Autogas Umrüstung für Lkw

Hat schon jemand weitere Informationen zu Autogas Umrüstungen beim LKW? Möglich ist es ja wohl schon.
Autogas ist bis 2018 steuerlich begünstigt und man könnte so günstiger und umweltfreundlicher die Ware von A nach B bringen...

Hier ein Teil der Pressemitteilung vom 02.04.07 die ich heute gefunden habe:

"Ein Mercedes-Benz Actros 1832 mit V6-Dieselmotor wurde zum Flüssiggas-Laster umgebaut und steht kurz vor der TÜV-Prüfung. Für technisch Versierte beschreibt Börner, was beim Actros bisher gemacht wurde: "Wir haben mit der Firma Schmidt-Kraftfahrzeuge in Heide den Motor zerlegt, die Kolben stark bearbeitet und die sechs Zylinderköpfe mit Zündkerzen ausgestattet. Alle Einspritzdüsen, Glühkerzen und Dieselleitungen wurden entfernt. Hinzugekommen ist eine TÜV-abgenommene Flüssiggastankanlage mit 600 Litern Inhalt, ein Gasmotor-Steuergerät, Zündspule, Sensoren und Katalysator samt Lambda-Regelung. Mit einer einzigartigen sequentiellen Einspritztechnik wird das Autogas in die Brennräume eingespritzt", so Börner.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bei einige Runden mit dem umgebauten Actros überzeugte der ruhige Lauf des 12-Liter-Motors. Ansonsten sind während der Fahrt keine wesentlichen Unterschiede zu spüren. Die Leistung soll etwa 16 Prozent geringer sein als beim Diesel. Rund 500 Kilometer beträgt die Reichweite mit einer Flüssiggas-Tankfüllung. Damit sind Busse im Nahverkehr sowie Speditions- und Kurierdienste im erweiterten Stadtverkehr die Kunden, die Greencar ansprechen will. Die Umbaukosten betragen je nach Fahrzeug ab 21 000 Euro."

Quelle

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Anlage wurde im Mai 2008 durch die Firma Gasotronic in Holdorf eingebaut. Das Fahrzeug ist im PLZ-Raum 3 stationiert. Weder Fachwissen noch geeignetes Werkzeug stand beim Einbau der Anlage zur Verfügung. Stattdessen nur der Hinweis " Einstellen bis das Fahrzeug klingelt und dann die Leistung etwas runter setzen ". In der Zwischenzeit (Gesamtlaufleistung mit LPG ca. 40.000 KM) war das Fahrzeug mehrmals zur Nachstellung in Holdorf - ohne Erfolg. Weiteres Nachstellen durch wem auch immer ist nicht mehr erforderlich. Die Anlage wurde nach einem Motorschaden (ca. 20.000 € ) ausgebaut. Aus aktueller Sicht macht ein Umbau auf LPG auch keinen Sinn mehr. Das Risiko ist einfach zu hoch. Da alles erfolgreich und auch länger erprobt ist, haben wir keine Maschinenbruchversicherung abgeschlossen, aus heutiger Sicht ein großer Fehler, genau wie der Einbau der LPG-Anlage. Zwei abgebliche Versicherer von Gasotronic wissen nichts über eine Zusammenarbeit, so die telefonische Auskunft.

Nach mehreren Gesprächen mit Fachleuten wird dies auch kein Einzelfall sein/bleiben.
Die gemessenen Abgastemperaturen lagen ca. 100°C über den maximal freigegebenen, ein Aufschmelzen der Kolben war die Folge.

Gruß Florian

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


und dann die umbaukosten, das ist absolut nicht wirtschaftlich,
und so wie jan schon sagte
Ok dann warten wir einfach mal ab bis Diesl 1.50 kostet und Autogas immer noch 0,50😉

moje, is zwar schon nen paar tage her

autogas lpg, cng ist heute auch schon bei 77cent (laut avia tanke vom samstag)

und nen lkw fährt im jahr keine 500 000km, sondern ca 120 000km-150 000km

Was denn nun? LPG (Flüssiggas) oder CNG (Erdgas)? Das sind 2 verschiedene Kraftstoffe. 77 Cent wäre für LPG schon ziemlich teuer (ich bezahle im Moment 67 Cent/Liter für das gute 40/60 Gemisch), für Erdgas allerdings recht günstig.

Zitat:

Original geschrieben von MancombShepgood


Was denn nun? LPG (Flüssiggas) oder CNG (Erdgas)? Das sind 2 verschiedene Kraftstoffe. 77 Cent wäre für LPG schon ziemlich teuer (ich bezahle im Moment 67 Cent/Liter für das gute 40/60 Gemisch), für Erdgas allerdings recht günstig.

im Schnitt kostet LPG 71 Cent- aber die Spanne ist höher als beim Diesel: die teuersten verlangen 79,9 die billigsten 0,597 (in Rhede).

77cent lpg bei heilbronn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


77cent lpg bei heilbronn

komisch - in Heilbronn zahlt man um die 70-72 Cent.

Fahr das nächste mal an der A6 in Sinsheim ab dort kostet LPG nur 60,9

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=detail&tanke=11563

ich hab die tankstelle gerade gesucht laut denen ca 70,9...
am samstag früh wo ich vorbeigefahren bin wars 77 cent

Na so was.......

Kauft euch doch einfach einen Kenworth T800!
Bisher kriegte man die als Werksgenehmigten Umbau.

Ab Frühjahr kommt er vom Werk mit 450PS, 1760 Footpound Drehmoment (etwa 2360 NM) Motor von Cummins, für LNG konzipiert.
Alles Sattelschlepper für den Regionalverkehr.
Es müssen 20 000 Diesel LKW im Containerverkehr ersetzt werden. Bei den Stückzahlen dürfte sich der Aufpreis in geringen Grenzen halten.

Ansonsten finde ich es immer lustig wie "optimistisch" ihr alle seit wenns um was Neues geht das garnicht neu ist, oder wenns MB nicht schafft, weil sie halb am schlafen sind 😁

Gruss, Pete

"The Kenworth T800, equipped with a Cummins ISX and Westport's
HPDI fuel system, offers an industry-leading solution with world-class
low emissions and greenhouse gases, while delivering outstanding
horsepower, torque, and efficiency comparable to a diesel engine,"

Interessanter Thread hab ihn aber nur überflogen. 😉
Auf jeden Fall bauen wir ab Montag auch Gasanlagen in lKWs ein. Die laufen dann bivalent auf 2/3 Gas und 1/3 Diesel, ohne Leistungsverlust ganz im Gegenteil es soll sogar noch ein Leistungsplus entstehen ich bin ja mal Gespannt aber glaube das wird recht interessant.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Interessanter Thread hab ihn aber nur überflogen. 😉
Auf jeden Fall bauen wir ab Montag auch Gasanlagen in lKWs ein. Die laufen dann bivalent auf 2/3 Gas und 1/3 Diesel, ohne Leistungsverlust ganz im Gegenteil es soll sogar noch ein Leistungsplus entstehen ich bin ja mal Gespannt aber glaube das wird recht interessant.

Echt 2/3 Gas und 1/3 Diesel? Nicht umgekehrt?

Ja - Leistungssteigerung ist möglich ist die Frage ob es Sinn macht weil dann steigt aber auch der Verbrauch.
Wo werden die umgerüstet?

Poste dann deine Erfahrung- das ist sicher interessant!
Ist Gasotronic die einizge Firma in Deutschland, die den Mischbetrieb anbietet?

@Reachstacker- für LNG konzipiert kann ich mir nicht vorstellen- LNG ist flüssiges Erdgas- damit kann man meiner Meinung nach keinen Motor betreiben.

"The Westport HPDI system uses natural gas"- das ist Erdgas/CNG- der Thread handelt von Autogas/Flüssiggas/LPG.
Bei Erdgas hast du das Problem dass es erst 800 Tankstellen in D gibt (wobei in den Sternen steht wann es 900 oder 1000 gibt- es sind erst 30 konkret mit Standort geplant).
Bei Autogas sind es über 4000 und nächstes Jahr werden es 5000 sein (konkret geplant) sind jetzt schon 260.
Die Technik bei der Umrüstung von Autogs ist günstiger als bei Erdgas.

Klar ist sind beide Techniken nicht neu (der Thread ist z.B. auch schon 1 Jahr alt...)- neu ist dass sie wohl jetzt verstärkt zum Einsatz kommt.

@Ralfo

Welche Abgasnorm hat der Dieselmotor nach der Umrustung?

Ist ein Mischbetrieb -Gas / Diesel- in Deutschland Legal?

http://www.ferret.com.au/.../...ralia-supply-diesel-LPG-system-n812092

http://www.cumminswestport.com/fuels/lng.php

What is Liquefied Natural Gas (LNG)?
refueling a cryogenic LNG tank
Refueling of a typical liquefied natural gas (LNG) storage tank.
Natural gas is liquefied by cooling it to -160 Celsius (-260 F) at atmospheric pressure. Why bother? Because LNG occupies 1/600th the volume of natural gas at atmospheric temperature and pressure. The high energy density of LNG makes it useful for energy storage in double-walled, vacuum-insulated tanks.

LNG accounts for about 4% of natural gas consumption worldwide, and is produced in dozens of large-scale liquefaction plants. These are operated by distribution utilities for seasonal storage, and by companies that ship natural gas by tanker across oceans.

Because LNG is a relatively new fuel for trucking, many existing liquefaction plants aren't designed to serve the needs of truckers and aren't located in places convenient for truck refueling. As LNG becomes more widely used for vehicles, production facilities will change to accommodate this economic activity.

Data from the Department of Energy Alternative Fuels Data Center provides information about the location of LNG refueling stations in the U.S. Cummins Westport expects that the initial users of LNG trucks will be fleets whose vehicles return to the fleet yard at night for refueling. Over time, as more facilities become available on public highways, long range truck operators may also consider using LNG.

Cummins Westport engines can accept a wide range of natural gas fuel compositions. Use our Fuel Performance Specification Calculator to ensure compatibility.

What is Natural Gas?
world energy consumption
World Energy Consumption. Natural gas provides almost one-fourth of the world's energy needs. (source: BP Statistical Review of World Energy 2007, BP p.l.c.)
Natural gas was formed from the buried remains of tiny plants and sea animals that died more than 200 million years ago. Under the pressure and heat of built-up sand and silt—sometimes thousands of feet thick—these energy-rich materials slowly decayed, then changed form until all that was left were concentrations of natural gas in layers of rock.

Natural gas is removed from the earth by drilling wells into the rock, then using pipes to bring the gas to the surface. In most wells, the pressure of the natural gas is enough to force it to the surface and into the gathering lines that run to central collection points.

Natural gas has a simple chemical make-up: one molecule of carbon and four molecules of hydrogen (CH4). That's what makes it burn so cleanly. Oil and coal, the other fossil fuels, are more chemically complex. They contain higher proportions of carbon, sulphur and nitrogen.

Currently, natural gas supplies one-fourth of the energy needed to efficiently run the world's homes, businesses, vehicles, industries and power plants. Over the next 20 years, consumption of natural gas is expected to grow by 50 percent.

For more information on alternative fuels, visit our Alternative Fuels Links page.


ALTERNATIVE FUELS

* Compressed Natural Gas
* Liquefied Natural Gas
* Liquid Propane Gas
* Hydrogen-Enriched CNG
* Biomethane
* Fuel Specifications
* Links

http://www.propanecouncil.org/.../...ropaneProducts_FINAL_10.16.06.pdf

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


@Ralfo

Welche Abgasnorm hat der Dieselmotor nach der Umrustung?

die gleiche oder ggf. eine bessere- da kann sicher kurtis aus der Praxis sprechen...

Zitat:

Ist ein Mischbetrieb -Gas / Diesel- in Deutschland Legal?

Ja- wo das steht müsste ich mal raussuchen.

What is Liquefied Natural Gas (LNG)?Interessante Links- danke- ich kannte LNG nur im Zusammenhang mit Transport von komprimiertem Erdgas von A nach B (statt Pipelines).
Was ist den der Vorteil von LNG (komprimiertes Erdgas) zu CNG (Erdgas)?
Man müsste auch erst das Tankstellennetz ausbauen - steht ja im Artikel- momentan nur für Fahrzeuge geeigenet die an Firmentankstellen betankt werden können.
Problematisch sehe ich die Temperatur- -160 Grad- das ist energetisch sehr aufwenig das Gas so zu komprimieren- ähnliches Problem wie bei Erdgas und Wasserstoff.
Was sowas kostet wäre auch interessant- aber für Deutschland sicher noch Zukunftsmusik wie Wasserstoff...
LPG ist dagegen Realität😉

Ralfo,

Es ist kein Unterschied ob der Motor mit LPG / CNG / LNG betrieben wird. Als Dual Fuel GAS / Diesel ist LPG der einfachste weg.
Auf reinen Gasbetrieb muss die Fordermenge dem Motor angeglichen werden. -Gleiche menge in BTU-.

Es ist keine Frage das LPG einfacher zu Lagen ist.
Jede U-Haul, BJ's, und Camping Zubehohr Niederlassung hat LPG.
Wir benutzen Propane / LPG schon seit Jahren um die Leistung in Dieselmotoren zu Steigern.
Wenn du dann noch mehr Leistung benotigst, kannst du auch NOS (Lachgas) triggern um mehr Sauerstoff in den Motor zu bekommen = mehr Diesel und Propane in die Brennkammern zu bringen = mehr Leistung.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


@Ralfo

Welche Abgasnorm hat der Dieselmotor nach der Umrustung?

die gleiche oder ggf. eine bessere- da kann sicher kurtis aus der Praxis sprechen...

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Ist ein Mischbetrieb -Gas / Diesel- in Deutschland Legal?

Ja- wo das steht müsste ich mal raussuchen.

What is Liquefied Natural Gas (LNG)?
[/quoteInteressante Links- danke- ich kannte LNG nur im Zusammenhang mit Transport von komprimiertem Erdgas von A nach B (statt Pipelines).
Was ist den der Vorteil von LNG (komprimiertes Erdgas) zu CNG (Erdgas)?
Man müsste auch erst das Tankstellennetz ausbauen - steht ja im Artikel- momentan nur für Fahrzeuge geeigenet die an Firmentankstellen betankt werden können.
Problematisch sehe ich die Temperatur- -160 Grad- das ist energetisch sehr aufwenig das Gas so zu komprimieren- ähnliches Problem wie bei Erdgas und Wasserstoff.
Was sowas kostet wäre auch interessant- aber für Deutschland sicher noch Zukunftsmusik wie Wasserstoff...
LPG ist dagegen Realität😉

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


@Reachstacker- für LNG konzipiert kann ich mir nicht vorstellen- LNG ist flüssiges Erdgas- damit kann man meiner Meinung nach keinen Motor betreiben.

"The Westport HPDI system uses natural gas"- das ist Erdgas/CNG- der Thread handelt von Autogas/Flüssiggas/LPG.
Bei Erdgas hast du das Problem dass es erst 800 Tankstellen in D gibt (wobei in den Sternen steht wann es 900 oder 1000 gibt- es sind erst 30 konkret mit Standort geplant).
Bei Autogas sind es über 4000 und nächstes Jahr werden es 5000 sein (konkret geplant) sind jetzt schon 260.
Die Technik bei der Umrüstung von Autogs ist günstiger als bei Erdgas.

Klar ist sind beide Techniken nicht neu (der Thread ist z.B. auch schon 1 Jahr alt...)- neu ist dass sie wohl jetzt verstärkt zum Einsatz kommt.

Cummins-Westport ist weltführend in diesen Motoren, der gute Mann meint in diesem Falle schon LNG, nicht CNG. Der gute Mann ist weder Betrüger, noch Verrückt.

Er hat ja die Serienfertigung ankekündigt, nicht ein Testmodell....

Die Technik ist ein alter Hut, Das LNG wird einfach in Thermosflaschen auf dem LKW gespeichert.

Bei dem ganzen ist ja auch ein kleiner Trick dabei den man sehr schnell erkennt wenn man die Bekanntmachung genau liest...

a.) Es handelt sich um garantierte 20 000 LKW's aufgrund eines neuen Gesetzes für Häfen an der Westküste. Aufgrund dessen kriegen die alle den genau gleichen Motor.
b.)
Aufgrund dessen kann man einen realistischen Serienpreis bestimmen.
Ein Teil des Aufpreises wird durch Zuschüsse des Komittees für saubere Luft aufgefangen.
c.)
Flächendeckend ist im Moment kein Problem, die Tankstellen sind alle in Hafennähe geplant (wo die LKW fahren).
Es ist alles Regionalverkehr. Hafen, Kunden, Hafen, Kunden, Hof.
d.)
Speicherung auf dem LKW, Thermosflasche. Die LKW stehen ja nicht rum wie PKW.
Sie fahren im 24 Stundenbetrieb, das bedeutet das man sich nicht auf wochenlange Speicherung auf stillstehenden LKW konzentrieren muss.
e.)
Das LNG wird dort ja schon gelagert, Es geht ja nur darum (wie Rüdiger schon erwähnte) mehrere LKW Tankstellen aufzustellen. In dem Sinne ein Bagatellbetrag.
Notfalls auch ein paar Tank LKW's im Falle das ein Fahrer vergisst aufzutanken und liegenbleibt.
f.)
Es ist reiner LNG Betrieb, kein Mischbetrieb, mischen mit Diesel oder sonstwas ist nicht geplant.
g.)
Der Hauptzweck des Programmes ist Luftreinigung im Ballungsgebiet Hafen-Stadt.
Verbrauchseinsparungen soweit vorhanden sind ein Nebeneffekt.

Alle Hofesel werden auf voll Elektrisch umgestellt, Produktion ist momentan etwa 10 pro Jahr.
Natürlich schafft dieses Programm die Infrastruktur die eine Erweiterung des Einsatzgebietes später erleichtern wird.

Das gleiche Programm könnte man natürlich auch in Tilbury (London) Hamburg oder Rotterdam machen...

Gruss, Pete

Hier ist ein anderer Link wo es genau erklart wird.

http://dieselongas.com/files/DieselPresentation200405.pdf

Rudiger

Brennstoffkosten.

Da ja alle Flüssigbrennstoffe mehr oder weniger aus dem selben Fass kommen glaube ich, das sich die Preise in der Zukunft am BTU Gehalt (Energiegehalt) orientieren werden.
Zum Teil hat das ja schon angefangen.
Die Raffinerien wachen langsam auf... Wieso sollten die den ein Fass Öl nehmen es in verschieden Brennstoffe verteilen und dann den Liter mit hohen BTU Gehalt für billiger verkaufen als den Liter mit niedrigem?

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen