Automaten auf N rollen lassen bei 200 KM/H

Audi S6 C4/4A

Hi Jungs, weiss einer von euch, ob es schädlich ist wenn ich den Dicken auf N zum Beispiel bei 200 KM/H rollen lasse? Natürlich ist damit auch alle anderen Geschwindigkeiten gemeint!
Wenn ich auch der Bahn bin und habe 200 KM/H drauf und stelle dann auf N, dann rollt der eine super lange Strecke bis er mal so auf 120 KM/H abfällt, interessant z.B. an Baustellen usw....
Ist dies nun Schädlich für den Automaten oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Ich sag mal das ist nicht schädlich. Der Motor ist noch an die Getriebepumpe pumpt. Alles ist gut.
Ich mach das auch manchmal, aber nicht gerade bei 200 kmh. Eher so 80-120 kmh, Baustellen wenns Berg ab geht usw.
Bei meinem ist es aber so das wenn ich wieder auf D stelle er denn etwas ruppig den Gang einlegt.
Deshalb mache ich das nicht so oft. Muß auch Öl wechseln.

lg

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Rollen lassen...Welchen Sinn hat das?

Soll aber nicht zum Benzin sparen sein oder?

Habe ich doch oben schon geschrieben, du fährst 200 und dann kommt das Schild in 200 Metern Baustelle, dann in N rein und rollen lassen, in der Regel kommst dann bei einer normalen Baustelle noch mit 80 oder 100 aus der Baustelle raus, wenn man nur Gas weg nimmt sackt der zu schnell ab, ich möchte wenn ich gemütlich fahre einfach mal rollen lassen, oder du fährst im Bergischen und dann kommt eine ellenlange Bergabfahrt, Knüppel auf N und rollen lassen und die Natur geniessen, Spritsparen wäre eine Begleiterscheinung dazu!

man kann doch besser im Gang ausrollen lassen wie "Neutral" gerade in einer bergischen abfahrt.Denn so hast du ja noch Benzinkosten für den Motor das er im Stand läuft.Im gang hast du doch die Schubabschaltung und verbrauchst nichts.

Also sparen tut es meiner Meinung nach nicht.Das einzige ist das du "nur" länger rollst.

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6



Also sparen tut es meiner Meinung nach nicht.Das einzige ist das du "nur" länger rollst.

Ja aber "viel" länger als mit Gang!

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ich sag mal das ist nicht schädlich. Der Motor ist noch an die Getriebepumpe pumpt. Alles ist gut.
Ich mach das auch manchmal, aber nicht gerade bei 200 kmh. Eher so 80-120 kmh, Baustellen wenns Berg ab geht usw.
Bei meinem ist es aber so das wenn ich wieder auf D stelle er denn etwas ruppig den Gang einlegt.
Deshalb mache ich das nicht so oft. Muß auch Öl wechseln.

lg

bin da etwas anderer Meinung, richtig ist, der Motor ist an und dreht den Wandler, somit sollte die Pumpe laufen, nur schaltet das Magnetventil den Wandler weg, also den Ölfluss zum Wandler,ansonsten hätte man ja den sog. Kriechgang. Wenn der Motor steht wäre es natürlich tödlich, siehe Schleppanweisung.

Eigentlich heißt ja "N" Trennung Antrieb - Abtrieb, da in diesem Fall die Abtriebsseite schneller dreht bzw. nicht gleich der Antriebsseite ist wohl von einer eff. Pumpenleistung nicht auszugehen, denn es gibt ja keine weitere Verbindung als die über den Wandler.

Einige Fahrzeugtypen lassen sich somit ab einer gewissen Geschwindigkeit eben auch nicht mehr auf "N" stellen.

Bin gerade nochmal Gefahren, also bei 200 KM/H von N auf D ruckt leicht, unter 120 KM/H kein rucken!
Ich werde morgen mal bei ZF Dortmund anrufen und Fragen was die dazu sagen, ob es ok ist oder schädlich!
Beim ausrollen auf Stufe N rollt der Dicke sehr sehr lange und verliert nur minimal an Geschwindigkeit, mit Gang ist der schnell langsamer!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Bin gerade nochmal Gefahren, also bei 200 KM/H von N auf D ruckt leicht, unter 120 KM/H kein rucken!
Ich werde morgen mal bei ZF Dortmund anrufen und Fragen was die dazu sagen, ob es ok ist oder schädlich!
Beim ausrollen auf Stufe N rollt der Dicke sehr sehr lange und verliert nur minimal an Geschwindigkeit, mit Gang ist der schnell langsamer!

................die Antwort von ZF kenne ich............. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von x9607



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Bin gerade nochmal Gefahren, also bei 200 KM/H von N auf D ruckt leicht, unter 120 KM/H kein rucken!
Ich werde morgen mal bei ZF Dortmund anrufen und Fragen was die dazu sagen, ob es ok ist oder schädlich!
Beim ausrollen auf Stufe N rollt der Dicke sehr sehr lange und verliert nur minimal an Geschwindigkeit, mit Gang ist der schnell langsamer!
................die Antwort von ZF kenne ich............. 🙄

Mach es doch nicht Spannend Jochen....... Wie lautet die Antwort?

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von x9607


................die Antwort von ZF kenne ich............. 🙄

Mach es doch nicht Spannend Jochen....... Wie lautet die Antwort?

hhmmm, die werden dir nicht bestätigen, dass du dies gefahrlos machen kannst.........

Habe zwar mit Dortmund nicht viel zu tun, sondern mit Bielefeld, aber dies wird meiner Meinung wohl gleich sein.

Wir, bzw. ein Kunde hat mal eine Anfrage insoweit gestellt, ob es möglich sei, Automatikfahrzeuge mit der Schleppbrille (Abschlepper) ,mit mitlaufender Antriebsachse bei laufendem Motor bis 62 KM/h auf der BAB zu schleppen.

Dies wurde nicht zugelassen........... mit der Begründung, welche ich bereits vorher hier schon geschrieben habe.

Ob es wirklich zu einem Schaden kommen würde oder dazu kommen könnte ist damit ja nicht gesagt.

Nur es ist eben so, das der Wandler Druckölfrei läuft, durch die Abschaltung des Magnetventils, glaube es ist N29, habe irgendwo ne Dokumentation dazu, wie ich damals mit meinem Getriebe zu gange war, du weißt ja noch......es sollte platt sein.....war ja aber dann nicht so, sondern nur der Kabelbaum. Dieses Ventil bewirkt auch, das der Automat frei läuft, somit nicht rollt, sobald man die Bremse los lässt. Ob dann noch die Pumpe richtig läuft ist die Frage.

Also wenn der Motor an ist läuft auf jeden Fall die Pumpe. Ob das ausreicht das Getriebe im Leerlauf bei höheren Geschwindigkeiten zu schmieren weiß ich natürlich nicht.
Aber ansich macht es keinen Sinn wenn das STG zuläßt den Wahlhebel wärend der Fahrt auf N stellen zu können.
Die Pumpe pumpt doch im Standgas das ganze Öl aus der Wanne ins Getriebe. Merkt man ja auch wenn man neues Öl auffüllen muß, das man nur bei laufenden Motor die ganze Menge rein bekommt.
Oder shene ich das falsch.

lg

Nun ja, ich rufe da mal an und bis ich ein Antwort habe, lasse ich erstmal das rollen auf N sein!

Hier mal noch das Bild vom Achsöl Metin.
75W90 muß da rein.

lg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Hier mal noch das Bild vom Achsöl Metin.
75W90 muß da rein.

lg

Besten dank Andreas! Leider komme ich nicht ohne Bühne drunter um die Schraube am Automaten zu Fotografieren.

ich versuche mal Andreas SeddiV8 zu erreichen und der kann das Bild nochmals senden oder hier einstellen.

Ich habe mal ein Bild in meinem Thread "ATF-Wechsel CST 4HP24A" eingestellt.
Einen Link kann ich nicht machen,weil ich nicht zu Hause bin.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von niko1961



By the way: in den letzten 2 Wochen habe ich 2x erlebt, dass ich kurz nachdem ersten Anlassen und ersten Losfahren bei 20km/h auf D fast eine Art Leerlauf habe. Fahre eben hier um die Ecke und dann kommt schon eine Ampel. Ich kann den Motor hochjagen und es tut sich fast nix für ca. 10s. Dann auf einmal wird der Schub vom Motor auf die Räder übertragen. Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
Niko hast du mal ein STG bzw. MSG Reset per Anleitung mein Blog durchgeführt?
Hat bei den meisten geholfen..... einfach Probieren, ausser etwas Zeit verlierst du dabei nicht!😁

Hallo Metin,

danke! Mache ich heute mal. Mal sehen was es bringt.

Zu der Problematik bzw. Angst einiger wegen der Funken (Mini-Lichtbogen) würde ich empfehlen den Klemmschuh an der Batterie sehr genau oberhalb des Pols zu positionieren, mit beiden Händen und denn mit Wucht!!! auf den Schuh zu drücken. Dann bleiben die Funken aus.
Es ist schon richtig, dass dabei Spannungsspitzen entstehen. Wie weit die sich von dort aus ins Bordnetz vorarbeiten weiss ich nicht. Man kann aber z. B. mit einem Dauergebritzel, also wenn man es darauf anlegt, einiges kaputt machen. Von daher ist m. E. auch an der Stelle etwas elektrotechnischer Sachverstand nicht ganz von Nachteil.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ja denke ich schon. Den Wechselintervall an meinen kann ich nachvollziehen. Und so wie das aussieht hat der Vorgänger nur 1x das Öl wechslen lassen. Zumindest wurde das im Serviceheft notiert. Ob das danach inoffiziell noch einmal gewechslet wurde kann keiner sagen.
Also denke ich das das Öl gut 115 tkm runter hat mit Sieb.
Den Ölstand hatte ich bis jetzt auch noch nicht geprüft. Schande über mich.
Das ist nicht gesund. Sanftes anfahren und er schaltet unsanft in den 2. Gang. Das einlegen von in der fahrt von N auf D das gleiche.

lg

Die Automaten im V8 sind noch etwas anderes als die im A6. Da gibt es glaube ich auch keine Ölinterfall.

War mir jetzt nicht ganz klar, was du meinst?

Soll nun dadurch, dass früher vielleicht nie gewechselt wurde, also durch einen nachträglich öfteren Wechsel, etwaige Probleme, die duch früheres Nichtwechseln entstanden sind, vermieden weren?( Mein Gott was für ein Satz🙂

Ich habe den Wagen 2008 erstanden und kurz darauf alle Flüssigkeiten wechseln lassen. So bei ca. 208.000. Jetzt bin ich erst rund 50.000 km in 3 1/2 Jahren damit gefahren.

Also jetzt gleich nochmal wechseln?
Bei Audi meinten die damals 'es sein nicht angezeigt das zu wechseln, aber wenn ich dadurch ein besseres Gefühl im Bauch hätte, dann würden die das gerne machen'. Fazit 165 Euro inkl. Sieb und ich hatte ein besseres Gefühl im Bauch🙂

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ja denke ich schon. Den Wechselintervall an meinen kann ich nachvollziehen. Und so wie das aussieht hat der Vorgänger nur 1x das Öl wechslen lassen. Zumindest wurde das im Serviceheft notiert. Ob das danach inoffiziell noch einmal gewechslet wurde kann keiner sagen.
Also denke ich das das Öl gut 115 tkm runter hat mit Sieb.
Den Ölstand hatte ich bis jetzt auch noch nicht geprüft. Schande über mich.
Das ist nicht gesund. Sanftes anfahren und er schaltet unsanft in den 2. Gang. Das einlegen von in der fahrt von N auf D das gleiche.

lg

Die Automaten im V8 sind noch etwas anderes als die im A6. Da gibt es glaube ich auch keine Ölinterfall.

War mir jetzt nicht ganz klar, was du meinst?

Soll nun dadurch, dass früher vielleicht nie gewechselt wurde, also durch einen nachträglich öfteren Wechsel, etwaige Probleme, die duch früheres Nichtwechseln entstanden sind, vermieden weren?( Mein Gott was für ein Satz🙂

Ich habe den Wagen 2008 erstanden und kurz darauf alle Flüssigkeiten wechseln lassen. So bei ca. 208.000. Jetzt bin ich erst rund 50.000 km in 3 1/2 Jahren damit gefahren.

Also jetzt gleich nochmal wechseln?
Bei Audi meinten die damals 'es sein nicht angezeigt das zu wechseln, aber wenn ich dadurch ein besseres Gefühl im Bauch hätte, dann würden die das gerne machen'. Fazit 165 Euro inkl. Sieb und ich hatte ein besseres Gefühl im Bauch🙂

ZF sagt, alle 60000 KM Öl und Sieb wechseln! Audi sagt Lebenslangefüllung, ich glaube Audi hat nicht damit gerechnet, das die Dicken solange halten.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen