Autom. abblendbaren Innenspieg nachrüsten
Hallo
bin am WE mit unserem Meriva gefahren (Autobahn Nachts) und der hat den autom. abblendbaren Innenspiegel - Sau Geil !!! muss ich sagen.
Will ich auch haben *lechzt* dachte ich mir gleich.
Nun die Frage - geht das Nachzurüsten ?
Bei Retek gibt es die autom. abblendbaren Spiegl on Mass - 81 EUR.
Weiss jemand, wie die angeschlossen sind ? Bei meinem ist um die Befestigung des Spiegels ein schwarzer Rand drum. Der abblendbare Spiegel im Meriva hat einen wesentlich breiteren Fuß.
Vielleicht kann jemand von Euch mal ein Foto reinstellen vom abblendbaren Spiegel im Vectra /Signum.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ich bin mir zu 99,9% sicher das die Abblendfunktion ohne Stromzufuhr etc. auskommt. Einfach dranklicken und losdimmen 🙂
Gruß
Mingens
Das ist dann aber die Halbautomatik :-)
MfG BlackTM
Bleibt aber noch 0,1%. Ohne Strom nix los!
Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass der Spiegel nur mit Strom funktioniert.
Gruß
Helmut
ich hab den abblendbaren spiegel mit regensensor allerdings ohne abblendbare aussenspiegel oder elektr. sitze.
meiner meinung nach könnte das auch mit einer batterie funktionieren.wird ja nicht soioo viel strom brauchen das teil..
kann auch mal nachguggn ob da eine stromversorgung ist..wie bekomm ich die verkleidung ab?
Der automatisch abblendende Innenspiegel benötigt definitiv eine Stromzufuhr vom Auto.
Zum Abblenden wird eine Flüssigkristallschicht mit Strom beaufschlagt, die den Spiegel dann grün einfärbt. Funktioniert genau wie die Anzeige einer LCD Digitaluhr.
Da ist auch keine Batterie drin. Die Stromversorgung wird über ein Leiterbahnkabel hergestellt, das auch die Signale für den Regensensor zur Verfügung stellt. Dieses "Kabel" sollte zu sehen sein, wenn man die Abdeckung abmacht, in der normalerweise das FSE-Mikrofon sitzt. Es hat eine Beschriftung "Regensensor".
Der automatisch abblendende Innenspiegel ist nur in Verbindung mit dem Regensensor und der 3D-Konsolenbeleuchtung zu bekommen.
Wenn jemand den abblendenden Innenspiegel nachrüsten will, muß er schauen, ob es alleine den Spiegel als Ersatzteil gibt, oder ob die ganze Einheit mit dem Regensensor gekauft werden muß. Falls man den Innenspiegel einzeln bekommt und die Aufnahme an den Halter in Auto passt, kann man das mit ein wenig Bastelarbeit bestimmt nachrüsten. 12 V bekommt man vom Anschluß der Leseleuchten. Falls man den Regensensor mitkaufen muß, wird das bestimmt ein teures Vergnügen.
Gruß
Achim
Zitat:
Der automatisch abblendende Innenspiegel ist nur in Verbindung mit dem Regensensor und der 3D-Konsolenbeleuchtung zu bekommen.
Es gibt den abblendenen Innenspiegel auch ohne 3D-Konsolenbeleuchtung. Hab ich so drin.
Gruß
Helmut
@hawe
Inzwischen gibt's das nur noch im Paket (spätestens seit Preisliste 24. Mai 2004) - leider.
Ich hasse diese Paketwirtschaft wie die Pest. Wenn die Hersteller ihre Extras zu vernünftigen Preisen anbieten würden, könnte man die Sachen so bestellen, wie man sie auch haben will, und nicht so, wie der Hersteller sie haben möchte. Daß bei den einzelnen Extras preislich viel Spielraum ist, zeigt ja z.B. das Komfortpaket sehr eindrucksvoll. Das Flex-Organizer Paket hingegen ist Kundenverdummung in Reinstform. Wenn man die enthaltenen Teile als Originalzubehör nachbestellt, kommt man wesentlich billiger.
Gruß
Achim
Anleitung für den Spiegel-Einbau
Hallo Leute,
hier gibt es die Anleitung für den Spiegel-Einbau ohne dass man den Regensensor dazufummeln muss.
Gruß,
Christian
So. lang ist es her aber ich habe mein Projekt dennoch geschaftt. Leider konnte ich die Platine von cees nicht selbst bauen, daher habe ich mich für die "konventionelle" Art entschieden, die Stromversorgung vom Zigarettenanzünder zu nehmen. Meine Anleitung könnt Ihr Hier nachlesen - Es gilt wie immer: KEINE GEWÄHR 😁
Ich hatte den automatisch abblendbaren Innenspiegel ja schon seit einigen Jahren verbaut, allerdings nur mit Strom vom Zigarettenanzünder gezogen.
Gestern habe ich die Verkabelung mit einem selbst gebauten Kabelbaum nach original Anschluss vorgenommen, da ich mir ja die automatisch anklappbaren Spiegel nachgerüstet habe und der linke Spiegel auch automatisch abblenden kann.
Als Stecker habe ich die Spiegelstecker von meinen alten Türkaubelbäumen genommen und an diese 5 Leitungen 0,5mm Querschnitt angelötet.
Anschluss:
Spiegel PIN1 auf REC RX8 PIN 12 (Spannung)
Spiegel PIN2 auf REC RX8 PIN 11 (Masse)
Spiegel PIN3 auf REC RX8 PIN 10 (Regensensorsignal)
Spiegel PIN5 auf REC RX8 PIN 8 (Spiegel Automatisch Tag/Nacht Signal)
Spiegel PIN6 auf REC RX8 PIN 7 (Spiegel Automatisch Tag/Nacht niedrigbezug)
Jetzt blendet der Spiegel auch auf, wenn die Tür auf steht und der Rückwärtsgang eingelegt wird und der linke Spiegel wird mit angesteuert.
Ich hoffe, dass ich diese Woche meine neue Scheibe für den Regen/Lichtsensor bekomme, dann ist es vollbracht und das damalige bestellbare Sichtpaket ist nachgerüstet.
P.S. Warum PIN3 auf REC RX8 PIN 10 im TIS als Regensensorsignal bezeichnet wird ist mir schleierhaft, eigentlich muss ja dieses Signal dafür zuständig sein, welches sagt dass der Spiegel nicht abblenden soll, da Tür oder Rückwärtsgang eingelegt sind.
VG Jan
Schön das du es hinbekommen hast und es funktioniert. Ich verstehe nur nicht warum man so was nachrüstest!
Ich hab mit früher mein Auto so zusammen gestellt wie ich es haben wollte. Dazu bin ich der Meinung das bei ein bald 10 Jahre alten Auto das nicht mehr lohnt, auch wenn du nur 133 tkm weg hast, was eh auf Unwirtschaftlichkeit hinweist. Das sind gerade mal 13.000 km im Jahr, dafür fährt man doch kein Diesel. 🙂
Nea jeder wie er mag. Mein 2006er Signum geht bald in Rente, hat immerhin 10 Jahre gute Dienste geleistet. 🙂
Tja, meine Überlegungen war auch, jetzt was neues oder nicht.... Da ich bei Opel bleiben möchte, gibt es der Zeit keine Alternative für den Vectra. Habe mir vorgenommen ihn noch lange zu fahren.... Gebrauchte Ersatzteile sind erschwinglich geworden, ich wollte halt mal wieder ein bissen basteln. Bis der Insignia II Caravan als Facelift kommt, muss mein Vectra noch bei mir bleiben....
VG Jan
Kann dich da auch verstehen. 🙂