Automatik abgewürgt

Audi A4 B8/8K

Ja klingt komisch ist aber so!

Gestern abend, rückwerts aus der ausfahrt, wahlhebel auf D gestellt und langsam angefahren und zack war er aus. Kennt einer dieses Verhalten??? Es war nciht sonderlich kalt o.ä 13 grad. Das Auto stand auch nicht 2 Wochen oder so. Wurde Mittags noch bewegt.

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau das Gleiche!!!
Ausfahrt rückwärts raus quer auf die Straße D rein als er bereits stand und aus war er beim anfahren.
Da kommt Freude auf, wenn der Verkehr ankommt! Zum starten muss man dann zunächst mal auf P und dann kommt die Karrre nicht direkt.
Warnblinkanalge an und dann ein neuer Versuch! Ist mir jetzt 2 mal passiert! Beim nächsten mal geht der direkt zur Werkstatt!

210 weitere Antworten
210 Antworten

Er taucht wohl doch nicht mehr auf?? :-)

Ich hab ein ähnliches Problem mit meinem Audi und wollt fragen, ob ihr die Softwareupdates alle bezahlen musstet, oder das Problem im Rahmen der Garantie (hoffentlich!) behoben wurde?

Also das wäre ja noch schoener 😁

Also wenns nach mir geht .. dann sollen die die kiste gleich bei mir daheim abholen mir ne andere karre hinstellen und ich will so lang nix davon hören bis es wieder geht.

Nein die updates musst du nicht bezahlen .. den leihwagen auch nicht .. nru den sprit natürlich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV


Wo ist denn der mit FB-.. ... ? Solange der nicht wieder in die Werkstatt kommt, findet niemand bei Audi raus, warum das Update nicht erfolgreich war 😉

Ursache unklar... beim zweiten Versuch mit allen Debugausgaben keine Probleme beim Update 🙂

Zitat:

Original geschrieben von playsTaTion


tiptronic (bei Quattro-Antrieb)

Für die mit fünf oder sechs Schaltstufen erhältliche tiptronic gelten alle Vorteile und technischen Besonderheiten (Dynamisches Schaltprogramm (DSP), Keylock, Shiftlock) des Automatikgetriebes. Alle Schaltvorgänge erfolgen ohne Zugkraftunterbrechung. Das ist insbesondere bei Fahrten mit Anhänger vorteilhaft. tiptronic erlaubt in einer zweiten Schaltgasse (tiptronic-Gasse) den Eingriff in den Automatikbetrieb und ermöglicht beispielsweise das Herunterschalten auf kurvenreicher Bergstrecke zum Verstärken der Motorbremswirkung oder bei betont sportlicher Fahrweise.

Die sechsstufige tiptronic verfügt über eine größere Getriebespreizung, senkt damit Verbrauch sowie Geräuschpegel und erhöht den Fahrkomfort. In allen Modellen umfasst sie ein zusätzliches Sportprogramm. Dieses ermöglicht durch später gesetzte Schaltpunkte eine sportlichere Fahrweise. Durch die direkt in das Getriebe integrierte Elektronik wird zudem eine weitere Steigerung der Schaltqualität erzielt.

multitronic® (bei Frontantrieb)

Die multitronic® ist ein stufenloses Getriebe. Sie verbindet die Dynamik und Ökonomie des Schaltgetriebes mit dem Komfort der Automatik. Dank der stufenlosen Übersetzung und durch die adaptive Kennfeldsteuerung nutzt die multitronic® stets den Drehzahlbereich mit dem höchsten Drehmoment.

Die multitronic® ermöglicht besseres Beschleunigen im Vergleich zu herkömmlichen Automatikgetrieben. Aufgrund dieser Steuerung nahe dem Betriebsoptimum ist der Kraftstoffverbrauch deshalb meist niedriger als beim Schaltgetriebe.

Eine kraftübertragende Stahl-Laschenkette (Zugkette) läuft im Ölbad zwischen zwei variablen Kegelscheibenpaaren, dem Variator. Die aus über 1.000 Laschen und 75 Stiftpaaren konstruierte Laschenkette überträgt ein Drehmoment von bis zu 380 Newtonmeter. Durch Zusammenschieben beziehungsweise Auseinanderziehen der beiden Kegelradflächen läuft die Laschenkette weiter innen oder außen in den Kegelscheibenpaaren und sorgt in jeder Fahrsituation stufenlos für die Ausnutzung des maximalen Drehmoments des Motors.

Das Verstellen der Kegelflächen geschieht hydraulisch und anhand unterschiedlicher Steuerungskennlinien. Ein hydraulischer Drehmomentfühler stellt dabei sicher, dass die Laschenkette stets richtig gespannt ist und das Drehmoment ohne Schlupf überträgt

Die hydraulische Lamellenkupplung ermöglicht durch ihre elektronische Steuerung mehr Fahrkomfort und Agilität. Zudem trägt sie zu einem geringen Kraftstoffverbrauch bei. Denn tritt der Fahrer zum Beispiel beim Warten an der Ampel die Bremse, reduziert die Elektronik durch Entkoppelung von Motor und Getriebe das Kriechmoment.

In der elektronisch-hydraulischen Steuereinheit im Getriebegehäuse laufen alle Einflussgrößen von Fahrer, Motor und Fahrzeug zusammen. So erkennt das Dynamische Regelprogramm DRP zum Beispiel an der Gaspedalstellung und -bewegung, ob sportlich oder verbrauchsorientiert gefahren werden soll. Ein manueller Eingriff wie beim tiptronic--Getriebe ist möglich, wobei dann je nach Ausführung bis zu sieben simulierte Fahrstufen geschaltet werden können.

Ähnliche Themen

So ich hab jetzt mal nen Termin mit meinem 🙂 vereinbart, wo sich ein Servicetechniker das Problem mal ansieht. Es kam sogar direkt vom 🙂 der Vorschlag, dass ich das Auto am Abend vorher vorbeibringen soll, damit der Techniker gleich bei kaltem Motor das Problem sieht. Ich hab ihm auf den Auftrag draufgeschrieben, dass er erstmal ein Software-Update der Multitronic draufmachen soll (dank Motor-Talk :-), bevor er vielleicht auf die Idee kommt, mein Getriebe auseinanderzubauen oder zu sagen, er hätte keinen Mangel feststellen können *g*

Hallo allerseits,

hatte meinen 2.0 TFSI MT heute ebenfalls beim Händler zwecks Multitronic Update. Da das Problem bekannt und "meldepflichtig" ist darf er aber nix machen sondern musste erstmal einen Datensatz an Audi schicken und auf weitere Instruktionen warten... 😕😠😠

Was soll denn der Mist? Problem ist bekannt! Warum darf der Händler nicht einfach das neueste SP draufspielen??? Jetzt heisst's warten, wieder einen Termin machen, usw.

Werde Euch auf dem Laufenden halten.

Eine Meldepflicht kommt immer dann zum Einsatz wenn ein Problem eben doch noch nicht 100%ig sicher gelöst ist bzw. wenn die Möglichkeiten der Werkstatt ggf. nicht ausreichen um das Problem korrekt zu erkennen. Aus dem Grund schickt man dann Daten an den Hersteller, damit dieser sicher stellen kann das die richtigen Maßnahmen ergriffen werden und nicht unnütz Reparaturversuche unternommen werden bzw. du keine Wiederholreparaturen hast.

Gerade nach Einführung eines neuen Modellen bzw. eben bei bekannten Problemen an kostenintensiven Bauteilen sind Meldepflichten ganz normal, einfach mal Update einspielen kann zwar die Lösung sein aber muss es eben nicht immer schließlich wisst ihr ja auch nicht ob ihr nicht bereits den aktuellen Stand habt.

Mein 🙂 meinte heute, dass es für den 1.8 TFSI kein Update gibt, obwohl ich genau dieses Problem habe... ich hoffe, die Auswertung der ganzen Getriebedaten führt bald dazu, dass endlich ein neues Service-Pack rauskommt, mit dem das Problem ein für alle mal behoben ist. Denn eigentlich dachte ich, dass Audi die Multitronic-Probleme des Vorgängermodells endlich mal ausgemerzt hat... 🙁 Der 🙂 meinte auch, es liegt wohl daran, dass der 1.8 TFSI-Motor leichter ist als die andren Motoren (vor allem im Vergleich zu Dieselmodellen) und deshalb die Gefahr höher ist, dass die Räder durchdrehen beim Losfahren. Das würde erklären, wieso ich beim Probewagen mit 2.7 TDI überhaupt keine Probleme hatte, weil beim Diesel auch die Parameter anders gesetzt sind. Ich weiß nicht, auf jeden Fall find ich das Verhalten nicht gut und hoffe dass es bald Abhilfe für mein Modell gibt...

So, nächsten Mittwoch ist "Patch Day" für meine Multitronic. Wie es scheint gibt es aber noch keine wirklich finale Lösung des Problems. Es soll ein Update eingespielt und dann anschliessend wieder Datenblöcke an Audi übermittelt werden, um einen Vorher-Nachher-Vergleich zu bekommen. Bin sehr gespannt, was es bringen wird. Info folgt...

Mein 1.8TFSI MT is jetz beim Freundichen, mir wurde aber direct gemeldet dass die erst checken mussen ob der Update feur meinen Wagen/jetzigen firmware version uberhaupt da ist.

In Holland ist ess laut Aussage des Freundlichen so dass die Diesel uberhaupt nicht betroffen sind sondern nur den 1.8 und 2.0TSFI MT . Es gibt 2 schreiben vom importeur 1. traktionsprobleme 2. Motor abwurgen. (habe beide gesehen nur nicht mitbekommen)

Zu 1. ist die auskunft: das Max Drehmoment ist/started bei 1500 rpm und genau da schliesst sich die Kupplung vollig, kann mann nichts machen und ist konstruktions bedingt. Keine Zustimmung vom Importeur zu weitere untersuchung oder sonstiges.
Zu 2. ist die Auskunft dass ess ein Update dess MT gibt abhanging vonn der fimwareversion in Wagen (wenn schon letzte version dann bringt es ja nichts) um abwurgen zu vermeiden

Die Diesel MT's haben ganz andere parameter und sind daher nicht betroffen, sind aber so verscheiden dass die software nicht bei TFSI gebraucht werden konnen sagtmein Freundlicher.

Wahrend ich am typen war hat de Freundliche angerufen und habe denn Wagen abgeholt.
Der Chef Monteur sagte mir uberrascht zu sein vom effect dess Updates. Wenn man viel Gass gibt verliert er immer noch die traktion, was aber zuerwarten ist. Die Kupplung sei aber flussiger und sanfter als er erwartet hatt. Ich soll mahl ausprobieren und ruckmeldung machen. Er wird jedenfals andere TFSI MT fahrer denn update empehlen, ich war der erste. Er hatte zuvor mitt einem anderen1.8TFSI tagelang probegefahren und di orginal Fegen und Reifen zuruckgestellt und versucht dass problem zu finden. Damit will ich sage dass r sich mit dem problem ser beschaftifgt ht und mir uch privat gemelded ht dass er dass nicht akzeptiren wurden. Ihm waren aberdie hande gebunden wegen dess Schreibenvom Improteur. Er hoffe dass viel sich beklagen und ein anderung gemacht wird. Dass war aber bevor der importeur de schreiben verschickt hatte. Jetz aber nach dem update is er selber uberrachst und zufrieden

Meine eigne Erfahrung (10 min. rumfahren) ist dass die Kupplung indertat sanfter anspricht beim wegfahren und auch beim ruckwarts und danach vorwarts merkbar sanfter kuppelt. Mann muss zwar immer noch ruhig (normal) gas geben aber dass bezeichne ich als normal.
Mein voriger Wagen 2004 A6 2.4 MT war besser aber hat auch veil weiniger drehmoment bei 1500 rpm.

Erster Eindruck ist zufrieden weil besserung feststelbahr ist. Wird mich spater melden ob es akeztabel ist in der praxis.

Tipp: sage nicht dass ess taktionsprobleme sind sondern abwurchen beim wegfahren und vor allem merkbar bei kalten Motor wenn man vorher ruckwarts gefahren ist. Mein Motor is allerdings niemahls abgewurgt war aber nah dran und oder mit Sprung nach vorn.

@Octas: Das hört sich echt gut an -- genau so möchte ich es auch haben. Wann wurde dein Auto produziert und weißt du zufällig, welche Versionsnummer des Updates / Service Pack jetzt draufgespielt wurde (müsste auf dem Ausdruck des Testgeräts draufstehen)? Oder hat dein Händler nur einige Parameter geändert? Dann hab ich etwas in der Hand, um damit zu meinem Freundlichen gehen zu können.

Der Wagen wurde ausgeliefert begin Oktober aber man hat ein paar Wochen auf Teile gewartet wie AHK, Felgen, LederBezug und ABT AuspuffAnlage. Daher produktion Ede August begin September 2008.

Die genaue Angabe vonn der Software version habe ich nicht bekommen, ess waren aber mehrere moglichkeiten abhanging vom Wagen. Denke mal dass abhanging der produktions Woche der update vanders sein kann. Veilleicht ist ess MT und Motor management oder auch nur MT wenn sater produziert weil Motor schon neuer ist. Kann leider keine Aussage daruber machen.

Mann muss aber festhalen an abwurgen dess Motors weil dass ist dass kennwort bei Audi, ansonst komt man bei Traktionsproblem und dann gibt ess nichts.

Bin mahl kurz in Regen gewesen und hab ein Foto von den WagenTypAufkleber gemacht.
Damit ist ess produktion 07/08 und ich denke Angabe MultiTronic ist A8M

Habe den Freundlichen angerufen (und er war freundlich) und hat mir den HST# 2018614/5 gegeben als referenz fur andere Freundlichen. Die software selbst hat keine specifice nummer order referenz, der Ausdreh/Print sagte nur von Version 1 nach Version 2

Hoffe dass du mit diesen Angaben was machen kannst.

Gestern und Heute morgen auch bei 4 Grad Aussentemp. und Gestern bei 2.5Grad gefahren. Also eine Verbesserung is definitief feststelbar. Ess ist aber definitief nicht vergleichbar mit dem MT meiner A6 2.4.
Von ruckwarts fahre und dann forwarts muss immer noch mit vorsicht gemacht werden, ist aber besser. Ich bemerke ausserdem dass im stop und go ich manchmal etwas Spiel im Antriebstrang habe. Weiss jetz aber nicht ob dass vorher auch so war, ist aber nur ab und zu.

Ess kann aber durchaus auch so sein dass der Automatik noch in seinem "Lehrgang" is und dahers anders reagiert als nach 1000km. Der Freundlicher hat mir gesagt dass wenn kein update fur mich da sei er das MT lehrnprogramm resetten und de MT auf neu sie meine fahrstill anpassen/lehrne wird. Weiss nicht genau wie dass in de Praxis funktioneert.

Fahre aber jeden ag und werde mich spater mahl wieder melden mit etwas langeren Erfahrungsbericht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen