Autokauf C4 Picasso 2.0 HDI EGS6
Hallo,
zur Zeit befinde ich mich auf der Suche nach einem Familienvan für um die 15000 Euro, eher weniger. Gestern haben wir uns bereits einen Toyota Corolla Verso mit MMT Getriebe angeschaut. Den C4 Picasso bin ich heute Probe gefahren und war angenehm vom Getriebe überrascht, da ich zuvor u.a. in diesem Forum relativ schlechte Kritik über die Schaltvorgänge und das Anfahren gelesen habe. Persönlich hat es mir mehr gefallen als das Toyota Getriebe.
C4 Picasso 2.0 HDi
Das ist der oben erwähnte C4, die Ausstattung hat mir sehr gefallen und auch der Zustand war soweit relativ gut. Der Verkäufer meinte bisher gab es keine Probleme mit dem Getriebe und der Wagen ist soweit immer vom Verträgshändler durchgecheckt worden. In den nächsten Tagen möchten wir uns noch nach einem Opel Zafira umschauen.
Jetzt meine Fragen, was haltet ihr vom oben genannten Auto, vor allem vom Preis! Gibt es Alternativen zu diesem Preis, wenn ja welche?! Gerne könnt ihr noch andere Autovorschläge machen, zur Zeit bin ich für alles offen.
Die wichtigsten Punkte sind zur Zeit eine Automatik (Halbautomatik) und eine Einparkhilfe (vorne und hinten), da die Vans ja relativ unübersichtlich sind.
Vielen Dank im Voraus für die hoffentlich hilfreichen Antworten und Meinungen,
Chris
Beste Antwort im Thema
Das EGS wird von Citroen selbst gebaut und hat das Sensodrive-Getriebe (das war von ZF) bei Citroen weitgehend abgelöst.
Falls es ständig Ärger und Kosten für Citroen und seine Kunden verursachen würde, dann würde Citroen es nicht in immer mehr Modellen anbieten - auch in den neuen C4 und DS4-Modellen.
Der Picasso ist der meistverkaufte Van in Europa und das EGS6 wird im Picasso sehr oft verbaut - dafür liest man eigentlich sehr wenig von Problemen darüber. Ein DSG ist weitaus anfälliger und auch wartungsintensiver - aber dafür schaltet es auch schneller.
Eine echte Automatik bedeutet mehr Komfort, aber auch mehr Verbrauch - und eine Automatik hält ganz sicher im Durchschnitt nicht länger.
Alternativen zum Picasso gibts natürlich ja nach persönlichem Geschmack überall. Von der Zuverlässigkeit kommt laut ADAC-Pannenstatistik nur der Scenic noch mit dem C4 Picasso mit. Die Japaner sind schlechter, Touran und Zafira die Schlusslichter.
Noch zuverlässiger ist nur noch der Xsara Picasso. Der war immer der Musterknabe darin.
Meine Citroen haben 190 TKM und 350 TKM auf dem Tacho, und halten sicher noch lange.
Gruß
Markus
30 Antworten
Zitat:
André der kein deutsches Auto mehr haben will 😁
Bingo...
Möchtest Du mal einen aktuellen Nachschlag?
Erst heute den Dienstfiesta aus der Werkstatt geholt. Im Winter war ja binnen 3 Minuten angeblich der Wärmetauscher total zu.
Damals wirklich nach 3 Minuten Pause absolute 0 Heizwirkung - zuvor Bullenhitze. Sicher nur ein Magnetventil für 15,- EUR, aber Wärmetauscher bringt ja mehr Kohle, in diesem Fall waren es um die 800,- EUR.
Heute nun war es die Klimaanlage.
Lt. Meister war der Kondensator von Steinen zertrümmert und daher die ganze Anlage leer. Ich fahre ja nun auch schon seit 22 Jahren Auto, aber einen zertrümmerten Kühler hatte ich noch nie und woher der massive Steinschlag kommen soll ist auch so ein Rätsel, ich fahre die Karre ja jeden Tag selbst und wüsste etwas davon.
Wie gesagt nur ein Dienstwagen, sonst hätte ich mir die Teile wohl zeigen lassen. Mit denen hört das nie auf.
Aber privat habe ich ja meine Konsequenzen längst gezogen. Auf diese Möhren gehört keine Pflaume, sondern ein fauliger Apfel.
Dann nicht "feel the difference" und "die tun was", sondern viel besser "wir veräppeln Sie" ;-))
Audi S6 eines Kollegen - alle 3-6 Wochen Batterie leer, per Abschlepper in die Werkstatt und wie immer wird kein Grund gefunden.
Schon allein die regelmäßigen Abschleppkosten sind ein Grund die Kiste von der Brücke zu schieben -> Vorsprung durch Technik, ha, ha..
Warum also x-fach mehr für deutsches Blech bezahlen, wenn es nicht nur günstigere Autos gibt, sondern sogar noch bessere.
Man stelle sich den Picasso in der Exlusive Version mal mit einem deutschen Logo vor. Das Teil wäre so teuer wie ein Einfamilienhaus und würde vermutlich keine 14 Tage ohne Werkstatt auskommen.
Hallo,
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen. Ich bin zur Zeit am überlegen eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie abzuschließen, allerdings deckt diese wohl kaum einen Getriebschaden ab?! Wenn ihr genaueres wisst, meldet euch!
Über weitere Antworten zum Thema bin ich natürlich immer dankbar 🙂!
Zum Thema Garantie müsstest Du dich schon selbst bemühen. Da kann Dir niemand die Verantwortung abnehmen und Dir eine Gesellschaft nennen.
Tipps und Angebote gibt es reichlich.
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/gebrauchtwagen-garantie-diese-tipps-sollten-sie-beachten-3477355.html
http://www.devk.de/lp/reparaturkosten/index.jsp?PNR=87977&et_cid=297&et_lid=10002628&linkpage2=/lp/reparaturkosten/index.jsp
http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-garantie-48956.html
Getriebe ist üblich enthalten. Früher gabs da so eine allg. Klausel "alle in Öl laufenden Teile".
Vielleicht kann Dir der Händler auch gleich eine solche Garantie anbieten und dich beraten.
Überlegen würde ich sicher nicht. Das nichts umsonst ist dürfte klar sein, aber wie schnell hat sich eine solche Investition bezahlt gemacht.
Hatte vor Jahren an einem 3 Jahre alten Mondeo mal einen Getriebeschaden, bei 20tkm ausgeschlagene Dreieckslenker und da war ich froh über meine Gebrauchtwagengarantie.
Allein das Getriebe und der Arbeitslohn ist eine richtige Hausnummer.
Vielen Dank Mondeo für die Links, mir ist klar das ich mich selbst entscheiden muss. Allerdings war mir nicht bewusst was die Garantie alles beinhaltet, mittlerweile ist klar eine Garantie muss/wird abgeschlossen, wenn es das Auto wird! Morgen Abend ist nochmal eine Probefahrt angesagt und dann sehe ich weiter!
Ähnliche Themen
Sorry für den Doppelpost, aber ich bin auf diesen C4P mit Wandlerautomatik gestoßen:
C4 Picasso
Ich weiß, der hat kein Panoramadach, kein Leder und kein Xenon, dass könnte ich aber wohl verschmerzen. Zur Zeit tendiere ich aber zu dem erstgenannten! Meinungen sind wie immer gerne gesehen!
Ganz einfach - kein Navi, daher auch kein Soundsystem verbaut.
Das sind allein schon mal ca. 3000,- EUR weniger an Ausstattung, wenn man es mit dem Navidrive vergleicht.
Etwas mehr Kilometer, weniger Ausstattung und nicht bedeutend günstiger als der zuerst genannte Wagen.
Achja...Velorussitz, die hatte ich in meinem ersten Picasso auch.
Reinigung nur per Klebeband möglich und immer schön Streifen für Streifen abkleben. Auf diesem Bezug sitzt Staub wie ein Magnet und mit keinem Staubsauger der Welt bekommt man die Sitze sauber.
Da nützen auch klopfende und rotierende Bürsten eines Luxusklassesaugers nichts.
Auf den Bildern fehlt übrigens die serienmäßige Modubox im Kofferraum.
Wie ich schon sagte, der erste Picasso ist ein eher seltenes Sahnestück.
Wenn Du dem Getriebe grundsätzlich nicht vertraust, ist ein Picasso ggf, nicht das richtige Auto für Dich.
Wie hier schon geschrieben wurde - geh mal in den Citroen Konfigurator und schau mal welche Möglichkeiten sich bieten, überhaupt noch ein Fahrzeug mit manueller Schaltung zu bekommen.
Meine Konfiguration gibt es inzwischen auch nicht mehr als Handschalter.
Gäbe es damit reihenweise Ärger, würder der Hersteller nicht immer mehr Konfigurationen daran binden und damit nicht nur seinen Ruf ruinieren, sondern auch massig Kosten für Garantieleistungen erwirtschaften.
Dann verbinde das mal mit dem Titel "zuverlässigster Kleinvan" in der ADAC Pannenstatistik.
Ich würde mir die Frage stellen warum ein Fahrzeug mit irgendwas in den 50000km bei einem freien Händler rum steht. 😕 Ich bin immer mißtrauisch wenn ein Ford beim Citroenhändler steht 😁, ein Opel beim VW Händler usw.. Da wird der Besitzer wahrscheinlich unzufrieden gewesen sein.
Und beim freien Händler? Gut, kronische Geldnot des Verkäufers wäre ein Grund, sonst fällt mir dazu weniger ein. Oder die Schlörre mußte einfach weg. Meine Meinung.
Zitat:
Ich würde mir die Frage stellen warum ein Fahrzeug mit irgendwas in den 50000km bei einem freien Händler rum steht
Stimmt - sehr gut aufgepasst. 3 Fahrzeuge im Angebot, darunter ein uralter 190er Benz den heute kein Gewerbetreibender und zur Gewährleistung verpflichteter Händler mehr anbieten würde und alle stehen vor einer scheinbar privaten Garage.
Dazu Steuer nicht ausweisbar!
Na ich weiß nicht....
Zitat:
Auf den Bildern fehlt übrigens die serienmäßige Modubox im Kofferraum.
Die hat der Grand imho gar nicht. Nur der "kleine". Oder??
Hallo,
die Austtattung ist natürlich super bei den Pics.
Wir haben den HDI135 mit EGS 6, war halt entschieden billiger als die Vollautomatik, geht aber auch etwas gemütlicher zur Sache.
Citroen hat die Kombination HDI135 und EGS6 mittlerweile aus dem Programm genommen, muß ja auch seinen Grund haben.
bisher 48000km in 13 Monaten ohne Probleme.
Ich würde dir auch den ersten Picasso empfehlen! Eine Gebrauchtwagengarantie würde ich auch abschließen.
Meiner ist zwar Ende 2009 gekauft worden, da ich den Wagen aber etwas länger (4 jahre) fahren möchte, habe ich bei Citroen eine Garantie abgeschlossen. Diese deckt auch Getriebeschäden ab, jedoch je nach Kilometer-Leistung.
Habe exakt die gleiche Ausstattung drin wie den Wagen, den du dir angesehen hast. Nur das Leder ist schwarz und ich habe eine Vollautomatik in Verbindung mit dem 136 Ps Motor.
Der Wagen ist ein echter Traum - bin hier in der Umgebung der Einzige, der diesen Wagen in der Austattung fährt und Blicke sind garantiert 😉.
Dein Angebot ist auch sehr gut vom Preis her - wenn ich überlege, dass ich ca 42.000 für meinen bezahlt habe.
Eigentlich kannst du mit dem EGS nichts falsch machen, sofern du nicht ein "Dauer-Heitzer" bist und zur Sicherheit eine Garantie abschließt.
Zuerst mal wieder vielen Dank für die Antworten!
Der Wagen wird die Tage nochmal genauer, auch von unten, angeschaut und dann werde ich mich hoffentlich mit dem Verkäufer einigen. Die Probleme mit dem EGS6 werde ich mit einer Gebrauchtwagengarantie bestmöglich abdecken. Trotzdem werde ich mal weiter nach einem mit echter Wandlerautomatik Ausschau halten, vielleicht kommt nochmal so ein Spitzenangebot rein, wobei ich selbst nicht dranglaube.
Zitat:
Original geschrieben von Dora3012
Citroen hat die Kombination HDI135 und EGS6 mittlerweile aus dem Programm genommen, muß ja auch seinen Grund haben.
Weil EGS6 nicht das höhere Drehmoment des größeren Motors nutzen kann. War ja beim HDI 135 schon auf 270 NM begrenzt (der HDI 110 hatte 260 NM....). Beim HDI 163 würde die Drehmomentkappung noch größer ausfallen.
Gruß
Markus
Hallo xen_on,
nicht weit weg von Dir (in KA) hat ein Citroën Händler einen HDI135 mit Wandlerautomatik und knapp über 52 tkm im Angebot. Sicher das Ansehen wert. Ist wohl ein Leasing-Rückläufer.
So ich nochmal, hab das Auto grad durchgecheckt und dabei ist mir aufgefallen das der Rollo des Panoramasdach im hinteren Drittel nicht richtig eingezogen wird, der Stoff hängt eher unschön durch, sieht so aus als wäre eine Rolle auf einer Seite lose...
Weiß einer von euch, wieviel Aufwand das kostet das Problem zu beheben, bzw. was für Kosten auf mich zukommen?!