Autogas vs. Diesel

Hallo,
wenn ich richtig informiert bin kostet so eine Autogasanlage um die 2000-2500 €.
Dies entspricht ja in der Regel den Preisaufschlag vom Benziner zum Dieselmotor.
Nun hat man mit Autogas:
niedrigere Spritkosten,
niedrigere Versicherungskosten dank Benziner
niedrigere Steuern
niedrigere Inspektionskosten
größere Reicheweite im Kombibetrieb Gas/Benzin

für den Diesel spricht der bessere Drehmoment

Im Prinzip hat man bei Autogas die meißten Vorteile oder sehe ich da was falsch?

Also wenn ich mir nun ein neues Auto kaufe, dann den günstigen Benziner und anschließend umrüsten?

Beste Antwort im Thema

Morgen...!

Ich zitier mich mal selbst:

Wer seine Freizeit als " noch viel wertvoller" empfindet, schreibt nicht sinnlose Beiträge für ein "Bier und Chips oder Popcorn" Thema, bei welchem jeder seinen eigenen Standpunkt meist eh schön rechnet bzw. schön argumentiert!!!😉

Doch, Diesel ist wirklich 10% teurer als vor 4 Jahren.

Schau mal hier:

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Ist zwar leider nur der Monatsdurchschnitt, aber meistens kommt es hin.

April 2010 = 122.9€
April 2014 = 137.7€

Übrigens kann ich mich noch gut an August 2012 erinnern. Zu dieser Zeit kostete ein Liter Super über 1.70€!!!🙂

Ich weiß nicht, was du für Schrottkarren fährst. Aber wenn du 3-4t€ für 30 tkm investieren musst, solltest du vielleicht mal was ändern!!!

Einfach um mal ein paar Zahlen in den Raum zu werfen.
Meine E-Klasse (5.5 Liter Hubraum mit 285 kW). Gekauft in 02/2010 mit 80 tkm. Jetzt stehen 145 tkm auf dem Tacho. Bis jetzt hat mich das Auto ~4100€ gekostet.
In dieser Summe steckt folgendes drin:
- 2 x Reifensätze
- 1 x komplette Bremsanlage neu (4 x Scheiben + Beläge)
- 2 x Tüv
- 1 x Original Service bei Mercedes
- 2 x Service in Eigenregie incl. Zündkerzenwechsel
- Diverse Kleinstreparaturen

Ob du die 70kg Mehrbelastung wirklich hast, sei dahin gestellt. Aber einem vernünftigen Fahrzeug macht das nix aus.
Meine alte C-Klasse (C180) wird im Dezember 21 Jahre jung. Umgebaut wurde sie in 04/2006 mit 144 tkm. Jetzt stehen knappe 500 tkm auf dem Tacho.
An der Hinterachse sind noch das zweite Paar Stoßdämpfer und Federn verbaut. Die Federn musste ich aufgrund von Durchrostung wechseln!
Auch hier ist die Reparaturhistorie lächerlich!!!

Mal eine ernstgemeinte Frage. Warum machst du dir sooo viele Gedanken um den ganzen Mist???
Musst du jemaden etwas beweisen???
Die Hauptsache ist doch, dass jeder mit dem Zufrieden ist, was er hat bzw. nutzt!!!

Nur mal so nebenbei...
Ich erinnere mal an die Badewannenkurve, oder auch Ausfallverteilung genannt.
Ein Neuwagen hat die gleich hohe Ausfallwahrscheinlichkeit, wie eine alte Kiste!!! 😉

MfG André

97 weitere Antworten
97 Antworten

Stimmt, im Winter ist es immer schnell warm, da vermisst man keinen Diesel-Zuheizer...  😉

Und was die Werbung für LPG angeht: der Zug ist wohl abgefahren...

Immer weniger moderne Direkteinspritzer lassen sich problemlos für wenig Geld mit einer Verdampferanlage umrüsten, irgendwo habe ich schon einen Umrüster gelesen, der meinte, dass das Geschäft insgesamt wohl stark rückläufig wäre...

Bei einem kleinen, billigen Wagen steckt niemand € 3000,-- für eine Gasanlage rein...

Bevor dieser Nischenkraftstoff in den Fokus gerät, da werden doch sicher die E-Autos vorher dran sein...  😉

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Jahr    Erdgas   Autogas   Elektro    Hybrid
2006  30 554   40 585     1 931      5 971
2007  42 759   98 370     1 790      11 275
2008  50 614   162 041   1 436      17 307
2009  60 744   306 402   1 452      22 330
2010  68 515   369 430   1 588      28 862
2011  71 519   418 659   2 307      37 256
2012  74 853   456 252   4 541      47 642
2013  76 284   494 777   7 114      64 995

MfG André

Immerhin hat sich Erdgas mehr als verdoppelt in den 7 Jahren und Autogas sogar mehrals verzehnfacht.

Aber auch Hybrid hat sich verzehnfacht, nicht schlecht, Elektro holt auch so langsam auf, wobei auf die Masse 7000 Fahrzeug in einem Jahr ja ein Witz ist

Gruß

Dan

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian


Stimmt, im Winter ist es immer schnell warm, da vermisst man keinen Diesel-Zuheizer...  😉

Oh ja mein Diesel hatte nichtmal so einen Zuheizer da war dann 10 Minuten frieren oder warmzittern angesagt im Winter, selbst ohne Standheizung kommt bei meinem nach 2-3 Minuten warme Luft 😁

Gruß

Dan

Also in dem Punkt

Zitat:

wer sich nur Relativ alte Fahrzeuge leisten kann und Trozdem etwas größeres braucht um auch mal etwas Großes zu bewegen(Viele leute oder Bierkisten, Anhänger oder Pommesbuden) der sollte durchaus mal schauen ob man nicht etwas schickes mit gas bekommt,

kann ich dir definitiv nicht zustimmen. Weder kaufmännisch noch technisch. Meine V6-Kiste ist 12 Jahre alt und ich kann mir was weit "besseres" leisten. Meine Nachbarn muss ich nicht beeindrucken, die Karre tuts noch ein paar Jahre und teure Defekte wie Lader, Hochdruckpumpe, Injektoren oder DPF sind nicht drin und somit nicht in Sicht. Das teuerste sind eh Verschleißteile - das neue Fahrwerk plus Achsteile lag zusammen bei 2500€. Soviel hatte ich für den Gasumbau bezahlt.

Aktuell stehe ich knapp unter 200.000 km, davon 120.000 km unter LPG. Mit einem gleich alten Diesel hätte ich damals übrigens die Arschkarte gezogen - mittlerweile sind vor meiner Nase drei Umweltzonen. Partikelfilter nachrüsten ist nicht umsonst, wenn überhaupt erhältlich. Für den 2.5 TDI V6 Quattro-Diesel meiner Baureihe gibts übrigens keinen DPF zum Nachrüsten. Und der 3.0 TDI mit 204 PS ist etwas anfällig für Injektor- und nachfolgende Motorschäden wenn ich mir das A4 Forum so ansehe. Ein neuer Injektor etwa 350€. Mal sechs, plus Einbau.

Gerade im Zugbetrieb ist der Turbodiesel allerdings kaum zu schlagen - bei 90-120 mit Anhänger bist du etwa bei halber oder weniger als Nenndrehzahl, der Diesel hat also wenig Drehzahl, volle Turboaufladung und einen hohen Wirkungsgrad. Wenn du jedoch gerne mal etwas sportlicher fährst und den Motor drehst, dann macht der Diesel zumindest mir keinen Spass mehr - wie auch, das Thema Zündverzug kann der nicht ausblenden. Die Kilometerkosten bezogen auf den Kraftstoff sind bei LPG und Diesel gleich. Meinen 220 V6 LPGler fahre ich für 10-11€/100km, Der 204 PS Diesel läuft im Schnitt bei 7.92l. Also ebenfalls 10-11€/100km.

Bei der Reichweite verstehe ich nicht, was du mit 800 km Nonstop willst - ich find nach 3-4h mal ne Pause ganz angenehm. LPG Tanken hab ich im Navi, sehe also wann was kommt und ab 400km wird eben nachgetankt. Und ja, ich bin auch schon 1400km an einem Tag durchgefahren. Kann man machen, muss man aber nicht. Die Reichweite unter LPG liegt bei typisch 500km. Mehr geht auch mit meinem 55l Benzintank und 10l Superäquivalent als Verbrauch nicht wirklich.

Bei LPG kommt neben potenziell geringeren Kosten für motorische Verschleißteile für mich noch eins hinzu: Diesel sind NOx Emittenten erster Sahne sobald die mit schwerem Fuß bewegt werden. Benziner kotzen unter Last nebst Anfettung "nur" kurzlebiges CO raus, als LPG Fahrzeug sind die HC-Emissionen mangels jeglicher Aromaten im Kraftstoff recht harmlos. Wenn ich mal schnell fahre und etwas mehr als bei einem Diesel bezahle (Volllastzuschlag etwa 20% plus Verhältnis der Kraftstoffpreise), dann geht das nicht nennenswert auf Kosten der Luftqualität. Bis Tempo 210 Tacho arbeitet meine Lambdaregelung noch mit Lambda=1 als Ziel. Der wird nicht so sauber sein wie bei 100, aber massiv sauberer als jeder Diesel.

