Autokauf Mängel beim TÜV festgestellt. Wie handeln ?
Hey alle zusammen...
Vorab, ich habe bereits ein wenig gelesen, aber nicht zu 100% gefunden was ich gesucht habe.
Folgendes: Ich habe heute einen Audi A6 2,5 Quattro etc pp gekauft. Der Verkäufer meinte, dass keine weiteren Mängel bis auf Rost und was ich sonst gefunden hab, vorhanden wäre.
Ich bin nach dem Kauf direkt zum TÜV, da ich das Fahrzeug nach Frankreich Importiere und frischen TÜV benötige.
Dort haben sie zwei gravierende und Sicherheitsrelevante Mängel gefunden. Die Feder vorne Rechts ist gebrochen und vorne links ist die Lenkstange kaputt. Mängel wurden mir verschwiegen.
Der Händler hat das Fahrzeug privat verkauft.
Ich habe den Verkäufer umgehend kontaktiert. Da der Wagen keine weiteren Mängel hat und ich daher zufrieden, soweit, bin, erwarte ich keine Rückabwicklung.
Allerdings hat der Verköufer meine Nummer nun blockiert und ansonsten ist er für mich nicht mehr erreichbar.. Somit kann ich schlecht um Nachbesserung bitten.
Mein Problem ist nun folgendes. Ich habe vier Wochen zeit, den Wagen anzumelden, da mir ansonsten Strafe droht. Ich könnte nun alles via Einschreiben oder Anwalt klären, da ich aber in den nächsten Tagen ins Krankenhaus muss, fehlt mir hier die Zeit. Natürlich ist das mein Problem, aber ich sehe allgemein Probleme darin, den Verkäufer binnen vier Wochen (eher weniger, da ich noch benötigte Papiere beantragen muss, was erst mit TÜV geht) um Mängelbeseitigung zu bitten.
Meine Werkstatt ist allerdings bei mir um die Ecke und mein Mechaniker (zufällig Audi-Meister) mein Nachbar. Reperatur liegt bei max 600€. Er könnte es in den nächsten zwei Wochen reparieren und ich hätte noch Zeit, benötigte Papiere zu organisieren ohne, dass ich eine Strafe aus Frankreich erwarten muss.
Mache ich das nun aber selbst, kann ich mich wohl kaum auf BGH Urteile stützen, soweit ich gelesen habe.
Für mich ist das nun ziemlich verzwickt, da für mich die Zeit rennt und ich den Verkäufer nicht mehr erreiche. Nein, er wohnt nicht um die Ecke.
Ich erwarte im Prinzip nicht einmal eine volle Kostenübernahme.
Doch was mach ich jetzt?
Geh ich den langen Weg, Einschreiben, Anwalt (keine Rechtsschutz in Deutschland, somit Kosten), Strafe etc... oder repariere ich selbst und bitte dann in einem Einschreiben um Beteiligung der Kosten? Wäre das machbar?
Sagen wir mal, meine Werkstatt sagt am Ende 500€ und er würde sagen, ich hätte es für 250€ gemacht, das er mir die Summe erstattet? Geht das in dem Fall dann nur auf Kulanz oder gibt es ne Möglichkeit.
Ich hab mich so viel belesen und auf so vieles vor dem Kauf geachtet, aber da hab ich im Leben nicht dran gedacht. Es nervt mich nun ein wenig, da ich nicht weiß, wie ich am besten handeln soll und vor allem wie ich das alles rechtzeitig schaffe.
Im übrigen hätte ich das Fahrzeug nicht gekauft, wenn ich von den Mängeln gewusst hätte, da ich dieses Wochenende ein Fahrzeug mit AHK gebraucht hätte. Ich hätte mich dann nach etwas anderem umgeschaut.
Aber auch das sind im Prinzip meine Sorgen. 🙂
Wäre aber nett, wenn ihr mir verraten könntet, was ich jetzt am besten mache.
Vielen Dank
51 Antworten
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 23. Januar 2018 um 21:23:13 Uhr:
Zitat:
@-V6- schrieb am 23. Januar 2018 um 21:10:42 Uhr:
Ich denke genau umgekehrt! 300tkm Laufleistung würde ich niemals Automatik kaufen. 2.5‘er TDI erst recht nicht! 😉
Nun, immer alles relativ... wenn ich jemandem erzähle, dass mein E39 600.000 auf die Uhr bringt, wird mir auch immer unterstellt, dass ich die Uhr vorgedreht hab, weil nicht möglich.
Aber ich bin jemand, der seine Autos versucht zu pflegen. Hab den damals geschenkt bekommen. In drei Jahren nun nur dieselpumpe und kühler tauschen müssen. Klar bremsen etc aber sonst läuft er wie nen junger 🙂 mal abgesehen von dem Rost und so ??
Theoretisch war er Scheckheft gepflegt, praktisch stellte sich aber raus, das Bmw vom Vorbesitzer nur Geld kassiert hat ohne eine Handbewegung getan zu haben.
Und seit 1 Monat fragt mich ein Kollege immer wieder ob ich ihm den nicht verkaufen möchte. Unfallschaden hat der vom Vorbesitzer auch noch. Weiß mein Kollege, trotzdem würde er mir noch 500-1000€ für die Laube geben ?? beim Schrotthändler müsste ich drauflegen . Aber er bleibt in meinem Besitz.
Nicht jeder pflegt sein Auto wie du.
Ich hab letztes Jahr Kupplungssatz, Ausrücklager und ZMS erneuern müssen. Da war noch originale drin (über 270tkm)! Kupplung war so defekt, dass ich ZMS auch ersetzen musste! Heute hab ich Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat erneuert. Dabei habe ich festgestellt, dass Thermostat noch originale war. Seit dem ich das Auto hatte (2 Jahre), hatte der Wagen Temperaturschwankungen. Der Vorbesitzer hat zwar Zahnriemen immer gemacht (bei Vergölst) aber nie den Thermostat (lt. Rechnung) gewechselt. Letztes Jahr hab ich Kraftstofffilter erneuert. Ihr werdet mir nicht glauben es war noch originale dran!!! Das Auto ist 20 Jahre alt. Ich kann noch so viel erzählen ihr würdet mir gar nicht glauben. 😁
Nun, da mein we flach fällt und mein ex zufällig da ist, werd ich ihn bitten mal mit mir hinzufahren. Vllt erreichen wir ja was. Warte aber noch Donnerstag auf jedenfall ab, da meine Werkstatt sich noch mal das ganze Auto genauer anschaut ob noch mehr kommt.
Ich halt euch auf dem laufenden 🙂
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 23. Januar 2018 um 21:43:29 Uhr:
Nun, da mein we flach fällt und mein ex zufällig da ist, werd ich ihn bitten mal mit mir hinzufahren. Vllt erreichen wir ja was. Warte aber noch Donnerstag auf jedenfall ab, da meine Werkstatt sich noch mal das ganze Auto genauer anschaut ob noch mehr kommt.Ich halt euch auf dem laufenden 🙂
Hat der Wagen gar kein TÜV mehr? Wenn nicht dann lass untere Bereich gründlich checken. Vor allem Vorderachse die Querlenker etc.
@-V6- doch das würde ich dir. Denn ich hab Ende Sommer letzten Jahres, Glühkerzen Wechseln müssen. Es waren noch die ersten ... Die Dinger gingen kaum raus. Meine Werkstatt hat sich aufgeregt 🙂
Meine original Batterie hatte ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Selbst das war vor fünf Jahren abgelaufen. War auch noch die erste Batterie.
Das sind Kleinigkeiten, aber meiner hat fast überall noch original. Und das bei den Kilometern.
Anders beim Benz. Der hat 335.000 km runter und ist mein Massengrab. Da ist fast alles mittlerweile neu. Der ist aber auch schon bald 26 Jahre alt. Dummerweise hat der jeden werksfehler mitgenommen
Ähnliche Themen
Zitat:
@-V6- schrieb am 23. Januar 2018 um 21:46:45 Uhr:
Zitat:
Hat der Wagen gar kein TÜV mehr? Wenn nicht dann lass untere Bereich gründlich checken. Vor allem Vorderachse die Querlenker etc.
Doch. Noch ein paar Monate, aber für französische Papiere darf der tüv Max 6 Monate alt sein 🙂
Tüv sagt, von unten sieht er für sein Alter gut aus. Sie haben nichts gefunden. Denke die Dinge werden da schon mit kontrolliert ....!?!?
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 23. Januar 2018 um 21:48:48 Uhr:
@-V6- doch das würde ich dir. Denn ich hab Ende Sommer letzten Jahres, Glühkerzen Wechseln müssen. Es waren noch die ersten ... Die Dinger gingen kaum raus. Meine Werkstatt hat sich aufgeregt 🙂
Meine original Batterie hatte ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Selbst das war vor fünf Jahren abgelaufen. War auch noch die erste Batterie.
Das sind Kleinigkeiten, aber meiner hat fast überall noch original. Und das bei den Kilometern.Anders beim Benz. Der hat 335.000 km runter und ist mein Massengrab. Da ist fast alles mittlerweile neu. Der ist aber auch schon bald 26 Jahre alt. Dummerweise hat der jeden werksfehler mitgenommen
Krank!
Heute hab ich ein Ford Focus Diesel gesehen. Glühkerze ist abgebrochen und der Besitzer muss jetzt Zylinderkopf abmachen. Sachen gibts, Wahnsinn!
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 23. Januar 2018 um 21:51:32 Uhr:
Zitat:
@-V6- schrieb am 23. Januar 2018 um 21:46:45 Uhr:
Doch. Noch ein paar Monate, aber für französische Papiere darf der tüv Max 6 Monate alt sein 🙂
Tüv sagt, von unten sieht er für sein Alter gut aus. Sie haben nichts gefunden. Denke die Dinge werden da schon mit kontrolliert ....!?!?
Ja sollten auf jeden Fall.
Muss man in Frankreich alle 6 Monate zum TÜV oder gilt das nur für Exportautos?
Ich sag es immer wieder gerne. Man kann Glück haben oder eben wahnsinniges Pech. Da steckt man nie drin. Es kann das baugleiche Fahrzeug sein und doch, kann das eine topp sein und das andere eben nicht.
Stimmt, die gibt es. 🙂 man lernt erfährt doch immer wieder etwas Neues 🙂
Zitat:
@-V6- schrieb am 23. Januar 2018 um 22:12:06 Uhr:
Zitat:
Muss man in Frankreich alle 6 Monate zum TÜV oder gilt das nur für Exportautos?
Pkw alle zwei Jahre, wie in Deutschland auch. Motorräder sind noch tüv-frei.
Vollkommen irrelevant. Verkaufe ich eins meiner Fahrzeuge, muss ich auch neuen tüv drauf machen, bzw es darf nicht älter als 6 Monate sein.Und hier gibt es kein gekauft wie gesehen. Selbst wirkliche Kleinigkeiten, wenn man die verheimlicht können zu Reparaturkosten, Schadensersatz führen. Schon diverse Male bei bekannten miterlebt .
Und bevor du jetzt fragst, warum ich nicht hier gekauft habe. Für den A6 leg ich hier das 3 fache hin. Da ist das importieren für mich günstiger 🙂
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 23. Januar 2018 um 22:21:06 Uhr:
Zitat:
@-V6- schrieb am 23. Januar 2018 um 22:12:06 Uhr:
Pkw alle zwei Jahre, wie in Deutschland auch. Motorräder sind noch tüv-frei.
Vollkommen irrelevant. Verkaufe ich eins meiner Fahrzeuge, muss ich auch neuen tüv drauf machen, bzw es darf nicht älter als 6 Monate sein.Und hier gibt es kein gekauft wie gesehen. Selbst wirkliche Kleinigkeiten, wenn man die verheimlicht können zu Reparaturkosten, Schadensersatz führen. Schon diverse Male bei bekannten miterlebt .
Und bevor du jetzt fragst, warum ich nicht hier gekauft habe. Für den A6 leg ich hier das 3 fache hin. Da ist das importieren für mich günstiger 🙂
Krass!!!
Wünsche dir viel Glück.
Dein Mechaniker könnte das ja Rep. kostet am wenigsten und schont die Nerven, da du Zeitlich auch noch gebunden bist,
lass es machen und fertig, alle Probleme aus der Welt. Das Beratungsgespräch beim Anwalt kostet ja schon soviel wie das halbe Material.
So, ich wollte euch auf dem laufenden halten. Werkstatt hat den Wagen heute noch mal genauer überprüft. Gesamte Schaden liegt bei über 1000€. Da kein Zettel am zahnriemen ist, ist von ca 3000€ auszugehen.
Händler hat mich vom Hof geschmissen, nachdem ich gefragt hatte wo die Rechnung sei, bei Kauf war sie noch da etc und wie war das regeln. Er würde sehr aggressiv und schmiss mich mit Bedrohungen vom Hof. Hatte zum Glück jemanden dabei.
Habe nun Anzeige bei der polizei gestellt.
Muss jetzt dann Anwalt einschalten und dann weiter sehen.
Kripo sieht gute Chancen für mich, dass er für sämtliche Reperaturen aufkommen muss.
Mein Mechaniker meint, wenn das gemacht ist, ist der Wagen topp.
Also werd ich jetzt doch den langen Weg gehen müssen ...
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 25. Januar 2018 um 16:45:00 Uhr:
So, ich wollte euch auf dem laufenden halten. Werkstatt hat den Wagen heute noch mal genauer überprüft. Gesamte Schaden liegt bei über 1000€. Da kein Zettel am zahnriemen ist, ist von ca 3000€ auszugehen.
Händler hat mich vom Hof geschmissen, nachdem ich gefragt hatte wo die Rechnung sei, bei Kauf war sie noch da etc und wie war das regeln. Er würde sehr aggressiv und schmiss mich mit Bedrohungen vom Hof. Hatte zum Glück jemanden dabei.
Habe nun Anzeige bei der polizei gestellt.
Muss jetzt dann Anwalt einschalten und dann weiter sehen.
Kripo sieht gute Chancen für mich, dass er für sämtliche Reperaturen aufkommen muss.
Mein Mechaniker meint, wenn das gemacht ist, ist der Wagen topp.Also werd ich jetzt doch den langen Weg gehen müssen ...
Ne wenn die Reparatur weit mehr als das Auto selbst kostet dann ist es Wirtschaftliche Totalschaden und das muss der Händler nicht bezahlen! Er muss das Auto aber zurücknehmen.
Du musst auch bedenken, dass der Händler nicht für Verschleißteile verantwortlich ist sondern nur Sachmängel! Zahnriemen ist z.B kein Sachmangel. 🙂
Zitat:
@Dragonvamp schrieb am 25. Januar 2018 um 16:51:03 Uhr:
Ich muss einfach abwarten. Wie er sich einigen lässt.
Genau, irgendwas muss er tun. Ich hoffe nur, dass du dabei erfolg hast. Sonst hast du noch Anwalts- und Gerichtskosten am Hals.
Noch ein Info: Wenn Sachmängel vorhanden sind, dann hat der Händler das zu beheben. Heißt, dass du das Auto nicht irgendwo auf eigene Faust reparieren lassen darfst. Er entscheidet wie er was macht. Ob er das Geld bezahlt oder das Auto selber auf sein Hof repariert entscheidet immer noch er. 😉