bergauf solange bist du anfährst. In Zeiten der elektrischer Handbremse ist das normal.
Autohold und elektrische Handbremse sind aber zwei verschiedene Dinge. Ersteres baut Bremsdruck über das DSC auf, zweiteres legt elektrisch Bremsbacken an. Das hört man auch deutlich an einem surrenden Geräusch.
Das weiß ich, ich wollte es nur so einfach wie möglich halten.
Das beim Parken am Gefälle die Handbremse gezogen werden sollte um den Parkstift der Automatik zu entlasten sollte klar sein. Müsste so auch in der BA stehen.
Und nicht nur beim FL löst sich die Handbremse beim berganfahren, alle fxx kann man so codieren das die Parkbremse sich beim anfahren löst. Ich finde es zB praktisch.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Oktober 2016 um 10:01:34 Uhr:
Und nicht nur beim FL löst sich die Handbremse beim berganfahren, alle fxx kann man so codieren das die Parkbremse sich beim anfahren löst. Ich finde es zB praktisch.
Toll, das erfahre ich 5 Jahre zu spät. 😉 Ich habe sie immer manuell gelöst und musste mich immer ärgern, dass das sogar die VW Mietwagen konnten.
Aber die Berganfahrhilfe funktioniert so gut, dass man die Handbremse so gut wie nie braucht. Ich aktiviere sie nur zum Parken, wenn es wirklich steil ist.
Also im klartext
Beim Warten an der ampel entweder ganz normal in D lassen und keine bremse drücken oder mit Handbremse bzw Fußbremse so fest drücken das das auto von der bremse gehalten wird.
Versteh ich das so richtig?
Zitat:
@Ruffytaker schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:37:47 Uhr:
Beim Warten an der ampel entweder ganz normal in D lassen und keine bremse drücken oder mit Handbremse bzw Fußbremse so fest drücken das das auto von der bremse gehalten wird.
Wenn Autohold aktiv ist, kannst du nach dem Stillstand von der Bremse gehen in D und das Auto steht. Losfahren einfach mit gasgeben und die Bremse löst sich automatisch.
Die manuelle Handbremse würde ich in der Situation nie verwenden, sondern wirklich nur zum parken.
Wenn Autohold inaktiv ist, musst du in D immer auf der Bremse stehen, sonst kriecht das Auto von selbst los.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:03:51 Uhr:
Wenn Autohold inaktiv ist, musst du in D immer auf der Bremse stehen, sonst kriecht das Auto von selbst los.
Ich ergänze mal: Auch am Berg musst Du in D immer auf der Bremse stehen, damit das Auto nicht nach hinten kriecht...
...und somit sollte die Frage beantwortet sein... 😉