Nur zum Nachdenken und selbst recherchieren: Wie viele Postings "Hilfe, mein Motor ist kaputt" hast du in dieser NG in den letzten Jahren gesehen? Ich hab den Quervergleich zum A4 B6/B7 Forum. Die Diesel stehen da ganz weit vorne. Und es sollten in DE etwa so viele LPG Fahrzeuge wie A4 unterwegs sein, die Größenordnung wird in etwa passen. In "meiner" Baureihe sind die starken Benziner deutlich weniger anfällig als die damals erhältlichen Diesel. Wenns andersrum wäre würd ich mir auch einen Diesel überlegen. Oder eine andere Marke.

PS: Der Z4 3.0 würde mich schon reizen... Oder ein schöner E500 AMG ohne die Daimler-Wurzelholzpest im Innenraum.

PPS: Wenn die ersten tauglichen Plug-In Hybride als Gebrauchtwagen erhältlich sind, dann könnte ich schwach werden. 2 x 30 km am Tag geht quasi zu 80-100% aus dem Akku, der Strom ist billig (15 kWh je 100km sind 3,90€/100km), Verbrenner als Generator bringt die Reichweite. Unter 4€ mit LPG und ohne Hybrid geht, wäre aber eine spaß- und komfortbefreite Hutschachtel.

Ähnliche Themen

Das mit den Tank-Apps ist aber so eine Sache, denn ich fahre nicht immer täglich Auto und nicht immer ist der Sprit günstig, wenn ich fahre.
Als ich meinen abgefahrenen Spiegel hatte und zwei Tage das fast leere Auto meiner Frau mithatte in Hamburg, da dachte ich noch an das günstige Niveau einen Tag vorher und ich gucke morgens in die App, weil die Reserveleuchte schon anging, und da war gerade mal Mr. Wash noch mit 1,34 Euro dabei, und alle anderen Tanken eher bei 1,38 bis 1,41 Euro. Also Preisniveau wie bei uns hinter Norderstedt auf dem platten Land.

So, nun musste ich aber tanken, weil es auch auf dem Weg lag. Normalerweise lohnt es sich überhaupt nicht, extra dann zu fahren, wenn es billig ist, weil das Auto ja nicht mit Luft zur Tankstelle fährt.

Und das ist bei meinem Gaser eben nicht so. Da brauche ich nicht groß zu schauen. Kostet immer 67 Cent und liegt voll auf meinem Weg. Im Winter hat es mal 71 Cent gekostet, aber Diesel hat auch schon 1,46 Euro gekostet. Und in meinem Umkreis zähle ich schon sechs Tankstellen mit LPG auf 10 km Umkreis.

Und Du brauchst Dich über die Dieselei nicht lustig zu machen. Es ist leider oft der Fall, dass die Zapfpistole einen ganz leichten Dieselfilm hat und man hinterher den Geruch an den Pfoten hat, weshalb meine Frau billige Einmalhandschuhe dabeihat, wenn die auf der Tankstelle wieder keine Handschuhe hängen haben.
Dass Du niemals nicht an einen Zapfhahn gekommen bist, der eingedieselt war, das glaube ich nicht. Punkt.
Bei LPG riechen die Finger evtl. nach den Duftstoffen, aber die Fínger sind ja wenigstens nicht eingeölt.

Ich will niemandem sein Auto ausreden, und zum Wohnwagen ziehen ist ein Diesel super. Mangels Alternativen wird ihr nächstes Auto wohl wieder ein Diesel, wenn wir nicht einen Ami importieren wollen.

Aber ich zum Beispiel wollte dieses Auto, das ich jetzt habe, weil heute ein 12jähriges Auto ganz anders dasteht als ein 12jähriges Auto im jahre 1990.
Ich stecke mein Geld lieber in andere Dinge.
Und zum Rest meiner Kaufargumente habe ich mich ja hinreichend geäußert.

cheerio

Original geschrieben von GaryK

Zitat:

Und der 3.0 TDI mit 204 PS ist etwas anfällig für Injektor- und nachfolgende Motorschäden wenn ich mir das A4 Forum so ansehe. Ein neuer Injektor etwa 350€. Mal sechs, plus Einbau.

Genau so sieht es aus macht stolze 2100 € für Injektoren, dazu kommt dann noch der DPF irgendwann vermutlich.

Original geschrieben von GaryK

Zitat:

w

Gerade im Zugbetrieb ist der Turbodiesel allerdings kaum zu schlagen - bei 90-120 mit Anhänger bist du etwa bei halber oder weniger als Nenndrehzahl, der Diesel hat also wenig Drehzahl, volle Turboaufladung und einen hohen Wirkungsgrad.

Stimmt wohl, nur die wenigsten die Diesel fahren ziehen auch ständig einen Hänger hinter sich her, wenn es hoch kommt kann man das doch bei vielen an zwei Händen abzählen wann im Jahr mal ein Hänger gezogen wird und dafür reicht auch meist ein Benziner aus, ich hätte da weniger Problem mit meinem Turbo-Benziner, volle NM liegen ab 1700 Um/min an und halten bis 4500 Um/min an, was will man mehr.

Und 1,8 To darf auch ich ziehen mit dem Volvo, nur der T6 und der D5/D4 dürfen glaube mehr.

Klar wer ein Boot ziehen muss der braucht dann auch schon einen Pajero oder ähnliches und die gibt es ja fast nur mit Diesel.

Zitat:

Bei der Reichweite verstehe ich nicht, was du mit 800 km Nonstop willst - ich find nach 3-4h mal ne Pause ganz angenehm.

Das sehe ich auch so, nach der Zeit schadet eine Pause nicht, aber jeder wie er will.

Zitat:

PPS: Wenn die ersten tauglichen Plug-In Hybride als Gebrauchtwagen erhältlich sind, dann könnte ich schwach werden. 2 x 30 km am Tag geht quasi zu 80-100% aus dem Akku, der Strom ist billig (15 kWh je 100km sind 3,90€/100km), Verbrenner als Generator bringt die Reichweite. Unter 4€ mit LPG und ohne Hybrid geht, wäre aber eine spaß- und komfortbefreite Hutschachtel.

Ohja sowas schwebt mir auch vor in der Zukunft, habe auch vor einiger Zeit mal nach Lexus GS bzw RX als Hybrid geschaut, sind schon tolle Kisten und der Verbrauch für die Leistung völlig Ok

E-Auto mit Range-Extender ist schon gut, nur die Preise sind ja noch unverschämt, aber wer weiß was in ein paar Jahren ist.

Gruß

Dan

Ich kann mit meiner Hüfte gar nicht 800 km im Auto hocken, daher reichen mir meine 550 km Reichweite locker aus (+650 km Benzin, die ich aber selten nutze).

cheerio

Insgesammt machen alle diese Anrtiebsarten aber gerademal einen anteil von ca. 12% der Gesamtfahrzeuge aus...
Benzin knapp 31.000.000 Fahrzeuge und Diesel 12.000.000 Fahrzeuge

So viel angst habe ich aber um die LPG Fahrzeuge nicht Selbst die Aktuellen Mach kleiner Mach Turborein Benziner werden sind bald umrüsten lassen!

Am ende, wie ich bereits angedeutet habe ist die entscheidung sehr individuell.

-Ich benötige z.b. mind. 1,5t Anhängerlast (bedeutet bei gas und benzin immer größere motoren/fahrzeuge als diesel)
-der durchschnittspreis für Autogas ist bei mir in der Region von 63cent auf 69cent gestiegen und insgesammt liegt der schnitt der preise inzwischen bei 75cent...
ermittelt aus allen tankvorgängen in den letzten 4 jahren jede Tankstelle geht hier mit dem zuletzt getankten wert in die berechnung ein nicht nach häufigkeit meines besuchs
- reperaturen Tankventil ca. 200€ incl. Gasprüfung
- gasfilter + Reinigung ca. 300€ incl. Gasprüfung (grund Leistungsverlust nach 200tkm laufleistung der Gasanlage)
- Zündkerzen (Verschleiß) +20€ wegen Gas
- Dämpfer und ferdern hinten wegen mehrgewicht gasanlage frühzeitig gewechselt... bei gleichem fahrzeug mit gleicher laufleistung aber tdi (in der familie) noch wie "neu" naja übertrieben aber hält noch mind. 30-40tkm 500€ mehrpreis verstärkte federn incl.
- achsbuchsen hinten neu s.o. war teuer preis weis ich nicht mehr kommt laut aussage gaswerkstatt auch von der mehrbelastung...

Und natürlich hat man durch eine nachrüstanlage mehr wartungskosten... denn ich habe auch ein paar KG mehr gewicht an bord die müssen beschleunigt gebremst gelenkt werden... bei werkseinbauten ist das ggf. etwas anders... was aber wirklich ins gewicht fällt ist die lästige gasprüfung wenn mal ein ventil ausgetauscht wird

da ich meine fahrzeuge immer nur 2-6 jahre halte aufgrund verschiedener randbedingungen war jetzt aktuell auch wegen des entsprechenden angebotes der diesel die wahl.... das kann in 2-6 jahren wieder ganz anders sein auch die frage neu, jung oder altfahrzeug spielt da eine rolle... garantie ja nein etc.

Original geschrieben von danmeye

Zitat:

w

Gerade im Zugbetrieb ist der Turbodiesel allerdings kaum zu schlagen - bei 90-120 mit Anhänger bist du etwa bei halber oder weniger als Nenndrehzahl, der Diesel hat also wenig Drehzahl, volle Turboaufladung und einen hohen Wirkungsgrad.

Stimmt wohl, nur die wenigsten die Diesel fahren ziehen auch ständig einen Hänger hinter sich her, wenn es hoch kommt kann man das doch bei vielen an zwei Händen abzählen wann im Jahr mal ein Hänger gezogen wird und dafür reicht auch meist ein Benziner aus, ich hätte da weniger Problem mit meinem Turbo-Benziner, volle NM liegen ab 1700 Um/min an und halten bis 4500 Um/min an, was will man mehr.
Und 1,8 To darf auch ich ziehen mit dem Volvo, nur der T6 und der D5/D4 dürfen glaube mehr.
Klar wer ein Boot ziehen muss der braucht dann auch schon einen Pajero oder ähnliches und die gibt es ja fast nur mit Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Bei der Reichweite verstehe ich nicht, was du mit 800 km Nonstop willst - ich find nach 3-4h mal ne Pause ganz angenehm.

Das sehe ich auch so, nach der Zeit schadet eine Pause nicht, aber jeder wie er will.

1,8t ziehe ich jetzt mit einem 1,6l TDI dann können wir ja mal die km kosten genau dieser 2 fahrzeuge vergleichen V70 gegen Golf da brauche ich wahrscheinlich garnicht zu rechnen V70 größeren mehrwert Golf Kleiner und sparsamer

und ich habe nicht von 800km ohne pause geredet aber bei über 600km in der woche habe ich keine lust mehr dann 2 mal die woche Tanken zu gehen...
wenn ich auch noch einbeziehe das ich oft nicht in der nähe einer günstigen LPG zapfe bin habe ich Teilweise bis zu 3 mal die woche getankt da ich sonst einen leeren tank an ungünstiger stelle habe

und genau das mit der tank-app passt bei mir echt gut so gehe ich max 1 mal in der woche tanken und da ich die preise inzwischen einfach beobachten kann gehe ich dann wenn es preiswert ist egal ob ich dann noch 100-200km im tank habe damit kann ich aber wenn es gerade teuer ist auch noch 2 tage warten...

und wer es noch nicht gemerkt hat die gaspreise machen inzwischen auch das preisspiel mit... nicht überall aber es wird mehr das ist meine erfahrung aus der fläche NRW/RP/Niederlande

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982


-der durchschnittspreis für Autogas ist bei mir in der Region von 63cent auf 69cent gestiegen und insgesammt liegt der schnitt der preise inzwischen bei 75cent...

1l Diesel sind 840 Gramm Kraftstoff. 20% Wirkungsgradvorteil des Diesels entsprechen also etwa 1000g LPG. Dichte des LPG rund 550 g/l sind etwa 1,36€ bei 75 Cent/l. Gleichstand.

Zitat:

- Dämpfer und ferdern hinten wegen mehrgewicht gasanlage frühzeitig gewechselt... bei gleichem fahrzeug mit gleicher laufleistung aber tdi (in der familie) noch wie "neu" naja übertrieben aber hält noch mind. 30-40tkm 500€ mehrpreis verstärkte federn incl.
- achsbuchsen hinten neu s.o. war teuer preis weis ich nicht mehr kommt laut aussage gaswerkstatt auch von der mehrbelastung...

Ein LPG Tank sind kaum 30-40 Kilo Gewichtsunterschied, du fährst auch nicht mit vollem Benzintank plus LPG durch die Gegend. Bei meinem 72l Tank kommen 32 Kilo Tankgewicht (leer) dazu. Minus etwa 15-20 Kilo Gewicht für das eingesparte Reserverad plus Tankinhalt.

Da ist die Schlaglochdichte und der Fahrstil weit entscheidender. Der Audi ist mein fünfter Gebrauchtwagen, den ich über die 12 Jahresmarke bzw. 200.000 km treibe. Und alle incl. meines Audi hatten bei der Laufleistung Defekte an der Achse/Dämpfern.

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982


Original geschrieben von danmeye

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982



Zitat:

w

Gerade im Zugbetrieb ist der Turbodiesel allerdings kaum zu schlagen - bei 90-120 mit Anhänger bist du etwa bei halber oder weniger als Nenndrehzahl, der Diesel hat also wenig Drehzahl, volle Turboaufladung und einen hohen Wirkungsgrad.

Stimmt wohl, nur die wenigsten die Diesel fahren ziehen auch ständig einen Hänger hinter sich her, wenn es hoch kommt kann man das doch bei vielen an zwei Händen abzählen wann im Jahr mal ein Hänger gezogen wird und dafür reicht auch meist ein Benziner aus, ich hätte da weniger Problem mit meinem Turbo-Benziner, volle NM liegen ab 1700 Um/min an und halten bis 4500 Um/min an, was will man mehr.
Und 1,8 To darf auch ich ziehen mit dem Volvo, nur der T6 und der D5/D4 dürfen glaube mehr.
Klar wer ein Boot ziehen muss der braucht dann auch schon einen Pajero oder ähnliches und die gibt es ja fast nur mit Diesel.

1,8t ziehe ich jetzt mit einem 1,6l TDI dann können wir ja mal die km kosten genau dieser 2 fahrzeuge vergleichen V70 gegen Golf da brauche ich wahrscheinlich garnicht zu rechnen V70 größeren mehrwert Golf Kleiner und sparsamer

Klar ist der Golf günstiger, ist aber auch eine Klasse unter dem Volvo und hat vermutlich auch nur die hälfte von meinen 230 PS?, wenn dann sollten wir einen Passat mit 2.0TDI vergleichen mit dem Volvo, Ich bin mit Startbenzin bei ca. 8 € auf 100 KM, schafft der Passat auch ist klar, vll. auch 7 € aber wohl eher richtig 8 €. Der Golf wird bei ca. 6 € liegen schätze ich mal.

Mehrwert von meinem Volvo mag ich jetzt nicht behaupten, mir fehlen durch die Tanks ca. 15 cm Kofferraumhöhe, somit wird das Volumen ähnlich von dem Golf sein, der hat ja als Variant oder wie auch immer die heißen kein so kleinen Kofferraum, hatte mal eine 4er Golf als Variant der war auch groß im Kofferraum, den Rest an Mehrwert bewertet jeder anders.

Gruß

Dan

Zitat:

Original geschrieben von danmeye


Jahr    Erdgas   Autogas   Elektro    Hybrid
2012  74 853   456 252   4 541      47 642
2013  76 284   494 777   7 114      64 995

@Pastafarian, das mit dem "stark Rückläufig" habe ich einmal geschrieben, weil es stimmt.

Diese o.a. Zahlen sind sehr interessant. Wenn man jetzt aber noch den Bestand an LPG-Fahrzeugen am 01.01.2014 dazu nimmt, dann sieht man was für ein Absturz vorhanden ist.

Offizielle Zahlen des KBA;

Autogas: 500 867

Das ist ein Zuwachs von NUR 6090 Fahrzeugen mit LPG in 2013 und daher ein Einbruch auf 15% des Vorjahresabsatzes von 38525
Wenn ich jetzt diese 6090 LPG-Systeme noch unterteile zwischen, "Ab Werk verbaut" und Nachrüstungen, sieht es noch düsterer aus...

Zum Beispiel:
4000 LPG-Nachrüstungen geteilt duch die Systemhersteller, z.B. Prins, BRC, Landirenzo, KME, Femitec, Vialle, Icom, Zavoli, Lovato, Solaris, Tartarini, OMVL , Frontgas, etc...
Das sind dann nicht einmal mehr als 300-400 Systeme pro Importeur für gesamt Deutschland pro JAHR. Nun kann sich jeder an einer Hand ausrechnen was zwangsläufig folgen wird....

In bestimmten Foren wird ja durch Umrüster immer wieder ein florierendes Geschäft angegeben. Wenn man dann die genannten Stückzahlen "Ich hab in 2013 XXXX Fahrzeuge umgerüstet" von diesen Umrüstern zusammenzählt, sind es weit mehr als das KBA für gesamt Deutschland angegeben hat. Diese sammeln sich dann in einem Forum, beglückwünschen sich und teilen sich Deutschland quasi untereinander auf 😉
Vieleicht macht sich hier auch einmal der ein oder andere Endkunde Gedanken über Wahrheit und Fake !

Ich verstehe deshalb aber auch manche Gasanlagenhersteller nicht, dass man auf dem extrem angespannten deutschen Markt, auf dem in den letzten Monaten nur noch ein Importeur(wegen den zusammenbrechenden markt) für Ihn existiert hatte, wieder einen zweiten Importeur, welche seither ironischerweise mit Reimporten und dem Verkauf vieler anderer Systeme den Markt untergraben hat, ins Boot holt. Das ist in diesem Fall der falsche Weg, und ist für mich in der Rubrik "Hauptsache verkauft" einzuordnen!
Der Markt wird ja deswegen nicht Größer. Ein Alleinimporteur kann aber dank mehr Umsatzes besser Überleben ! So gräbt man sich gegenseitig das Wasser ab, wenn der Markt nicht wieder explodiert !
Ich bin mir aber fast sicher, dass das KBA am 01.01.2015 noch geringere Zahlen ausgiebt.

Woran liegt es aber ?
Meine Meinungen dazu......
- Pfuschbetriebe und den daraus folgenden sehr teuren Nacharbeiten, LPG wird daher von diesen Kunden nicht mehr empfohlen ! Wie sagt man so schön: "Für eine negative Empfehlung, benötigt man 100 Gute Empfehlungen
- Betriebe mit Dumpingpreise, die den Markt systematisch kaputt gemacht haben. Obwohl man vor diesen Betrieben gewarnt hat, dass man nicht für bestimmte Preise umbauen kann, wurde es vom Kunden angenommen. Die Dumpingbetriebe sind Größtenteils nicht mehr da, weil Sie kein Geld verdienen konnten bzw. auch inden ersten 3 Jahren offiziell gar nicht wollten ! Viele Gute Betriebe haben LPG aufgegeben, weil Sie wegen den Dumpingpreisen keinen Gewinne machen konnten.
- Werkstätten mit schwachsinnigen Aussagen "LPG verbrennt heisser" "LPG schädigt jeden Motor" " Wir machen keinen Ölwechsel an LPG Fahrzeugen" usw...
- Gasanlagenhersteller die mit Dumpingpreisen die Dumpingumrüstungen erst ermöglichten, nur um Stückzahlen zu generieren.
- Fehlendes Qualitätsbewusstsein der Hersteller !
Zu mir hatte ein großer Importeur vor knapp 2 Jahren einmal gesagt, als ich Ihn auf einen bekannten Pfuscher angesprochen hatte, warum er diesen immern och mit LPG-Systemen beliefert ? "Ich weiss dass er murks macht, er setzt im Jahr aber über 80.000 Euro bei mir um, ich kann den nicht rausschmeißen !"

@Baumeister
Damit sich bald alle Benziner wieder umrüsten lassen, ist eine Illusion.
Bei den Direkteinspritzern, welche ja Motorenspezifisch und größtenteils auch nur noch Fahrzeug-, UND Motorenspezifsch sind, ist es wie folgt(anhand unsere Motorendatenbank ausgelesen):

Nur alleine die
1.4TSi aktuell mit 29 verschiedenen Motorcodes
die
3.0TFSI aktuell mit 31 verschiedenen Motorcodes

Nie im Leben ist hier "Masse" machbar !
Die Rose Rote Brille ist Out 😉

Für Endkunden: JA umrüsten macht absolut Sinn und ist auch Gefahrlos, wenn man es nicht immer alles Billig haben will, und auf bewährte Systeme von führenden Herstellern, und das sind nunmal Italienische und Holländische Systeme, setzt.....

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Für Endkunden: JA umrüsten macht absolut Sinn und ist auch Gefahrlos, wenn man es nicht immer alles Billig haben will, und auf bewährte Systeme von führenden Herstellern, und das sind nunmal Italienische und Holländische Systeme, setzt.....

Das ist ja das Problem bei uns, es muss immer billig sein, aber nicht immer ist billig auch gut oder aber die Firma kann davon leben, gibt ja genug Beispiele wo Dumping den Markt kaputt macht.

Dazu kommen dann noch die Pfuscher die das Bild LPG-Umrüstung ins negative ziehen 🙁

Es sollte Leuten klar sein das eine vernüftige Anlage die ordentlich eingebaut und abgestimmt wurde nicht nur 1500 € kostet, dann wurde entweder gepfuscht oder ohne wirklichen Gewinn eingebaut.

Gruß

Dan

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982


-der durchschnittspreis für Autogas ist bei mir in der Region von 63cent auf 69cent gestiegen und insgesammt liegt der schnitt der preise inzwischen bei 75cent...
1l Diesel sind 840 Gramm Kraftstoff. 20% Wirkungsgradvorteil des Diesels entsprechen also etwa 1000g LPG. Dichte des LPG rund 550 g/l sind etwa 1,36€ bei 75 Cent/l. Gleichstand.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

- Dämpfer und ferdern hinten wegen mehrgewicht gasanlage frühzeitig gewechselt... bei gleichem fahrzeug mit gleicher laufleistung aber tdi (in der familie) noch wie "neu" naja übertrieben aber hält noch mind. 30-40tkm 500€ mehrpreis verstärkte federn incl.
- achsbuchsen hinten neu s.o. war teuer preis weis ich nicht mehr kommt laut aussage gaswerkstatt auch von der mehrbelastung...

Ein LPG Tank sind kaum 30-40 Kilo Gewichtsunterschied, du fährst auch nicht mit vollem Benzintank plus LPG durch die Gegend. Bei meinem 72l Tank kommen 32 Kilo Tankgewicht (leer) dazu. Minus etwa 15-20 Kilo Gewicht für das eingesparte Reserverad plus Tankinhalt.

Da ist die Schlaglochdichte und der Fahrstil weit entscheidender. Der Audi ist mein fünfter Gebrauchtwagen, den ich über die 12 Jahresmarke bzw. 200.000 km treibe. Und alle incl. meines Audi hatten bei der Laufleistung Defekte an der Achse/Dämpfern.

der wirkungsgrad ist volkommen egal ich habe mit meinem passat 3b 1,8t (Prins anlage sauber eingestellt das haben mehrere werkstätten geprüft) bei normaler nicht sparsamer fahrweise je nach jahreszeit 9,5-11l LPG gebraucht Gleiche fahrzeug 1,9TDI und mein vater ist ebenfalls kein schleicher 5-6l diesel... da komme ich am ende nur sprit mit schwankungen über die 4 jahre auf einen wert das man keinem hier einem vorteil zusprechen kann!

Die fahrzeuge sind sich troz kleiner unterschiede in PS und NM sehr ähnlich was fahrleistungen angeht der diesel wiegt sogar leer etwas mehr... und hat klima

Reperaturen naja auch relativ gleichstand auf 4 jahre +- 200-500€ das macht bei den gesamtkosten nicht viel aus... nachher zählt noch wertverlust .... schwer zu sagen aber ein seltener PD diesel ca. vom jahrtausendwechsel steht mit grünem aufkleber besser da als der mit gasanlage...

wer jetzt neu kaufen will hat ja noch nicht mal die chance lpg zu kaufen da nich nicht für die neuen motoren entwickelt.... ist und bleibt also ein nachrrüstthema bei jungen oder älteren gebrauchten...

zum gewicht... ersatzrad bleibt drinne warum soll ich das rausnehmen...
benzintank immer zwischen 1/3 und 1/2 gefüllt gastank voll waren auf der wage über 70 kg mehrgewicht zum referentwert fahrzeug ohne LPG mit benzin voll... das ist so als würde ich ständig zu zweit fahren kostet sprit und verschleiß zwar im nidrigen % bereich aber man muss es ansetzten wenn man mit so spitzen stift rechnet und jedes schlagloch mit 70KG mehr geht auch auf die teile...

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Zum Beispiel:
4000 LPG-Nachrüstungen geteilt duch die Systemhersteller, z.B. Prins, BRC, Landirenzo, KME, Femitec, Vialle, Icom, Zavoli, Lovato, Solaris, Tartarini, OMVL , Frontgas, etc...
Das sind dann nicht einmal mehr als 300-400 Systeme pro Importeur für gesamt Deutschland pro JAHR. Nun kann sich jeder an einer Hand ausrechnen was zwangsläufig folgen wird....

Die Zahl wird doch etwas höher liegen, oder glaubst du, dass die alten Autos mit bereits verbauter Anlage ewig fahren? Da wird ja auch der eine oder andere "alt gegen neu" getauscht worden sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen