Autokau von Privat! Versicherung gegen nicht vorhersehbare Defekte?

Hallo!

will mir eventuell einen neuen Wagen zulegen...

Hab jetzt einen in Aussicht von einer Privatperson! Nun ja beim Gebrauchtwagen-Autokauf hat man ja immer ein gewisses Risiko was den nicht vorhersehbaren Zustand eines Motors oder besser gesagt die Lebensdauer angeht!

---> Nachher hat man nach 2 Monaten einen Motor- oder Getriebeschaden

Ich hab eigentlich gute Kontakte zu Autohändlern und Häusern.

Daher wollte ich fragen ob es möglich ist das ich den Wagen über ein Händler Kaufe und der mir dann dazu noch Garantie gibt?

PS: Klar weiss ich das er dann bisschen mehr verlangen muss aufgrund des kostens für die Versicherung!

Gruß und Danke schonmals

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von psporting



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



warum fragst du uns hier, ob du den wagen von nem händler kaufen kannst?! wir können dir nicht sagen ob deine "befreundeten händler" sich auf sonen handel einlassen......

andererseits soll der verkäufer die kiste an den händler verkaufen, und der muss die dann halt mit einem nicht zu verachtenden aufschlag an dich weiterverkaufen...ganz normales tagesgeschäft für nen autohändler......

Ja ich frage ob dies allgemein möglich ist?

Ja so wie im 2ten Abschnitt hab ichs ja auch vor...

@JKL05

Wie der Händler muss doch dann den defekt nicht aus seiner eigenen Tasche zahlen... Er schließt ja ne Versicherung ab und im Falle eines Falles würde die dann greifen! oder Irre ich mich da??

Klar hat der eine Versicherung, aber dafür muss er auch etwas bezahlen !

Diese wird er bei Kleinigkeiten wohl eher nicht in Anspruch nehmen, da sonst die Prämie steigt.

Aber du solltest dir im Klaren sein, ob es den Aufschlag wert ist.
Ich kann es so nicht beurteilen, da ich nichtmal weiß in welcher Preiskategrie sich das ganze bewegt.

Wenn ich beim Händler so 3000 Euro mehr bezahlen müsste, dann währe es mir das Risko schon wert, denn die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering innerhalb eines Jahres einen Schaden von 3000 Euronen zu haben.
Wenn der Aufpreis nur 200 Euro ist, dann würd ich eher über den Händler kaufen .....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen
Mir kommt die Galle hoch wenn ich das lese, da
will einer ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen ...
von Privat und das Risiko will der der
Solidargemeinschaft der versicherten aufbürden?
Also uns allen? Sorry aber da fehlt mir sämtliches
Verständniss. OK ich bin seit etwa 20 Jahren als
nebenerwerbmäßiger Vermittler / Händler
angemeldet aber was da gefragt wird ist
schon fast vorsätzlicher Betrug...
Fast darauf liegt die Betonung.

Wenn ein Händler Fahrzeuge unter seinem Namen
verkauft so zahlt er nicht nur den
Märchensteueraufschlag sondern auch Gewerbesteuer
Solidaritätszuschlag und was es es sonst so gibt.

Diese Steuern können durch entsprechende
Preisgestaltung zwar reduziert werden aber
eine Steuerpflicht ist weiterhin gegeben.
Nun will der TE all dies umgehen und andere
noch im Fall von Problemen Bluten lassen?

Ok oder vielmehr nicht ok..
Versicherungen für Garantieleistungen bei
Gebrauchtwagen haben intressante Risikoschlüssel
und dementspechend auch Preise bzw Prämien die
zu entrichten sind.

Fahrzeuge die älter als 10 Jahre werden generell
nicht mehr versichert. Wenn Du allerdings einen
Dummen findest der das trozdem macht so teile
ihn mir mit. Ich würde mich dort sofort versichern
wenn bezahlbar und dann die gesamte Flotte meiner
Fahrzeuge modernisieren.

