Automatik abgewürgt
Ja klingt komisch ist aber so!
Gestern abend, rückwerts aus der ausfahrt, wahlhebel auf D gestellt und langsam angefahren und zack war er aus. Kennt einer dieses Verhalten??? Es war nciht sonderlich kalt o.ä 13 grad. Das Auto stand auch nicht 2 Wochen oder so. Wurde Mittags noch bewegt.
Beste Antwort im Thema
Bei mir genau das Gleiche!!!
Ausfahrt rückwärts raus quer auf die Straße D rein als er bereits stand und aus war er beim anfahren.
Da kommt Freude auf, wenn der Verkehr ankommt! Zum starten muss man dann zunächst mal auf P und dann kommt die Karrre nicht direkt.
Warnblinkanalge an und dann ein neuer Versuch! Ist mir jetzt 2 mal passiert! Beim nächsten mal geht der direkt zur Werkstatt!
210 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Wirf einen Blick ins Passat 3C-Forum, und Du wirst kein DSG haben wollen... - wenn Du einen Wandler fährst wirst Du den Spritverbnrauch sehen und keinen Wandler mehr haben wollen...Zitat:
Original geschrieben von MT-Opfer
Also entweder zurück zum Wandler oder vorwärts zum DSG.Wir freuen uns auf die Multitronic und hoffen dass unsere gut laufen wird...
Auf den ersten 3 Seiten ein Thread zu DSG Problemen. kann also nicht sooo wild sein.Die Wandlerautomatik läuft unauffälig und problemlos-darf gern von mir aus dafür auch einen Liter mehr trinken.
trotzdem fand ich das System MT genial,auch wenn mein 4B ein Anfahrruckeln hatte.Hat er immernoch,jetzt über 3 Jahre bei meinem Freund und ist nicht kaputt gegangen.Dann fing Audi irgendwie an,da virtuelle Gänge reinzuprogrammieren und weiterzuentwickeln und dann gings wohl wieder bergab.
Ich werd das Gefühl nicht los,dass technische Unzulänglichkeiten immer öfter mit Softwareupdates aus der Welt geschafft werden sollen .Kostet nicht so viel-hilft aber scheinbar auch nicht.
Wenn ich mit drei Rädern auf den Hof fahre,wird sicher als erstes der Fehlerspeicher ausgelesen um den fehler zu finden 😁
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Wirf einen Blick ins Passat 3C-Forum, und Du wirst kein DSG haben wollen... - wenn Du einen Wandler fährst wirst Du den Spritverbnrauch sehen und keinen Wandler mehr haben wollen...Zitat:
Original geschrieben von MT-Opfer
Also entweder zurück zum Wandler oder vorwärts zum DSG.Wir freuen uns auf die Multitronic und hoffen dass unsere gut laufen wird...
jetzt tu doch nicht so als ob alle Wandlergetriebe saufen würden wie die Löcher, ich brauche im 3er weniger Sprit als ein Passat mit DSG (liegt natürlich auch am Motor). Oder die 7G bei Mercedes ist auch ein Wandler, funktioniert und säuft nicht. Ich gebe meinen ZF Wandler nicht mehr her......
lg
Peter
Hi,
mir ist etwas ähnliches passiert .. Rückwärts aus dem Parkhafen und auf D gestellt .. und die Drehzahl ging nach oben als wenns keinen Begrenzer geben würde. ! erst einmal Lustig aber wenn ich mir vorstelle in Berlin rückwärts auf eine belebte Strasse zu fahren ( im Rückspiegel kommt die Meute angeprescht ) und dann hat man keinen Vortrieb ! dann wird es nicht lustig sondern gefährlich!
ich bin grundsätzlich mit der MT sehr zufrieden aber das geht einfach nicht ! Ich hoffe das es im Dezember ein Update gibt und das dann wenigestens etwas bringt.
Ach ja .. 2,7 MT kein 2,0 also "wir" haben auch ein problem..
Gruß DaBraX
Ich gebe die Hoffnung nicht auf das sich da etwas dran ändert .. ansonsten wird es anstrengend...
