Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

Na ne, ich gehe mal davon aus, dass genannte Probleme mehr oder weniger überall gleich sind.

Einen falschen Tank einzubauen? Das kann eigentlich gar nicht "passieren".

Zitat:

Immerhin besteht die Chance, (da hat der TS Recht) dass irgendwann alles bestens und sauber läuft!

Die Hoffnung stirbt zuletzt, ja 😁

Zitat:

Auch die Begründung der Nachjustierung bzw. Nachbesserung ist schon korrekt, nur müssen diese Umstände in die Rechnung bis zur Amortisierung mit einbezogen werden.

Eine Nachjustierung ja. Das hier hört sich eher nach einer Reparatur an. Auto ausmachen, damit er wieder auf Gas läuft? Das kann nun wirklich nichts mit Nachjustieren zu tun haben, oder?

Mir geht es auch gar nicht darum, pauschal von Umbauten abzuraten. Vor sich selbst kann man wirklich jeden Mist rechtfertigen. Aber dazu sollte es kein Forum benötigen, um sich besser fühlen.

Der Umbau ist schlampig durchgeführt worden und kein "Sonderwunsch" (Tankanzeigendisplay, Tankgröße) wurde beachtet. Das ist kein Zufall, sondern Kalkül, um Geld zu sparen. Wenn 5 von 6 Kunden das alles akzeptieren, dann hat sich wohl mehr als gelohnt.

Es ist gut, dass über die Probleme berichtet wird, aber die allerletzten Schlussfolgerungen hier, möchten nur das eigene Gewissen beruhigen.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Es ist schon richtig, dass ich die eine Fahrt natürlich nicht bei der Amortisierungszeit eingeplant habe. Aber die 49,9cent pro Liter Gas, die ich beim Umrüster zahle, sind auch nicht eingeplant. Somit rechnet es sich ein weinig gegen.
Mein Kühlwasser, was ich verloren und nachgekauft habe, habe voll bezahlt bekommen.

Auch wieder verniedlicht ausgedrückt! Ich rede nicht von n paar Cent für Gas, Kühlwasser usw., die verkrafet man schon! Aber hast Du wirklich ständig Zeit Werkstätten zu bemühen, in der Hoffnung nach erfogreicher Nachbesserung endlich den gewünschten Spareffekt zu erreichen?

Ich glaube Dir ja gern, dass Du als Vielfahrer irgendwann in die Gewinnzone kommst und sich die Kosten amortisieren, aber das Du den "Gewinn" auf der anderen Seite unter widrigen Umständen erkauft hast, weißt Du schon? Ich wünsche es Dir nicht, aber ich befürchte, dass diese Unannehmlichkeiten und seiens auch nur mehrere kleinere, mit der Nachjustierung nicht beendet sind. Das habe ich gemeint, was zur Armortisierung hinzu gerechnet werden muss. Oder stimmt das nicht?

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Auch wieder verniedlicht ausgedrückt! Ich rede nicht von n paar Cent für Gas, Kühlwasser usw., die verkrafet man schon! Aber hast Du wirklich ständig Zeit Werkstätten zu bemühen, in der Hoffnung nach erfogreicher Nachbesserung endlich den gewünschten Spareffekt zu erreichen?

Ich glaube Dir ja gern, dass Du als Vielfahrer irgendwann in die Gewinnzone kommst und sich die Kosten amortisieren, aber das Du den "Gewinn" auf der anderen Seite unter widrigen Umständen erkauft hast, weißt Du schon? Ich wünsche es Dir nicht, aber ich befürchte, dass diese Unannehmlichkeiten und seiens auch nur mehrere kleinere, mit der Nachjustierung nicht beendet sind. Das habe ich gemeint, was zur Armortisierung hinzu gerechnet werden muss. Oder stimmt das nicht?

Du hast schon recht, das WENN ich häufig ungeplant zum Umrüster fahren muss, sich die anlage erst sehr spät rentieren wird.

Aber das ist ja auch das was ich meine ->WENN

Tatsache ist, dass ich lediglich einmal wegen Kühlwasserverlust, außerplanmäßig zum Umrüster gefahren bin. Aber ich bin in meiner Zeit als Autobesitzer schon mindestens 2 mal zu einer Werkstatt gefahren, weil die Reifen nach dem Montieren nicht richtig ausgewuchtet waren.

Ich habe das Auto jetzt abgeholt und es läuft wieder Tadellos. Der Umrüster meinte, dass an der Software korregiert werden musste. (so wie angekündigt, bei 1500km)

Der Ablauf ist jetzt auch wieder vorhanden und der 82Liter Tank ist jetzt auch drin. Werde jetzt noch den Kofferraumboden unterbauen, sodass die Original Ersatzradabdeckung und der Teppich wieder rein kann.

Bin jetzt halt gespannt ob die Software sich nochmal verstellt. Ab da an währe es für mich ärgerlich.
Habe außerdem heute den ganzen Tag einen Leihwagen gehabt und brauchte diesen nicht Nachtanken. Der Umrüster gibt sich auf jeden Fall mühe seine Kunden zu frieden zu stellen.

Wie soll sich denn die Software verstellen?
Dit verstee ick nich 🙂

Aloha aus Berlin

Ähnliche Themen

Bei meinem hatte sich auch mal die Einstellung
des Gemischs in Richtung fetter verändert -
wie das geht ist mir auch ein Rätzel ...

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Bei meinem hatte sich auch mal die Einstellung
des Gemischs in Richtung fetter verändert -
wie das geht ist mir auch ein Rätzel ...

Hallo,

bei einer neu verbauten Anlage liegt es meist an der Faulheit der Umrüster...

Für einwandfreien Betrieb müssen Map-Punkte erfahren werden, das kostet Zeit und aufgrund sich evtl. setzender Ventile, wird das dann gern auf die 1000 km Inspektion verschoben.
Der Kunde ist anfangs also mit ein Grundkalibrierten Anlage unterwegs.

Eine wirklich sauber eingestellte Anlage läuft 100000 km ohne Nachjustierung, nur da muß man erstmal hinkommen.

Und bzgl. der Argumente gegen eine Gasanlage...

Schön wäre es, wenn sich nur Leute zu Wort melden würden, die die Erfahrung nicht nur vom hörensagen kennen.

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Bei meinem hatte sich auch mal die Einstellung
des Gemischs in Richtung fetter verändert -
wie das geht ist mir auch ein Rätzel ...
Hallo,

bei einer neu verbauten Anlage liegt es meist an der Faulheit der Umrüster...

Für einwandfreien Betrieb müssen Map-Punkte erfahren werden, das kostet Zeit und aufgrund sich evtl. setzender Ventile, wird das dann gern auf die 1000 km Inspektion verschoben.
Der Kunde ist anfangs also mit ein Grundkalibrierten Anlage unterwegs.

Eine wirklich sauber eingestellte Anlage läuft 100000 km ohne Nachjustierung, nur da muß man erstmal hinkommen.

Und bzgl. der Argumente gegen eine Gasanlage...

Schön wäre es, wenn sich nur Leute zu Wort melden würden, die die Erfahrung nicht nur vom hörensagen kennen.

fleibaka

Also bei mir mussten wohl paar Werte angehoben werden. Denke damit meinte der Umrüster, dass die Anlage zu mager lief. Wie gesagt, jetzt wird die Zeit zeigen ob die Werte standhalten oder nicht.

Zu deinem letzten Satz bin ich weitestgehend deiner Meinung, da es hier darum geht mit Erfahrungen, Fragen zu klären. So etwa war zu anfang meine Fragestellung.
Natürlich kann aber jeder seine Skepsis hier nennen, damit die bestätigt oder wiederlegt werden kann (soll ja schließlich auch der eigenen Entscheidung, für oder gegen eine Autogasanlage helfen). Allerdings finde ich so dahin geworfene Einträge wie "bei dem Umrüster würde ich keine Gasanlage einbauen lassen" einfach dumm und bringt hier niemanden weiter.

Habe jetzt den Kofferraumboden Unterbaut (10cm höher), ist mir auch ganz gut gelungen, allerdings reicht der Platz jetzt nur noch für vermutlich 3 Reisetaschen oder eventuell 2 Koffer (geschätzt). Also wer soetwas für ein Familienauto planen sollte, sollte eventuell bei dem 52Liter Tank bleiben oder nur minimal größer nehmen.

So, muss leider schon an dieser Stelle nen Strich ziehen und kann nur sagen, dass die Gasanlage bis zum Schluss gut gelaufen ist.

Mein Auto hat am Samstag den treusten Dienst erwiesen, den ein Auto erweisen kann, denn ich und alle anderen Insassen sind, nach einem Unfall auf der Autobahn, nahezu unversehrt ausgestiegen. Allerdings ist das Auto warscheinlich so beschädigt, dass es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Naja, das nächste Fahrzeug wird mit sicherheit wieder eine Gasanlage haben... die Frage ist nur noch was für ein Auto.

oh man, das tut mir leid.

Gruß

fleibaka

Tut mir auch leid, schade um das schöne Auto.
Aber gut, dass euch nichts passiert war!

Neue Gasanlage drinn - kannst du die noch
verwenden, oder ist die auch hin? Kann man
doch sicher ausbauen und woanders verbauen
bzw. sep. verkaufen.

Ist ja erschütternd, von einem Unfall zu lesen, freue mich aber, dass ihr unversehrt aussteigen konntet!
Hoffentlich findet Deine Investition mit der Gasanlage zusätzliche Berücksichtigung im Versicherungsgutachten! Vielleicht lohnt sich auch die Anschaffung eines passenden 124ers, ne Gasanlage hast Du ja dann!

Das Fahrzeug an sich ist mit sicherheit noch gut verkaufbar, da lediglich das Heck auf der linken Seite eingedrückt (somit auch endschalldämpfer, Rücklicht, Antenne, heckklappe defekt) und vorne die Stoßstange abgebrochen ist (GFK von Göckel). Vorne sonst nichts verzogen.
Vorne die originale Stoßstange, sowie den Endschalldämpfer und Rücklicht habe ich noch.
Haben heute das Fahrzeug mit laufendem Motor und aus eigener Kraft auf dem Schrottplatz an die Seite gestellt, damit da niemand bei geht (Gutachter muss erst noch begutachten, bin sehr gespannt was dabei heraus kommt).
Eigentlich muss nur Heckklappe gewechselt und die Ecke von einem Karosseriebauer bearbeitet werden.

Im endeffekt kann man schon sagen, dass wir sehr gut dabei weg gekommen sind, wenn man bedenkt das es bei recht hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn war.

Werde mir warscheinlich nicht nochmal einen W124 holen (warscheinlich, kann es noch nicht mit gewissheit sagen). Aber bleibe auf jeden Fall bei Mercedes. Reparieren möchte ich ihn nicht, da so ein Unfallschaden erstens extrem Teuer ist und zweitens meist in der Qualität zu wünschen lassen. Mal sehen was ich mache.

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream


Hallo,

bin in der gleichen Laage wie der TE, lese schon seit langer Zeit. Würde gerne meinen 300CE auf Gas umbauen!

Habe ein Bombenangebot von ekogas Düsseldorf, 1250€ für eine Venturi-BRC inkl. allem (Gutachten, Einbau, 2 Jahre Garantie etc.)

Konnte aber nix über den Umrüster finden, der Umrüster ist ja bei allem das A und O!

Ich kaufe mir jetzt einen W 124 300 CE mit Gasanlage. Was mich an der Sache interessiert, ist: wie wirkt sich die Gasanlage auf den Wert des Autos aus ?

Zitat:

Ich kaufe mir jetzt einen W 124 300 CE mit Gasanlage. Was mich an der Sache interessiert, ist: wie wirkt sich die Gasanlage auf den Wert des Autos aus ?

Wenn sie gut läuft und gescheit eingebaut wird, positiv.

Jetzt kommen wieder 5 Leute die mit den Liebhaberpreisen argumentieren... Aber die gibt es bei im Alltag bewegten Fahrzeugen sowieso nicht.

Also, habe das Gutachten letztes Wochenende bekommen und habe es meinem Anwalt weitergeleitet. Ich habe mich fast erschrocken als ich gelesen habe, dass mein Auto noch knapp 6600 Euro Wiederbeschaffungswert hat. Es ist wohl zu bemerken, dass ich es für 3600 Euro gekauft habe. Habe aber auch in den 2 Jahren auch knapp 5000 Euro rein gesteckt.
Insgesamt wurde fast alles berücksichtig, die neuen Felgen, die neue Bereifung, die Gasanlage (fast komplett), und alle anderen Umbauten.
Es ist natürlich nicht gesagt, dass ich das komplette Geld bekomme, schließlich musst das die Versicherung zahlen und die drucksen ja bekanntlich gerne rum.

Denke das klärt einige Fragen - Gasanlage wurde berücksichtigt und auch das Alter dieser - Umbauten werden Angerechnet und mindern nicht den Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen