autogas. umrüsten ja oder nein?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

hallo an alle gasfahrer.

hat jemand erfahrungen in sachen autogas beim mk2, 1,8, 115 ps?

einige sagen ja andere nein. was tun?

wollte mir schon ne anlage bestellen aber macht das sinn und verträgt das die maschiene überhaupt?

Beste Antwort im Thema

Achtung: Nur in Bezug auf die Drehzahl und Ventile/Sitze!

Ich weiß nicht was du genau unter dengeln verstehst, aber über 4000 UpM, rotieren die Ventile und sorgen so dafür, dass der Sitz und das Ventil rund bleiben. dadurch sind die Ventile immer dicht. Hierbei findet ein geringfügiger Materialabtrag statt. Dieser Abtrag, ist so geringt, dass mein alter Zetec, trotz >310 tkm auf der Uhr (Als ich das letzte Mal den Kopf ab hatte!), immer noch top aussah.

Wenn die Ventile nie rotieren, also IMMER unter besagter Drehzahl gefahren wird, sinkt die Kompression, da die Ventile irgendwann undicht werden. Wenn sie dann rotieren, eiern die Ventile sogar. Dies erzeugt einen Spalt, der im schlimmsten Fall, einen Effekt haben kann, der die Ventile zerstört.

Natürlich, sollte man nicht ständig mit hohen Drehzahl fahren. Aber, dies voll zu vermeiden, ist genauso schlecht. Es spricht nichts dagegen, bei einem warmen Motor, das Drehzahlband beim Beschleunigen, auszunutzen. Natürlich, sollte man nicht bei 60-80 km/h im 2. Gang durch die City fahren. Aber, beim schnellen Losfahren, kann man den Motor kurzzeitig dies zumuten.

Hohe Drehzahlen, sind für die gesamte Motormechanik grundsätzlich eine Belastung, aber das ist kein Grund, dies gänzlich zu vermeiden.

MfG

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wie gesagt, es kommen immer 1-2 Situationen, wo man mal durchlatschen kann und mit mehr Power voran schreiten kann. Dies langt schon, um den Ventilen, was gutes zu tun. Ständig mit brüllendem Motor muss man nicht fahren. Die Frau bekommt das i.d.R. gar nicht mit, so schnell, wie die Drehzahl auf über 4.000 UpM huscht und auch wieder drunter ist.

MfG

Ich schwenk dann mal zurück zum Autogas:
Ich fahre auch den 2 Lieter mit silbernem Ventildeckel schon lange mit Autogas. 75000 Km ohne Schaden sind nach den Befürchtungen Anderer in Bezug auf Ford-Motore und Autogas schon extrem viel, aber die, die mich so vor Autogas gewarnt haben fahren jetzt selbst damit.😎 Ein gewisses Risiko besteht ja immer bei Allem, bei Autogas kann man es sehr reduzieren indem man sich einerseits einen kompetenten Umrüster sucht und Andererseits im Gasbetrieb dem Motor nicht übermäßig ausquetscht. Außerdem dankt einem jedes Auto regelmäßige und qualifizierte Wartung.😉

Ich will nicht näher in die Technik eingehen, aber ein großer Teil der Schäden durch Gasbetrieb wird auf das Konto unqualifizierter Umrüstungen gehen. Eine TÜV-Abnahme heißt noch lange nicht das der Motor im Gasbetrieb nicht zu mager läuft.😕

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Umrüstung eines Mondeos aus Flüssiggas wenn es ordentlich gemacht und regelmäßig gewartet wird.

Meine Reden.
Wie belastest du dein Motor? Schonst du es oder nicht?

Salihbey.

Zitat:

Original geschrieben von Brad67


Ich will nicht näher in die Technik eingehen, aber ein großer Teil der Schäden durch Gasbetrieb wird auf das Konto unqualifizierter Umrüstungen gehen.

Das ist auch eines der Hauptargumente, die ich oft beschreibe. Dennoch, ist die Auslegung der Ventilkühlung für den Gasbetrieb nicht günstig.

Das Optimum, wäre eine Flüssiggaseinspritzung, die auf die vorhandenen Einspritzpunkte ansetzt. Leider kenne ich keine Anlage, die in "D" zugelassen wäre. Ein Bekannter fährt eine in seinem Mondeo. (Aber, leider illegal!) Ich warte ja mal drauf, bis er erwischt wird... 🙄

Der Verbrauch mit einer Einspritzanlage, ist sogar geringfügig geringer als mit einer Verdampferanlage. Mal sehen, wann die ersten Anlagen in Deutschland auf den Markt kommen, die auch die nötigen Gutachten für den Mondeo mit bringt.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von salihbey


Meine Reden.
Wie belastest du dein Motor? Schonst du es oder nicht?

Salihbey.

Im Normalbetrieb wird es ja nicht besonders gefordert (drehzahltechnisch). Sehr sorgsam warmfahren, auch bei über 200000 Km ist der Ölverbrauch sehr gering.

Heute 350 Km Autobahn, meistens unter 3000 Touren. Im Anhängerbetrieb schon höher, da drehe ich öfters bis 4000 Touren, auf Alpenpässe an steilen Steigungen mit Anhänger fahre ich dann auf Benzin. Schneller als 180 fahre ich selten.😉

Bei mehr als 150 steigt der Gasverbrauch auch merklich an, das ist für mich auch ein Zeichen dafür das mein Umrüster den Motor nicht zu mager eingestellt hat.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen