Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Hallo,

exakt deshalb hatten wir das Thema Ölfilter angesprochen.

Es beruhigt mich jedoch, daß nicht nur mein Umpfuscher ein Idiot ist.

Die denken nicht weiter, als bis zum nächsten Kunden.

Viel Erfolg, da hilft nur ein neuer Schlauch, und versetzen des T-Stücks.

Gruß

fleibaka

Also dass die Einbindung mal u.U. etwas undicht wird nach längerer
Zeit kann sein, musste nach 2 Jahren auch mal die Schellen nachziehen.
Aber gleich von Anfang an? An den Filter kommt man schlecht aber
es geht mit etwas Gefummel, der Kabelsalat muss nunmal dort lang.
Aber es darf nicht sein, dass irgendeine Funktion durch die Gasanlage
nicht mehr bedienbar ist. Dazu gehört eben auch, dass man an den
Filter kommt, Fummeln kann schon sein, aber er muss von oben
zugänglich sein. Bei T und stehendem Tank müssen dann auch
die Rücklichter zu wechseln gehen, ohne Tankausbau, denn wozu
muss ich sonst Ersatzlampen mitführen, wenn ich die nicht
gebrauchen und im Notfall nicht weiterfahren dürfte?! Der Wasser-
ablauf am Tankstutzen muss auch sein, weil der nunmal konstruktiv
bedacht wurde. Da wirst du dem Umrüster wohl nochmal gescheit
auf die Finger hauen müssen ...

Also auch mal meinen Dank an den TE!

Er gibt sich hier wirklich Mühe und versorgt uns alle mit objektiven und sachdienlichen Infos!

Ich persönlich fühle mich genau in meiner Theorie bestärkt, dass mit dem Gaseinbau die Probleme losgehen!

Ich denke auch, dass noch weitere Probleme kommen werden!

Trotzdem finde ich es gut, dass hier mal in aller Ausührlichkeit berichtet wird. Damit kann jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich ein eigenes Urteil bilden. Erfahrungsaustausch ist denke ich das Wichtigste im Forum.

Wollte hier auch mal ein Update geben:

Die auf meiner Webseite beschriebene Anlage läuft nach wie vor Problemlos. Nachdem sie ja nach dem Einbau durch den nicht besonders kompetenten Umrüster ein halbes Jahr nicht gescheit lief gab es noch ein einziges Problem innehalb der Garantiezeit: Der Überfüllschutz war mal verklemmt, die Anlage lies sich nicht betanken. Ansonsten bis heute einwandfrei, 40tkm hat die Anlage jetzt runter und hat sich damit vor einigen tausend Kilometern amortisiert.

Mittlerweile würde ich das Fahrzeug selbst umrüsten. Es ist wirklich kein Hexenwerk, gerade bei der Icom JTG ist die Umrüstung besonders schnell gemacht. Kein Verdampfereinbau, kein Öffnen des Kühlwassersystems, kein Eingriff in den originalen Kabelbaum usw. Das abschließende Kalibrieren kann man beim Umrüster machen lassen oder man benutzt erstmal Erfahrungswerte bezüglich der Kalibratorgröße von anderen Fahrern desselben Fahrzeugs.

Ähnliche Themen

War gestern beim Umrüster und habe die Leckstelle beheben lassen, war wirklich nur eine Schelle. Habe auch die Kühlerflüssigkeit bezahlt bekommen.
Er hat wohl auch schon ne Lösung für den Ablauf und den Tank wollte er auch gleich wechseln. Habe aber gerade voll getankt.
Das mit dem Ölfilterwechsel habe ich auch gleich angesprochen. Der hat mir dann gezeigt, dass man den Kabelbaum schon weit genug beiseite nehmen kann um den Filter aus zu bauen. Ich denke schon das es geht. Habe ihm aber gesagt, das wenn es da probleme geben sollte, das ich wieder komme.

So, mal wieder einen aktuellen Stand der Dinge.
Hatte letzte Woche ein paar spürbare Leistungslöcher und konnte sogar zweimal die Anlage nach Vollgas-Benzinbetrieb nicht wieder auf Gas umschalten. Habe anhalten müssen und den Motor abstellen um dann auf Gas weiter zu fahren.
Bin jetzt ca. 1000km auf Gas gefahren.

Habe den Umrüster am Montag angerufen, der mit nen Termin gegeben hat, wo sich das Auto jetzt befindet.
Lasse gleich den Tank wechseln (wie schon gesagt, wurde ein kleinerer als Besprochen verbaut) und den Ablauf in der Tankklappe installieren (wurde durch den Gas-füllstutzen verschlossen).
Der Umrüster sagte mir, dass sich wahrscheinlich die Injektoren verstellt (eingearbeitet) haben und dadurch die Fehler entstanden sind. Also eigentlich das worauf er mich vor Einbau der Anlage schon hingewiesen hat und was eigentlich nach den ersten 1500km feinjustiert wird, wenn es nicht so stark wie bei mir ist.

Habe das mit der Füllstandanzeige auch gleich angesprochen, ob man den Schwimmer nicht etwas hinbiegen kann, sodass nicht schon bei halben Tank nur die Rote LED leuchtet. Das geht leider nicht, da der Schwimmer auch gleichzeitig das Verschließen bei 80% des Füllstands auslöst. Er hat mir dann erklärt, wie ich den Geber am Tank selbst so justieren kann, wie ich es möchte (keine Angst, dazu muss man nicht den Tank öffnen, sondern lediglich so einen elektrischen Anschluss lösen und so verdrehen, das es passt). Werde jetzt erstmal gucken, wie die Anzeige bei dem neuen Tank ist und dann eventuell nachstellen. Habe mir jetzt einen 82Liter Tank ausgesucht, da der Verbrauch schon Amtlich (letzte Tankfüllung auf der Autobahn durchlaufen lassen und 240km mit 41 Liter gekommen) ist und ich die 10cm Höhe im Kofferaum nicht zwangsläufig benötige.

Bin jetzt gespannt auf heute abend. Melde mich wenn sich etwas neues ergibt.

Das klingt ja nicht gerade nach einer einwandfrei laufenden Gasanlage. 😁
Bei dem Umrüster würde ich niemals was machen lassen, nicht mal eine Gasanlage einbauen lassen.

Ich hätte keinen Spaß an Autogasanlagen, mit denen ich ständig in irgendwelchen Werkstätten rumlungern müsste und damit Zeit, Sprit (Geld) und Nervenkostüm lasse!

Wünsche dem TS das dieses Trauerspiel bald ein Ende hat!🙁

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Habe mir jetzt einen 82Liter Tank ausgesucht, da der Verbrauch schon Amtlich (letzte Tankfüllung auf der Autobahn durchlaufen lassen und 240km mit 41 Liter gekommen) ist und ich die 10cm Höhe im Kofferaum nicht zwangsläufig benötige.

17 Liter auf 100 km???

Dann hast du es aber eilig gehabt...

fleibaka

Ohne Preisangabe, was dieser Dreiviertelumbau gekostet hat, kann man sich jegliche Bewertung schenken der ganzen Sache hier schenken.

@FabJo und 87KW
Es ist ganz klar, dass ihr nur negatives seht aber dass eine Gasanlage nach 1500km nachjustiert wird ist wohl normal. Bei mir ist das halt bischen früher, eventuell richtet sich das nicht unbedingt nach km sondern eher nach Umdrehungen des Motors. Da ich häufig auf der Autobahn unterwegs bin und nur wenn es sein muss unter 200 km/h fahre, kommen halt hohe Drehzahlen und eventuell auch eine frühere verstellung der Anlage zustande. Ich war bisher nur einmal außer der Reihe bei meinem Umrüster und das war wegen dem Kühlwasserschlauch. Und dieser war 700km dicht und dann halt anscheinend verrutscht. Man kann nicht immer erwarten, dass eine eigentlich dichte verbindung auch grundsätzlich dicht bleibt. Nahezu jeder Heizungsinstallateur hat es schon erlebt, das eine Verschraubung undicht ist... sind das jetzt alles Pfuscher?

@fleibaka
Ja, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, dann meistens zügig. Habe mir schließlich nicht ein 200PS Auto gekauft umd andere aus zu bremsen. :-) Und die 17L Verbrauch in der Spitze halte ich für Human. Habe bisher einen durchschnitt von 15,8L bei normaler Fahrweise (normal=relativ)

@ iV@n
Habe glaub weiter vorne geschrieben, dass der Umau 2100Euro gekostet hat. Fals doch nicht, stehts ja jetzt da. Dreivirtelumbau kann ich aber nicht bestätigen, es wurde leider nur der für das Fahrzeug passende (aber nicht der Besprochene/Gewünschte) Tank verbaut und der Ablauf in der Tankklappe wurde als durchgang für den Gastankstutzen genutzt, obwohl der ja ne andere Funktion hat. Die beiden Sachen werden heute ausgebessert. Die Anlage an sich funktioniert Tadellos und wurde in meinen Augen Sauber und sonst wie besprochen verbaut.

Zitat:

Habe glaub weiter vorne geschrieben, dass der Umau 2100Euro gekostet hat.

Ohhh....da hab ich was nicht mitgekriegt.

Zitat:

Fals doch nicht, stehts ja jetzt da. Dreivirtelumbau kann ich aber nicht bestätigen, es wurde leider nur der für das Fahrzeug passende (aber nicht der Besprochene/Gewünschte) Tank verbaut und der Ablauf in der Tankklappe wurde als durchgang für den Gastankstutzen genutzt, obwohl der ja ne andere Funktion hat. Die beiden Sachen werden heute ausgebessert. Die Anlage an sich funktioniert Tadellos und wurde in meinen Augen Sauber und sonst wie besprochen verbaut.

Also komm....DAS ist doch jetzt Realsatire, oder? Du schreibst seit ein paar Seiten über Probleme, aber als Fazit kommt "alles super" raus?

Niemand, aber auch wirklich niemand wird nach Deinen Berichten diesen Umrüster aufsuchen.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n



Niemand, aber auch wirklich niemand wird nach Deinen Berichten diesen Umrüster aufsuchen.

Na ne, ich gehe mal davon aus, dass genannte Probleme mehr oder weniger überall gleich sind.

Immerhin besteht die Chance, (da hat der TS Recht) dass irgendwann alles bestens und sauber läuft!

Auch die Begründung der Nachjustierung bzw. Nachbesserung ist schon korrekt, nur müssen diese Umstände in die Rechnung bis zur Amortisierung mit einbezogen werden. Mit den Preis für Montage und Gasanlage ist es lange nicht getan! Wer da also diese Zahlen zugrunde legt, um die geglaubte "Ersparnis" zu errechnen, liegt gewaltig schief!

Zitat:

Original geschrieben von iV@n



Zitat:

Habe glaub weiter vorne geschrieben, dass der Umau 2100Euro gekostet hat.

Ohhh....da hab ich was nicht mitgekriegt.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n



Zitat:

Fals doch nicht, stehts ja jetzt da. Dreivirtelumbau kann ich aber nicht bestätigen, es wurde leider nur der für das Fahrzeug passende (aber nicht der Besprochene/Gewünschte) Tank verbaut und der Ablauf in der Tankklappe wurde als durchgang für den Gastankstutzen genutzt, obwohl der ja ne andere Funktion hat. Die beiden Sachen werden heute ausgebessert. Die Anlage an sich funktioniert Tadellos und wurde in meinen Augen Sauber und sonst wie besprochen verbaut.

Also komm....DAS ist doch jetzt Realsatire, oder? Du schreibst seit ein paar Seiten über Probleme, aber als Fazit kommt "alles super" raus?

Niemand, aber auch wirklich niemand wird nach Deinen Berichten diesen Umrüster aufsuchen.

Bitte les den gesamten Thread. Dieser Thread geht von dem Grundgedanken des Autogasumbaus, sowie die Fragen die man sich dazu stellt, aus und ich habe in diesem Thread die gesamte Geschichte bis zum jetzigen Stand geschrieben. Es sind lediglich die letzten 3 Seiten, wo mir die Anlage von bisher 2 Mitgliedern ein wenig "madig" gemacht wird.

Es handelt sich bei soeinem Umbau natürlich um ein größeres Projekt und nicht einfach nur um nen Reifenwechsel (obwohl ich dabei auch schon tolle Sachen erlebt habe) oder ein Glühlampen-wechsel. Und nur weil der Verkäufer beim Beratungsgespräch nicht mitgeschrieben hat und der in der Werkstatt es sich beim Gas-Tankstutzen leicht gemacht hat, verurteile ich nicht die ganze Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von iV@n



Niemand, aber auch wirklich niemand wird nach Deinen Berichten diesen Umrüster aufsuchen.
Na ne, ich gehe mal davon aus, dass genannte Probleme mehr oder weniger überall gleich sind.
Immerhin besteht die Chance, (da hat der TS Recht) dass irgendwann alles bestens und sauber läuft!

Auch die Begründung der Nachjustierung bzw. Nachbesserung ist schon korrekt, nur müssen diese Umstände in die Rechnung bis zur Amortisierung mit einbezogen werden. Mit den Preis für Montage und Gasanlage ist es lange nicht getan! Wer da also diese Zahlen zugrunde legt, um die geglaubte "Ersparnis" zu errechnen, liegt gewaltig schief!

Es ist schon richtig, dass ich die eine Fahrt natürlich nicht bei der Amortisierungszeit eingeplant habe. Aber die 49,9cent pro Liter Gas, die ich beim Umrüster zahle, sind auch nicht eingeplant. Somit rechnet es sich ein weinig gegen.

Mein Kühlwasser, was ich verloren und nachgekauft habe, habe voll bezahlt bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen