Automat schaltet kalt sehr spät.
Jetzt , bei morgendlicher Kühle schaltet der Automat erst jenseits 3000 1/min(Stellung E ) . Es quietscht mir in der Seele den kalten Motor so hoch drehen zu lassen. Gibt es eine Möglichkeit früher zu schalten ?
Beste Antwort im Thema
Tja da wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet,statt zuzusehen das der Motor lange gut beieinander bleibt wird er wegen eines Momentanen höheren Schadstoffausstoß unnötig belastet.
Das ein Motor im Leerlauf schlechter mit Öl versorgt wird ist ja wohl Blödsinn ,die Ölpumpe gleicht sich immer der Drehzahl an und ob da ein Gang eingelegt ist ist ja wohl völlig egal.Bei älteren Turbos stand es sogar in den Handbüchern nicht sofort nach Schlüssel umdrehen im Kalten Zustand loszufahren und bei einigen war auch nach dem Fahrtende ein Nachlaufen von einer Minute empfohlen um Motorschäden durch Stauhitze zu vermeiden.In Anbetracht dessen das sogar Fahrzeuge mit leerem Kat die ASU bestehen sind die Maßnahmen vom Gesetzgeber sowieso kritisch zu sehen.Das die Fahrzeuge nicht im Stand warmlaufen sollten hatte anfangs ganz andere Gründe wie sich vielleicht ältere Fahrer noch erinnern können.Der Idiot von Nachbar schimpft übers Warmlaufen und fährt mit ausgebauten Thermostat durch die Gegend alles ein wenig grotesk und fragwürdig.
Grüße Jörg
17 Antworten
Also wenn die Automatik keinen Defekt aufweist, sollte sie im kalten Zustand auch bei ca. 2.000 upm schalten. Man muss halt nur eine Weile warten.....dauert gefühlt schon ne halbe Minute... 😁
Hast Du das mit dem abwarten schon ausprobiert?
Und im warem Zustand ist wirklich alles bestens?
Kalt bis 3.000 upm ist natürlich sehr schmerzhaft.....da fühle ich mit.
Ich glaube es gibt irgendwo beim Gaspedal einen Stecker den man abziehen kann um die Kalt-Schaltvorgänge zu verkürzen.....müsste auch im Forum zu finden sein.
Doch ob diese Maßnahme angemessen ist?! Keine Ahnung........ich warte da lieber etwas ab beim schalten...
Ich meine mich zu erinnern, dass der 91er500er bei seinem 190er diesen Stecker abgezogen hat....weiß es aber nicht mehr genau....
Er meldet sich bestimmt noch zu diesem Thema und klärt es auf.... 😁
Ja guck..... 😁 ...... der hansiw210 hat da schon was zu diesem Stecker gefunden.
13 Sekunden eher, und er wäre schneller gewesen.... 😁 😁
hehe🙂
ach ich würde auch lieber die minute warten dann is er schon nicht mehr sooo kalt und dann geschmeidig losfahren 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
ach ich würde auch lieber die minute warten dann is er schon nicht mehr sooo kalt und dann geschmeidig losfahren 😉
Das mach selbst ich obwohl ich keinen Automatik fahre 🙂
Einfach, weil das Öl dann wenigstens schon mal ein paar Runden im Motor herum fließen kann und die Teile gleich geschmiert werden.
Bei der Kälte direkt losfahren, vor allem mit einem Automaten der dann bis 3k dreht - nee das muss nicht sein. 1 Minute früher aus dem Haus und es gibt auch keine Ausreden 😁
Hallo Leute.
Ich kann mich hier nur an euren Meinungen und Beiträgen anschließen.
Im Winter und bei kalten Außentemperaturen, soweit ich das beurteilen kann, reagieren die Automatik-Getrieben im allgemeinen schon ein bisschen später, als im Sommer oder bei warmen Außentemperaturen. Die Reaktionszeit beträgt meines Wissens nach +/- 1 Minute.
Am Besten sollte man es so machen, bevor man irgendwo hinfährt, den Wagen 2-3 Minuten vor Fahrtantritt kurz laufen zu lassen.
Da reagiert auch die Automatik, sofern man eine hat, dann besser und der Motor ist auch ein bisschen warm und man kann sich auch über eine warme Heizung, sofern die schon warm ist, darauf freuen.
Das schont auch langfristig den Motor und das Getriebe.
Man sollte sich nicht hetzen lassen, selbst wenn man jeden Morgen zur Arbeit unterwegs sein sollte. Die 2-3 Minuten kann man schon den Wagen geben.
Denn gibst du auf dein Auto acht, dann gibt das Auto auch auf dich acht.
Ansonsten schau auch nach den Flüssigkeitsständen nach, ob nicht etwas fehlen sollte.
Bei Bedarf etwas nachkippen.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ich meine mich zu erinnern, dass der 91er500er bei seinem 190er diesen Stecker abgezogen hat....weiß es aber nicht mehr genau....
Er meldet sich bestimmt noch zu diesem Thema und klärt es auf.... 😁
Moin
Das mit der Schaltpunktanhebung beim losfahren dient ja der Erhöhung der Abgastemperatur,Ich hatte mal den Stecker abgezogen und der Tüv Fritze hat ihn wieder draufgesteckt,fahrt blos nie zu einem Tüv Prüfer der auch 190er fährt,der kaut einem nen Ohr ab.😁
Sonst kann man nur sagen das man ihn wirklich nicht sofort lösfahren sollte,empfindliche Turbomotoren können das gar nicht ab und unsere Opas sollten auch etwas sensibler diesbezüglich behandelt werden,die Schaltpunktanhebung war bei meinem deutlich länger als die ganzen Mängel noch vorhanden waren nun mit fehlerfreier Unterdrucksteuerung ist alles wieder ok und er schaltet früher.
Die Mercedes Automatik ist wirklich sensibel.
War da nicht mal was mit Ortlers Unterdruckanlage?
Grüße Jörg
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Am Besten sollte man es so machen, bevor man irgendwo hinfährt, den Wagen 2-3 Minuten vor Fahrtantritt kurz laufen zu lassen.
Euch ist aber schon klar, daß das Warmlaufen lassen im Stand nicht ohne Grund verboten ist. Abgesehen davon ist die Ölversorgung im Stand recht schlecht. Also dem Motor tut man auch nichts gutes damit. Der Spritverbrauch geht auch in die Höhe.
Am besten ist das langsame Warmfahren. Das geht natürlich mit der Schaltpunktanhebung nicht, dann gerade im Alter werden die Schaltpunkte dabei immer höher. Bei mir waren es ca. 3500 U/min. Also ganz einfach Stecker ziehen und gut ist.
Ok, das Problem habe ich ja so nicht mehr😮 Ist ja verkauft. Daher ist mein Beitrag mehr Offtopic. Wenn ich bedenke das beim M5 V10 im Kalten bis 4500 gedreht werden darf bis die rote Lampe kam. Ooohhh graus das wird mir schlecht. Gerade bei so einem Motor!!
BTW: Das Problem, wenn man es so nennen will, haben nicht nur die DB sondern das Phänomen kann ich auch bei meinem Benzersatz dem BMW 34 Autom. feststellen. Mich juckts aber nicht!
Tja da wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet,statt zuzusehen das der Motor lange gut beieinander bleibt wird er wegen eines Momentanen höheren Schadstoffausstoß unnötig belastet.
Das ein Motor im Leerlauf schlechter mit Öl versorgt wird ist ja wohl Blödsinn ,die Ölpumpe gleicht sich immer der Drehzahl an und ob da ein Gang eingelegt ist ist ja wohl völlig egal.Bei älteren Turbos stand es sogar in den Handbüchern nicht sofort nach Schlüssel umdrehen im Kalten Zustand loszufahren und bei einigen war auch nach dem Fahrtende ein Nachlaufen von einer Minute empfohlen um Motorschäden durch Stauhitze zu vermeiden.In Anbetracht dessen das sogar Fahrzeuge mit leerem Kat die ASU bestehen sind die Maßnahmen vom Gesetzgeber sowieso kritisch zu sehen.Das die Fahrzeuge nicht im Stand warmlaufen sollten hatte anfangs ganz andere Gründe wie sich vielleicht ältere Fahrer noch erinnern können.Der Idiot von Nachbar schimpft übers Warmlaufen und fährt mit ausgebauten Thermostat durch die Gegend alles ein wenig grotesk und fragwürdig.
Grüße Jörg
Hallo Thensch.
Das mit dem Warmlaufenlassen hast du schon recht, dass das Ordnungswidrig ist.
Aber dem Kalten Motor das kalte Motor-Öl in den Kopf hochzujagen, daran kann ich einfach nicht denken.
Da läuft mir ein Schauer auf die Schultern. Und noch dazu gleich auf hochtouren zu fahren, gleich nach dem Start. Oh man. Will ich gar nicht dran denken. Ein sanftes einfahren denke ich auch wäre schon in Ordnung.
Jedoch ist ja der Verbrauch des Kraftstoffes doch ein wenig mehr im kalten Zustand als im Warmen Zustand, oder irre ich mich??
Und wenn der Motor ein wenig gelaufen ist, dann ist ja das Öl auch überall hingekommen und schon kann gefahren werden. Ist halt besser.
Hallo 91er500er.
Ich bin absolut deiner Meinung und denke auch, dass das Warmlaufenlassen nicht schädlich ist für den Motor der Benzer.
Ich meinte es auch genau so gelesen zu haben, dass da schon mal auch was in den Handbüchern stand, mit dem Warmlaufenlassen, bevor Fahrtantritt. Vor allem bei den Turbo-Motor-Varianten, so wie du geschrieben hast, ist ein Warmlaufenlassen doch besser und schont langfristig das gesamte System.
Viele Grüße.
Einfach mal hier durchlesen
http://www.motor-talk.de/.../...hr-stand-der-technik-t2066069.html?...
oder hier:
http://www.adac.de/.../antwort_15.aspx?...
http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-im-winter-793911.html
Moin
Es gibt ja einige Motoren bei Benz die nach einigen Tagen manche schon nach einem erst mal richtig in den Hydros klappern da versteht es sich von selbst einen Moment im Standgas laufen zu lassen.Übrings hat die Diskussion um den Warmlauf im Stand nicht wegen den Umweltschutz begonnen,die Geschichte fing mit den Autofreien Sonntagen wegen der Energiekrise an ,und das war in den 70ern.Das motivierte mal wieder Politiker irgend eine Grütze zu fordern.
Wie dem auch sei ,ich würde die Schaltpunktanhebung deaktivieren da sie nur dazu dient die Lambdasonde zu Reglungszwecken auf Temp zu bringen,sollen sie lieber den Kühen das Rülpsen verbieten anstatt meinem Opa Unbehagen zu bereiten😁
Man sollte das auch nicht so verkniffen sehen,ich selbst fahr selbstverständlich sofort los wenn der Motor ruhig ist.Nach langer Standzeit ist das natürlich etwas länger.
Gruß jörg
Pax vobiscum
Das Problem kann man auch anders lösen. Wer von den Automatikfahrern nicht an einer vielbefahrenen Hauptstraße wohnt, für den empfiehlt sich dieser Tipp: Motor starten, Anschnallen, losfahren mit wenig Gas, rollen lassen in Verbindung mit sich im Auto einrichten, geradesetzen, Musik an, Nase putzen, bis zur sicher kommenden nächsten roten Ampel, stehenbleiben und bei der nächsten Grünphase schaltet der Automat wie gewünscht weil die Schaltpunktanhebung schon nicht mehr nötig ist. Fazit: Gelassenheit bringt's! Gute Fahrt!