@ diverse Antworten zu meinem Beitrag
MT bleibt MT, ob hier für den neuen Baukasten umkonstruiert wurde oder ein angeblich neue Generation MTs in den aktuellen A6 herumfährt. Am Funktionsprinzip lässt sich def. nichts ändern! Wir haben eine Lamellenkupplung die irre Kräfte aufnehmen und regeln muss. Wir haben Kegelräder und einer Gliederkette die hochpräzise verstellt werden müssen. Und wir haben zum guten Schluß den unsagbaren Schieberkasten, ein elektromechanisches Steuerteil für die Hydraulik des ganzen, was wunderbar mit in der Suppe schwimmt und nur auf den nächsten Metallsplitter wartet... Was soll ich sagen? OK, jetzt mal mit jeder gebotenen Freundlichkeit meiner Lieblingsmarke gegenüber: Wenn man sich eine maximal mögliche Ausfallwahrscheinlichkeit bei exorbitanten Folgekosten ausserhalb jeder Garantie und Kulanz zulegen möchte, dann ja, sicher, gerne. Dieses Getriebe ist wunderbar, perfekt, optimal. Aber es ist garantiert _nicht_ zuverlässig und es ist kein Bauteil das auch nur ansatzweise KM-Stände erleben kann, wie man sie von einer hochwertigen Limousine erwarten, falsch _fordern_ muss. Oder um es historisch zu begründen: Warum sonst baut wohl kein Grossserienhersteller in leistungsstarke Fahrzeuge dergleichen ein? CVTs sind perfekt für Kleinwagen im unteren Nm-Bereich. Ich denke Audi muss die Dinger nur aus vertraglichen Gründen abnehmen und/oder weil die Entwicklungskosten recht hoch waren. Möglich, dass Audi nur die Zeit bis zu den DSG auf evtl. preiswerte Art überbrücken wollte. Ich würde bei diesen Vorstands- oder Entwicklersitzungen echt gerne mal dabeisein.
MH
Ähnliche Themen
Hallo DaBrax,
Zitat:
und dann hat man keinen Vortrieb ! dann wird es nicht lustig sondern gefährlich!
Wir haben dergleichen zweimal auf riesigen Kreuzungen erlebt (mit der ersten MT) - unfassbar unkomisch...Schieberkasten, Updates etc. wir haben die ganze Palette mitgemacht.
Dann kam es aber noch heftiger: Meine Frau wäre damals beinahe schwer verunglückt, als es das Getriebe mitten auf der Autobahn bei 160km/h buchstäblich zerissen hat. Ein von jetzt auf gleich (zunächst) völlig blockierender Antrieb! Wie und wo hält man da an, von der linken Spur kommend?
Wenn Audi den Schade nicht übernommen hätte (110Tkm, Kulanz, EUR 6000.-) hätte ich mich sicher bei einem der Prozesse eingereiht, die da (auch heute noch) so laufen.
Wie schon anderswo erwähnt, arbeitet die Multitronic jetzt schon seit 120Tkm völlig unauffällig.
MH
So zurück aus der Werkstatt.
ING aus IN hat die Abstimmung der Software etwas optimiert. Ob es dadurch besser geworden ist, werde ich in den nächsten Tagen berichten.
Fakt ist aber: Mitte Januar wird eine neue Software von Audi kommen (wie hier auch schon geschrieben wurde), die das Problem fixed.
Die Hoffnung stirbt zuletzt...
;-)
Es ist besser geworden. Er ist bei vorsichtigem Anfahren bisher nicht mehr abgestorben.
Hoffe das es so bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von sunlegend
Es ist besser geworden. Er ist bei vorsichtigem Anfahren bisher nicht mehr abgestorben.
Hoffe das es so bleibt.
Hallo!
Aha, interessant. Aber was ist "vorichtig"?
Muss ich jetzt doch noch aufpassen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MT-Opfer
Oder um es historisch zu begründen: Warum sonst baut wohl kein Grossserienhersteller in leistungsstarke Fahrzeuge dergleichen ein? CVTs sind perfekt für Kleinwagen im unteren Nm-Bereich. Ich denke Audi muss die Dinger nur aus vertraglichen Gründen abnehmen und/oder weil die Entwicklungskosten recht hoch waren. Möglich, dass Audi nur die Zeit bis zu den DSG auf evtl. preiswerte Art überbrücken wollte. Ich würde bei diesen Vorstands- oder Entwicklersitzungen echt gerne mal dabeisein.
Alle anderen Hersteller setzen auf das "Schubgliederband". Das kann in der Tat keine großen Drehmomente übertragen. Audi dagegen verwendet die "Laschenkette", die mit Zug- statt Druckkräften arbeitet und stärker belastbar ist.
In der Tat ist es Wahnsinn, dass das MT bei auch nur fünf gleichzeitig kontaktierten "Pin"-Paaren diese Drehmomente übertragen kann. Keine Frage.
Entwicklungskosten dürfte es bei Audi hierfür nicht gegeben haben. Die Entwicklung stammt von Porsche, aber letztlich wollte Porsche noch größere Drehmomente übertragen, hat das aber nicht mehr geschafft und es dann an Audi abgegeben.
Die Zeit bis zum DSG überbrücken - ich hab' selten so gelacht. Absterbende Motoren beim Anfahren gibt es mit DSG leider auch immer wieder - und ein Firmwareupdate nach dem Anderen (sogar der Vorführ-Passat beim 🙂 ruckelte bei jedem Anfahren). Das Problem ist das gleiche: die Kupplung. Da kann das CVT-Getriebe selbst nicht dafür.
So am Rande: es wird schon seinen Grund haben, dass einige CVT-Hersteller einen Wandler als Anfahrelement einsetzen...
Hallo!
So, war gerade beim Freundlichen. System-Reset und Update wurde eingespielt.
Soweit so gut...
Die Rückfahrt vom Händler war OK, meine es ist doch ein deutlicher Unterschied spürbar (viel ruhiger beim
Anfahren, bislang noch keinmal geruckt, aber das wird sich jetzt die Tage noch zeigen,
wenn der Wagen auch mal kalt ist usw.
Bin sehr gespannt und werde berichten.
Gruß
UPDATE
Wenn Motor warm gefahren soweit deutlich besser bislang.
ABER
Schon wieder 2x abgewürgt...
:-(
Gestern Auto ca. 3 Stunden abgestellt. Rückwärts ausgeparkt, Vorwärts..plopp...aus
Heute morgen (4 Grad draussen): Angestellt, auf "D", Gas...plopp...aus...
OK, also Update nur bedingt besser.
Schade!
Gruß
Also meine Erfahrung hat gezeigt das es durch das Update schlimmer geworden ist. Wagen rollt nun zusätzlich noch nach vorn wenn er am gefälle rückwerts bewegt werden soll.
Bei mir wurde die Standdrehzahl nochmals erhöht was die sache auch nciht besser gemacht hat.
Zudem wurde jetz ja neue "komfort" mit dem Update realisiert d.h. bei 4000 Umdrehungen ist auf D schluss :/
Zwischenbericht:
Auto nach wie vor in der Werkstatt ( seit 10/2008 )
-> Update in Erwartung f. 01/2009
Leihfahrzeug wurde zur Verfügung gestellt
UPDATE
Heute Anruf von meinem Händler, nachdem ich über die Probleme trotz
letztem Update (von Mittwoch) bereichtet habe.
Audi hat beim Händler angerufen und noch ein Update für Dezember
angekündigt.... Soll also noch mal hin dieses Jahr.
Programmieren die jetzt jeders Fahrzeug individuell...?
;-)
Muss mal meinen Stundensatz an Audi schicken. Ist ja eindeutig
Beta-Testing....
Gruß
P.S.: Ist schon mal jemandem aufgefallen, das die Intervallschaltung
beim Ab- und wieder Ansstellen des Fahrzeuges "vergessen" wird?
Also geht trotz richtiger Schalterstellung einfach nicht mehr.
Gruß