Bei uns in der Region Stuttgart wurden nach
inkrafttreten der Gesetzlichen Garantievorgaben
Fahrzeuge in der Preiskategorie bis 7-8 tausend Euros
verschrottet weil das Risiko einer Garantieverpflichtung
höher zu bewerten war als der zu erwartende Gewinn.

Inzwischen hat sich dieser Vorgang in der Art relaiviert
das eben diese Fahrzeugkategorie wieder erhältlich ist
jedoch nur unter entsprechenden Auflagen wie ohne
Vertrag oder das eben Bastlerfahrzeug ohne
Garantieverpflichtung im Vertrag stand.

Nur sehr wenige gehen dieses Risiko ein und wenn
Dein kumpel das macht muß er schon ein sehr guter
kumpel sein. Legal ist das nur bedingt und erst relevant
wenns zum Schaden kommt. Solch einen Händler suche
ich schon lange der fürs Drauflegen arbeitet. Wenn es die
noch gibt gehen die in kürzester Zeit insolvent und da
ist der vorsatz fast schon gegeben.

Lass es sein und kauf was vernünftiges vom Händler
nicht vom Kumpel denn beim Geld hört die Freundschaft auf.

Jol.

Sorry, aber ich kann nicht glauben das du Händler sein willst.

Autos verschrotten im Wert von 7-8000 Euronen ?

In dieser Preisklasse als Bastlerautos, oder ohne Vertrag anbieten ?

Da gab/gibt es eindeutige Spielregeln, welche allerdings mit Arbeit verbunden sind.
Aber als Händler solltest du das wissen.

Die meisten Händler wollen das aber überhaupt nicht, oder sind schlichtweg zu dumm ( oder zu faul ).

@TE :
wenn dein Bekannter tatsächsich so dumm ist sich drauf einzulassen, dann schlag zu 🙂

Zitat:

Original geschrieben von psporting


Hallo!

will mir eventuell einen neuen Wagen zulegen...

Hab jetzt einen in Aussicht von einer Privatperson! Nun ja beim Gebrauchtwagen-Autokauf hat man ja immer ein gewisses Risiko was den nicht vorhersehbaren Zustand eines Motors oder besser gesagt die Lebensdauer angeht!

---> Nachher hat man nach 2 Monaten einen Motor- oder Getriebeschaden

Wenn im Kaufvertrag nichts zu dem Thema drinsteht, hast du auch bei Kauf von Privatpersonen die üblichen 2 Jahre Gewährleistung. Allerdings dürfen Privatpersonen die Gewährleistung ausschließen. D.h. wenn der private Verkäufer nicht daran denkt, darfst du dich freuen.

notting

Zitat:

Original geschrieben von popeye174



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen
Mir kommt die Galle hoch wenn ich das lese, da
will einer ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen ...
von Privat und das Risiko will der der
Solidargemeinschaft der versicherten aufbürden?
Also uns allen? Sorry aber da fehlt mir sämtliches
Verständniss. OK ich bin seit etwa 20 Jahren als
nebenerwerbmäßiger Vermittler / Händler
angemeldet aber was da gefragt wird ist
schon fast vorsätzlicher Betrug...
Fast darauf liegt die Betonung.

Wenn ein Händler Fahrzeuge unter seinem Namen
verkauft so zahlt er nicht nur den
Märchensteueraufschlag sondern auch Gewerbesteuer
Solidaritätszuschlag und was es es sonst so gibt.

Diese Steuern können durch entsprechende
Preisgestaltung zwar reduziert werden aber
eine Steuerpflicht ist weiterhin gegeben.
Nun will der TE all dies umgehen und andere
noch im Fall von Problemen Bluten lassen?

Ok oder vielmehr nicht ok..
Versicherungen für Garantieleistungen bei
Gebrauchtwagen haben intressante Risikoschlüssel
und dementspechend auch Preise bzw Prämien die
zu entrichten sind.

Fahrzeuge die älter als 10 Jahre werden generell
nicht mehr versichert. Wenn Du allerdings einen
Dummen findest der das trozdem macht so teile
ihn mir mit. Ich würde mich dort sofort versichern
wenn bezahlbar und dann die gesamte Flotte meiner
Fahrzeuge modernisieren.

Bei uns in der Region Stuttgart wurden nach
inkrafttreten der Gesetzlichen Garantievorgaben
Fahrzeuge in der Preiskategorie bis 7-8 tausend Euros
verschrottet weil das Risiko einer Garantieverpflichtung
höher zu bewerten war als der zu erwartende Gewinn.

Inzwischen hat sich dieser Vorgang in der Art relaiviert
das eben diese Fahrzeugkategorie wieder erhältlich ist
jedoch nur unter entsprechenden Auflagen wie ohne
Vertrag oder das eben Bastlerfahrzeug ohne
Garantieverpflichtung im Vertrag stand.

Nur sehr wenige gehen dieses Risiko ein und wenn
Dein kumpel das macht muß er schon ein sehr guter
kumpel sein. Legal ist das nur bedingt und erst relevant
wenns zum Schaden kommt. Solch einen Händler suche
ich schon lange der fürs Drauflegen arbeitet. Wenn es die
noch gibt gehen die in kürzester Zeit insolvent und da
ist der vorsatz fast schon gegeben.

Lass es sein und kauf was vernünftiges vom Händler
nicht vom Kumpel denn beim Geld hört die Freundschaft auf.

Jol.

Sorry, aber ich kann nicht glauben das du Händler sein willst.
Autos verschrotten im Wert von 7-8000 Euronen ?
In dieser Preisklasse als Bastlerautos, oder ohne Vertrag anbieten ?

Da gab/gibt es eindeutige Spielregeln, welche allerdings mit Arbeit verbunden sind.
Aber als Händler solltest du das wissen.

Die meisten Händler wollen das aber überhaupt nicht, oder sind schlichtweg zu dumm ( oder zu faul ).

@TE :
wenn dein Bekannter tatsächsich so dumm ist sich drauf einzulassen, dann schlag zu 🙂

Hmm...

ja ich verstehe gar nicht, dass ist ein ganz normales Geschäft! Da sollen keine Steuern hinterzogen werden, oder sonstige kriminelle Energie dahinter stecken...

Ich wüsste auch nicht wie der das sonst machen würde! Er verkauft normalerweise hochwertiger Autos im Preis <50000 und ich glaube nicht das er die Gewährleistung nach gut Glück macht! Er muss ja irgend ne Absicherung haben... Sonst könnte er wenn 2 Fälle zum gleichen Zeitpunkt auftretten würden, seinen Laden dicht machen... Soviel Geld hat er auch nciht auf der hohen kante liegen!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Hallole zusammen
Mir kommt die Galle hoch wenn ich das lese, da
will einer ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen ...
von Privat und das Risiko will der der
Solidargemeinschaft der versicherten aufbürden?
Also uns allen? 

Ich kann hier nichts verwerfliches sehen.
Es ist das Wesen einer Versicherung, dass die Gesamtheit der Versicherten eine Solidargemeinschaft bildet.
TE bürdet dieser Gemeinschaft das Risiko auf, aber dafür zahlt er seinen Beitrag so wie jedes Mitglied der Versichertengemeinschaft. Ohne Beitragszahler gäbe es keine Versicherungen.
Oder habe ich etwas falsch verstanden? 

Inzwischen hat sich dieser Vorgang in der Art relaiviert
das eben diese Fahrzeugkategorie wieder erhältlich ist
jedoch nur unter entsprechenden Auflagen wie ohne
Vertrag

Verkauf eines Fahrzeuges ohne Vertrag? Wie geht das?
Mündliche Absprachen (z.B. Absprache über Preis) stellen auch einen Vertrag dar.

O.

Ähnliche Themen

"Hmm...

 

ja ich verstehe gar nicht, dass ist ein ganz normales Geschäft! Da sollen keine Steuern hinterzogen werden, oder sonstige kriminelle Energie dahinter stecken...

 

Ich wüsste auch nicht wie der das sonst machen würde! Er verkauft normalerweise hochwertiger Autos im Preis <50000 und ich glaube nicht das er die Gewährleistung nach gut Glück macht! Er muss ja irgend ne Absicherung haben... Sonst könnte er wenn 2 Fälle zum gleichen Zeitpunkt auftretten würden, seinen Laden dicht machen... Soviel Geld hat er auch nciht auf der hohen kante liegen!!

 

Gruß"

Er kauft ein Auto an, also stehts auch in den Büchern und muss versteuert werden.
Jede GW-Versicherung wird einzelnd abgeschlossen und das bezahlt der Käufer !
Die allgm. Versicherungen decken sonstiges ab.
Wenns nicht im Kaufvertrag mit aufgeführt ist, es wird von seinem Gewinn abgezogen.
Wo kein Gewinn, da kein Abzug möglich, also musst du zumindest die Unkosten tragen.

Allerdings versteh ich den ganzen Aufriss nicht.
Kauf von Privat = Risiko, aber weitaus günstiger
Kauf beim Händler = Gewährleistung/Garantie, aber weitaus teurer

Du möchtest nun günstig und G/G......=gemauschel
Macht er es also weil er zuviel Geld hat ?

Ich kommentiere gleich. Jol.

Hallole nochmal

Fahrzeuge verschrottet wegen Garantierisiko?
Ich bin auf diese vorgehensweise dabei gestossen
als ich für einen Kunden ein bestimmtes Fahrzeug in der 6000 Euroklasse gesucht habe, bei allen Händlern die gutes Material
auf dem Hof hatten habe ich gleichlautende Erklärungen
bekommen.

Ich spreche nicht von den "was ist letzte Preis"Händlern.
mit denen mache ich bestenfalls im Entsorgungs od.
Verschrottungsbereich Geschäfte die zum Export bestimmt sind.

Das problem das ich hier vieleicht auch fälschlicher weise hineininterpretiere trifft nicht die Hochpreiskategorie
sondern die Klasse bis 10 Tausend Euros.
Das bei hochpreisigen Privatverkäufen
als Vernünftiger gelten und Zielfuhrend sein können
kann ich nur bei Jahreswagen sehen die ich über der Jahreswagenvertrieb der Hersteller oder dierekt vom
Besitzer bewerkstellige.
Da diese aber über eine Herstellergarantie verfügen die
die ersten drei Jahre abdeckt kann ich auch von Privat
kaufen und habe allerdings nur die Herstellergarantie.

Ich bin davon ausgegangen das das Fahrzeug ein
bewusstes Risiko beinhaltet. Bewusst kosten auf
Versicherungen abzuwälzen geht aber meist schief
denn die sind auch nicht aus der Höle gekrochen.

Der TE kann aber unter Vorlage eines Wertgutachtens bei einem Versicherer anfragen und hat dann sicherlich bessere Chancen.
Das einfach so zu versuchen halte ich aber für gefährlich
und wirklich nicht für sehr schlau.

Da schleicht sich die Annahme eines Gemauschels ein.
zumindest habe ich das so verstanden.
Wenn ich fälschlicher weise was unterstellt haben sollte
so möge man mir das verzeihen denn ich bin wie gesagt ein gebranntes Kind.
Jeder der einen tread liest macht dies aus einer anderen
Sichtweise oder Situation heraus, Er interpretiert nicht
eindeutige Dinge nicht immer so wie sie vieleicht gemeint sind.
Daraus entstehen Antworten die möglicher weise nicht dem Zusammenhang gerecht werden dem diese entstammen.
Jol.

P.S. ich bin seit 1989 als Gewerbebetrieb Nebenerwerbsmäßig
angemeldet. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von psporting

Zitat:

Ich glaub du hast da was falsch verstanden!

Zitat:

Erstens ist das Auto in bestem Zustand, lediglich will ich mich davor absichern das eventuell durch die Lange Standdauer des FZG´s irgendwelche Schäden die man nicht beim Kauf gleich erkennen konnte auftretten

Gruß

Dann schließe doch eine Reparaturkostenversicherung ab und gut is.

http://www.garantie-direkt.de/pkw/gebrauchtwagen_garantie/

Nunja, die Herstellergewähr/Garantie ist in den meisten Fällen nur 2 und nicht 3 Jahre ( außer Sonderaktionen )

Der TE möchte gewisse Sicherheit nicht gleich auf die Nase zu fliegen.

In diesem Fahrzeugsegment gibt es aber keine umfassende Sicherheit und schn gar nicht zu dem Wunschpreis.

Mein T5 hatte im ersten Jahr Garantiefälle von über 15 t Euronen, also kann ich das schon gut verstehen.

Bei einem 5 t Euro fahrzeug muss ich gewisse Reperaturen aber eben in Kauf nehmen.
Wer das nicht möchte, der muss neu kaufen, oder einen jungen Gebrauchten.

Alles geht nunmal nicht und würde auch dem Prinzip der gesunden Wirtschaft widersprechen.

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Nunja, die Herstellergewähr/Garantie ist in den meisten Fällen nur 2 und nicht 3 Jahre ( außer Sonderaktionen )

Falsch. Bei Neuware ist die Gewährleistung _immer_ 2 Jahre und außerdem bieten einige Autohersteller regulär mehr als 2 Jahre Garantie:

http://www1.adac.de/.../...Tabelle-Herstellergarantien_tcm8-244576.pdf

notting

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


"Hmm...

 

ja ich verstehe gar nicht, dass ist ein ganz normales Geschäft! Da sollen keine Steuern hinterzogen werden, oder sonstige kriminelle Energie dahinter stecken...

 

Ich wüsste auch nicht wie der das sonst machen würde! Er verkauft normalerweise hochwertiger Autos im Preis <50000 und ich glaube nicht das er die Gewährleistung nach gut Glück macht! Er muss ja irgend ne Absicherung haben... Sonst könnte er wenn 2 Fälle zum gleichen Zeitpunkt auftretten würden, seinen Laden dicht machen... Soviel Geld hat er auch nciht auf der hohen kante liegen!!

 

Gruß"

Er kauft ein Auto an, also stehts auch in den Büchern und muss versteuert werden.
Jede GW-Versicherung wird einzelnd abgeschlossen und das bezahlt der Käufer !
Die allgm. Versicherungen decken sonstiges ab.
Wenns nicht im Kaufvertrag mit aufgeführt ist, es wird von seinem Gewinn abgezogen.
Wo kein Gewinn, da kein Abzug möglich, also musst du zumindest die Unkosten tragen.

Allerdings versteh ich den ganzen Aufriss nicht.
Kauf von Privat = Risiko, aber weitaus günstiger
Kauf beim Händler = Gewährleistung/Garantie, aber weitaus teurer

Du möchtest nun günstig und G/G......=gemauschel
Macht er es also weil er zuviel Geld hat ?

Ich verstehe das nicht! Also wenn ich den Wagen über ihn kaufe also ganz normal über die Bücher laufen lasse! Ist bei 5000 € wie hoch ungefähr noch Steuern etc.? dazu noch die Versicherung? Gilt das gleiche auch bei Verwandten?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von psporting


Gilt das gleiche auch bei Verwandten?

Ja. Hier gibt es keinen "Verwandten-Bonus".

Normalfall:

Kunde kommt "ich brauchn Auto. Das soller ham. Hams sowas do oder könnens sowas bsorgn?"

Verkäufer guckt nach. "Ja da wären 3 interessante drin, der da kostet mit HU/AU neu, Kundendienst neu, 1 Jahr GW Garantie/Anschlußgarantie-VERSICHERUNG X € usw...".

Dann beginnt das Feilschen um die Winterräder, Zulassung, Volltanken, 2. Jahr GarantieVERSICHERUNG und nen bischen Geld.

TE Fall:
"Du ich hab da nen Auto gesehen. Kannst du das kaufen und mir dann verkaufen und noch ne Garantieversicherung abschließen?"
Und sofern der Händler damit einverstanden ist...

Das ist in meinen Augen nicht verwerflicher als ne Versicherung die auf Mutti läuft weil sie bessere Prozente hat.

(also sofern der Verkäufer die Erlaubnis vom Chef für sowas hat - bei nem nebenher 1 Mann Geschäft nicht das Problem. - Interessant find ich die Summen der Autos die er nebenher so normal verkauft, aber was ist hier im Forum schon normal)

@loethe:
OT:
Durchaus, die Gewährleistungspflicht ist für einige Autos über bestimmtes Alter oder km-Stand die noch gut wären ein Export oder Todesurteil.

Bei privat siehts ähnlich aus wenn man es sich leisten kann... - Abwrackprämie hatten viele lieber die 2500 € ohne Probleme vom Staat als 2500 € bei Privatverkauf selbst mit Gewährleistungsausschluß.

Das Problem ist doch auch, nen Auto das du für 3.000 € einkaufst kannst du als Händler eigentlich nur für echte 3.900 € verkaufen.
HU/AU Kundendienst, Garantieversicherung, Restrisiko, Standrisiko, Aufbereiten, dann hast du ja nen Betrieb dranhängen und Gewinn willst du auch noch machen...
Es ist einfach nen Risiko das manche nicht mehr eingehen. Vor allem "Premiumherstellerhändler". 🙂

Hallole
und genau das ist der Grund. Der nullpunkt der
Fahrzeugpreise hat sich nach bzw während der
Abwrackprämie auf 2500 eingependelt und alles
andere mußte draufgelegt werden.

Billige aber durchaus gute Fahrzeuge wurden
so ein Opfer der Presse, kamen aber nicht
mehr bei dem Menschen an die sich einfach
nicht mehr leisten konnten. Wenn ich heute
über Schrottplätze gehe blutet mir das Auge,
das gleiche wenn ich über eigens angemietete
Stellflächen laufe die mit Abwrackfahrzeugen
heute noch voll stehen. Da sind durchaus
Kandidaten dabei die fünf oder sechstausend
Wert währen,deren Besitzer aber so geil auf
die Kohle waren das sie einfach zugegriffen
haben ohne zu denken.

Schaut euch mal die älteren Fernsehberichte
an die über Abwrackfahrzeuge berichten da
wird genau das gleiche berichtet.
Der einzige Vorteil der geschichte ist das
wieder vernünftige Teile bei Entsorger zu
bekommen sind. Ob das ganze aber für die
Masse gut war wage ich zu bezweifeln.
Wenn die ersten Unfallopfer aus Billigheimern
von Feuerwehr herausgepopelt werden
müßten und deren Anzahl wirklich real
veröffentlicht würde so ginge vermutlich
ein Aufschrei der Entrüstung durch das Volk.
Dies wird aber nicht an die große Glocke gehangen
sondern stillschweigend hingenommen weil der
Billigschrott und ich nenne hier bewusst keine Hersteller
meiner Meinung nach die ersten Vier Jahre überstehen
dürfte bis Schmutz und Rost sein Tätigkeit richtig entfalltet
haben und die Kisten das Blätterteigimage bekommen
das die auch verdienen.

Die Notaufnahmen wirds freuen die werden nicht arbeitslos
das gleiche gilt für Feuerwehren und TüV. Die werden auch
genug zu tun bekommen aber warten wirs ab ..
wir werdens erleben
und mancher leser wird sich vieleicht an diese Zeilen erinnern.
Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Da sind durchaus
Kandidaten dabei die fünf oder sechstausend
Wert währen,deren Besitzer aber so geil auf
die Kohle waren das sie einfach zugegriffen
haben ohne zu denken.

Wie wär's, wenn du mal nachdenkst? 2.500EUR zusätzlich _zusätzlich_ zur staatl. Prämie gab's bei sehr vielen Neufahrzeugen (womit wir bei den 5.000EUR wären, ohne Stress mit dem ganzen Verkaufszeug, ist auch was wert) und z. B. VW hat Abwrackern je nach Neuwagenmodell sogar bis zu 7.500EUR gegeben!

Hast du eigentlich Probefahrten mit den vermutlich gut aussehenden Kisten gemacht? Manchmal steckt der Teufel halt im Detail.

In meinem Verwandten-/Bekanntenkreis (natürlich inkl. mir) wurden nur Autos abgewrackt, wo für die Karre spätestens in nächster Zeit hohe Reparatur-Kosten angefallen wären oder einfach sehr alt waren.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen