Autogasanlage von Irmscher beim z16let
Hallo an alle Opel-Freunde....
Habe zur Zeit noch einen Astra G und werde ab nächsten Monat stolzer
Besitzer eines Insignias sein.
Motor wäre der z16let also der 1.6l Turbobenziner....
Nun meine Frage:
Der Motor ist ja auch im Astra H verbaut und den gibt es ja nun schon länger.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Autogasanlage von Irmscher bei diesem Motor gemacht?
Gibts da große Probleme?
Wäre schön wenn mal jemand seine Erfahrungen bei diesem Motor schreibt.
19 Antworten
Hallo,
ich habe jetzt seit einem Jahr die sogenannte Irmscher Anlage,gefahrene km 21000,getauscht wurden bei km 10000,die
Rails,gegen die neuen mit Teflonbeschichtung,und Kühlwasseranschlüsse.Vom fahren her bin ich absolut zufrieden,der Motor läuft einwandfrei,die Umschaltung ist nicht spürbar.Verbrauch,so
8l Gas,ich habe eher eine ruhige Fahrweise,ich möcht nur sicher und
günstig zum Dienst kommen.Vor allem das Tanken macht noch Spass,
seit einem Jahr stabile Preise,und vor allem die ganze Woche über,kein Rätselraten wann tanke ich am günstigsten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
@zt3001: Ist bei dir Tunap vorgeschrieben oder braucht deiner das garnicht. Das mit dem verschmutzten Gas kann auch eine Ausrede von Gasanlagenherstellern sein. Ich habe bisher nur Qualitätsunterschiede festgestellt. Bei dem Gas das es in meiner Region gibt, fährt sich alles normal mit leichten Leistungseinbußen. Einmal habe ich jedoch auf Rügen an einer Hinterhofsäule Gas getank und was soll ich sagen... der lief besser wie auf Benzin. Richtig spritzig...Zitat:
Landi lässt sich ja noch recht fein einstellen.. Irmscher ja nicht mehr.
Hey,
ja bei mir ist Tuneap vorgeschrieben. Über den Sinn lässt sich sicherlich streiten.
Ich halte mich auch an ein paar Regeln:
- fahre meinen Motor "einigermaßen" jedesmal warm auf Benzin
- fahre auf Gas nicht schneller als 160 km/h und bleibe unter 4000/Umdrehungen Drehzahl
- fahre in regelmäßigen Abständen mal 15-20 Kilometer auf Benzin (tanke Super Plus)
MFG
Tobi
grundsätzlich ist meine Meinung nach 2 jahren Opel Astra mit Irmscher LPG Anlage FINGER WEG!Gerade steht mein Astra bei Opel die 60t km Inspektion steht an und ich kann 1000€ locker machen.Wieder mal müssen die Ventiele Eingestellt werden und das schon zum zweiten mal.Opelmotoren sind so hinterweltlich-der Besitzter wird im Regen stehn gelassen.Bei der Irmscheranlage sind schon die dritten Rails drinn selbst Irmscher sagt die Teflonbeschichteten sind nicht das maß der dinge!!!!Opel und LPG(Irmscher)geht garnicht!!!!
Kann ich leider auch bestätigen.
1. Mal Ventile einstellen bei 25 tkm und ich fahre nur zwischen 120-160 kmh um den Motor zu schonen. ca. 600Euro
2. Bei 45tkm Ventile einstellen, schon wieder ruckeln und Motorkontrolleuchte. ca.500 Euro
jetzt bei 47 tkm extremer Gasgeruch im Fahrzeuginnenraum. Klärung steht noch aus.
Es handelt sich um einen 1,6 Turbo mit 180 PS und Landi Anlage
Ähnliche Themen
hatte mich auch mal damit beschäftigt und mich nach intensiver Auseinandersetzung dagegen entschieden. Gründe:
-Hitzeprobleme wg. fehlender Kühlwirkung der Gaseinspritzung am Motor,Ventilen usw..(Gasförmige Einspritzung)
-Gas hat eine höhere Verbrennungstemperatur
-und Gas brennt "länger" bzw. zündet später als Benzin
Das alles führt zu diversen bzw. kann zu diversen Problemen führen wie z.b. Turboladerschäden, Kopfschäden usw...usw...
Das ist jetzt mal die Kurzfassung ohne genau drauf einzugehen warum weshalb......