Autogas Umrüstung für Lkw
Hat schon jemand weitere Informationen zu Autogas Umrüstungen beim LKW? Möglich ist es ja wohl schon.
Autogas ist bis 2018 steuerlich begünstigt und man könnte so günstiger und umweltfreundlicher die Ware von A nach B bringen...
Hier ein Teil der Pressemitteilung vom 02.04.07 die ich heute gefunden habe:
"Ein Mercedes-Benz Actros 1832 mit V6-Dieselmotor wurde zum Flüssiggas-Laster umgebaut und steht kurz vor der TÜV-Prüfung. Für technisch Versierte beschreibt Börner, was beim Actros bisher gemacht wurde: "Wir haben mit der Firma Schmidt-Kraftfahrzeuge in Heide den Motor zerlegt, die Kolben stark bearbeitet und die sechs Zylinderköpfe mit Zündkerzen ausgestattet. Alle Einspritzdüsen, Glühkerzen und Dieselleitungen wurden entfernt. Hinzugekommen ist eine TÜV-abgenommene Flüssiggastankanlage mit 600 Litern Inhalt, ein Gasmotor-Steuergerät, Zündspule, Sensoren und Katalysator samt Lambda-Regelung. Mit einer einzigartigen sequentiellen Einspritztechnik wird das Autogas in die Brennräume eingespritzt", so Börner.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bei einige Runden mit dem umgebauten Actros überzeugte der ruhige Lauf des 12-Liter-Motors. Ansonsten sind während der Fahrt keine wesentlichen Unterschiede zu spüren. Die Leistung soll etwa 16 Prozent geringer sein als beim Diesel. Rund 500 Kilometer beträgt die Reichweite mit einer Flüssiggas-Tankfüllung. Damit sind Busse im Nahverkehr sowie Speditions- und Kurierdienste im erweiterten Stadtverkehr die Kunden, die Greencar ansprechen will. Die Umbaukosten betragen je nach Fahrzeug ab 21 000 Euro."
Quelle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Anlage wurde im Mai 2008 durch die Firma Gasotronic in Holdorf eingebaut. Das Fahrzeug ist im PLZ-Raum 3 stationiert. Weder Fachwissen noch geeignetes Werkzeug stand beim Einbau der Anlage zur Verfügung. Stattdessen nur der Hinweis " Einstellen bis das Fahrzeug klingelt und dann die Leistung etwas runter setzen ". In der Zwischenzeit (Gesamtlaufleistung mit LPG ca. 40.000 KM) war das Fahrzeug mehrmals zur Nachstellung in Holdorf - ohne Erfolg. Weiteres Nachstellen durch wem auch immer ist nicht mehr erforderlich. Die Anlage wurde nach einem Motorschaden (ca. 20.000 € ) ausgebaut. Aus aktueller Sicht macht ein Umbau auf LPG auch keinen Sinn mehr. Das Risiko ist einfach zu hoch. Da alles erfolgreich und auch länger erprobt ist, haben wir keine Maschinenbruchversicherung abgeschlossen, aus heutiger Sicht ein großer Fehler, genau wie der Einbau der LPG-Anlage. Zwei abgebliche Versicherer von Gasotronic wissen nichts über eine Zusammenarbeit, so die telefonische Auskunft.
Nach mehreren Gesprächen mit Fachleuten wird dies auch kein Einzelfall sein/bleiben.
Die gemessenen Abgastemperaturen lagen ca. 100°C über den maximal freigegebenen, ein Aufschmelzen der Kolben war die Folge.
Gruß Florian
87 Antworten
Mit dem Mischbetrieb Gas/Diesel kennt sich Rüdiger besser aus, ich hab hier in Philly noch nicht viel dazu gefunden (heisst aber nicht das es nicht gemacht wird) soweit es um LKW geht.
In den Stadtbussen und Schulbussen wird teilweise CNG eingesetzt.
Es ist aber nicht klar ob die ab Werk so kommen oder ob es sich um Nachrüstungen handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Cummins-Westport ist weltführend in diesen Motoren, der gute Mann meint in diesem Falle schon LNG, nicht CNG. Der gute Mann ist weder Betrüger, noch Verrückt.
Er hat ja die Serienfertigung ankekündigt, nicht ein Testmodell....
Die Technik ist ein alter Hut, Das LNG wird einfach in Thermosflaschen auf dem LKW gespeichert.
alles klar- das ganze ist dann ein finanziell gefördertes Inselmodell um in Ballungsgebieten für sauberere Luft zu sorgen - ein flächendeckendes Tankstellennetz wird es nicht geben, deshalb eigentlich auch nicht interressant für den Otto-Normal-Spediteur...
Ich sehe auch das Problem dass der Schmutz nur verschoben wird.
Die große Menge an Energie die man für das Komprimieren von CNG braucht muß irgendwo herkommen und die verursacht auch Dreck da sie sicher nicht von Solarzellen und Windanlagen gewonnen wird...
Ja, da Hast Du natürlich recht!
Nur das der Dreck nicht im Ballungsgebiet ensteht.
Nehme auch an das die LNG als Kraftstoff zur Verdichtung benützen, die Öl Männle sind da immer sehr Profit bewusst...
Die Insel.... ist allerdings Kalifornien mit 39 Millionen Einwohnern.
Mein Verdacht ist das es im Hafen anfängt und dann wird die Insel grösser gemacht.
Guckt man sich eine Strassenkarte von Kalifornien an wird es schnell klar das sobald eine Süd-Nord Achse besteht der Rest der Flächendeckung kein Problem ist.
Also in etwa 2 Jahren könnte es auch für den Otto N. Spediteur von Interesse sein, muss aber nicht. Oregon ist ähnlich (also lang und schmal) dann wird die Insel schnell noch länger.
Bei uns hier im Osten probiert man mal dieses, mal jenes...
Also keine klare Richtung im Moment.
Aber in meinem Landkreis sind jetzt alle Schulbusse (60 Stück) auf CNG umgestellt.
Scheinbar gibt es auch Programme in den Nachbarkreisen
Also muss ich mal dahin latschen und den Werkstattmeister fragen, dann kann ich zurück berichten wegen der Kosten und wie das so hinhaut.
Die Leute sind ja zum Teil schwer verunsichert was sie überhaupt anwenden sollen oder können und was das alles kosten soll.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Echt 2/3 Gas und 1/3 Diesel? Nicht umgekehrt?Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Interessanter Thread hab ihn aber nur überflogen. 😉
Auf jeden Fall bauen wir ab Montag auch Gasanlagen in lKWs ein. Die laufen dann bivalent auf 2/3 Gas und 1/3 Diesel, ohne Leistungsverlust ganz im Gegenteil es soll sogar noch ein Leistungsplus entstehen ich bin ja mal Gespannt aber glaube das wird recht interessant.Ja - Leistungssteigerung ist möglich ist die Frage ob es Sinn macht weil dann steigt aber auch der Verbrauch.
Wo werden die umgerüstet?Poste dann deine Erfahrung- das ist sicher interessant!
Ist Gasotronic die einizge Firma in Deutschland, die den Mischbetrieb anbietet?@Reachstacker- für LNG konzipiert kann ich mir nicht vorstellen- LNG ist flüssiges Erdgas- damit kann man meiner Meinung nach keinen Motor betreiben.
"The Westport HPDI system uses natural gas"- das ist Erdgas/CNG- der Thread handelt von Autogas/Flüssiggas/LPG.
Bei Erdgas hast du das Problem dass es erst 800 Tankstellen in D gibt (wobei in den Sternen steht wann es 900 oder 1000 gibt- es sind erst 30 konkret mit Standort geplant).
Bei Autogas sind es über 4000 und nächstes Jahr werden es 5000 sein (konkret geplant) sind jetzt schon 260.
Die Technik bei der Umrüstung von Autogs ist günstiger als bei Erdgas.Klar ist sind beide Techniken nicht neu (der Thread ist z.B. auch schon 1 Jahr alt...)- neu ist dass sie wohl jetzt verstärkt zum Einsatz kommt.
Ja genau 2/3 Diesel und 1/3 Gas. Umgebaut werden die bei uns in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Ja genau 2/3 Diesel und 1/3 Gas.
ok so dachte ich es auch- nicht umgekehrt🙂
@Pete - die Leute sind in Deutschland genauso verunsichert- das ist auf der ganzen Welt gleich😉
wenn wa schon beim thema gas sind ...
wir haben seit nen paar wochen nen vw caddy mit lpg antrieb bei uns im betrieb ....
zum fahrer hin und herfahren so, nun sind ja gar keine großen aufkleber auf dem auto wo LPG draufsteht und die fahrer haben teilweise cng getankt 😁 ....
und haben sich gewundert warum sie mit 5mann beladen auf der a9 teilweise von lkws überholt worden sind...
muss man da jetzt was nachprüfen an der anlage??? weil jetzt seitdem wieder richtig getankt wurde läuft er wieder top
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
zum fahrer hin und herfahren so, nun sind ja gar keine großen aufkleber auf dem auto wo LPG draufsteht und die fahrer haben teilweise cng getankt 😁 ....
nette Geschichte aber das ist unmöglich weil die Anschlüsse komplett unterschiedlich sind weil sonst der Tank zerreissen würde.
CNG wird bei 200 bar gelagert (bzw getankt) und LPG bei 8-10 bar.
Matze,
wenn du den Tank fur LPG -8bar- mit CNG -200 bar- fullst, ist das Auto incl. Tank immer noch im Orbit.
-ISS to Houston Flight Control: Houston, we have a problem!-fuc$ing German car passing by-.
Die Gasanschlusse stimmen nicht uberein.
Was ich annehme warum das Auto mit LPG nicht genug Leistung hatte nach dem Tanken.
A) der LPG Tank ist neu, und fullt der sich nicht bis auf 80%.
B) Du hast unterschiede zwischen den Tankstellen mit dem mischungsverhaltnis Propan / Butan, was die Leistung und den Verbrauch beeinflusst.
C) LPG anlagen werden meistens nach 4 Wochen Fahren nachgeregelt / eingestellt, um den Verbrauch zu senken -Fette Hersteller Einstellung- und die Leistung anzugleichen -eine zu magere Verbrennung ist das grosste problem, weil es die Auslassventile / Kolben verbrennt.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
so erzählte es zumindest unser fuhrparkleiter das das fahrzeug falsch betankt wurde sogar 3 mal
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Was ich annehme warum das Auto mit LPG nicht genug Leistung hatte nach dem Tanken.
A) der LPG Tank ist neu, und fullt der sich nicht bis auf 80%.
B) Du hast unterschiede zwischen den Tankstellen mit dem mischungsverhaltnis Propan / Butan, was die Leistung und den Verbrauch beeinflusst.
Auf jeden Fall. Der unterschied zwischen der 95/5 Plörre und vernünftigem 40/60 ist deutlich spürbar.
C) LPG anlagen werden meistens nach 4 Wochen Fahren nachgeregelt / eingestellt, um den Verbrauch zu senken -Fette Hersteller Einstellung- und die Leistung anzugleichen -eine zu magere Verbrennung ist das grosste problem, weil es die Auslassventile / Kolben verbrennt.
Kommt auf die Anlage an. Ich habe in meinem PKW eine Vialle Gas-Einspritzanlage verbaut und da muss nichts nachgestellt werden. Liegt aber wahrscheinlich daran, dass die Anlagen fahrzeugspezifische Steuergeräte haben.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
so erzählte es zumindest unser fuhrparkleiter das das fahrzeug falsch betankt wurde sogar 3 mal
3 mal falsch getankt oder 3 mal falsch erzählt?
Falsches wird duch Wiederholung auch nicht richtier😉
Moin,
ein Bekannter berichtete, daß DAF Gasanlagen in LKW ausliefert. Ich kann bei denen nichts Derartiges finden. Hat der Bekannte sich da versehen, oder wird soetwas im Moment nur nicht an die große Glocke gehängt?
Eventuell hat ja jemand genauere Information, oder kennt die Zusammenhänge etwas besser.
Ab Werk gibt es keine Gasanlagen bei DAF. Iveco gibt es in der kleinem Klasse mit CNG Betrieb.
Gasotronic wäre zB ein Umrüster auf lpg.
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Ja genau 2/3 Diesel und 1/3 Gas. Umgebaut werden die bei uns in der Werkstatt.
gibt es schon erste Erfahrungsberichte?
Von einer Umrüstung der Firma Gasotronic kann ich nur abraten.
Wir haben einen IVECO bei der Firma Gasotronic auf LPG-Betrieb umrüsten lassen.
Mehrmals wurde das Fahrzeug nachjustiert, da der finzielle Vorteile nicht eingefahren werden konnten.
Die LPG-Umrüstung wirkt wie eine Leistungssteigerung., das Fahrzeug klopfte, klapperte und rußte stark.
Inzwischen steht das Fahrzeug in der Werkstatt: Turbo, Kolben, Düsen und Ventile sind völlig schrott und müssen ausgetauscht werden.
Seitens Gasotronic kam dazu noch keine Rückmeldung, die Geschäftsleitung geht nicht ans Telefon.
Die Holdorfer Telefonnummer ist nicht mehr auf der Internetseite zu finden, stattdessen wird die Firma in die Bereiche
West, Bayern, Nord Ost und Polen aufgeteilt.
Gruß