Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Also mal zur beruhigung es scheuern weder Kabel noch Schläuche irgendwo dran aber ich behalte es auch im Auge, da sich der Motor ja während der Fahrt anders bewegt als im Stand.

Das mit der Automatik finde ich nicht schlimm vor allem muss man im Winter nicht lange frieren. Viele sagen das ist nicht gut für den Motor aber habe letztes Jahr gerade (knapp vor 200.000km) die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen und der KFZ-Meister meinte zu mir, dass der Motor noch Top aussieht und kaum verschleißspuren hat. Außerdem hat man das ja damals mit nem Bedacht so gemacht.

Ja, so 13,5 Liter war durchschnitt (letzte Tankfüllung Benzin mit 13,11 Liter im Schnitt) und jetzt halt 16 Liter Gas... stimmt ja mit deinem Verbrauch dann auch überein.
Soweit ich weiß nimmt der schon die Lamdawerte, ist ja bei der Sequentiellen normal.

Der Tank bleibt ja nicht drin aber bisher könnte sich das decken mit den 250km. Allerdings macht mich soetwas immer nervös, wenn die Tankanzeige rumflackert. Dann sollen die das so bauen, dass einfach nur ne Reservelampe angeht, sowie nurnoch 10 Liter drin sind. (Dieses Prinzip hatte ich mal bei nem Motorrad und hat super geklappt)
Allerdings ist der Schwimmer ja nur an nem Drahtarm befestigt, somit kann man den Arm mit sicherheit auch so hinbiegen, dass es passt. Da der Tank ja noch gewechselt wird, werde ich diesen Wunsch dann umsetzen lassen. Kostet ja nichts.

Hi,

das Motorsteuergerät beachtet schon den Lambdawert.
Das MSG kann aber nicht jeden Lambdawert "retten".
Es gibt nur einen gewissen Bereich, in dem das MSG nachregeln kann.
Aber wenn der Motor permanent zu mager läuft, dann wird keine Störung angezeigt
und das Motorsteuergerät schaltet den Motor auch nicht zur Sicherheit aus o.Ä.

Die Prins VSI ist meines Wissens nach derzeit die einzige Anlage,
die die Option hat, 1 bzw. 2 (bei V Motoren) Lambdasonden zu überwachen.

Der Verbrauch ist, wie gesagt, vollkommen im Rahmen.
Nicht zu viel, nicht zu wenig.

Beim Tank... Einfach den Geber anklemmen. Dann leuchtet die Anzeige immer "voll" 🙂
Nein, also eine präzisere Messung geht rein technisch nicht.
Gas ist kein Benzin, du hast keine verlässliche bzw. aussagekräftige "Oberfläche" für den Geber.

Was das späte Hochschalten betrifft... Ich mag es halt nicht, den Motor kalt so hoch zu drehen.
Ausserdem ist es nervig, wenn erst so spät geschaltet wird. Vor allem, wenn man in der Stadt wohnt.
Aber ich hab ja eh Sportkats drunter, das ist eine ganz andere Liga...
Die entfalten ihre volle Funktion erst wenn ich über die Bahn jage 😁 😁 😁 (hab ja eh nur Euro1)

Gruß Rod

Hallo,

grundsätzlich kann jede Tankanzeige elektronisch justiert werden, dann wird aus dem Schätzeisen tatsächlich eine brauchbare Anzeige.

Das kostet Zeit und machen die wenigsten Umrüster, und wenn, dann nur über den Daumen.

Will man diese Anzeige vernünftig haben, muß man selbst mit Interface und Software ran.

Daß die Prins-Anlage im Schubbetrieb auf Benzin umschaltet würde ich nicht als Feature sondern als Fehler ansehen.

Im Schubbetrieb ist Lambdaregelung aus, das sollte doch wohl jede Gasanlage wissen.

Gruß

fleibaka

Hallo Rod,
mit dem Sitz der Einblasventile hast Du recht, denn zur Reinigung solllte man dran kommen.
In meinen Fällen handelt es sich um flüssig einspritzende Anlagen, da muss man nicht ran, weil im flüssigen Zustand des LPG keine Olefine austreten (sind deshalb auch keine Filter verbaut).
Das mit dem Abschalten/Umschalten bei Schub an Deinem Fahrzeug liegt am Signalabgriff für die Gasanlage (Zündspule oder Benzineinspritzventil ) und kann korrigiert werden.

Lambdaüberwachung ? Im Open Loopbereich findet keine Lambdaregelung statt (Ab ca. 4000 Umdreheungen ) und das Motorsteuergerät regelt nach vorgegebenem Programm.
Möglicher Weise ist Lambda nur angezapft um die Einstellungen am Gassteuergerät zu vereinfachen als Hilfsmittel.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Hallo Rod,
mit dem Sitz der Einblasventile hast Du recht, denn zur Reinigung solllte man dran kommen.
In meinen Fällen handelt es sich um flüssig einspritzende Anlagen, da muss man nicht ran, weil im flüssigen Zustand des LPG keine Olefine austreten (sind deshalb auch keine Filter verbaut).

Grüße

Das ohne Filter hat mir mein Umrüster auch gezeigt. Meine Anlage hat 2 Filter (Nass- und Trockenfilter) drin, die alle 20000km gewechselt werden sollen.

Er hat mir mal so einen Filter gezeigt, der 60.000km drin war und wo die Anlage abgeschaltet hat. Total voll mit so schmalziges Zeug. Dachte auch, dass das Gas eigentlich nicht schmutzig sein kann (siehe Feuerzeug) aber anscheinend kommt bei der Verbrauchten Menge Gas auch ganz schön viel Dreck zusammen.

Mein Umrüster hat mir auch gesagt, dass andere Anlagenhersteller diese Filter garnicht verbauen. Aber der Dreck ist trotzdem da.

Warum habe ich bei Gas keine verlässliche Oberfläche? Ist doch verflüssigtes Gas wie im Feuerzeug und da ist doch auch eine Oberfläche.
Ich denke auch, dass man die Tankanzeige einigermaßen brauchbar hinbekommt. Wie ist das eigentlich mit dem Schwimmer im Gastank, liegt der auf der Flüssiggasoberfläche auf oder ist der Schwimmer, wie ein Boot, bis zur hälfte im Gas? (hoffe man versteht wie ich es meine)

@fleibaka:

habe mich etwas ungünstig ausgedrückt:
Die Anlage schaltet im Schubbetrieb nicht ab, nur wenn ich z.B. nach 30 Sek Schubbetrieb bis zur Ampel ausrolle
und dort auf Grün warte, dann schaltet sie ab. Wenn ich aber zwischendurch mal Gas gebe, ist alles ok.
Ist für mich jetzt kein großes Problem, so dass ich da jetzt keine zig Fahrten mit dem Notebook machen will...
Aber es zeigt mir halt, dass die Prins-seitige Lambdaüberwachung funktioniert.

@ICOM Worker:

Die Prins VSI hat die Lambdaüberwachung auch im open loop Bereich des MSG.
Sie kann nicht regeln, aber überwachen. Wenn der Motor zu mager läuft, schaltet sie auf Benzin um.

mal kurz OT: Wir hatten mal im anderen Forum eine hitzige Debatte, ob es im W124 bereits Fahrzeuge gab,
die stets im closed-loop fahren: http://w124-board.de/thread.php?threadid=28465&hilight=open+loop
Wenn du 2 Minuten Zeit hast, lies dir das doch bitte durch. Was sagst du dazu? Würde mich wirklich interessieren.

@320CE:

Im Gastank hast du ja keine Schwallbleche, da schwappt das Gas hin und her.
Dat ist meine Theorie.

Gruß Rod

Sehr komplex das Ganze! Und man hat immer das Gefühl, dass es nicht ganz optimal ist.

optimal ist nur eine Visa Gold... aber wer aus diesem Forum hat die schon?

Zitat:

Original geschrieben von rodneX



Im Gastank hast du ja keine Schwallbleche, da schwappt das Gas hin und her.
Dat ist meine Theorie.

Gruß Rod

Ja, das ist ja schon richtig und mit nem Tauchrohr währe es wohl genauer aber es würde mir ja reichen, dass das geblinke der Füllstandsanzeige erst ab der hälfte anfängt. Sicherlich würde der dann 3/4 anzeigen, wenn er knapp unter der hälfte ist, hätte aber den Vorteil, dass ich bis zur hälfte meine Ruhe hätte und die Füllstandanzeige als vorwarnung oder eher als reserveanzeige arbeiten würde.

wie gesagt, jetzt fängt sie an zu blinken, wenn ich gerade von der Tanke los fahre und ist Rot, wenn noch über 15 liter drin sind. Man musste nur den "Arbeitsbereich" nach unten stellen.

Also die Anlage an sich läuft schon optimal nur halt das drum herum ist bei Nachgerüsteten Sachen meist nie Perfekt und muss ans Fahrzeug und auch an den Halter angepasst werden.

Unterm Strich würde ich -bisher- soeine Anlage jedem Empfehlen. Den Umrüster kann ich bisher auch empfehlen, lediglich mit dem Hinweiß, dass Sonderwünsche auf jeden Fall nochmal schriftlich festgehalten werden.

Nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe würde ich bein dem Umrüster nicht auf Gas umbauen lassen. 
Schon allein der Tankstutzen ist eine Frechheit, von dem anderen ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe würde ich bein dem Umrüster nicht auf Gas umbauen lassen. 
Schon allein der Tankstutzen ist eine Frechheit, von dem anderen ganz zu schweigen.

Jeder kann sich seine Meinung selber bilden aber begründen könntest sie ruhig. Das mit dem Tankstutzen wird noch geändert und wie gesagt, der Tank wird auch gewechselt. Was ist denn noch so schlimm?

Zitat:

Original geschrieben von rodneX


optimal ist nur eine Visa Gold... aber wer aus diesem Forum hat die schon?

Wer gibt sich schon mit Peanuts zufrieden.

Wenn schon dann muss es mindestens die VISA Infinite sein.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe würde ich bein dem Umrüster nicht auf Gas umbauen lassen. 
Schon allein der Tankstutzen ist eine Frechheit, von dem anderen ganz zu schweigen.
Jeder kann sich seine Meinung selber bilden aber begründen könntest sie ruhig. Das mit dem Tankstutzen wird noch geändert und wie gesagt, der Tank wird auch gewechselt. Was ist denn noch so schlimm?

Die Stutzenstellung ist ja eigentlich nicht so verkehrt, mich würde es eher stören das der Umrüster das mit schwarzer Farbe übersprühen musste.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Die Stutzenstellung ist ja eigentlich nicht so verkehrt, mich würde es eher stören das der Umrüster das mit schwarzer Farbe übersprühen musste.

Das währe ein so gravierender Grund für dich also nicht zu diesem Umrüster zu gehen?

Also ich habe gegen Korrosionsschutz nichts und vor allem an einer Stelle, wo ich es im normalbetrieb nicht sehe, schon garnicht.

Lieber die nächsten 20 Jahre nen schwarzen Punkt hinter der Klappe als nach 1 Jahr nen Braunen und nach 3-5 Jahren keinen Stutzen mehr.

Finde wirklich, dass der Umrüster in sachen Korrosionsschutz wirklich alles gegeben hat, was man machen kann. Auch unterm Fahrzeug ist alles sauber Versiegelt. Das währe eher noch ein Grund zu diesem Umrüster zu gehen.

Dann solltst du mal meine Gasumrüstung sehen, da liegen Welten dazwischen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen