Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Und da die Motorhaube ja nur zur jählichen Frostschutzprüfung geöffnet wird
fällt der Rest niemandem ins Auge 🙂

@FabJo
Zeig her. Am besten die Unterschiede benennen.

@ICOMWorker
Naja, ich finde auch den Motorraum ordentlich gemacht und ich habe schließlich sonst im Motorraum nichts gemacht (Alluteile polieren, Airbrush oder Lackierarbeiten), um diesen zu zeigen, also benötige ich auch keine bunten Kabel oder so Zeug (oder was du eventuell meinst).

Nachdem ich diesen Faden nun von Anfang an verfolgt habe und nach vorheriger Miesmache im privaten Schrauberkreis ich schon Gegenargumente sammelte, dann hier noch einmal umdenken wollte, bin ich mir jetzt sicher! Ich lass es! Mag sein, dass man ab einer gewissen Zeit mit LPG spart, aber ich stecke nicht in allen Details eines über 20 Jahre alten Autos, also ist die Frage der Armortisierung eh eine rein theoretische Frage! Hinzu kommt, dass ich am Herzen meines Mercedes einen "Fremdkörper" plaziere, der von Hause aus nicht vorgesehen war und wie hier nachzulesen, ist bei der Transplantation noch einiger "Ärztepfusch" möglich! Möglich, das man mit dem Preisvorteil mit Gas in absehbarer Zeit in die Ersparnis fährt, da möchte ich mir aber keine Gedanken machen müssen, mit Problemen und Ärger sowie etlichen Werkstattbesuchen, um in die Gewinnzone zu fahren! Wofür? Um mich am Ende der absehbaren Zeit der Freundschaft mit meinen Auto, zu freuen, dass ich keinen Verlust gemacht habe und mit Glück unterm Strich n paar Tankfüllungen gewonnen zu haben?
Den Nervenkitzel brauch ich nicht!😉

Ein vernünftiger Einbau ist bei der gebotenen unteren Preisklasse nicht zu machen und Ärgern sollte sich niemand.
Andererseits rentiert es sich für dieses Baujahr nur mit geringem Kostenaufwand.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, mit einer Vernünftigen Überlegung, eine gute Entscheidung.

Grüße

Ähnliche Themen

Hi,
zu dem Bild - Tankstutzenanschluß!
Hat die Firma dieses Messinganschlußstück mit Farbe eingepinselt?
Vermutlich ist vor Einbau die Rostschutzfarbe vergessen worden.
Oder wie erklärt sich das?

Gute Fahrt!

@87 KW
Ich verstehe deine Gedanken mit dem hin und her. Das war auch mein Grund für diesen Thread und warum ich hier alles von Anfang an (Grundgedanken und Fragen, die offen sind... bis zum Ergebniss) Veröffentliche.
Ich habe mich... ja eigentlich nicht wegen dem Geld, was man spart, sondern eher wegen dem Interesse an der Gasanlage, was in mir gewäckt wurde, dazu entschieden. Sicherlich ist der kostenfaktor auch nicht schlecht, da ich jetzt auch lange Strecken damit fahren kann ohne gleich ein Monatsgehalt eines Harz 4 Empfängers zu verbrennen.
Natürlich ist der Umbau eine Transplantation, wo Ärztepfusch entstehen kann aber zum Glück kann man Blech immerwieder richten und Teile immerwieder Tauschen (zu mindest bei den Fehlern, die bei mir gemacht worden sind). Das die Transplantierten Teile allerdings nicht original in das Umgebaute Fahrzeug gehören, das lässt sich nicht ändern und auch nicht wirklich verbergen. Entweder man hat damit ein Problem oder halt nicht.
Ich möchte hier niemanden dazu überreden soeinen Umbau zu machen, ich möchte lediglich das Problem mit den ungeklärten Fragen hier beseitigen (war ja auch ganz zu anfang des Threads mein Problem). Ich für meinen Teil bin mit dem Umbau bisher zu frieden. Und habe für mich und anscheinend auch für dich eine Lösung gefunden.

@ICOMworker
Was soll denn heißen "...für dieses Baujahr..."? Mein Auto ist 18 Jahre alt und steht in der Blüte seines Lebens, der Motor ist jetzt eingefahren, der Lack ist gut und Rost-Problemzonen sind ausgemerzt.
Spaß beiseite... ich spare jetzt grob 8 Euro auf 100km und fahre derzeit im Jahr 12.000km. Das sind 960 Euro pro Jahr bei meiner jetzigen Laufleistung, die warscheinlich ab nächstes Jahr noch höher geht, da ich mir ein Wechselkennzeichen holen möchte und jetzt nur von September bis April fahre. Nach dieser Berechnung müsste ich bei der derzeitigen Laufleistung 2 Jahre und ca 2 Monate fahren um das Investierte Geld wieder heraus zu fahren. Selbst bei ca.3000 Euro währen es nur knapp über 3 Jahre damit es sich rentiert.
Aber was verstehts du unter "vernünftiger Einbau"? Meiner Meinung nach ist die Anlage vernünftig eingebaut. Tüv und Gasgutachten bestätigen den Vorschriftsmäßigen Einbau und die Funktion bestätigt sich selbst. Von der Anordnung ist auch alles sauber und ordentlich. Auch an die GasFilter kommt man ohne Probleme heran. Sicherlich, der Fauxpas mit dem Ablauf.. aber der wird gerichtet und an dem einen Fehler will ich nicht die gesamte Anlage beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von FeuerzangeBF


Hi,
zu dem Bild - Tankstutzenanschluß!
Hat die Firma dieses Messinganschlußstück mit Farbe eingepinselt?
Vermutlich ist vor Einbau die Rostschutzfarbe vergessen worden.
Oder wie erklärt sich das?

Gute Fahrt!

Es wurden alle Befestigungspunkte mit schwarzer Konservierung behandelt.

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Nachdem ich diesen Faden nun von Anfang an verfolgt habe und nach vorheriger Miesmache im privaten Schrauberkreis ich schon Gegenargumente sammelte, dann hier noch einmal umdenken wollte, bin ich mir jetzt sicher! Ich lass es! Mag sein, dass man ab einer gewissen Zeit mit LPG spart, aber ich stecke nicht in allen Details eines über 20 Jahre alten Autos, also ist die Frage der Armortisierung eh eine rein theoretische Frage! Hinzu kommt, dass ich am Herzen meines Mercedes einen "Fremdkörper" plaziere, der von Hause aus nicht vorgesehen war und wie hier nachzulesen, ist bei der Transplantation noch einiger "Ärztepfusch" möglich! Möglich, das man mit dem Preisvorteil mit Gas in absehbarer Zeit in die Ersparnis fährt, da möchte ich mir aber keine Gedanken machen müssen, mit Problemen und Ärger sowie etlichen Werkstattbesuchen, um in die Gewinnzone zu fahren! Wofür? Um mich am Ende der absehbaren Zeit der Freundschaft mit meinen Auto, zu freuen, dass ich keinen Verlust gemacht habe und mit Glück unterm Strich n paar Tankfüllungen gewonnen zu haben?
Den Nervenkitzel brauch ich nicht!😉

Dem kann ich nur zustimmen, zumindest denke ich mittlerweile ähnlich, nachdem mich das Thema "Umrüstung" doch schon eine zeitlang interessiert hat und ich mehrfach bereits überlegt hatte, meinen ehem. V8 und nun das Coupe umzurüsten. Aber ich denke jetzt auch, dass man sich dadurch u.U. ne Menge Nervereien ins Haus holt. Ist halt ein Glücksspiel - wenn es von Anfang an super läuft, kann man schließlich schon ne Menge sparen. 100% Recht hat jedenfalls keine Fraktion der hier schreibenden.

Was mich aber an diesem aber Thread stört: warum wird der Themenstarter hier teilweise so abfällig kommentiert hinsichtlich seines Umbaus? Er gibt sich Mühe, holt überall Infos rein, berichtet weitestgehend sachlich und seiner Schreibe ist zu entnehmen, dass er mit Herzblut hinter der Sache steht. Gibt hier ja ab und zu mal Honks, da passen entsprechende Kommentare, aber bei w124_320CE finde ich das irgendwie unfair. Dass sein Umrüster teilweise Mist gebaut hat, lässt sich natürlich nicht verleugnen, aber sind wir doch mal ehrlich: haben wir nicht schon alle mal Mechaniker rangelssen, denen wir wirklich vertrauen weil sie eigentlich gute Arbeit abliefern, die aber trotzdem ab und zu mal einen Bock schießen, wo man sich fragt, ob die plötzlich weich im Kopp geworden sind? Man, wir wissen doch, dass man bei den Leuten am besten jede Sekunde daneben stehen muss, oder?

Ich jedenfalls freue mich für w124_320CE und drücke die Daumen, dass alles super läuft!

Grüße
CR!

Zitat:

Original geschrieben von Chefrocka!



Was mich aber an diesem aber Thread stört: warum wird der Themenstarter hier teilweise so abfällig kommentiert hinsichtlich seines Umbaus? Er gibt sich Mühe, holt überall Infos rein, berichtet weitestgehend sachlich und seiner Schreibe ist zu entnehmen, dass er mit Herzblut hinter der Sache steht. Gibt hier ja ab und zu mal Honks, da passen entsprechende Kommentare, aber bei w124_320CE finde ich das irgendwie unfair. Dass sein Umrüster teilweise Mist gebaut hat, lässt sich natürlich nicht verleugnen, aber sind wir doch mal ehrlich: haben wir nicht schon alle mal Mechaniker rangelssen, denen wir wirklich vertrauen weil sie eigentlich gute Arbeit abliefern, die aber trotzdem ab und zu mal einen Bock schießen, wo man sich fragt, ob die plötzlich weich im Kopp geworden sind? Man, wir wissen doch, dass man bei den Leuten am besten jede Sekunde daneben stehen muss, oder?

Ich jedenfalls freue mich für w124_320CE und drücke die Daumen, dass alles super läuft!

Grüße
CR!

Dankeschön!

Ich denke du hast verstanden, warum ich auch aufgrund der kleinen Fehler nicht den Umrüster nieder mache (ist auch ein Grund, warum ich diesen nicht nenne). Es ist halt ne Werkstatt, die wissen es nicht besser (sicherlich, die sollten es besser wissen, tun sie aber nicht).

Ich lasse mein Auto grundsätzlich nicht alleine in einer Werkstatt (wenn ich nicht mit rein darf, dann lasse ich es nicht da oder gucke durchs Fenster) und dementsprechend war es nicht leicht für mich mein Auto 3 Tage dort zu lassen.

Eigentlich kenne ich es nicht anders, wenn man ein Auto bei einer Werkstatt lässt, als das etwas nicht so gemacht wird, wie abgesprochen.

Richtig, Chefrocka, dem TS gebührt ein großes Lob, da er sich hier quasi als "Versuchskarnickel" zur Verfügung stellt und wir uns neumalklug ein Urteil bilden können, ob es lohnt oder nicht!😁
Ich halte die Infos des TS für sehr wertvoll und mit Sicherheit hilft es Leuten, die sich für eine Umrüstung entscheiden, zu guter letzt auch, damit sie wissen, auf was sie zu achten haben! Bei mir ist es nur so, dass ich den Vorteil für mich nicht eindeutig erkannt habe, was bei meinem 2,0er auch besser verständlich ist, als bei jemanden der einen V6/R6 oder gar V8 fährt!😉 Ohne diese Beiträge hier, könnte es gut sein, dass ich mein Auto in Polen zur Ümrüstung gelassen hätte, aber nun bin ich konsequent, und sage nein zu LPG! Dabei habe ich gar keinen Grund über den TS herzuziehen, oder ihn gar lächerlich zu machen! So genaue und ausführliche Beiträge in diesem Forum sind selten, unparteiisch und qualifiziert! Da ist Skepsis und Fürsprache wenigstens fundiert ausgewogen und jeder kann für sich gut informiert entscheiden! Wenn ich mich nun dagegen entscheide, ist das überhaupt nicht maßgebend, unter anderen Gesichtspunkten, die für mich entscheident sind, hätte ich mit einem anderen 124er ebenso auch dafür sein können! ist eben eine individuelle Ermessensfrage!😉

tja, wie gesagt, ich habe ja auch mal mit dem Gedanken einer Umrüstung gespielt. Und wenn ich wüsste, dass danach garantiert alles absolut problemlos läuft, dann würde ich wahrscheinlich kurzfristig den nächsten Umrüster aufsuchen, auch wenn ich nur den "kleinen" 220er fahre. Aber ebenso wie 87 KW und noch einige andere, habe ich für mich entschieden, dass ich keine Lust auf die (möglichen) Nebenwirkungen habe - mit meiner Karre habe ich schon so genug Stress, ihr kennt das ja..... Dann lieber ein paar Mark mehr im Monat für Benzin raushauen, dafür aber weniger Stress und kein zusätzliches Gebimmsel im Motorraum. Aber wer weiß, vielleicht denke ich nächsten Monat schon wieder anders. Den Thread fand ich jedenfalls ganz interessant. Schlaft gut!

Zitat:

Original geschrieben von Chefrocka!


tja, wie gesagt, ich habe ja auch mal mit dem Gedanken einer Umrüstung gespielt. Und wenn ich wüsste, dass danach garantiert alles absolut problemlos läuft, dann würde ich wahrscheinlich kurzfristig den nächsten Umrüster aufsuchen, auch wenn ich nur den "kleinen" 220er fahre. Aber ebenso wie 87 KW und noch einige andere, habe ich für mich entschieden, dass ich keine Lust auf die (möglichen) Nebenwirkungen habe - mit meiner Karre habe ich schon so genug Stress, ihr kennt das ja..... Dann lieber ein paar Mark mehr im Monat für Benzin raushauen, dafür aber weniger Stress und kein zusätzliches Gebimmsel im Motorraum. Aber wer weiß, vielleicht denke ich nächsten Monat schon wieder anders. Den Thread fand ich jedenfalls ganz interessant. Schlaft gut!

Unterm Strich kann man schon sagen, dass die Anlage problemlos läuft. Lediglich der Schalter ist an die falsche Stelle gesetzt worden (könnte man ohne weiteres wo anders hin setzen aber der Umrüster hat sich bei der Position schon was gedacht), der Tank ist ein 52er statt ein 68er (wird anstandslos gewechselt) und der Ablauf im Tankdeckel ist zu gemacht worden (wird ein neuer gelegt).

Alles in allem ist die Anlage, meiner Meinung nach, auf jeden Fall zu empfehlen. Sondernwünsche müssen halt am besten von innen an die Windschutzscheibe getackert werden, damit der Umrüster es nicht vergisst.

Und was auch super an der Geschichte ist, meine Tankanzeige hat sich über die letzen 600km nur knapp 2mm bewegt. Außerdem kann man jetzt auch vom Aschenbecher-kleingeld fast voll Tanken.
Wie gesagt, ich bin zu frieden mit der Anlage und bisher auch mit dem Umrüster (er stellt sich nicht Anhnungslos und kümmert sich um alles was schief gegangen ist).

Da freue ich mich für Dich, daß Du soweit zufrieden bist.

Fahren und tanken macht mit Gas glatt 10 mal soviel Spaß.

Obwohl ich mich mit meinem Umrüster seit knapp einem Jahr vor Gericht befinde, würde ich jederzeit wieder umrüsten.

Nur..., ich wüde den Umbau selber machen.

Weiterhin viele Spaß mit Deiner Gasanlage.

Gruß

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Da freue ich mich für Dich, daß Du soweit zufrieden bist.

Fahren und tanken macht mit Gas glatt 10 mal soviel Spaß.

Obwohl ich mich mit meinem Umrüster seit knapp einem Jahr vor Gericht befinde, würde ich jederzeit wieder umrüsten.

Nur..., ich wüde den Umbau selber machen.

Weiterhin viele Spaß mit Deiner Gasanlage.

Gruß

fleibaka

Ich hab den Schritt mit den Streitigkeiten übersprungen und die Gasanlage gleich selbst eingebaut.

Das hat auch den Vorteil, dass man genau weiss, was wo "vom Serienzustand" abweicht.

Und man ist immer Herr der Umbau-Lage...

Gasfahren ist schon fein!

Gruß Rod

Tchja, selber einbauen habe ich mir auch erst überlegt. Als ich dann aber den dicken Kabelbaum gesehen habe, habe ich es mir anders überlegt.

Habe heute eine kleine Überraschung erlebt:
Undzwar ist mir Kühlwasser abgehauen... nach relativ langer Suche habe ich die Stelle auch gefunden. Der Umrüster hat die Anlage, hinter der Ansaugbrücke mit einem Wasserschlauch verbunden, der anscheinend zur Heizung geht. Das T-Stück, womit die Schläuche verbunden sind, ist anscheinend nicht gescheit fest befestigt worden. Ist auch kein Wunder, denn da ist es so eng, dass man kaum die Hand dazwischen bekommt.
Dabei habe ich mir das angesprochene Thema mit dem Ölfilter angeguckt und festgestellt, dass es wohl kaum möglich sein wird diesen einigermaßen Problemlos heraus zu bekommen. Habe den Umrüster gleich angerufen wegen dem Wasserschaden und werde demnächst hin fahren. Leider kann ich nicht schon morgen hin fahren, da ich leider die nächsten Tage außer Gefecht gesetzt bin.
Wenn ich dann wegen dem Kühlwasser da bin, werde ich gleich das Ölfiterproblem ansprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen