Automat bremst zu stark
Habe mir einen E92 330ixA 06/2010 mit 32tkm angelacht (6-Gang Automat mit Schaltwippen). Kannte bisher nur alte 3- und 4-Gang-A., z.B. aus dem Chrysler 300M meiner Frau.
Was mir auffällt: auf Gefällstrecken, besonders innerorts (50/60 km/h) verlangsamt der BMW im Schiebebetrieb relativ schnell, wo ich z.B. mit dem Chrysler oder meinen bisherigen Handschaltern eher beschleunige. Der BMW schaltet da zügig runter, so dass ich bergab nachgasen muss, um das Tempo zu halten. Besser geht's, wenn ich manuell den 6. Gang reindrücke.
Ist das bei den BMW-Automaten normal? Finde ich widersinnig, bergab den Motor bei Laune halten zu müssen. Ansonsten ist der Antrieb unauffällig, der Verbrauch pendelt sich mit viel Üland/Abahn auf knapp 9L ein (CH-Tempolimiten... 😠).
Verschleisst der Automat schneller, wenn man über die Gänge runterbremst resp. vermehrt die Gänge handschaltet?
Nebenfrage: gibt es beim Navi Prof eine Anzeige für die "echte" mittels GPS gerechnete Geschwindigkeit (kenne ich von Tomtom und Garmin, wenn man sich nur die Karte ohne programmierte Route anzeigen lässt)? Würde gerne den (idiotisch platzierten) Tempomaten blitzfest eichen 😁
30 Antworten
...der Eichwillige will wohl hart am Limit bleiben....1km/h zuviel kann da schon entscheiden über Punkte und Fußmarsch 😁
Nix für mich...
Ich verzichte auf das Ausreitzen 😛.... sicher ist sicher und der Spielraum ist ausreichend definiert.
@Uwe Mettmann: echter Service, danke für die Mühe 🙂 Werde ich heute mal gegenchecken.
Und ja, ich will präzis eichen, die Schweizer Behörden langen gerne zu, wie aktuelles Angebot zeigt. Die "sicher-ist-sicher"-Variante erlebe ich oft so, dass da arg in die Klötze gestiegen wird, um am Blitzer vorbeizuschleichen, Feiglinge 😎
Ich betrachte das Ausschöpfen der Toleranz als Resteverwertung, zu schade für die Tonne 😁
Ähnliche Themen
Dabei besteht dann aber immer die erhöhte Gefahr, auch mal darüber hinwegzukommen, dann wirds teuer, gerade bei euch in der Schweiz, gelle?!
In der Schweiz macht das wohl auch durchaus Sinn, da bereits ab +1 km/h abkassiert wird. Nicht wie in D, wo am Ende wieder 3 km/h oder sogar 3% abgezogen wird... Ebenso ist in 30er Zonen wohl der Blitzer auf 40, bzw. sogar 45 km/h eingestellt, d.h. darunter wird nicht geblitzt 😉
`n Bekannter hat tatsächlich schon mal wegen +1 km/h Strafe gezahlt - in der Schweiz 🙂
Auch wie der Bussenkatalog (geiles Wort 😁 ) oben zeigt: + 11km/h (innerorts) 250,- Franken 😰 - Das ist eben die Tachoabweichung, bzw. dass was man (in D!) praktisch immer zu schnell ist.
Und jetzt soll mir keiner kommen, wir fahren hier in D alle Strich 50 km/h in der Stadt 🙄
Auch mir ist eine möglichst genaue Tempoanzeige wichtig: Bei meinen Urlaubsfahrten nach Kroatien bleibe ich möglichst knapp unter den "bezahlbaren" +30 km/h auf der AB. Knapp 70,- EUR würden fällig werden. Bei 50 km/h zu schnell, verzehnfacht sich dann der zu zahlende Betrag 😰
Und wer die neue AB in Cro entlang der Küste herunter nach Dalmatien kennt, weiß dass hier auch Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h kein Thema wären. Nur die A4 in Polen hat mir 2008 ähnlich gut gefallen 🙂
Man wird echt mal Zeit, dass unsere deutschen Autobahnen saniert werden 🙄 - `ne PKW Maut würde sich anbieten 😁
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. Januar 2015 um 09:28:37 Uhr:
...der Eichwillige will wohl hart am Limit bleiben....1km/h zuviel kann da schon entscheiden über Punkte und Fußmarsch 😁Nix für mich...
Ich verzichte auf das Ausreitzen 😛.... sicher ist sicher und der Spielraum ist ausreichend definiert.
ich bezog mein Posting auch auf D; da gibt es ja die Messtoleranzen...
in CH oder Ö sieht das wieder ganz anders aus...., wobei bei 100, 120 oder 130 die Abweichungen nicht so dolle sind ..
Das artet dann in Mini-Elefantenrennen aus ..mit 1-2 km/h Differenz......
PS: Da ist der bremsende Automat ja von Vorteil 😎
Allerdings, die Vollbremser 😰 die bei einem Blitzer voll in die Eisen gehen und in Schritttempo dran vorbeifahren und gaffen- 😮 ..... die habe ich auch zum Fressen gerne 😁😁
Zitat:
@only-automatic schrieb am 11. Januar 2015 um 12:38:03 Uhr:
..... Nur die A4 in Polen hat mir 2008 ähnlich gut gefallen 🙂
Mir hats auch gefallen, mußte bis Warschau letztes Jahr. Geile Autobahn und kaum Verkehr. Geschwindigkeit ist 140 Km/h erlaubt, das finde ich in Ordnung.
In der Schweiz ist ein Tempomat sinnvoll.
Nicht mal die Bullen selbst fahren 50 bei uns. Wenn die neben mir in der Stadt fahren, fahre ich lieber auch 60, sonst glauben die noch ich will was verbergen😁
Jaja die Strafen in Ö u Ch sind schon lächerlich. Die 30,-DM für 108 in der Stadt eines Freundes in der CSSR wären mir da schon lieber.
Zitat:
@ronmann schrieb am 11. Januar 2015 um 13:58:14 Uhr:
Die 30,-DM für 108 in der Stadt eines Freundes in der CSSR wären mir da schon lieber.
Das gibt`s auch heute noch - vor allem in den östlichen Balkanstaaten: Reine Verhandlungssache 😁
(hat aber wenig mit den tatsächlichen, festgelegten Sätzen zu tun)
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Januar 2015 um 23:23:34 Uhr:
Ja, genauso ist es auch bei meine BMW:
Klick mich
(oben die über das Navi-Service-Menü gemessenen Werte und unten die daraus interpolierten)
Ok, ich habe diesselben Werte. Mit Tacho
- 55 sind's echt 52 (d.h. innerhalb der Toleranzmarge von gelasert 3 km/h)
- 65 sind's echt 62
- 86 sind's echt 82
- 108 sind's echt 103 (Toleranzmarge gelasert 4 km/h)
- 129 sind's echt 123
- weiter darf ich nicht 😠
Achso, wollte eigentlich schon vorhin auf deine andere(n) Frage(n) eingehen:
Verschleiß ist bei Wandlerautomaten immer gegeben, so man mittels "runterschalten" abbremst (Stichwort: Verschleiß Bremsbänder).
Ein frühzeitiges Herunterschalten kann ich bei meinem Diesel (330d) nicht feststellen.
Kann es sein, dass du das im DS Modus festgestellt hast? Hier versucht mein Diesel die Drehzahl nicht unter 2500 U/min fallen zu lassen.
Zitat:
@only-automatic schrieb am 11. Januar 2015 um 18:33:15 Uhr:
Verschleiß ist bei Wandlerautomaten immer gegeben, so man mittels "runterschalten" abbremst (Stichwort: Verschleiß Bremsbänder).
Da möchte ich mich gern mal mit einer Frage zwischendrängeln...
Das heißt, per Schaltwippen runter schalten, um die Motorbremse zu nutzen, schadet der Automatik und ich sollte es lieber sein lassen?
Früher hat man gesagt: Bremsbeläge sind billiger Bremsbänder 😉
Gab auch mal einen Link zu einem schweizer Getriebespezialisten - da wurde recht schön erklärt, wie Automaten zu behandeln (fahren) sind. Finde den Link allerdings nicht mehr - ggf. überholtes Wissen?
Zitat:
@only-automatic schrieb am 11. Januar 2015 um 18:33:15 Uhr:
Achso, wollte eigentlich schon vorhin auf deine andere(n) Frage(n) eingehen:Verschleiß ist bei Wandlerautomaten immer gegeben, so man mittels "runterschalten" abbremst (Stichwort: Verschleiß Bremsbänder).
Ein frühzeitiges Herunterschalten kann ich bei meinem Diesel (330d) nicht feststellen.
Kann es sein, dass du das im DS Modus festgestellt hast? Hier versucht mein Diesel die Drehzahl nicht unter 2500 U/min fallen zu lassen.
Das frühzeitige Runterschalten ist im D-Mode, so ab etwa Tacho 55-60 km/h geht's ruckzuck, gefühlt alle 3 Sec. Wenn ich im DS-Mode den 5./6. Gang fixiere, rollt er wesentlich länger.
Meine Autobahnausfahrt liegt ziemlich abschüssig geradeaus. Da gehe ich gewohnheitsmässig die Gänge runter, um mal einen Teil des Schwungs abzubauen, der 3. Gang kommt da bei etwa Tacho 100 km/h rein. Bremsbeläge hielten bei meinen Handschaltern immer sehr lang, vermutlich sehr zum Kummer des 🙂