ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Autogas umbau??

Autogas umbau??

Themenstarteram 15. Oktober 2009 um 13:18

Hallo, ich habe mich jetzt entschieden, eine Autogas Anlage einbauen zulassen und würde mir aber vorher paar Tipps oder Vorschläge von euch holen.

Ich habe mal bei 2 umrüster hier in meiner Umgebung nachgefragt und preise geben lassen.

Der eine empfiehlt mir eine Gasanlage mit Verdampfer von PRINS und kostet 2.600 Euro, der andere eine gasanlage mit Direkteinspritzung für 3.600 Euro auch von PRINS.

Der mit dem Verdampfer sagte mir dass die mit Direkteinspritzung nicht fortgeschritten sind, der andere sagte mir dass die mit dem Verdampfer Probleme machen.

Was jetzt :confused: :confused:

Das sind 1000 Euro unterschied und ist für mich schon eine Menge Geld was ich da sparen würde.

Nur weiß ich nicht welche vorteilhafter oder besser ist.

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen?

Kennt ihr vieleicht jemand in der Umgebung von Stuttgart und Karlsruhe der gute Autogas anlagen einbaut?

Bedanke mich schon mal im Voraus für jede Info und Tipps von euch :cool:

Gruß

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von egoist77

Als nächste kommen jetzt die NGK LPG 1 Zündkerzen rein. Ist zwar nochmal ein Investment von 150 Euro sollen sich aber lohnen.

Jetzt komme ich gut 350-400 km mit rund 50-52 Gas weit. Das ist okay denke ich. Hätte auch gerne die 2 Tanklösung aber dann wäre der Kinderwagen nicht mehr rein gegangen. Mein Umbauer in Düsseldorf rät bei seinem Umrüstungen vom Flashlube ab, verteibt es aber auf Wunsch!

Best Grüße

Alex....und tanken macht jetzt wieder wirklich Spaß

Die Zündkerzen müssen neu sein, vor kurzem gab es die noch nicht! Ich hab diese hier drin:

BKR7EIX 2667

Wenn ich das ausrechne ist der Höchstwert bei Dir 14,85 Liter...der niedrigste bei 12,5 Liter...das kommt mir niedrig vor. Bist du sicher, dass der nicht zu mager läuft?

Meiner läuft in der Regel immer zwischen 15-16 Liter, von Einstellungen darunter hatte mir mein Einbauer ausdrücklich abgeraten.

Oder fährst du so entspannt?

am 21. Oktober 2009 um 6:17

12,5 schaffe ich nur bei 120 km/h in Holland, ansonsten sind es fast immer die knapp 15 Liter, ich werde das jetzt im Urlaub beobachten. Die Zündkerzen heißen jetzt so, habe Sie nach deiner pn bei ngk gesucht, die unterteilen jetzt die LPG Kerzen nur noch in 7 verschiedene :

schau mal da nach, inkl. vergleichliste

http://www.ngk.de/index.php?id=4622

http://www.ngk.de/.../LPG_Prospekt_D.pdf

http://www.ngk.de/fileadmin/New_Downloads/DE/Brochures/Crosslist_D.pdf

ich werde jetzt den verbrauch beobachten

beste grüße alex

am 21. Oktober 2009 um 13:45

bin jetzt ca. 10.000 km mit der Prins-Anlage unterwegs, komme mit meinem Radmuldentank, 55 Liter netto, ca. 400 km weit und habe überhaupt keine Probleme. Kann ich jedem nur zu raten, der Einbaubetrieb sollte jedoch richtig Ahnung haben, kenne auch andere Fälle...

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Bernhard

bin jetzt ca. 10.000 km mit der Prins-Anlage unterwegs, komme mit meinem Radmuldentank, 55 Liter netto, ca. 400 km weit und habe überhaupt keine Probleme. Kann ich jedem nur zu raten, der Einbaubetrieb sollte jedoch richtig Ahnung haben, kenne auch andere Fälle...

Das wären rund 13,75 Liter / 100km. Wie ist dein Fahrstil dabei?

am 21. Oktober 2009 um 16:45

Zitat:

Original geschrieben von mo_75

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Bernhard

bin jetzt ca. 10.000 km mit der Prins-Anlage unterwegs, komme mit meinem Radmuldentank, 55 Liter netto, ca. 400 km weit und habe überhaupt keine Probleme. Kann ich jedem nur zu raten, der Einbaubetrieb sollte jedoch richtig Ahnung haben, kenne auch andere Fälle...

Das wären rund 13,75 Liter / 100km. Wie ist dein Fahrstil dabei?

Wollt ich auch grad fragen. Mein Verbauch liegt zwischen 15-18 Liter/100km

am 22. Oktober 2009 um 6:28

Zum Fahrstil: ich fahre jeden Tag 50 km zur Arbeit und Abends das ganze wieder zurück. Fast alles Autobahn mit einigen Tempobegrenzungen, an die ich mich natürlich halte. Zwischendurch lass ich es schon mal brennen, aber das kommt nicht so häufig vor. Wenn ich mit Benzin fahre, brauch ich ca. 15 - 16 Liter auf 100 km, der Gasverbrauch ist niedriger.

am 22. Oktober 2009 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Bernhard

Zum Fahrstil: ich fahre jeden Tag 50 km zur Arbeit und Abends das ganze wieder zurück. Fast alles Autobahn mit einigen Tempobegrenzungen, an die ich mich natürlich halte. Zwischendurch lass ich es schon mal brennen, aber das kommt nicht so häufig vor. Wenn ich mit Benzin fahre, brauch ich ca. 15 - 16 Liter auf 100 km, der Gasverbrauch ist niedriger.

Diese Theorie höre ich zum ersten Mal. Gasverbrauch niedriger als Benzin? Ob er nicht doch etwas zu mager eingestellt ist? Alle die ich kenne brauchen mehr Gas als Benzin

am 22. Oktober 2009 um 8:55

das ist die Erfahrung, die viele gemacht haben, Mit Gas verbrauchen die alle etwa 15 % mehr.... Ich kann das nicht bestätigen und wenn der Motor auch etwas weniger Leistung hat (was ich noch nichtmal glaube): das merkt man doch überhaupt nicht. Ob nun 350 PS oder 320 PS... egal, das Auto läuft einfach super......

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Bernhard

das ist die Erfahrung, die viele gemacht haben, Mit Gas verbrauchen die alle etwa 15 % mehr.... Ich kann das nicht bestätigen und wenn der Motor auch etwas weniger Leistung hat (was ich noch nichtmal glaube): das merkt man doch überhaupt nicht. Ob nun 350 PS oder 320 PS... egal, das Auto läuft einfach super......

Egal ist das keineswegs...es hat Gründe warum der LPG-Verbrauch nicht gleich oder niedriger sein kann als der Benzinverbrauch!

...aus Wikipedia:

Im direkten Vergleich mit Benzin entsteht je nach Gasanlage (siehe unten) ein volumetrischer Mehrverbrauch von 5 bis 20 % für LPG, bedingt durch die geringere Dichte und den höheren Brennwert des LPG: Benzin hat eine Dichte von ca. 0,76 g/cm³, Flüssiggas je nach Mischungsverhältnis zwischen 0,51 und 0,56 g/cm³. Die 26 bis 33 % geringere Dichte des LPG wird teilweise durch den höheren Brennwert (46,1 MJ/kg (12,8 kWh/kg) gegen 43,6 MJ/kg (12,1 kWh/kg) kompensiert. Der vom Fahrer wahrgenommene Mehrverbrauch kann noch geringer sein, wenn das weiterhin benötigte Startbenzin nicht in die Verbrauchsberechnung einbezogen wird.

Einige Umrüster empfehlen zusätzlich den Einbau von Additiv-Beimengern in den Ansaugtrakt oder die Zugabe eines Additives in den Benzin- und Gastank, um den Verschleiß der Ventile und Ventilsitze bei veränderter Kraftstoffart und Verbrennungsbedingungen zu verringern, da die Verbrennungstemperaturen bei gleichem Kraftstoff-Luftgemisch über denen von Benzin liegen. Bei einigen Fahrzeugen sind die Ventilsitze deutlich weniger temperaturbeständig als bei anderen Fahrzeugen (sog. Weichventilsitzer), so dass es im Gasbetrieb unter Umständen zu einem Motorschaden kommen kann. Höhere Verbrennungstemperaturen und ein daraus resultierender Motorschaden lassen sich von vorne herein vermeiden, wenn eine eingebaute Gasanlage im oberen Lastbereich entsprechend „fetter“ (Lambdawert < 1) eingestellt wird. Hin und wieder soll auch beim Verbrauch von Autogas gespart werden, und das Gemisch wird zu "mager" eingestellt. Das führt häufig zum Motorschaden oder langfristig zum vorzeitigen Verschleiß der Ventile. Alternativ zum Einbau eines Additiv-Beimengers gibt es Gasanlagen, die auch im Gasbetrieb geringe Mengen Benzin beimengen. Die für das jeweilige Fahrzeug notwendige Benzinmenge ist einstellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen