ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Autogas Umbau

Autogas Umbau

Themenstarteram 26. September 2010 um 15:01

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.

Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.

Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.

Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?

Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?

Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

 

Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?

Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich

wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller

es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.

Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.

Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.

Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.

Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.

Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.

Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat;)

 

Zitat:

 

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.

Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.

Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)

Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

 

Grüße

198 weitere Antworten
Ähnliche Themen
198 Antworten
Themenstarteram 21. Oktober 2010 um 9:32

Hallo, habe gestern mein Auto vom Umrüster abgeholt, ist doch schon zeitiger fertig geworden.

Habe natürlich die gesamten Arbeiten gleich überprüft und habe gleich 2 Sachen gefunden, die anders vereinbart wurden und eine Sache, die meiner Meinung einen Gravierenden Fehler darstellt.

Die 2 anders abgesprochenen Sachen sind einmal der Tank, der nur 52 Liter Fassungsvermögen hat, obwohl ich einen 68 Liter Tank haben wollte (wird bei der nachjustierung nach 1500km gewechselt) und zweitens die Position des Bedienteils im Amaturenbrett, welches ich in der Blende vom Lichtschalter haben wollte aber jetzt links daneben in der Kunsstoffabdeckung ist, welches unter die Lenksäule lang geht. Wollte er auch ändern aber habe ihn gerade angerufen, dass er das nicht ändern muss, da ich so die Anzeige besser im Blick habe. Finde ich so nicht nur gut, sondern besser als in der Blende.

Der Gravierende Fehler ist, dass der Tankstutzen, für den Gastank, in den Ablauf/Überlauf in der Tankklappe gesetzt wurde, was natürlich zur folge hat, dass jetzt Wasser hinter der Tankklappe steht und sogar den Gastankstutzen überdeckt.

Wird natürlich auch behoben, bin nur gespannt wie das dann aussieht.

Vieleicht kann mir ja jemand ein Bild schicken oder mir sagen, wo der ablauf lang führt und wo er hin geht. Habe heute schon gesucht, wohin das Wasser normalerweise ablaufen müsste. Habe aber nichts gefunden.

Ansonsten ist die Anlage sauber verbaut und läuft wunderbar. Weder ein Unterschied bei der Fahrt, im Stand oder beim Umschalten.

Habe auch gestern gleich die erste (3/4)Tankfüllung verfahren. Hauptsächlich Autobahn, da ich einen Leistungsunterschied gesucht habe. Habe aber keinen gefunden. Lediglich ein warscheinlich eingebildeten weicheren Motorlauf.

Verbraucht habe ich jetzt 31,7 Liter auf 185km... 17,14Liter/100km... ist recht hoch aber werde mir jetzt noch kein Urteil bilden, da ich gestern viel rumprobiert habe, vor allem mit der Beschleunigung.

Im Anhang noch paar Fotos von Vorher und Nachher.

Tankklappe-innen
Tankbefestigung
Motor-vorher
+2

Tankanschluss

Tankanschluss
Tankklappen-w-u-s-211-modelle
Themenstarteram 21. Oktober 2010 um 10:42

Bei mir ist auch der Anschluss für den Gastank unten links aber dort war auch der Ablauf.

Tankanschluss

das wundert mich, dort sitzt mein Anschluss auch, aber der Ablauf ist

noch vorhanden. Muss ich nochmal nachsehen. Sei aber froh,

dass beim W124 er Anschluss überhaupt hinter die Klappe kann und

nicht wie bei anderen unten im Dreckbereich am Stoßfänger.

Bei der Verdampferlage (wie bei mir) geht der Trockner der Klima-

anlage nur über den ausgebauten Scheinwerfer zu tauschen,

geht aber zu machen! Überlege dir mal, den Verdampfer und das

Wasserrohr zu dämmen, wirst den Unetrschied im Winter bemerken!

Weicherer Lauf kann schon sein, denn das Gas hat eine höhere

Klopffestigkeit (irgendwas über 100 Oktan hatte ich mal gelesen).

Viel Freude mit deiner Anlage, insbesondere beim Sparen und beim

an der Tanke an den anderen meist Vorbeifahren. Bei Problemen, falls

was kommt, melde ich einfach. (keine Nebenluft, nicht zu mager,

gute Zündkerzen mit ggf. leicht veringertem Abstand, Spulen die

top sind, ggd. Abschaltrelais wegen Strom 80-100 mA im Stand

und dann leerer Batt.)

Hallo,

bin in der gleichen Laage wie der TE, lese schon seit langer Zeit. Würde gerne meinen 300CE auf Gas umbauen!

Habe ein Bombenangebot von ekogas Düsseldorf, 1250€ für eine Venturi-BRC inkl. allem (Gutachten, Einbau, 2 Jahre Garantie etc.)

Konnte aber nix über den Umrüster finden, der Umrüster ist ja bei allem das A und O!

am 21. Oktober 2010 um 14:41

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream

Hallo,

bin in der gleichen Laage wie der TE, lese schon seit langer Zeit. Würde gerne meinen 300CE auf Gas umbauen!

Habe ein Bombenangebot von ekogas Düsseldorf, 1250€ für eine Venturi-BRC inkl. allem (Gutachten, Einbau, 2 Jahre Garantie etc.)

Konnte aber nix über den Umrüster finden, der Umrüster ist ja bei allem das A und O!

hallo

habe eine BRC Venturi Anlage mit 100L Zylindertank aus einem 2.3er- die kann ich Dir günstig verkaufen sofern man die am 6Zylinder gebrauchen kann.

Hi danke für das Feedback! Sieht sehr sauber aus.

Aber die Reichweite? 300km wenn ich es so sehe?

ich hoffe, du kommst noch an den Ölfilter ran :eek:

Zitat:

Original geschrieben von rodneX

ich hoffe, du kommst noch an den Ölfilter ran :eek:

das war auch mein erster Gedanke, als ich die Kabelverlegung gesehen habe.

Der Abzweig in der Heizungsvorlaufleitung könnte den Wechsel auch behindern.

Das sollte auf jeden Fall noch geprüft werden.

Die Schlauchlängen von den Rails zur Brücke könnten deutlich kürzer sein, das bringt dann ein noch besseres Ansprechverhalten.

Prüfe auch noch einmal, ob die Kabelkanalblende an den Schläuchen scheuert.

Der Motor läuft auf Gas viel weicher (Oktan)

Schön, wieder ein Gaser mehr.

fleibaka

Die sind bei meinem auch so lang, ich kann nicht sagen,

dass es auf Gas dadurch merkliche negative Einflüsse

gibt. Mich wundert nur, wo die Schläuche dann am

Ansaug hingehen. es sieht so aus, als würden die

über die Benzinrail drübergehen. Gut wäre gewesen,

wenn sie dir alles Kabel und Schläuche gegen

Marderbiss ummantelt hätten (siehe meine

Anlage unten). An den Filter kommt man so schon

nocht ran, man muss mit der Hand dazwischen fummeln.

Bei Mr. Wash gibt es jedesmal übles Gezeter deshalb,

der Filterwechsel dauert aber trotzdem nicht länger

als sonst. :rolleyes:

W124-div-014-2

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35

Gut wäre gewesen,

wenn sie dir alles Kabel und Schläuche gegen

Marderbiss ummantelt hätten (siehe meine

Anlage unten).

Als ich die Fotos vom TS gesehen habe, dachte ich: "naja, sieht ja halbwegs ordentlich aus".

Deinem Bild zufolge merkt man schnell, dass es auch noch "vernünftiger" geht!;)

Schade! Hät es der TS vorher gewusst, bzw. gesehen, hätte er seinem Umrüster diesen wichtigen Hinweis zwecks der Ummantlung (Marderschutz) geben können!:(

Schließlich parkt man nicht immer dort, wo es kaum Marder gibt und das Erwachen kann recht Böse sein!

Empfand ich meine Umbauten von 2005 als grauslich, weshalb ich jetzt die Ansaugbrücke von unten bohre damit die Gasanlage unsichtbar bleibt, bin ich bei den gebotenen Bildern doch wieder recht zufrieden.:)

Grüße

Mb-alt
Themenstarteram 23. Oktober 2010 um 17:31

Sorry, konnte leider die letzten Tage nicht schreiben, da ich etwas Zeitmangel hatte.

Danke für den Hinweiß mit dem Ölfilter, währe mir auch nicht gekommen... ist aber alles erreichbar.

Das mit der Maderummantelung, ist zwar nett und sieht auch ordentlich aus, brauche ich aber nicht unbedingt. Mein Auto steht über Nacht eigentlich grundsätzlich in der Garage. Ich hatte es auch schonmal draußen aber da hatte ich bisher nur Maderka..e auf meinem Auto hatte aber bisher war er noch nie im Motorraum. Bei meiner Frau hat er auch noch keine Kabel angefressen, aber die Verkleidung an der Motorhaube war wohl sehr schmackhaft.

Das mit der Reichweite ist jetzt wieder etwas anders geworden aber immernoch nicht wie geplant.

Habe heute nach 203km wieder 32,??Liter getankt, was einen Verbrauch von ca.16Liter Gas auf 100km macht.

Allerdings geht die Reservelampe schon nach 160km an. Bei einem 52liter Tank sollten Netto etwa 42 Liter nutzbar sein. Das würde heißen, das bei mir die Reservelampe angeht, wenn noch ca.17 Liter drin sind und ich erst ca.25 Liter verbraucht habe.

Das werde ich beim Tankwechsel in ca. 1000km auf jeden Fall ansprechen. Auch mit den 16 Litern Verbrauch (2. Tankfüllung habe ich nicht mehr rumprobiert und sollte damit den regulären Verbrauch entsprechen) bin ich noch nicht voll zu frieden obwohl das eine Ersparniss, gegen Benzin, von knapp 8,50Euro auf 100km sind.

Werde auch die Einschalttemperatur runter stellen lassen, da diese laut Umrüster bei 35°C liegt aber die Anlage erst einschaltet, wenn mir meine Temperaturanzeige bei 60°C ist. Wollte eigentlich, dass die Anlage bei 40°C einschaltet, da die Automatik kurz vorher anfängt zu schalten (kennt wohl jeder 320 Automatikfahrer, dass erst der Kat warm gefahren wird, bevor geschaltet wird) und diese Aufwärmphase soll (möchte ich) der Motor auf Benzin laufen.

Moin,

also die hochjaulende Automatik kannst du abstellen,

in dem du den Stecker am Magnetventil hinter dem BKV ziehst.

Dann schaltet die Automatik immer früher hoch, egal wie kalt der Kat ist...

Wieviel hast du denn vorher auf Benzin verbraucht?

Ich habe vorher etwa 13,5 Liter Benzin verbraucht und nun 16 Liter Gas.

Wenn du die Gasanlage zu mager einstellen lässt, kann es in einem Motorschaden enden...

...solange du keinen Leistungsverlust hast, ist sie auch nicht wirklich zu fett eingestellt.

Du hast halt keine Lambdaüberwachung wie ich bei der Prins VSI.

Wenn mir mal der Motor zu mager läuft (passiert z.B. bei 30 Sekunden Bergabrollen),

dann schaltet die Anlage um auf Benzin, weil das Gemisch zu mager war.

Was die Anzeige betrifft. Vergiss sie!

Fahre einfach nur nach Tageskmzähler.

Mit dem 52 Liter Tank wirst du etwa 250-270km schaffen.

Ich habe einen 53L Tank mit modifiziertem Schwimmer :D und schaffe so 300km.

Es passen halt auch etwa 48-50 Liter rein.

Einen Tankgeber habe ich gar nicht verbaut...

Kabeltechnisch finde ich es schon etwas "grausam".

Sieht aus, als ob bei dir ein paar Starkstromkabel zur Versorgung einer Vorstadt durch den Motorraum laufen :D

Ich denke, das geht auch dezenter. Siehe Anhang.

Den Marderschutz vermisse ich ehrlich gesagt nicht.

1. sieht es scheisse aus

2. haben die originalen MB Kabel auch keinen Marderschutz...

 

@ICOM Worker:

Injektoren und Einblasdüsen an der Unterseite der Brücke anbringen ist eine opotisch hervorragende Lösung.

Dies wollte ich bei mir auch noch machen.

Allerdings kommen mir langsam Bedenken...

Denn Wenn die Injektoren oben drauf sind, kann man sie bei Bedarf auch mal reinigen.

Und man muss nicht vorher erst den Motor halb zerlegen.

Ich denke, ich lasse sie bei mir daher auf der Ansaugbrücke.

Ist zwar nicht so ästhetisch - aber praktisch!

 

Gruß Rod

M104prins

was mir noch auf deinen Fotos aufgefallen ist... Die Kabel hinter dem Motor an der Spritzwand...

Sieht so aus, als ob sie am Ventildeckel scheuern würden. Ist auch nicht im Sinne des Erfinders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen